DE1692109C - Vorrichtung zum Behandeln von in all seitig geschlossenen Behaltern aus zerbrech hchem oder deformierbarem Material emge füllten Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von in all seitig geschlossenen Behaltern aus zerbrech hchem oder deformierbarem Material emge füllten Produkten

Info

Publication number
DE1692109C
DE1692109C DE1692109C DE 1692109 C DE1692109 C DE 1692109C DE 1692109 C DE1692109 C DE 1692109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
partially closed
container
capsule
protective jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Allison Everett San Jose Cahf Pech (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Publication date

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bctndcln von in allseitig geschlossenen Behältern aus rbrechlichem oder deformierbarem Material eingellten Produkten, in der jeder Behälter einzeln in nen Schutzmantel eingeführt wird und dann der Beilter mit dem ihn umschließenden Schutzmantel auf ncr Schraubenbahn quer zur Achse des Schutzmantels durch ein oder mehrere Behandlungsmittel gefördert wird und erst nach dem Verlassen der Behandlungsmittel wieder von dem Schutzmantel befreit
Beim Sterilisieren von Lebensmitteln, etwa von Milch, in Glasflaschen gibt es immer einen gewissen Bruchausschuß, weil bereits schadhafte Flaschen mechanischen Stoßen und thermischen Belastungen ausgesetzt werden. Wenngleich dieser Bruch beim Handhaben der Flaschen in mit Rad und Schraube arbeitenden rotierenden Kochern geringfügig sein mag, so sammeln sich doch zerbrochene Flaschen auf dem Boden der Kocher an, hemmen die unbeschädigten Flaschen und verursachen noch mehr Bruch.
Nach der deutschen Patentschrift 1 005 027 ist bereits eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der mehrere miteinander verbundene Kapseln, die aus Drahtstäben oder durchbrochenen Blechmänteln bestehen, vorgesehen sind und jeweils eine Reihe eine^ Förderers bilden. Die Kapseln sind nach dem Einfi: len des zu behandelnden Produktes in jeweils eine Kapsel gemeinsam durch einen einzigen Schieber ver schließbar. Der Nachteil dieser Kapseln besteht darin, daß die einzelnen Kapseln nicht getrennt un^ nach Wahl behandelt werden können.
Eine ähnliche Vorrichtung ist in der französischen Patentschrift 1 142 883 beschrieben, bei der in Form eines Förderbandes zusammenhängende flaschenför mig ausgebildete, an einem Ende geöffnete Kappen vorgesehen sind, in die jeweils eine Flasche einsetz-6ar ist. Auch hier slnär die einzelnen Kappen nicht voneinander trennbar und die Kappen selbst während der Behandlung einseitig geöffnet, so daß die Teile zerbrochener Flaschen in die Gesamtvorrichtung gelangen können.
Aus der französischen Patentschrift 1 361 850 ist weiterhin eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der eine Förderkette durch ein Behandlungsmedium geführt wird, die aus jeweils hintereinander angeordneten zylindrischen, einseitig geöffneten Schutzmänteln gebildet wird, wobei in jeweils einen Schutzmantel zwei Flaschen einführbar sind. Aber auch diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die einzelnen Schutzmantel miteinander verbunden sind und während des Betriebes nicht verschlossen sind, so daß Teile zerbrochener Flaschen aus einem Schutzmantel austreten und in die Vorrichtung gelangen können.
Aus der USA.-Patentschrift 1 543 964 ist auch bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der als Schutzmantel voneinander getrennte einfache Zylindermäntel, die an ihren Stirnseiten geöffnet sind, verwandt werden. Derartige Schutzmantel weisen jedoch den Nachteil auf, daß zu Bruch gegangene, zu behandelnde Behälter ohne weiteres aus den Schutzmänteln austreten können und somit in die Behandlungsvorrichtung gelangen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der die zu behandelnden Behälter in voneinander unabhängigen Schutzmänteln durch die Behandlungsvorrichtung geführt werden können und bei der die Gefahr beseitigt ist, daß der Arbeitsablauf durch zerbrochene Behälter gestört wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine rohrförmige Innenhülse mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende, die so be-
messen ist, daß der Behälter in sie einschiebbar ist, und durch eine rohrförmige Außenhülse mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie sich lose über die den Behälter umgebende Innenhülse schieben läßt. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht eine voneinander unabhängige Behandlung der einzelnen zu behandelnden Behälter, und es wird erreicht, daß die Behandlungsvorrichtung von zu Bruch gegangenen Behältern freigehalten wird, die den Arbeitsablauf stören oder sogar vollständig stillegen könnten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g. I eine schematische Ansicht von oben, die eine bevorzugte Anordnung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Sterilisierungsanlage auf einer Arbeitsebene zeigt,
F:ig. 2 eine'vergrößerte Teiiseitenansicht der Anlage von Fig. I, die die Anordnung von fünf Behandlungseinheiten vom Rad-Schraubentyp veranschaulicht, durch welche die Glasflaschen geleitet werden,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 3-3 der Fig.l, der schematisch ein Heißwasser-Rückleilungssystem zeigt, das den Überdruck-Vorerhitiir mit einem Normaldruck-Vorerhitzer verbindet,
F i g. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht mit auseinandergezogenen Teilen, die die Lage einer Flasche relativ zu einer erfindunpsgemäßen Innen-
liülse und Außenhülse vor dem Einkapseln veranschaulicht,
F i g. 5 einen Vertikalschnitt durch eine aus der Innenhülse und der Außenhülse durch Ineinanderschieben gebildete Kapsel, der erkennen läßt, auf welche Weise die Flasche eingeschlossen ist,
Fig. 6 einen Seitenriß mit weggebrochenen Teilen einer zweiten Ausführungsform der Kapsel oder Steckhülse, weiche eine Innenhülsc aus Kunststoff verwendet.
Die gemäß der Erfindung ausgebildeten Schutzkapseln sind z. B. in einer in F i g. 1 schematisch dargestellten kontinuierlich arbeitenden Sterilisierungsanlage verwendbar, um Behälter, beispielsweise Glasflaschen J (Fig. 4), in mit Rad und Schraube arbeitenden Kochern und Kühlvorrichtungen derart zu handhaben, daß selbst dann, wenn ein Behälter bricht, dieser den Sterilisierungsprozeß nicht stört.
Im folgenden werden die Behälter/ als Glasflaschen bezeichnet; selbstverständlich kann es sich jedoch auch um andere Gegenstände, etwa Behälter aus Kunststoff, Aluminium oder anderen Werkstoffen, handeln. Die Behälter können symmetrische oder unregelmäßige Form haben; so können es z. B. nicht rollbare Behälter, etwa mit quadratischem oder hexagonalem Querschnitt, sein. Sie alle lassen sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung handhaben.
Der Sterilisierungsprozeß wird etwa in einer Anlage durchgeführt, die Glasflaschen/ handhabt, welche zunächst mit einem Produkt, etwa Milch, gefüllt, verschlossen und mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Schutzmantel, der im folgenden als Kapsel bezeichnet werden soll, versehen worden sind. Dies geschieht in einer üblichen Abfüll- und Verschließeinrichtung 30 (Fig. 1). Danach wird jede Flasche in einen Kapsellader 32 einer Einkapselungsund Einführungsvorrichtung 33 geleitet, wo sie zwischen einer Innenhülse 34 und einer Außenhülse 36 in Stellung gebracht wird, wie dies aus Fi g. 4 ersichtlich ist. Während die Glasflasche /, die Inn^nhülse 34 und die Außenhülse 36 den Kapsellader 32 durchlaufen, werden die Innenhülse 34 und die Außenhülse 26 zu einer fertigen, die Flasche schlüssig umgebenden Kapsel 38 ineinandergeschoben (s. F i g. 5). Die Kapsel 38 mit der eingeschlossenen Flasche wird nun nacheinander in einem Normaldruck-Vorerhitzer 40
ίο (Fig. 1) in Wasser von 6Q bis 1000C in einem Überdruck-Vorerhitzer 42 in Dampf von etwa 113° C und in einem Sterilisierer 44 in Dampf von etwa 130° C und endlich in einem Überdruck-Kühler 46 in Wasser von etwa 90° C und zuletzt in einem Normaldruck-Kühler 48 in Wasser von etwa 21 bis 32° C gebracht.
Danach wird jede einzelne Kapsel 38 mit der sterilisierten und abgekühlten Flasche im Inneren durch einen Kapseldreher 50 (F i g. 2) geleitet, welcher die
ao Kapsel 38 aus einer horizontalen in eine aufrechte Stellung bringt. Von hier gelangt die Kapsel 38 zu einem Kapselentlader 52, in dem die Außenhülse 36 und die Innenhülse 34 magnetisch von der Flasche weggezogen werden und die Flasche aus der Anlage
auf einem Förderer 54 entlassen wird. Die leere Innenhülse 34 und Außenhülse 36 werden dann von Rückförderern 56 bzw. 58 zu dem Kapsellader 32 zurückgebracht.
In der in F i g. 1 und 2 gezeigten Anlage sind fünf Wärmebehandlungseinheiten40,42,44,46 und 48 dargestellt St*lh<:tvprstänHli>h lcnnnen diese Einheiten ill_ anderer Anzahl und Anordnung verwendet werden. Die Einheiten sind Kessel mit Rad und Schraube und können entsprechend der Beschreibung der USA.-Patentschrift 2 536 115 konstruiert und angeordnei sein.
Die Flaschen J werden einzeln in eine Kapsel 38 eingeschlossen, deren Größe und Form sie zur zuverlässigen Handhabung in den verschiedenen Kesseln zur Wärmebehandlung geeignet macht. Dadurch, daß jede einzelne Flasche in einer eigenen Kapsel eingeschlossen wird, wird eine etwaige schadhafte Flasche, die durch thermische oder mechanische Beanspruchung zerbrochen ist, in ihrer Kapsel verschlossen gehalten, bis sie alle Kessel durchlaufen hat, und erst dann aus der Kapsel entnommen.
Die Kapsel 38 der Fi g. 4 und 5 besteht aus einer Innenhülse 34 und einer Außenhülse 36, die beide aus eisenhaltigem Metall sind, das einer magnetisehen Anziehung fähig ist. Die Innenhülse 34 weist einen zylindrischen Körper 82 mit einem etwas größeren Durchmesser als die einzukapselnde Flasche auf, dessen eines Ende 84 zum Einschieben der Flasche offen ist. Das andere Ende der Innenhülse 34 ist von einer Abschlußplatte 86 teilweise geschlossen; diese kann mit dem Körper 82 aus einem Stück geformt sein und hat eine öffnung 88 für den Eintritt des Behandlungsmiltels in die Kapsel 38. Nahe an der Abschlußplatte 86 sind in dem zylindrischen Kören per 82 nach innen ragende Vertiefungen 90 vorgesehen, gegen die sich die Flasche anlegt; die Vertiefungen wirken dabei als Anschlag, der verhindert, daß die Flaschenkappe mit der Abschlußplatte 86 in Kontakt kommt. Ein solcher Kontakt könnte nämlich die Beschriftung auf den Flaschenkappen beschädigen.
Die Außenhülse 36 der Kapsel 38 hat ein ähnliches Aussehen wie die Innenhülse 34. Sie besteht aus einem zylindrischen Körper 92 mit einem etwas grö-
Beren Durchmesser als der Körper 82 tier Innenhülse. Der Körper 92 hat ein offenes Ende 94, durch das die Inncnhulse 34 eingeschoben wird, und ein teilweise geschlossenes Ende, das von einer Abschlußplatte 96 gebildet wird, die ein integraler Teil des Körpers 92 ist und eine öffnung 98 hat. Um die magnetische Anziehung zwischen dem offenen Ende 84 der Innenhülse und der Abschlußplatte 96 der Außenhülsc möglichst gering zu machen, wenn die Abschlußplatte einer magnetischen Anziehung unterworfen wird, ist auf der Innenseite der Abschlußplatte 96 eine mit einer öffnung versehene Scheibe 100 aus unmagnetischem Material befestigt. Diese weist einen von der Abschlußplatte' beabstandeten Ringflansch 102 auf, der praktisch jede magnetische Anziehung zwischen der Außen- und der Innenhülse verhindert.
Die in Fig. 6 gezeigte Kapsel 38'α stellt eine andere Ausführungsform dar. Diese ist für Flaschen bestimmt, die vom Flaschenumfang vorstehende Beschriftungen oder Zeichen haben. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß diese Beschriftungen angeritzt oder beschädigt werden, wenn man die Flaschen in metallischen Hülsen rollen läßt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Kapsel 38a der Fig. 6 weist eine Innenhülse 34 α aus Kunststoff auf, die die Flasche abstützt oder nicht anritzt. Die Innenhülse besieht aus einem zylindrischen Körper 104 mit einem offenen Ende und einem von einer Abschlußplatte 106 fast abgedeckten Ende. In der Abschlußplatte ist ein Loch 108 vorgesehen. Die Abschlußplatte enthält einen eisenhaltigen Werkstoff, so daß sie magnetisch angezogen werden kann. In der Innenhülse 34 a sind Stufen 110 vorgesehen, die die Flasche erfassen und verhindern, daß die Flaschenkappe gegen die Abschlußplatte 106 stößt. Der Zylinderkörper 104 weist Schlitze 112 auf, durch die das Erwärmungsmittel in die Kapsel gelangen kann. Der inneiiraum der Innenhülse 34 a mag übrigens so ausgebildet werden, daß er eigentümlich geformten Gegenständen angepaßt ist.
Die Kapsel 38 a hat eine Außenhülse 36 a, die der Außenhülse 36 gleicht mit dem Unterschied, daß ihr zylindrischer Körper 114 mehrere Löcher 116 zum Durchtritt von Wasser und Dampf aufweist. Da die Innenhülse 34 a aus einem Kunststoff besteht, ist eine unmagnetische Scheibe, wie sie die Kapsel 38 enthält, nicht erforderlich; denn Innenhülsc 34 a und Außenhülse 36 α werden nicht magnetisch zueinander gezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln von in allseitig geschlossenen Behältern aus zerbrechlichem oder deformierbarem Material eingefüllten Produkten, in der jeder Behälter einzeln in einen Schutzmantel eingeführt wird und dann der Behälter mit dem ihn unischließenden Schutzmantel auf einer Schraubenbahn quer zur Achse des Schutzmantels durch ein oder mehrere Behandlungsmittel gefördert wird und erst nach dem Verlassen der Behandlungsmittel wieder von dem Schutzmantel befreit wird, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Innenhülse (34) mit einem offenen Ende (84) und einem teilweise geschlossenen Ende, die so bemessen ist, daß der Behälter in sie einschiebbar ist, und durch eine rohrförmige Außenhülse (36) mit einem offenen Ende (94) und einem teilweise geschlossenen Ende, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie sich lose über die den Behälter umgebende Innenhülse schieben läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise geschlossenen Enden durch Abschlußplatten (96 bzw. 86) gebildet sind, die in der Mitte eine Öffnung (98 bzw. 88) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise geschlossenen Enden der Innen- und der Außenhülse~(34^ 36) magnetisierbaren Werkstoff enthalten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des teilweise geschlossenen Endes der Außenhülse (36) unmagnetisches Material angeordnet isi.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Einschließen von mit Kappen versehenen Glasflaschen, gekennzeichnet durch von der Innenhülse nach innen ragende Vorsprünge (90), die als Anschlag für die Glasflaschen dienen und an einer solchen Stelle angeordnet sind, daß sie das Aufschlagen der Flaschenkappen auf das teilweise geschlossene Ende der Innenhülse verhindem (Fig. 5).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere zum Einschließen von mit Kappen versehenen Glasflaischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (43 a) in ihrem Mantel mehrere Durchbrechungen (112) aufweist und daß auch in dem Mantel der Außenhülse (36 a) mehrere Durchbrechungen (116) angeordnet sind.
55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039898A1 (de) Behaelter fuer Blut
DE1964856C3 (de) Ampulle,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,und Verpackungsbehaelter hierfuer
DE3706279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verpackung von plattenfoermigen aufzeichnungstraegern
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE1692109B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in allseitig geschlossenen Behaeltern aus zerbrechlichem oder deformierbarem Material eingefuellten Produkten
DE1692109C (de) Vorrichtung zum Behandeln von in all seitig geschlossenen Behaltern aus zerbrech hchem oder deformierbarem Material emge füllten Produkten
DE102014105974A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE10028823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE1481258C3 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Gegenstandes aus dem Einschluß in eine Kapsel
DE2819491A1 (de) Geraet zum behandeln von viehfutter
EP0408789A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Transport von mit Gut gefüllten Behältnissen
LU83300A1 (de) Foerderanlage fuer konservensterilisator
DE3928452C2 (de)
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
DE2302560C3 (de) Münzenbehälter in Kastenform
DE2649064C3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung
DE2415301C3 (de) Überwachungs- und Steuervorrichtung für einen Autoklaven
DE658794C (de) Ventilartiger Verschluss von Behaeltern
DE584341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Glasroehrchen mittels Pfropfen aus Watte o. dgl.
DE753731C (de) Anordnung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Lebensmitteln in festem, breifoermigem oder fluessigem Zustand, insbesondere von Getreide
DE2619096C2 (de)
DE907852C (de) Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE417457C (de) Vorrichtung zum Kuehlen fester Ofenprodukte
DE2431386B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abpacken von Gegenständen in Behälter