DE1964856C3 - Ampulle,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,und Verpackungsbehaelter hierfuer - Google Patents

Ampulle,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,und Verpackungsbehaelter hierfuer

Info

Publication number
DE1964856C3
DE1964856C3 DE19691964856 DE1964856A DE1964856C3 DE 1964856 C3 DE1964856 C3 DE 1964856C3 DE 19691964856 DE19691964856 DE 19691964856 DE 1964856 A DE1964856 A DE 1964856A DE 1964856 C3 DE1964856 C3 DE 1964856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
weakened zone
container
ampoules
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964856B2 (de
DE1964856A1 (de
Inventor
Michel Galy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Merieux SA
Original Assignee
Institut Merieux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Merieux SA filed Critical Institut Merieux SA
Publication of DE1964856A1 publication Critical patent/DE1964856A1/de
Publication of DE1964856B2 publication Critical patent/DE1964856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964856C3 publication Critical patent/DE1964856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • B65B3/006Related operations, e.g. scoring ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/06Cutting or splitting glass tubes, rods, or hollow products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Mittelteil, wobei der Behälter aus wenigstens zwei io Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch go-
zusamuicnfüg'iaren Bauteilen besteht und eine löst, daß die geschwächte Zone durch einen Klebe-
Aufbrechvorrichtung für die Ampullen enthält. streifen, vorzugsweise ein selbstklebendes Etikett,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbrechvor- abgedeckt ist, woran beim Brechen der Ampulle auf-
riditung aus zwei Bauteilen (3, -*) besteht, die je tretende Glassplitter anhaften.
eine Innenöffnuiig (6) mit etwas größerem Durch- 25 Zwar isi die Verwendung von Klebestreifen bei
messer als der An.pullendurchmesser und einer Behältern bekannt. Hier dienen die Klebestreifen
Tiefe besitzen, daß jeweils ein linde einer Ampulle jedoch zur Abdeck mg der Rar Jzone zwischen einem
(1) in einer Länge eingesteckt werden kann, die Behälter und der Kante eines auf den Behälter
das Zerbrechen der Ampulle an der geschwächten gesetzten Deckels (vgl. britische Patentschrift
Zone mit Hilfe der beiden Bauteile (3 4) erlaubt. 30 1082 066), wobei das erfindungsgemäß gelöste
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, da- Problem nicht auftritt.
durch gekennzeichnet, daß die beiden mit einer Der röhrenförmige Teil der Ampulle ist In Höhe Öffnung (6) versehenen Bauteile (3,4) zusammen der Rille mit einem Klebestreifen umgeben, welcher den Deckel der Schachtel L.Uten, wenn sie auf gleichzeitig mit der Ampulle zerbricht und an dem dem Schachtelkörper (2) vereinigt werden, wobei 35 klebenden Teil eventuell auftretende kleine Glassich die beiden Öffnungen (6) im Innern des splitter, die beim Bruch entstehen könnten, zuDeckels befi"den. sammenhält.
4. Verpackungsbehälter nach einem der An- Vorzugsweise besteht der Klebestreifen aus einem Sprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß selbsiidebenden Etikett,- dus die genannte Funktion die Öffnungen (6) in jedem Bauteil (3, 4) wenig- »o hat und zusätzlich die Identifizierung des im Innern stens drei an sich bekannte Rippen (7) aufweisen, der Ampulle enthaltenen Produkts ermöglicht.
auf die sich die Ampulle (!) beim öffnen abstützt. Um den Pfropfen aus dem gefriergetrockneten
Produkt herauszunehmen, genügt es, ein Ende der
Ampulle in jede Hand zu nehmen, wobei sich der
J5 Daumen in der Nähe der Rille befindet, und einen
Druck auszuüben und die Ampulle zu biegen. Hierdurch wird ein sauberer Bruch in Höhe der Rille herbeigeführt. Der Pfropfen aus dem gefriergetrockneten Produkt gleitet dann sehr leicht aus
Die Erfindung betrifft eine Ampulle, insbesondere 50 dein Anipuilenteil, in dem er sich befindet, heraus, für gefriergetrocknete Präparate, die in Pfropfenform Das öffnen geschieht jedoch vorzugsweise mittels
vorliegen, in Form eines Glasbehälter allgemein eines Verpackungsbehälters, der ebenfalls Gegenzylindrischer Gestalt mit verschlossenen Enden, der stand der vorliegenden Erfindung ist. Der Vervorzugsweise am jviineiieii eine geschwächte /one packungsbehäiier für mehrere Ainpuiieu der bcsi-hricbesitzt, die aus einer auf dem Ampullenunifangaufge- 55 benen Art, der iv~ wenigstens zwei zusnmmenfüghraclilen Rille bestellt. Die Erfindung betrifft ferner baren Bauteilen 1.. -.tehl und eine Aufbrechvorricheiiien Verpackungsbehälter für diese Ampullen in tung für die Ampullen enthält, ist dadurch gekenn- Vorm ei.itr Schachtel für mehrere Ampullen mit zeichnet, daß die Aufbrechvorfichtung aus zwei einer geschwächten Zone am Mittelteil, wobei der Bauteilen besteht, die je eine Innenöffnung mit etwas Behälter aus wenigstens zwei zusammenfügbareii im größerem Durchmesser als der Ampullendurchmesser Hauteilen besteilt und eine Aufbrechvorrichtung für und einer Tiefe besitzen, daß jeweils ein Ende einer die Ampullen enthält. Ampulle in einer Länge eingesteckt werden kann.
Aus der britischen Patentschrift I5(>7I8 ist eine die das Zerbrechen der Ampulle an der geschwächten im wesentlichen zylindrische Ampulle mit einer Rille Zone mit Hilfe der beiden Hauteile erlaubt,
am Unifang bekannt, wobei jedoch die Rille an einer 6j Dank dieser Verpackung, in deren Teile jeweils Einschnürung des Ampiillenuinfungssit/t. ein Finde der erfindungsgeniäßen Ampulle einge-
Siilrhr Ampullen sind für pfropl'criföimig vor schoben wird, wird das öffnen der Ampullen erlieL'Liiik !!!-.besondere gefriergi-lrnckiutc I'iäpni.iic leichtert, denn die Teil« ermöglichen es dem Be
i 964
nutzer, den ausgeübten Druck zu vergrößern und Fig.4 einen Querschnitt einer Hälfte des Deckels
irinHennde "^ " BerÜhrUng mit der AmpU"e deSp?ehf ^'pe ,ektivisch mehrere Ampullen 1
^"verpackungsbehälter für Ampullen mit einer gemäß' deMErfindung in diie5-I^e?^ÄSt
Afbchvorricht it d dthn 5 ter 2 dessen Deckel aus,zwei Teilen J> ™" *! |
ter 2, dessen Deck
wird, die auf dem Behalter 2 ^ ^ die Nuten 5 festgehalten werfenι ode. a h^ senkrechtes AufdrüCK.en der Date»-"« J' un" die Nuten befestigt werden können, was dadurc. d Bhltteil 2 undd« ^g?
rinen pf ^p ,
^"verpackungsbehälter für Ampullen mit einer gemäß' deMErfindung in i Aufbrechvorrichtung ist zwar aus dem deutschen 5 ter 2, dessen Deckel aus,zwei Gebrauchsmuster 1 020 115 bekannt, jedoch sind hl 2
hier am Deckel und/eder am Behälter selbst mit Schneidwerkzeugen versehene öffnungen vorgesehen,
so daß mindestens ein Ende der Ampulle mit der die Nuten befestigt werden k, ungeschützten Hand gehalten werden muß, wobei der » möglich ist, daß der Behalterteil 2 undd« Ampulleninhalt leicht verunreinigt werden kann. teile 3 und 4 elastisch sind und aus einem ha Ampullen gemäß der Erfindui^ s::Td mit u.eser Vor- Ktffmatenal bestehen richtung schwer od,r gar nicht .- öffnen und es
besteht die Gefahr von Vcrleiau^.. durch Glassplitter, was beim erfinduugs^äVk
behälter nicht der FaI! ist.
Die gleichen Nachteile -< uie AmpuUenschachtcI emän der deutschen Patentschrift 436 5fi I mit
teile 3 und 4 ela
Kun^stoffmatenal bestehen. -
™e DcckeUe^e 3 und 4 suid gleichartig
^ und haben an einem Ende eine ί"""^
,1 Verpackungs- iS in der gezeigten Ausfuhrungsforr,ü Hälfte ihrer Länge erstreckt undJ^ weist, welche eine Aussparting ^grenan,
fe Diei«« der Ampulle 1 enl mu. Gemäß der dargestellten AMmjgo k 2
besn
gemin der deutscHen i'ctentschrift 436 56 \
ähnlichen Aufbrech. 'i.ungen. —.
Ein Behälter für tmzelampi-llen mit zwiebel- 20 der Behälterkörper 2 :n förniigem Kopf, der in einen elastischen Behälter- wände 8, die die getrenni deckel eingesteckt ist. der auch zum A ^brechen dient, schiedenen Ampullen im 3 ist aus der USA.-Patentschrift 2 865 524 bekannt, gestellten Fall ist der Behälter jedoch muß beim Offnen der AmpuUenkörper festge- 6 Ampullen eingerichtet, jedoch kann halten werden und es besteht ebenfalls erhöhte 25 liebige andere Anzahl von Ampullen 111 einem der Verschnuit/ungs- und Verletzungsgefahr. Außerdem artigen Behälter untergebracht werden, haftet der Deckel so fest am Ampullenkopf, daß de- Die Ampulle 1 besteht aus einer zytatliiscnen
Ampullenkopf nicht daraus entfernt werden kann Rc'u., deren beiden Enden 9 in bekannter YYeIs1- und mit dem Deckel fortgeworfen werden muß, was unter Bildung eines runden Verschlusses verscnioseine wiederholte Benutzung des Verpackungsbehälters 30 sen sind. Die Ampulle 1 enthalt einen rrropren ιυ ausschließt. Das gleiche gilt für einen Verpackungs- aus gefriergetrocknetem Produkt, das belieuiger απ behälter gemäß der schweizerischen Patentschrift sein kann und z. B. aus lebenden Fennenten bestehen 380 647, wobei eine Isolierschicht die Ampulle so
dicht umgibt, daß der Verpackungsbehälter ebenfalls
nur einmal verwendet werden kann.
Die beiden Teile der Verpackung bestehen vorzugsweise aus einem relativ elastischen Material, wie z. B. einrm Kunststoff oder Holz, denn die Elastizität der Vorrichtung begünstigt die Erzielung eines guten Bruchs der erfindungsgemäD ' Ampulle.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verpackungsbehälter bilden die beiden mit einer
nn. .. „.,, n
Auf Fig. I erkennt man daß s£uüelRJk 11^ den Umfang der Ainpulte 1 in üer in
Mitte erstreckt. Diese RHe11 Jf^1J ^ Tjefe leichten Einschnitt, der sich : ^ ""£™ι ehie gein der Ampulleiiwandung befmdet Se bildet g
schwächtef^"^'"^^ e d b di Rill
schwächtef^^
Ein selbstklebendes
Il um ehe gan
(Fig 3). Dies«
2 wird über die Rille „?lt einer
entlang
öffnung versehenen Bauieile der Verpackunsi· ^f ^f fHr^XSe^tbng d^iife behälters zusammen den Deckel der Schachtel, wenn daß beim Aufrechen der Ampute entlang sie auf dem Schachtelkörpei vereinigt werden, wobei a H gc^oenenfallsgebndeteC.lasscherben.iiiesi ih di bid Off i I des Deckels lösen kö?ne"^e"^7f
sie auf dem Schachtelkörpei vereng sich die beiden Offnungen im Innern des Deckels befinden. Der Benutzer verfügt so über ein einfaches und praktisches Mitte, zum Aufbewahren und Offnen
lösen ?^^
Um die Ampulle zu
F.j.2 d,e^ beulen ^iede
nimmt man gemäß nimm^ m g
GSSer ,eiteren bevorzugten Ausführung*- form weisen die Offnungen in ledern Bauteil wem;·- rtens drei an sich, z. B aus dem deutschen Gebrauchsm..eiPr 1 'K)M 1M bekannte Rinnen auf. auf die sich die Ampulle beim Offnen abstutet.
T 3 und
tung), wodurch
H zum sauberen
gebracm
1 Präparat
rssi
ABfch. von afm-
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ungeeignet, weil beim Öffnen durch Brechen der Ampulle an der geschwächten Zone die Einsclmürung Patentansprüche: das ^eibangsIose GIdten des Ampulleninhalts aus der Ampulle heraus behindert, so daß das Präparat im
1. Ampulle, insbesondere fürgefriergetrotknjte 5 AmpuIIeninneren zuerst aufgelöst werden muß.
Präparate, die in Pfropfenform vorliegen, in Form Andererseits ist eine geschwächte Zone in Form eines Glasbehälters allgemein zylindrischer einer Rille am Umfang einer rein zylindrischen Gestalt mit verschlossenen Enden, der Vorzugs- Ampulle empfindlich gegen mechanische Beanweise am Mitteltci. eine geschwächte Zone besitzt. spruchungen.
die aus einer auf dem Ampulienumfan« auFge- io Aufgabe der Erfindung ist die Schaff <ng einer brachten Rille besteht, dadurch gekerni--. Ampulle, insbesondere für gefriergetrocknete Präpazeichnet. daß die geschwächte Zone durch 'rate, die in'Pfropfenform vorliegen, in Form eines einen Klebestreifen, vorzugsweise ein seihst- Glasbehälter allgemein zylindrischer Gestalt mit klebendes F.tikeit, abgedeckt ist, woran Ivuit verschlossenen Enden, der vorzugsweise am Mittelteil Brechen der Ampulle auftretende Glassplitter an- i- eine geschwächte Zone besitzt, die aus einer auf dem haften. Ampullenumfang aufgebrachten Rille besteht, wobei
2. Verpackungsbehälter für Ampullen nach diese Zone mechanisch stabil ist und beim Zerbrechen Anspruch I in Form einer Schachtel für mehrere keine Glassplitter in den Anipulleninhalt gelangen Ampullen mit einer geschwächten Zone am läßt.
DE19691964856 1968-12-27 1969-12-24 Ampulle,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,und Verpackungsbehaelter hierfuer Expired DE1964856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180929 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964856A1 DE1964856A1 (de) 1970-08-06
DE1964856B2 DE1964856B2 (de) 1972-01-05
DE1964856C3 true DE1964856C3 (de) 1972-08-10

Family

ID=8659171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964856 Expired DE1964856C3 (de) 1968-12-27 1969-12-24 Ampulle,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,und Verpackungsbehaelter hierfuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3640437A (de)
BE (1) BE743729A (de)
DE (1) DE1964856C3 (de)
FR (1) FR1600977A (de)
LU (1) LU60080A1 (de)
NL (1) NL6919421A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739966A (en) * 1971-08-17 1973-06-19 W Lynn Coin tube opener
US3924661A (en) * 1973-07-16 1975-12-09 Frank G Bornhoffer Flexible hose storage container
FR2542284B1 (fr) * 1983-03-10 1985-08-02 Dehais Claude Ampoule autocassable, et son procede de fabrication
FR2556281B1 (fr) * 1983-12-13 1986-05-23 Dehais Claude Machine pour effectuer, sur des pointes d'ampoules pharmaceutiques ou analogues, le depot d'un anneau de matiere; ensemble de telles machines
ES530426A0 (es) * 1983-03-10 1985-04-16 Dehais Claude Perfeccionamientos en las maquinas para elaborar ampollas farmaceuticas y similares y anpolla obtenida.
FR2545066B1 (fr) * 1983-04-27 1986-01-24 Levy Claude Emballage, notamment pour le transport et l'expedition de produits, biologiques, par exemple
FR2595667A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Suppo Steril Laboratoires Etui a ampoules
US4721204A (en) * 1987-01-02 1988-01-26 Shee William S Package for holding and using ampules
US4822235A (en) * 1987-02-24 1989-04-18 Hipp David R Device for breaking and stripping coins from a coin roll
JPH0373134A (ja) * 1989-05-19 1991-03-28 Terumo Corp ホルダー保持具付採液管スタンド
US6739488B1 (en) * 2000-08-28 2004-05-25 Health Care Logistics, Inc. Tablet cutter
US6745785B2 (en) * 2002-01-18 2004-06-08 Irwin Kotovsky Cane
ITFI20030313A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Project Sas Astuccio per fiale in vetro con collo da troncare
US7490723B2 (en) * 2004-06-23 2009-02-17 Ricardo Levisman Easy-to-open glass ampoule and device
US8167846B2 (en) * 2009-07-08 2012-05-01 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling systems and methods
US8393357B2 (en) * 2009-07-08 2013-03-12 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir filling systems and methods
WO2021101720A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Elanco Us Inc. Lyophilized cake in straight-walled vial
EP4049965A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Lutz Packaging GmbH Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700972A (en) * 1949-11-19 1955-02-01 Joel W Haden Method and apparatus for holding, transporting, and breaking suture tubes
US2659253A (en) * 1949-12-07 1953-11-17 George H Myrick Apparatus for breaking frangible suture tubes
US2638022A (en) * 1952-02-15 1953-05-12 Reyes Severo Ampoule breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600977A (de) 1970-08-03
LU60080A1 (de) 1970-02-23
DE1964856B2 (de) 1972-01-05
US3640437A (en) 1972-02-08
NL6919421A (de) 1970-06-30
DE1964856A1 (de) 1970-08-06
BE743729A (de) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964856C3 (de) Ampulle,insbesondere fuer gefriergetrocknete Praeparate,und Verpackungsbehaelter hierfuer
EP0840699B1 (de) Ausgabebehälter mit schieberventil und originalitätssicherung
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE102010014024A1 (de) Verpackung eines Mittels mit angeformtem Werkzeug
DE3722475A1 (de) Instrument zum herauspressen von objekten aus aufnahmebehaeltern
DE2832069A1 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
US4768693A (en) Canister opener
AT395291B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
DE2435010C3 (de) Verkaufspackung fur Werkzeuge o.dgl
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
DE2302560C3 (de) Münzenbehälter in Kastenform
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
DE4408394A1 (de) Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen
DE454993C (de) Dosenoeffner
AT354340B (de) Packung aus tiefgezogenem kunststoff
DE617323C (de) Harzauffangvorrichtung
DE6909774U (de) Vorrichtung zum dichten wiederverschliessen einer oeffnung
DE471400C (de) Vorrichtung zum Einfuellen plastischer Massen, wie z. B. Gefrorenes, in einen Behaelter
DE463747C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3420831A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum oeffnen von phiolen bzw. ampullen
DE920700C (de) OElkanne
DE1154393B (de) Konisch geformter Becher mit einer in ihm untergebrachten Suessware od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977