DE169236C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE169236C DE169236C DENDAT169236D DE169236DA DE169236C DE 169236 C DE169236 C DE 169236C DE NDAT169236 D DENDAT169236 D DE NDAT169236D DE 169236D A DE169236D A DE 169236DA DE 169236 C DE169236 C DE 169236C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cigarette
- cigarettes
- edges
- lever
- partition plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 32
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 5
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/28—Cutting-off the tobacco rod
Landscapes
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
i^iqciiI'll »»ι £>c>
ϋ·>πκ]ι·)"ϋί·|1' bcz cV
(•'υ. 'JI'mletIlfaWl*
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden und Pressen von Zigaretten bei
Strangzigarettenmaschinen und bezweckt, die Zigaretten in der gewünschten Form lierzustellen
und jede Ungleichheit, die durch den Schneidvorgang erzeugt wird, zu vermeiden. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung der einzelnen
Teile bei der Maschine derart getroffen, daß das Pressen der Zigarette in die gewünschte
Form"nach dem Schneiden geschieht. Bei den bisher bekannt gewordenen Maschinen
findet das Pressen des Stranges vor: dem Schneiden statt. Hierbei zeigt sich der Nachteil,
daß sehr oft die Zigaretten durch das
'5 Zerschneiden aus der gewünschten Form kommen und daher in unvollkommenem Zustand
von der Maschine abgegeben werden. Dieser übelstand wird durch den Erfindungsgegenstand beseitigt. Ein weiterer Vorteil
der neuen Vorrichtung liegt darin, daß bei Maschinen, die mit einer KlebvorriQhtung versehen
sind, durch eine besondere Anordnung das Anhaften des Zigarettensaumes an den Gliedern der Druckvorrichtung verhindert
wird. Diese wird von der das Messer schwingenden Vorrichtung durch verstellbare; Teile
bewegt, zwischen denen ein nachgiebiges Glied, z· B. eine Feder, eingeschaltet ist. Auf. diese
Weise werden Stöße und andere nachteilige
Erscheinungen vermieden. \ .
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand
an einer Maschine für Zigaretten von elliptischer Form. ■ :
Eine zweiteilige Führung io ist auf ,einem
Eine zweiteilige Führung io ist auf ,einem
in bekannter Weise sich hin- und herbewegenden
Wagen ii vorgesehen, der ein kreisförmiges, drehbares Messer 12 trägt. Dieses
dient dazu, den Zigarettenstrang in die einzelnen Zigaretten zu zerschneiden. Von der
Führung 10 gelangen die Zigaretten nach einer Druckform, die ebenfalls auf dem Wagen 11
angeordnet ist. Sie können von hier durch ein Rohr 13 in eine geeignete Abgabevorrichtung
geführt werden. Der Wagen kann in beliebiger Weise, z. B. durch ein Exzenter 14
(Fig. 1) hin- und herbewegt werden. Das Messer 12 sitzt auf einer Welle, die in einem
doppelarmigen Hebel 15 gelagert ist, der wiederum auf einer Welle 16 schwingbar angeordnet
ist (Fig. ι bis 3). Der Hebel 15 wird durch das Exzenter 17, das auf einer am
Maschinengestell fest gelagerten Welle 18 sitzt, hin- und herbewegt und führt das Messer
in bestimmten Zwischenräumen in die Bahn des Zigarettenstranges. Das Exzenter \y wirkt
gegen eine verstellbare Rolle, die von einem am Hebel 15 sitzenden Gliede getragen wird.
Auf diese Weise kann die Lage des Hebels und des Messers entsprechend eingestellt werden
; das letztere wird durch eine Schnur 20 gedreht, die über Scheiben läuft, welche sich
auf der Messerwelle und der Welle 16 befinden.
Die Vorrichtung zum Pressen der geschnittenen Zigaretten besteht aus zwei Matrizen
25,26, die eine längliche Aushöhlung zeigen, die die Form der herzustellenden Zigaretten
haben, beim Ausführungsbeispiele also elliptische.
Das bewegliche Matrizenglied 25 kann senkrecht zu dem festen Glied 26 hin- und herbewegt
werden. Es geschieht dies mit Hilfe des um einen Zapfen schwingenden Hebels 27,
der an einem Ende mit dem Gliede 25 durch
Claims (5)
1. Vorrichtung für Strangzigarettenmaschinen zum Schneiden und Pressen der
Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten nach erfolgtem Schneiden
einer Druckvorrichtung zugeführt werden, die ein Abgeben der Zigaretten in der gewünschten
Form sichert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere
Trennplatte mit dem einen Druckglicde derart zusammenwirkt, daß ein Anhaften geklebter Zigaretten an der Druckvorrichtung
vermieden wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung
mit einer Einrichtung zum Falten der seitlichen Kanten der Zigaretten versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten
der Aushöhlungen der Druckvorrichtung zwecks Faltcns der seitlichen Kanten der
Zigaretten abgerundet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung
von den das Messer schwingen- 11S
den Gliedern durch verstellbare Teile, die ein nachgiebiges Glied, z. B. eine Feder,
aufweisen, bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE169236C true DE169236C (de) |
Family
ID=434377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT169236D Active DE169236C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE169236C (de) |
-
0
- DE DENDAT169236D patent/DE169236C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548771C3 (de) | Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine | |
DE3410181C2 (de) | Nähmaschine | |
DE2524487B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Bündeln von Etiketten | |
DE1805322B2 (de) | Bindemaschine | |
DE8713698U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn | |
DE2509359C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines kontinuierlichen Stranges in bestimmte Längenabschnitte | |
DE2507467C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen | |
DE169236C (de) | ||
DE672579C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken | |
DE3830772C2 (de) | ||
DE2113771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht | |
EP0407658B1 (de) | Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben. | |
DE2431967A1 (de) | Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen | |
DE910285C (de) | Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack | |
DD260261A1 (de) | Zylinderhefteinrichtung fuer einzelbogenbindung | |
DE1752797C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen und Ablängen von Draht oder Stangen | |
DE60115739T2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausfransen eines blattförmigen Verpackungsmaterials | |
DE968219C (de) | Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl. | |
DE469374C (de) | Vorrichtung zum registerhaltenden schrittweisen Vorschub einer Papierbahn | |
DE2335485A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von beuteln | |
DE615858C (de) | Kammschneidemaschine | |
DE930027C (de) | Vorrichtung zum Binden von Blaetterpacks | |
DE215478C (de) | ||
DE177035C (de) | ||
DE1461781C (de) | Vorrichtung zum Zusammenbinden eines aus stabförmigen Teilen bestehenden ßindegutes |