DE169330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169330C
DE169330C DENDAT169330D DE169330DA DE169330C DE 169330 C DE169330 C DE 169330C DE NDAT169330 D DENDAT169330 D DE NDAT169330D DE 169330D A DE169330D A DE 169330DA DE 169330 C DE169330 C DE 169330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchange
condensate
pipe system
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169330D
Other languages
English (en)
Publication of DE169330C publication Critical patent/DE169330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Neuerung an solchen Wärmeaustauschvorrichtungen , die aus zwei konzentrischen Rohren bestehen und bei denen das zu behandelnde Mittel durch den ringförmigen Hohlraum der Rohre hindurchgeführt wird. Die Neuerung besteht darin, daß in dem ringförmigen Hohlräume gleich- oder verschieden hohe stehende Wände angeordnet sind, die ein kaskadenförmiges Hindurchführen der zu behandelnden Flüssigkeit bezw. des sich bildenden Kondensats ermöglichen und dadurch die Flüssigkeit zwingen, das innere Wärmeaustauschrohr teilweise oder vollständig zu umspülen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Anwendung dieser Neuerung bei einem Kondensator, dessen Rohre im Zickzack verlaufen, durch
ao Fig. I im Längsschnitt; die
Fig. 2 bis 4 stellen drei vergrößerte Querschnitte der Rohre nach A-B, C-D, E-F dar. Die Vorrichtung besteht aus einem Rohrsystem α, welches für die Aufnahme der zu kondensierenden Dämpfe bestimmt ist und von einem zweiten Rohrsystem b durchzogen wird, welches für die Zuführung des Kühlmittels bestimmt ist. Die Zuführung des Kühlmittels erfolgt bei c, die Ableitung bei d.
An den unteren Teil des Rohrsystems α kann noch ein Rippenrohrsystem e angeschlossen und das Ganze in einem Kühlwasserbehälter/ angeordnet werden, welcher mit einem Zulauf m, Ablauf η und Überlauf r versehen ist. Die Zuführung der zu kondensierenden Dämpfe findet bei g, die Ableitung des Kondensats bei h statt. Der durch die Rohre a b gebildete ringförmige Zwischenraum ist zum Teil oder ganz mit Zwischenwänden i versehen, deren Höhe in dem Verlauf des Rohrsystems zweckmäßig allmählich zunimmt, so daß der Zwischenraum in Verbindung mit den Zwischenwänden Kaskaden bezw. Katarakte bildet, über welche das Kondensat hinwegfließt. Dadurch wird nicht allein eine innige Mischung des Kondensats, sondern auch ein fast vollständiges Einhüllen der Kühlrohre b herbeigeführt und der Wärmeaustausch in günstigster Weise durchgeführt. Über den Zwischenwänden i ist in dem ringförmigen Rohrraum noch so viel Platz, daß die gegebenenfalls nicht kondensierten Dämpfe hindurchzustreichen vermögen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wärmeaustauschvorrichtung mit konzentrisch ineinander angeordneten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ringförmigen Zwischenräume der Rohre Zwischenwände (i) stehend angeordnet sind, zu dem Zweck, die durch den Zwischenraum hindurchgeführte Flüssigkeit bezw. das sich bildende Kondensat kaskadenförmig hindurchzuführen und dadurch dasselbe zu zwingen, die inneren Wärmeaustauschrohre teilweise oder ganz zu bespülen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169330D Active DE169330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169330C true DE169330C (de)

Family

ID=434463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169330D Active DE169330C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498027A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Jérome Lucas Ein Verflüssiger für eine Luft/Wasser- Wärmepumpe mit Anhäufung von Warmwasser- Schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498027A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Jérome Lucas Ein Verflüssiger für eine Luft/Wasser- Wärmepumpe mit Anhäufung von Warmwasser- Schichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3316981B1 (de) Destillationseinrichtung umfassend eine kolonne, mit drei oder mehreren hintereinander flüssigkeitsdurchströmten zellen und verfahren zur destillation oder extraktivdestillation unter verwendung der destillationseinrichtung
DE2424897A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
DE1467157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1949609A1 (de) Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule
DE169330C (de)
DE2828599A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
EP0849556A2 (de) Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
DE19549139A1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE1932945C3 (de) Absorptionsvorrichtung für die Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation
DE19920695A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung von Dünnsäure
DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
DE135134C (de)
DE34117C (de) Verfahren und Einrichtung zur Dephlegmirung von Alkohol- und anderen Dämpfen
DE60110522T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Gasen
DE2838880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE2821220C2 (de) Verfahren zur Gasreinigung, insbesondere zur Entstaubung von Luft sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
AT53072B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Sauerstoff und Stickstoff durch Verflüssigung und Rektifikation der Luft.
DE535141C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE439260C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Luft oder anderen schwer verfluessigbaren Gasgemischen
AT60075B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT145818B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der schwerer als Sauerstoff siedenden Edelgase, insbesondere aus Luft.
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE631080C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Wirkungsweise von Trennsaeulen (Rektifizierkolonnen) in bezug auf die Ausscheidung von leichtfluechtigen Stoffen
DE2410737B2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen