DE1693016A1 - Verfahren zur Herstellung von Dimeren von Monoenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dimeren von Monoenen

Info

Publication number
DE1693016A1
DE1693016A1 DE19681693016 DE1693016A DE1693016A1 DE 1693016 A1 DE1693016 A1 DE 1693016A1 DE 19681693016 DE19681693016 DE 19681693016 DE 1693016 A DE1693016 A DE 1693016A DE 1693016 A1 DE1693016 A1 DE 1693016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
lead
hexadiene
propylene
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681693016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1693016B2 (de
Inventor
Yoshi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE1693016A1 publication Critical patent/DE1693016A1/de
Publication of DE1693016B2 publication Critical patent/DE1693016B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • C07C2/84Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling catalytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/18Arsenic, antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

f. D. ϊ homsen H. Tiedtke < G. Buhijng
Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. Dipl.-Chem.
8000 MÜNCHEN 2
TAL 33
TELEFON 0811/2268 94
TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
MÜNCHEN 25. April 1969
Patentanmeldung P 16 93 Ο16.8 case K-13(DIC)/HF T 2617
Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated
Tokyo (Japan)
The Dainippon Ink Institute of Chemical Research
Saitama-ken (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Dimeren von Monoenen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus den entsprechenden Monoenen.
Der hier verwendete Ausdruck " Dimeres" hat die Bedeutung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs mit einer Struktur, bei der zwei Monoenmoleküle aneinander gebunden sind. Diese Dimere sind wertvoll als Zwischenprodukte für die Herstellung verschiedener Verbindungen. Da bei der Herstellung dieser Dimeren als Ausgangsmaterial die niederen Monoene verwendet werden, die leicht bei niedrigen Kosten erhältlich sind, und darüber hinaus, da es möglich-.
209824/1003
Reue Untertanen 'M *T1 ■"■« *"- * ^-.»j«, ^J{lim^. v. 4.9. \wi
Müncllicho Abreden, insbo^onduro durch Telefon, bedürfen schriftlicher Bestätigung
Drosdnor Bank München Kto. 103 103 · Postscheckkonto München 11 69 74 . '
ist, durch eine geeignete Auswahl der.Monoene ungesättigte Kohlenwasserstoffe einer komplexen Struktur und höher ungesättigte Kohlenwasserstoffe herzustellen, sind bisher intensive Untersuchungen zur Herstellung von Dimeren gemacht worden.
Die bekannten Verfahren können in zwei Arbeitsweisen eingeteilt werden; eine davon besteht darin, daß das Monomere fc einstufig dinerisiert wird und das ander.e darin, daß es in zv;ei Stufen dimerisiert wird. Bei dem ersten Verfahren wird eine Polymerisation von zwei Molekülen mit Hilfe eines Katalysators, wie Aluminiumchlorid oder Alkylaluminium,ausgeführt. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß das Dimere direkt aus Monoen hergestellt werden kann, da jedoch die Reaktion eine Polymerisationsreaktion an der Stellung der ungesättigten Bindung und keine selektive Dimerisationsreaktion ist,, ist die Bildung von Nebenprodukten, wie Trimeren und Tetrameren groß, die Reinheit des entstehenden Dimeren gering und. die Ausbeute an Dimeren ebenfalls niedrig. Da ferner bei diesem Verfahren die Polymerisationsreaktion angewendet wird, besitzt das entstehende Dimere nur eine ungesättigte Bindung, so daß der Wert ■ als Zwischenprodukt vermindert wird. Wenn z. B. das Zionoen Propylen ist, werden als Dimere 4-Methyl-l-penten gebildet. Andererseits ist das zweistufige Verfahren eine Arbeitsweise, bei der entweder· die Dehalogenierungsreaktioh von Monoenhalogeniden mit Hilfe von Alkalien oder die Grignard-Reaktion nir Hilfe von metallischem Magnesium angewendet wird. Während die
209824/1003 ' *.'
Dimeren durch das zweistufige Verfahren mit hoher Reinheit hergestellt werden können, traten die Nachteile auf, daß das Monoen halogeniert werden mußte und auch·, daß die Herstellungskosten wegen der Verwendung von teuren Alkalien oder von teurem metallischen Magnesium hoch waren.
Aufgabe der Erfindung ist die_Schaffung eines Verfahrens zum Dimerisieren von Monoenen ohne diese Nachteile,
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß man ein Monoen, vorzugsweise ein Monoen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart eines Katalysators erhitzt. Unerwarteterweise wurde gefunden, daß, wie vorstehend angegeben, in dem Dimerisationsreaktionssystem. Sauerstoff anwesend sein muß. Die.Dimerisationsreaktion genäß der Erfindung ist eine gänzlich neue Reaktion, die darin besteht, daß man zwei Moleküle des Monomeren selektiv an der Stelle zwischen den Kohlenstoffatomen in der 2-Stellung jedes Holeküles bindet, d. h. zwischen den Kohlenstoffatomen, die dem die ungesättigte Bindung bildenden Kohlenstoffatom · benachbart sind. Nach der Erfindung kann·.ein Monomeres selektiv dimerisiert werden, mit der Folge, daß es möglich wird, Diniere in guter Ausbeute und hoher Reinheit sowie bei niedrigen Kosten herzustellen. Da ferner, sehr wertvolle Dimere, deren Hauptkette lang ist und worin außerdem die ungesättigte
209824/1003
' Bindung des Monomeren intakt gehalten wird, hergestellt werden können, wird.durch die Erfindung ein sehr wertvolles Verfahren zur Herstellung von Dimeren geschaffen.
Der Mechanismus der Dimerisationsreaktion gemäß der Erfindung ist eine sogenannte Dehydrierungsreaktion zwischen zwei Molekülen, bei dem das Dimere durch Binden der beiden Monomermoieküle an der Stelle zwischen den Kohlenstoffatomen in der 2-Stellung jedes Moleküls,-, d, h. den dem die ungesättigte Bindung bildenden Kohlenstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen, gebildet wird, indem ein Wasserstoffatom von jedem der genannten Kohlenstoffatome, die mit Wasserstoffatomen verbunden sind, abgetrennt wird. Es wird angenommen, daß die beiden Wasserstoffatome sich mit dem Sauerstoff in dem System zu Wasser-verbinden. Diese DimerisationsreaktJLon kann .durch folgende Gleichung dargestellt werden, in der das Monomere • durch die allgemeine Formel <A) und das Dimere durch die allgemeine Formel (B) wiedergegeben wird.
;>c=o-ch -
209824/1003
- Jet -
Wie.aus der vorstehenden Gleichung ersichtlich ist» ist, wenn das Monomere ein Monoen mit 3 Kohlenstoffatomen ist, das entstehende Dimere auf ein lineares Dimeres mit 6 Kohlenstoffatomen und zwei ungesättigten Bindungen begrenzt, während im Falle von Monoenen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen Dimere mit verschie
dener Struktur in Abhängigkeit von der Stellung der ungesättigten Bindung und der Anwesenheit oder Abwesenheit von Seitenketten entstehen. Z. B. wird 1,5-Hexadien aus Propylen, 2,5-Dimethyl-1,5-hexadien .aus Isobutylen und 3,^-Di aus 1-Butylen erhalten. .
Als Katalysator zur Herstellung dieser Dimerai gemäß der Erfindung werden die Oxyde von Blei, Thallium, Wismut oder Antimon verwendet. -
Von diesen Oxyden sind diejenigen von Blei am meisten bevorzugt, da sie sowohl-die Selektivität' als auch 'd;Le Geschwindigkeit der Reaktion erhöhen. Ferner besteht der Vorteil, daß sie mit niedrigen Kosten.durch Hitzebehandlung solcher katalytischer Materialien, wie z. B. Bleimonoxyd, Bleidioxyd, Bleisesquioxyd, Triblei-IV-tetraoxyd, Bleinitrat, Bleisulfat, Blei-II-Acetat, basisches ,Bleiacetat, Blei-IΓ-Hydroxyd, basisches Bleihydroxyd, Bleicarbonat und basisches Bleicarbonat, hergestellt werden können. Diese Hitzebehandlung besteht darin,
209824/1003
6 ■ -sr-
daß man die Verbindung des katalytischen Materials erhitzt, bis sie sich zersetzt oder zu einem Oxyd, das selbst beim Aussetzen an Dimerisationsreaktionstemperatureh stabil ist,-oxydiert. Natürlich unterscheiden sich die einzelnen Behandlungsverfahren etwas in Abhängigkeit von der zu behandelnden Verbindung des katalytischen Materials. Wenn z. B. die Verbindung des Materials Bleimonoxyd, ,Bleidioxyd, Bleisesquioxyd oder.Bleinitrat ist, \ wird die Erhitzung bei Temperaturen von 5oo°bis 6oo°C,ausgeführt, wogegen bei solchen Verbindungen, wie Bleiacetat· und Blei-II-Hydroxyd eine Temperatur von. 2oo° bis 3oo C angewendet wird. Wenn ferner nach dem Erhitzen von beispielsweise Bl.eimon.oxyd, Bleisesquioxyd oder Blei-II-Acetat ein.leicht oxydierbarer Kohlenwas- serstoff erhitzt,und mit diesen Verbindungen in Berührung gebracht wird, werden sie unter Bildung von Katalysatoren mit aus- -. gezeichneter katalytischer Aktivität bei niedrigen Temperaturen aktiviert. Es wird angenommen, daß die Bleioxyde als Katalysatoren gemäß· der Erfindung ein Semisch von Oxyden in verschie-. denen Oxydationsstufen darstellen und, daß .die Dimerisationsreaktion unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtes zwischen dem Bleimonoxyd und Triblei-IV-tetraoxyd während-der Dimerisa-tionsreaktion verläuft. = . ■ ,
Die Oxyde von Thallium sind ebenfalls Katalysatoren mit einer Selektivität und einer Reaktionsgeschwindigkeit, die mit denjenigen der Bleioxyde vergleichbar sind, und es wird an-
209824/1003
genommen, daß in diesem Fall die Dimerisationsreaktion bei dem Gleichgewicht zwischen Thallium-III-Oxyd und metallischem Thallium verläuft. Sie werden durch Hitzebehandlung der Verbindung des katalytischen Materials, beispielsweise Thallium-I-Oxyd, Thallium-III-Oxyd, Thallium-I-Nitrat, Thallium-I-Sulfat, Thallium- I-Hydroxyd und Thalliumacetat, bis zur·Bildung von beim Aussetzen an Dimerisationsreaktionstemperaturen stabilen Oxyden herstellt, * .
Die Oxyde von Wismut sind ebenfalls wirksame Katalysatoren. Diese können durch Hitzebehandlung von beispielsweise Wismutrrionoxyd, Wismuttrioxyd, Wismutpentoxyd, Wismutnitrat und Wismuthydroxyd hergestellt werden, und es wird angenommen, daß ihre katalytische Aktivität sich aus dem Gleichgewicht zwischen Wismuttrioxyd und metallischem Wismut ergibt.
In ähnlicher Weise sind "'die Oxyde von Antimon ebenfalls wertvolle Katalysatoren gemäß der Erfindung, Diese werden durch
j _
Hitzebehandlung von beispielsweise Antimontrioxyd, Antimontetraoxyd , Antimonpentoxyd und Antimontrichlorid hergestellt, und es wird angenommen, daß ihre katalytische Aktivität durch das Gleichgewicht zwischen Antimontetraoxyd "und Antimonpentoxyd entsteht.
209824/1003
Diese Oxyde von Blei, Thallium, Wismut und Antimon können entweder allein oder als.deren Gemische verwendet werden, Als gemischter Katalysator ist die .am meisten erwünschte Kombination das gemischte System von Blei und Thallium. Dieses System ergibt überlegene Resultate hinsichtlich der Selektivität wie auch der Reaktionsgeschwindigkeit.
Um die Aktivität dieser Katalysatoren zu verbessern, können die Oxyde von Natrium, Magnesium, Mangan, Calcium oder Barium als Hilfskatalysatoren gemäß der Erfindung in Verbindung "mit den vorstehend genannten Katalysatoren verwendet werden. In diesem Falle ist das Verhältnis, in dem die Katalysatoren und die Hilfskatalysatoren gemeinsam verwendet werden, -vorzugsweise ein Molverhältnis im Bereich von 1:1 bis 1 : o,öl. Als bevorzugte Beispiele gemeinsamer Verwendung kommen die Systeme Pb-Mg, Pb-Ba-und Bi-Mg in Betracht. Die Oxyde von Natrium be-s-itzen die Wirkung, die entstehenden Dimere an • . einer Zersetzung bei der Reaktionstemperatur zu hindern. Sie können-durch Hitzebehandlung von z. B. Natriumoxyd, Natriumdioxyd, Natriumhydroxyd und Natriumcarbojxat hergestellt werden. Die Oxyde von Kupfer besitzen nicht nur die Wirkung, die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, sondern die Dauerhaftigkeit der Katalysatoren zu verbessern. Sie können beispielsweise aus Kupfer-I-Oxyd, Kupfer-IX-Oxyd, Kupfer-I-Hydroxyd und basischem Kupfercarbonat hergestellt, werden. Die Oxyde von Zirkonium be-
209824/1003
sitzen die .Wirkung, die-Geschwindigkeit der.Dimerisationsreaktion und die· Selektivität bei weitem zu verbessern, wenn das Monomere Isobutylen ist. Sie können beispielsweise aus Zirkoniumdioxyd, Zirkoniumnitrat und Zirkoniumhydroxyd hergestellt werden. Die Oxyde von Magnesium können durch Hitzebehandlung von Magnesiumnitrat und Magnesiumoxyd hergestellt werden. Andererseits werden die Oxyde von Mangan, Calcium und Barium, vorzugsweise aus den Nitraten dieser metallischen Elenente, hergestellt. Als Titanoxyde ist es geeignet, solche wie Titandioxyd zu verwenden, das normalerweise als Katalysatorträger verwendet wird. Aus Titanverbindungen, wie Titantrichlorid, hergestellte Titanoxyde sind ebenfalls brauchbar, c ■ ' -
Diese Katalysatoren und Hilf s.katalysatoren können entweder als solche oder .auf einem Träger, wie aktiviertem Aluminiumoxyd, Carborundum (Siliciumcarbid) ,■ Alundum (Al2O3), SiIicagel, Diatomeenerde, Titandioxyd und Asbest, verwendet werden, VJenn Titandioxyd als Träger verwendet wird, können .davon Promo torWirkungen erwartet werden.
Gemäß der Erfindung können die Monoene durch Erhitzen der Monoene mit einem sauerstoffhaltigen Gas entweder in Gegenwart dieser Katalysatoren oder in Gegenwart dieser Katalysatoren und von Promotoren bzw. Aktivatoren dimerisiert werden.
209824/1003
ß der Erfindung können alle Monoene unabhängig von der Anzahl der darin enthaltenen Kohlenstoffatome verwendet werden, es sind jedoch besonders solche mit 3 und li Kohlenstoffatomen, wie Propylen, 1-Butylen, 2-Butylen und Isobutylen bevorzugt. . Wenn eine "Monoenart verwendet wird, kann ein symmetrisches Dime'res hergestellt werden, wogegen bei der Verwendung von zwei Arten ein asymmetrisches Dimeres hergestellt werden kann. Ein Beispiel für die Bildung1- eines symmetrischen Dimeren ist 1,5-Eexadien, erhalten aus Propylen, wogegen ein Beispiel für die Bildung eines asymmetrischen Dimeren 2-Methyl-l,5-hexadien, erhalten aus Propylen und Isobutylen, ist. Bei der Herstellung von asymmetrischen Dimeren ist es erforderlich, das Verhältnis, in dem die beiden Monoenarten zu verwenden sind, entsprechend der Reaktionsgeschwindigkeit der verwendeten Monoene zu bestimmen. WennNdie Reaktionsgeschwindigkeiten der beiden Monoenarten etwa gleich.sind, sollten sie in einem äquimolaren Verhältnis verwendet-werden, wogegen, wenn deren Reaktionsge-' schwindigkeiteri sich voneinander unterscheiden, das'Monoen mit der höheren Reaktionsgeschwindigkeit in geringerer Menge und das mit der niedrigeren Reaktionsgeschwindigkeit in einer grösse'ren Menge verwendet werden soll.
Das Verhältnis des Monoens zu dem sauerstoffhaltigen Gas wird so ausgewählt, daß q$o9 bis 2 Mol Sauerstoff je Mol des Monoens verwendet werden. Vorzugsweise wird Luft als sauer-
209824/1003 V
stoffhaltiges Gas verwendet: j es kann j edocii auch Sauer stoff gas selbst verwendet werden.' Die Konzentration des sauer st off haltigen Gases in dem Reaktionssystem ist nicht besonders begrenzt; wenn das Gas jedoch Luft ist, ist der geeignete Bereich 3o bis 9o Vol.-% und,wenn es Sauerstoff ist, Io bis 5o Vol.-%. Erforderlichenfalls kann auch ein Inertgas, wie Stickstoff, Helium, Argon und Kohlendioxyd ,in dem Reaktions gas verwendet werden.
Die Dimerisationsreaktion schreitet bei einer Höchsttemperatur'von 2oo°bis 6So0G fort, wobei am meisten eine Höchstreäktionstemperatur im Bereich von 5ooo.bis B2o°C bevorzugt ist, wenn Luft verwendet wird und von 35oobis if5ö°C, vienn Sauerstoff · verwendet wird. Die Bildung.von Kohlendioxyd, Zersetzungsprodukten, polymerer Materialien und Oxyden wird größer, wenn die Reaktionstemperatur ansteigt. Andererseits ist die bevorzugte Raumgeschwindigkeit des Reaktionsgases·2oo bis 4oo Liter je
Die Reaktion kann unter\Anwendung entweder eines festen Bettes oder eines Wirbelschichtbettes ausgeführt werden. Im Falle eines festen Bettes liegt die bevorzugte Raumgeschwindigkeit im Bereich von. "2oo bis,23oo Liter je 1 · h. Im Falle eines Wirbelschichtbettes liegt die bevorzugte Raumgeschwindigkeit im 3ereich von 2ooo bis ^öoö Liter je 1 * h. Ferner kann diese Reaktion unter vermindertem, normalen, oder hohem Druck ausge-
2098 24/IDO3
führt "werden. Die Rückgewinnungsarbeitsweise wird vereinfacht, wenn hoher Druck angewendet wird, da nicht umgesetztes Monoen aus dem System in.einem verflüssigten Zustand entnommen werden
kann. Ein Druck von etwa Io kg/cm ist aus dem Gesichtspunkt
der Praxis her geeignet.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Herstellung der Katalysatoren und deren Verwendung gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
16o Gramm Zxrkoniumhydroxyd werden zu einem Liter einer wäßrigen Lösung, enthaltend 3 31 Gramm Bleinitrat, hinzugegeben, wonach das darin enthaltene Wasser auf einem heißen Wasserbad unter Rühren verdampft wird. Da Bleinitrat sich abtrennt, wenn das Wasser verdampft, muß das Mischen dieses Bleinitrats mit Zxrkoniumhydroxyd sorgfältig ausgeführt werden, um die Trocknung des Gemisches zu einem Zustand zu bewirken, in dem es nur eine geringe Wassermenge enthält·. Dieses Pulver wird zu Tabletten von 5 nun Durchmesser und 5 mm Länge geformt,und dann werden diese Tabletten in einem elektrischen Ofen von 5oo°C erhitzt, bis die Entwicklung von Stickstoffdioxyd aufhört. Durch Calcinieren dieser Tabletten während weiterer 2 Stunden bei dieser Temperatur werden Tabletten erhalten, die ein Gemisch der Oxyde
209824/1003
von Blei und Zirkonium enthalten» Diese Tabletten werden als Katalysator A gekennzeichnet. Die Ausbeute beträgt 45o g.
Beispiel 2
3 26 g Magnesiumnitrat werden in 25o cm einer einmola-
ren wäßrigen.Lösung von Bleiriitrat gelöst. 2oo cm (etwa 222 g) aktivierter Aluminiumteilchen (5 mm χ 5 mm) werden dann in die vorstehend genannte Lösung eingetaucht, um die Adsorption des Bleinitrats und Magnesiumnitrats an die aktivierten Aluminiumteilchen zu bewirken, wonach die Teilchen durch Filtration abgetrennt werden. Mach dem Trocknen dieser Teilchen während drei Stunden bei loo bis 12o°C werden sie bei 4-οο bis 5oo°Cv ,· calciniert, bis die Entwicklung von Stickstoffdioxyd aufhört. Diese Teilchen werden als Katalysator B gekennzeichnet.
Beispiel 3
2oo cm (etwa 172 g) Siliciumcarbidteilchen (4,76 mm
■ 3
χ 4,76 mm) werden in 5oo cm einer wäßrigen Lösung eingetaucht,
.die 15o g Bleinitrat und 3o g Bariumnitrat enthält, und dann werden die Teilchen mittels Verdampfung durch Erhitzen auf einem heißen Wasserdampf unter Rühren getrocknet.= Die Teilchen werden dann in einem elektrischen-;Qf en von 4oo bis 5oo C erhitzt, bis sich kein weiteres Stickstof fdioxyd entwickelt, und" anschlies· send werden die Teilchen während weiterer 2 Stunden bei 3oo C
209824/1003 Λ
calciniert. Diese Teilchen werden als-Katalysator C gekennzeichnet. (
Beispiel U
Nach Benetzen von 5oo g Triblei-IV-Tetraoxyd mit Wasser werden daraus Tabletten von 5"mm Durchmesser und 5 mm Länge geformt« Diese Tabletten werden während etwa 6 Stunden bei 5oo bis 6oo°C calciniert. loo cm dieser Tabletten werden in ein rostfreies Stahireaktianaohr (innerer Durchmesser 3o cm und Länge loo cm) eingepackt, wonach ein Propylen-Lüft-Gemisch (Vclumenverhältnis 4o/6o) während 3 bis=4 Stunden bei 25o°C durch das Rohr hindurchgeleitet wird, um die Tabletten zu aktivieren. Diese Tabletten werden als Katalysator D gekennzeichnet. ■
- ' ■ Beispiel 5
3
15o cm kugelförmiger Teilchen von ΑΙ,,Ο- (5 mm Durch-
messer) werden in 2oo cm einer, ο}5-molaren wäßrigen Lösung von .Blei-I-Acetat eingetaucht und ansphließend mittels Verdampfen durch Erhitzen auf einem heißen Wasserbad unter Rühren getrocknet. Wie im Falle von Katalysator D werden diese Teilchen mit einem Propylen-Luft-Gemisch (4o/6o) aktiviert. Diese Teilchen werden als Katalysator E gekennzeichnet.
209824/1003
Beispiel.6
80 g Silicagel werden in einem Liter einer wäßrigen
Lösung, enthaltend 189 g; Blei-1-Acetat, dispergiert und anschließend auf einem heißen Wasserbad getrocknet, bis. ein Zustand erreicht ist, in dem sie noch gerade leicht feucht sind. Dieses Material wird dann zu Tabletten von-5 mm Durchmesser und S mm Län^e Γ geYormt und ^anschließend, wie in Palle von Katalysator IJ, mit rH£if6" eines IsObutylen-Luft-Gemisches (4o/6o) aktiviert. Diese'Tabletten werden als Katalysator F gekennzeichnet. . '
Beispiel 7 -
2,5 Liter einer o,M—molaren viäßrigen Lösung .von·Thal-1ium-I-Nitrat werden bei 80 C erhitzt, wonach IGo: g Zirkoniumhydroxyd darin dispergiert werden. Diese Dispersion wird dann durch Erhitzen auf einem heißen Wasserbad, getrocknet, bis sie eben leicht feucht ist. Diese feuchte Masse wird zu Tabletten von 5 na Durchmesser und 5 mm Länge geformt und dann in einem elektrischen Ofen bei .5oo bis 6000C calciniert, bis keine weitere Entwicklung von Stickst of fdiojcyd bemerkt wird. Diese Tabletten v/erden als Katalysator G gekennzeichnet.
209824/1003 λ
ii -Ur-
Beispiel 8
"■■"■■ 3 .·
loo cm von Siliiumcarbidteilchen CM-,76 mm Durchmesser'
3 ■
χ 4,76 mm) werden in 2oo cm einer wäßrigen Lösung, enthaltend 26 g Thallium-I-Acetat' eingetaucht und anschließend mittels Verdampfung durch Erhitzung der Lösung auf einem heißen Wasserbad getrocknet. Diese Teilchen werden dann, wie im Falle von Katalysator D unter Verwendung eines Propylen-Luft-Gemisches (4o/6o) aktiviert. Diese Teilchen werden als Katalysator H gekennzeichnet.
Beispiel 9
8.ο g Silicagel werden in 5öö cm einer 6o°C-heißen wäßrigen Lösung, enthaltend 13^g Thallium-I-Nitrat, dispergiert, wonach das Silicagel über einem loo°C heißen Wasserbad getrocknet wird, bis es eben leicht feucht ist. Das feuchte Silicagel wird zu Tabletten.von 5 mm Durchmesser und 5 mm Länge geformt und dann in einem elektrischen Ofen von 5oo°C calciniert, bis keine weitere Entwicklung von Stickstoffdioxyd bemerkt wird. Diese Tabletten v/erden als Katalysator I gekennzeichnet.. . .
209824/1003
Beispiel Io
Etwa 15ο g Diatomeenerde werden in 2oo cm einer wäßrigen Lösung, enthaltend 26 g Thalliumacetat und 2o g Blei-]I-Acetat,dispergiert, wonach die Diatomeenerde durch Erhitzen auf einem heißen Wasserbad getrocknet wird, bis sie eben leicht feucht ist. Die feuchte Diatomeenerde wird dann zu Tabletten von 5mm Durchmesser und '5 mm Lange geformt und, wie im Falle von Katalysator D, mit Hilfe eines 2-Butylen-Luft-Gemisches (4o/6o) aktiviert. Diese Tabletten werden als Katalysator J gekennzeichnet.
- Beispiel 11
• 3 2ο g Calciumnitrat werden in 5oo cm einer wäßrigen
Lösung, enthaltend 165 g Bleinitrate, gelöst, wonach loo g Titandioxydpulver mit einer Teilchengröße^entsprechend 2öo bis 3oo Maschen darin dispergier.t werden. Die Lösung wird dann von darin enthaltenem VJasser durch Trocknen auf einem heißen Wasserbad befreit. Die getrocknete Masse wird zu Tabletten von 5 mm
Durchmesser und 5 mm Länge geformt,.die dann in einem elektrischen Ofen.von 5oo°C calcin^ert werden,.bis keine weitere Entwicklung von .Stickstoffdioxyd stattfindet. Diese Tabletten werden als Katalysator K gekennzeichnet.
209824/1003
Beispiel 12
loo g Titandioxydpulver werden in 800C heißem Wasser, enthaltend 134- g Thallium-I-Nitrat, dispergiert, wonach die gleiche Behandlung wie die im Falle des Katalysators K- beschriebene angewendet wird. Die so erhaltenen Tabletten wer- | den als Katalysator L gekennzeichnet.'
Beispiel 13
5oo g Bleimonoxyd werden mit Wasser "befeuchtet, zu Tabletten von 5 mm Durchmesser und 5 ram Länge geformt und wie im Falle des Katalysators D behandelt. Diese Tabletten werden als Katalysator M gekennzeichnet.
. ·· Beispiel Ik
. 5o cm einer 1-molaren wäßrigen Lösung von Kupfer-II-
3
Nitrat werden'.mit-.200. cm einer 1-molaren wäßrigen Lösung,.. · von Blei-DZ-Nitrat vermischt, wonach l5o cm kugelförmiger Teilchen von Al.«-0- (5 mm Durchmesser), darin eingetaucht werden. Anschließend werden die Teilchen mittels Verdampfen durch Erhitzen des Lösungsgemisches auf einem heißen Wasserbad getrocknet. Die Teilchen werden dann in einem elektrischen Ofen von
209824/1003 ©AD
ts -.."■■■■ '■'. „ -
5oo°C calciniert, bis keine weitere Entwicklung von Stickstoffdioxyd stattfindet. Diese Teilchen werden als Katalysator N gekennzeichnet. ■
Beispiel 15
1 Liter einer wäßrigen Lösung, enthaltend 242 g KupferiI-Nitrat,wird mit 1 Liter einer wäßrigen Lösung, enthaltend 331 £ Blei-"Ei-Nitrat, vermischt, wonach das Gemisch auf einem heißen Wasserbad getrocknet wird, bis eine feuchte Masse entsteht. Diese feuchte Masse wird dann wie im Falle von Katalysator G behandelt. Die so erhaltenen Tabletten werden als Katalysator 0 gekennzeichnet.
BeisDiel 16
24 g Kupfer-II-Niträt x^erden in 5oo cm einer o,4-mo-
laren wäßrigen Lösung von" Thallium-I-Nitrat gelöst. 2oo cm Al„O_-Teilchen (5 mm χ 5 mm) werden in diese Lösung eingetaucht, und anschließend werden die Teilchen wie im Falle von Katalysator N behandelt. Diese Teilchen werden als Katalysator P gekennzeichnet.
2 098-247 10-0 3
Beispiel 17
Nach Auflösen von 49o g Wismutnitrat und 3 g Mangannitrat in einem Liter einer o,l-nolaren Salpetersäurelösunn; werden loo g Txtandioxydpulver darin dispergiert. Die Lösung wird dann wie im Falle von Katalysator K behandelt. Die sich daraus ergebenden Tabletten werden als Katalysator Q gekennzeichnet.
Beispiel 18
Nach Auflösen von 49o g Wismutnitrat in einem Liter
einer o,1-molaren Salpetersäurelösung werden loo cm kugelförmiger Teilchen von AIpO0 . (5 mm Durchmesser) in
3 .-■-.·-■-■
2oo cm dieser Lösung eingetaucht und anschließend wie im
Falle von Katalysator N behandelt. Diese Teilchen werden als Katalysator R gekennzeichnet. ';" I.
Beispiel 19
Eine Lösung von 2 g Titantrichlorid in 15o cnr Wasser
• 3
wird m loo cm _ Al„0,3-Teilchen (5 mm Durchmesser) adsorbiert,
und anschließend werden sie 2 Stunden lang bei einer Tenoera^·
— 2<£ —
tür von 3oo C calciniert. Das calcinierte Produkt wird in 2oo ei einer lo%igen Antimontrichloridlösung in Äthanol eingetaucht und anschließend mittels Verdampfen auf einem heißen Wasserbad getrocknet. Anschließend wird das Antimontrichlorid durch Berieseln der Teilchen mit Wasser zersetzt. Nachdem die Teilchen bei loo C getrocknet wurden, werden sie in einem elektrischen Ofen von 3oo C calciniert, bis Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhört. Diese Teilchen werden als Katalysator .S gekennzeichnet.
Seispiel 2o
Anstelle der bei der Herstellung von Katalysator S ver-
3 wendeten kugelförmigen Teilchen von Al^CL werden loo cm SiIiciumcarbidteilchen (4,76 mm χ 4,76 mm)verwendet, wobei die Behandlung im übrigen in der gleichen Weise ausgeführt wurde. Die Teilchen werden als Katalysator T gekennzeichnet.
Beispiel 21
Nach Eintauchen von loo. em Al^Q^-Teilchen (5 mm χ
3
5 mm) in 15o cm einer o,4-molaren wäßrigen Lösung von Thallium-
I-Nitrat werden darin 15o cm einer o,4-molaren Lösung von NaOH vermischt. Die_anschließende Behandlung wird im Falle von Katalysator M ausgeführt.. Diese Teilchen werden als Katalysator U gekennzeichnet.
209824/1003
Beispiel 22
loo cn von Siliciumcarbidteilchen (4,76 mm χ K, 73 mm) werden anstelle der bei der Herstellung des Katalysators U
verwendeten Al-CU-Teilchen verwendet, während die Behandlung in übrigen wie im Falle des Katalysators U ausgeführt wurde. " Diese Teilchen werden als Katalysator V gekennzeichnet.
Beispiel 23
3
Nach Auflösen von 3 6 g Wismutηitrat in 15o cm einer
3 s
ο,1-molaren Salpetersäurelösung werden loo ein kugelförmiger Teilchen von Al3O3 (5 mm Durchmesser) darin gelöst. Die Teilchen werden dann wie im Falle von Katalysator N behandelt. Diese Teilchen werden als Katalysator W -gekennzeichnet.
Beispiel 24
Ein rostfreies Reaktionsrohr (innerer Durchmesser
3o mm) wird mit loo cm des Katalysators A bepackt. Die Länge des Katalysatorbettes beträgt 14o mm. Die Reaktion wird denn mittels Hindxirchleiten eines Porpylen-Luft-Genisches (4o/Co) durch das Rohr bei einer Raumgeschwindigksit von 15oo Litern je 1 · h bei einer Höchsttemperatur von 8000C durchgeführt.
Beim Analysieren des Gases, das durch das Reaktionsrohr hin-
durchgeleitet wurde, wurde -gefunden, daß 57% des Propylene umgesetzt war en, und daß 79% 1,5-Hexadien, 2o% Kohlendioxyd und 1% Zersetzungsprodukte von Propylen, hochpolymere Materialien und Oxyde vorlagen.
Beispiel 25
Die Reaktion wird mittels Hindurchleiten eines Isobutylen-Luft-Gemisches C+o/60) bei einer Raumgeschwindigkeit von 1-7oö Litern je 1 · h bei einer Höchsttemperatur von 600 'C durch ein mit Katalysator A bepacktes Reaktionsrohr gemäß Beispiel 24 durchgeführt. Es wurden 2,5-Dimethyl-l ,5-hexadien bei einer Umsetzung von 63% und' einer Selektivität von 81% erhalten. .
Es wurde mittels Gaschroraatographie festgestellt, daß die in den Beispielen 24 und 25 gebildeten rohen Dimere eine Reinheit von 95 bis 99% auf-wiesen.
BeisDiele 26 >- 98 " :
Die bei Durchführung der Reaktionen unter verschiedenen Bedingungen erhaltenen Ergebnisse sind in der 'folgenden Tabelle zusammengestellt.
209824/Ί 003 BAD pH*««*·
Tabelle
sauer- Höchste Gebil- Gebil-
stoff- Reak- Räumte- dete dete
halti- tions- schv/in- ■ ' ; Kohlen- Menge an
Beispiel Kataly
sator
Monoen
. '(Vol. %
) ges
(Vol.
Gas
%)
temp.
(0O.
digkeit
(l/i.h)
Gebildetes dioxydin
Dimeres (%)
2o .and. Prod,
(%)
1 26 B Propylen 4o Luft 6o 6oo 15oo 1 ,,5-Höxadieh 3 ο 1 -
27 M It 2o ti 8o 55o 2ooo ti 43 • ο
'28 tt H lo. tt 9o Goo 21oo tt 17 7
29 Il Isobutylen 5o Il 5o 52o 2 3 oo 2,5-Diinethyl-
1,5-hexadien
17 2
3 ο ti H 4o ti Go Goo 17oo tt" 24 2
31 C Propylen 4o Il 6o 62o - 16oo 1,5-Hexadien 43 1
32 . ti tt Io It 9o 5oo 2ooo tt 19 5
33 tt Isobutylen 4o It Go 61o ,21oo 2,5-Dimethyl-
1,5-hexadien
il
39
45
ι ■
34
35 ·
It
II
l-3utylen
2-3utylen
4o
4o
Il
ti
6o
Go
63o
64o
15oo
2oo
3,4-Dimeth}/l-
1,5-hexadien
^iG-Octadien
25 \ ,8
Io
36 D Propylen 4o Il 6o 61o 5oo .1,5-Hexadien 23 3
37 ti Isobutylen 4 ο Il 6o 62o 7 oo 2,5-Dimethyl- ■
1,5-hexadien
4o 2
38 Il 1-Butylen 4o tt Go 61o 4oo 3,4-Diraethyl-
1,5-hexadien
' 15 6,
39 E Propylen 2o Il 8o 6 oo 12oo 1,5-Fexadien 12 -
4o It It 4o Il Go ' 6 2o 17oo ti 14 \ 1
41 tt It 4o tt 6o 48o 7 oo ti 12 -
42 It Isobutylen 4o U Go! 45o 7oo 2,5-Dinethyl-
1,5-hexadien
4o
4 3 It 1-Butylen 4o It 6 ο 62o ■ 12oo 3 ,4-Diincthyl-
1,5-hexadien
5
I
ij CO
Fortsetzling der Tabelle
; Umset-·Selek- Aus-■ - ' ' ;zung tivität beute .Beispiel . (%) '· (%) (%)
2.6 5 7 79 45
27 6ο 7ο 42
28 65 So 32,5
• 29. 45 81 3 6,5
3ο • 63 81 51
31 47 75 35 ,3
32 ' 6ο • 52 31,2
33 66 8ο . 5 2,8
• 34 . 25 53 13,3
• 35 22 45 9,9
36 j 6o 72 43,2·
37 63 75 47,3
33 • 26 54 1.4
39 ι 52 85 44,2
4ο 61 83 5ο ,6
Ml 12 , 86 Io ,3
42 ■ Io 88 8,8
V
4 3
2ο • 55 11,ο
209824/1003
O O Ca»
Kataly Monoen 4o sauer- Höchste Raumge Gebildetes Gebild. I
sator (Vol. % 3o stoff- Reak- schwin Dimeres Kohlen- It cn
"■ F . Isobutylen 2o halti- tions- digkeit 295-Diniethyl- dioxyd- CO
tt Propylen 3 ο ges Gas temp. (1/1 · h) 195-Hexadien jnenge
Beispiel G 4o (Vol.%) (0C) 7oo It (%)
44 Il "i 5o Luft' 6o 6oo ■ 6oo • π 23
45 It Il 4o , " 7o 65o 12oo 2G
46 It tt .■'■" 8o. . 65o 12oo ■ It 13
47 Il Isobutylen 4o " 7o 65o 2ooo 295-Dimethyl- 16'
48 " 6o 6oo 2ooo i 95-hexadien 13
49 ti 1-Butylen 4o "■ 5o 62o 16oo 3,4-Diraethyl- 12
5o " 6o, 5 oo 195-hexadien 14
H · Isobutylen 4o 8oo 2,5-Dimethyl-
51 4 ο 11 6o 62o 19.5-hexadien 5o
I Propylen 6 oo 195-Hexadien
52 J Isobutylen 4o ■ " · 6o 6 oo ' ■ 2,5-Dimethyl- 12
4o 6oo 195-hexadien
53. K Propylen 4o 11 6o 61o 9oo 1 j 5-Hexadien 22
54 2-Butylen '" 6o ■ 6oo 296-0ctadien 16
L 1-Butylen 9o 4oo 3,4-Dimethyl-
.55 " 6o 6 oo 2oo 195-hexadien 3o
56 ή Propylen 11 6o 62o 12oo I95-Hexadien 7o
57 " 6o 61o 68
Il It 6oo It;
58 . ■ Sauer-lo 4oo 2 7
stoff 6 oo
59 31
" 2o 4oo
— TCn —
27
Portsetzung äer Tabelle
/' Gebild, .. ■ ■ Menge . -.-an and. Umset- Selek- Aus-Produkt, zung txvität beute Beispiel · C%.) C%). ' ' (%) (%)
• 45 46 4 7 48 49 5q
• 52 ·
54
.55 56 57
58 ■ 59
1 31 76 23,6
_ 3o 74 22,2
2 4o ' . -85 . 34
1 . 45 83 37,4
1 45 86 38,7
- 48 88 42,2
- - 5o 86 43
- - 3o So 15
1 46 " 87 4o
2 3o 76 •22j8
4 51 8o 4o ,8
—.. 6o . 7o 42
- 15 ■ 3o 4,5
- 22 32 7
- . 4 2 73 3o,7
'51 69 35,2
2 0 9 ß 2 4 / 1 0 f)
Beispiel Kataly
sator
Monoen
(Vol. %)
80 sauer- Höchste
stoff- ' Reak-,
halti- tions-
ges Gas tenp.
(Vol.%)' (0C)
5o 41o Raumge-
schwin-.
digkeit
(1/1 · h)
Gebildetes
Diraeres
Gebild.
Kohlen-
dioxyd-
menge'
60 M Isobutylen 5o Sauer-20
stoff
2o 41o 80p 2.
1
25.
61 It It 80 tt 2o 4oo 12oo 5o
62 N Propylen 80 •1 2o 4oo looo 1 26
63 tt Ϊ-Butylen 80 tt 2o 42o 600 3
1
29
64 tt 2-Butylen 80 ti' 2o 4oo 4oo . 2 35
•65 O Propylen 80 ti 2o 4oo looo 1 25
66 Il Isobutylen 80 Il 2o 42o 12oo
ι
2
1
21
67 ti 1-Butylen 80 tt ίο 42o 6oo 3
1
28
68 ti 2-Butylen 9o It 2o 4oo 4oo 3 41
69 P Isobutylen 80 It 4o 4 00 2I00 2 21
. 7o It Il 60 It 2o 4oo 2I00 2
1
21
71 η Isobutylen 80 Il 2 0 • 4oo 2I00 2
1
23
72 tt Propylen 80 It 2o 42o I800 1 16
73 Q Isobutylen 80 It 2o 42o 800 2
1
25
74 R •tt · 80 It 2o 4oo 800 24 '
75- S Propylen 80 tt · 42o 5oo 1 28
76 .: T tt It 4oo 3o
, 5-Diraethyl-
, 5-hexadien
tt
, 5-Hexadien
,4-Dimethyl-
, 5-hexadien
, 6-Octadien
,5-Hexadien
, 5-Dimethyl-
, 5-hexadieni
,4-Dimethyl-
,5-hexadien
}6.-0ctadien
,5-Dimethyl-
^5-hexadien
,5-Dimethyl-
, 5-hexadien
,5-Dimethyl-
, 5-hexadien
,5-Hexadien
,5-Dimethyl-
,5^-hexadien :I
It
,5-Hexadien
tt
2 6ο
1 47
- 28
- 15
1 . 46
1 51
' ■ Gebild. ■'' Menge
an and. Umset- Selek- AusProdukt, zung tivität beute Beispiel "·<*> <»> (%) (%)
6o · ' - ^9
61 62 63
■65
68 69 7 ο 71
72 73
75
76
.31
2 22
2 49
1 49
.3 5 2
4 .5 ο
Io 32
8 35
2 21
3 3 O
75 36,8
48 -28,8
73 34,3
71 19,9
65 9,8
74 34
78 39,8
72 22,3
59 ' 13
77 .37,7
78 - 3 8,2
74 38,5
8o 4o,o
65 32,8
68 23,8
7o 14,7
67 2o.l
209S24/100i
Kataly Monoen sauer 6o It Il Uo Höchste Raumge Gebild. jn ge
sator stoff 8o Il 2b Reak- schwin Kohlen 2}U-Dimethyl- :%)
U . halt i- 8o It It 2o "tions- digkeit dioxyd- 1,5-hexadien 2o
ges Gas temp. (1/1 -h) Gebildetes me
Beispiel U (VoI, 8o It 2o (°C) 18oo Dimeres ( 2-Methyl- 21 ,
77 Il (Vol. %) ,%) 8o It It 2 O UIo 2,5-Dimethyl- 1,5-hexadien 2o
It Isobutylen 8o Sauer-2o 2p)Luft 6o 18oo 1,5—hexadien 25
r ■ 78 ;- stoff ) \lo 18oo Il Il
'· 79 Il Il 2o) Il UIo 18oo 1,5-Hexadien 24
.. 8o V Propylen 2o) 6o UIo ' 3,U-Dimethyl- 17
M 1-Butylen 2o) 18oo 1,5-hexadien 26
81 2o)" 6o UIo ' " 2opo 2,6-Octadien
82 2-But.ylen ) U2o 7oo 1S5-Hexadien
83 N Propylen 2o) 62o 2-Methyl- 23
Propylen 2o) 6o 1,5-hexadien
-N ) 9oo 3o
84 Isobutylen 2o) 6 Io η
Propylen 2o) 6 ο 6oo
85 0 Isobutylen 6oo
l-3utylen
6oo
86 P Isobutylen 6oo '22
Propylen
6oo
87 Isobutylen 65o
ProDvlen
Isobutylen 2o)
CD CaJ O
Gebild. '.-.-■■ Menge ' · an and. Ümset- Selek- AusProdukt * ζ ung tivität beute Beispiel .. (%) .(%> (%) . (%■)
" .77 . - 34 80 27,2
78 ' 79 ■ 8P
81 82 83
BH 28 72 49 35,3
41 . 3o 29 8,7
45 57 31 17,7 Q7 46 6o 32 19,2'
4o 78 31 ,2
32 79 35 ,3
25 /75 . 18 ,3
12 76 9 ,1
46 81 37 »3
58 3o 17
f.'- j .;i<r s
Kataly-Beispiel sator
Monoeh
sauer- Höchste - Gebild.
stoff- Reak- Raumge- ■ kohlen-
halti- tions- schwin- dxoxyd-
ges Gas temp.· digkeit Gebildetes menge
(Vol. ■%) (Vol..%) (0C) (1/1 · h) Dineres
83
89
9o
91
92
93
94-
95
6
97
98
P 2-Butylen 2o) Luft 60 600 5oo
Isobutylen
Q Propylen
Isobutylen
R Propylen ·
Isobutylen
S Propylen
Isobutylen
T Propylen
. Isobutylen
U Propylen
Isobutylen
" 1-Butylen
Isobutylen
" 2-Butylen
Isobutylen
"' 2-Butylen
Propylen
» 1-Butylen
Propylen
V 1-Butylen
2o) 2o) "
2o) 2o) "
2o> 2o) "
2o) 2o> ".
2o) 2o) "
2o) 2o.) "
2o) 2o) "
20) 2o) "
2o) 20) "
2o)
6o 6
6o i
6o v
6o
6o 6oo
6q
6 ο 62b 5oo
5öo
5oo
5 oo
6oo
2.-Hethyl-ir5-heptadien
2-Methyl-1,5-hexadien
2o
19
12
12
19'
6oo 2,4-Dimethyl- 2o 1,5-hexadien - ;
6oo 2~Methyl- ' 18 1,5-heptadien
6oo 5oo 1,5-Heptadien 21
6 oo 5 oo 3-ilethyl- 26
Ij5-heptadien
Bio lfoo " 3o
CDS CO
1 2o)
Gebild.
Menge
an and. Umset- Selek- AusProdukt, zung tivität beute Beispiel . C*) C%) C%) (%)
. 88
51 25 " 29
89 51 .15 3o
So · 51 14 . 31 4,3
gi 59 9 29 2,6
92 !. 6o Io " 28 2,8
"; 45 "'5 2V -■- 36 18,7
46 49 34 16,7
51 25 31 7,8 95
51 19 ' 28 5,3
97 44 25 3o 7,8
Hl 27. 29 7,8 9 3 · ·
209824/1003
Beispiel 99
loo cm von Katalysator W wurden zu einer Betthöhe von 72 mm in ein rostfreies Stah!reaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 4o mm eingepackt. Dann wurde ein Isobutylen-Luft-(45/55)-Gemisch durch das Rohr bei einer Raumgeschwindigkeit von 1 ooo Litern je 1 " h und einen Druck von 1,5 kg/cm geleitet, und dann wurde die Reaktion bei einer Höchsttemperatur von 58o°C durchgeführt. Es wurde ein Dimeres bei einer Umsetzung·von 61% und einer Selektivität von 82% gebildet.
Beispiel loo ·
loo cm von Katalysator W wurden zu einer Betthöhe von 79 mm in ein rostfreies .Stahlreaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 4o mm eingepackt. Ein Isobutylen-Luft-(4o/6o)-Gemisch wird, .dann durch das Rohr bei einer Raumgeschwindigkeit von 1 opo Litern je 1 " h und einem Druck von
2
3 kg/cm geleitet, und dann wurde die Reaktion bei einer "Höchsttemperatur von (jOOOe durchgeführt. Dabei wurde ein Dimeres bei.einer Umsetzung von 65% und einer Selektivität von 8o% gebildet..
Alle Ergebnisse der Beispiele 24 bis loo wurden dadurch erhalten, daß man ein Gemisch aus dem jeweiligen Monoen und dem sauerstoffhaltigen Gas zehnmal über das Katalysatorbett leitete.
209824/1003

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus Mono- , enen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gasgemisch aus einem Monoen und einem sauerstoffhaltigen Gas mit einem Katalysatorsystem/ das eine Verbindung aus der Gruppe von Blei-, Thallium-, Wismut- und Antimonaxyden enthält, bei einer Höchsttemperatur von 2oo° bis 65o°C in Berührung bringt. . ·
2) Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch: gekennzeichnet, daß man einen auf einem Träger aufgelagerten Katalysator verwendet.
3) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das das Monoen und Sauerstoff in einem Molverhältnis von 1 : "o,o9·bis 2.enthaltende I Gasgemisch bei einer Raumgeschwindigkeit von 2oo bis 4 ooo Litern je 1 · h durch das Katalysatorsystem leitet.
4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoen Propylen oder Butylen oder Propylen und Butylen gemeinsam verwendet,.
209824/1003
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das.zusätzlich eine Verbindung aus der Gruppe von , Kupfer-, Zirkonium, Natrium-, Magnesium-, Mangan-, Titan-, ί
■ Calcium und Bariumoxyden enthält* ' · |
" "■ ■ ' I
■v 6). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,-dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem aus (1) Blei-, Thallium-, Wismut- und/oder Antimonoxyd und (2) Kupfer-, Zirkonium-, Natrium-, Magnesium-, Mangan-, Titan-, Calcium und/oder Bariumoxyd in einem Mengenverhältnis von (1) : (2) =1:1 bis 1 : o,ol verwendet. . ■
2-09824/1003
DE19681693016 1967-03-16 1968-03-15 Verfahren zur herstellung von 1,5-' diolefinen Granted DE1693016B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1612567 1967-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1693016A1 true DE1693016A1 (de) 1972-06-08
DE1693016B2 DE1693016B2 (de) 1973-01-18

Family

ID=11907771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681693016 Granted DE1693016B2 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Verfahren zur herstellung von 1,5-' diolefinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1693016B2 (de)
GB (1) GB1213715A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000178B (en) * 1977-06-17 1982-03-03 Ici Ltd Dimerisation process
US4482644A (en) * 1983-04-18 1984-11-13 Exxon Research & Engineering Co. Oxygen-deficient, barium-containing perovskites

Also Published As

Publication number Publication date
DE1693016B2 (de) 1973-01-18
GB1213715A (en) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2834554A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2505249A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
EP1106247A2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE2727465C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C&amp;darr;3&amp;darr; -C&amp;darr;8&amp;darr;-Kohlenwasserstoffen
DE1468716B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril aus isobutylen
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0475173A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE2523983B2 (de)
DE2449387C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und dessen Verwendung
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2357564C2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methyläthylketon
DE1693016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von Monoenen
DE2328027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäureanhydriden
DE2232360A1 (de) Ammoxidation von niederen alkanen
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE3133409A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
CH650415A5 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin.
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE1805355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Olefinen
AT371797B (de) Verfahren zur katalytischen oxydehydrierung von isobuttersaeure oder deren methylester in methacrylsaeure oder deren methylester
DE1801935C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee