EP4049965A1 - Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher - Google Patents

Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP4049965A1
EP4049965A1 EP21159306.6A EP21159306A EP4049965A1 EP 4049965 A1 EP4049965 A1 EP 4049965A1 EP 21159306 A EP21159306 A EP 21159306A EP 4049965 A1 EP4049965 A1 EP 4049965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ampoule
container
receptacle
plug
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159306.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Wondrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Packaging GmbH
Original Assignee
Lutz Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Packaging GmbH filed Critical Lutz Packaging GmbH
Priority to EP21159306.6A priority Critical patent/EP4049965A1/de
Publication of EP4049965A1 publication Critical patent/EP4049965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the present invention relates to a device comprising an ampoule breaker with a tubular socket in which a breaking edge for separating an ampoule tip of an ampoule from its ampoule body is formed.
  • Such a device is already known from the Community design patent 007438494.
  • This is an ampoule holder with an integrated ampoule breaker that acts as an applicator.
  • Ampoules especially those made of tubular glass, are used in chemistry, pharmacy and cosmetics. Ampoules are preferably used for powders or liquids that should ideally only be opened in portions and must be stored under airtight conditions until they are used.
  • Ampoules have a predetermined breaking point below the ampoule tip, which can also be used to break off the ampoule tip and thus open the ampoule by hand if necessary without tools.
  • this is not the preferred opening variant, since opening an ampoule creates glass edges and the process thus poses a risk of injury.
  • Ampoule breakers are used to ensure the safest and most controlled opening possible.
  • the ampoule tip in the ampoule crusher positioned in such a way that a breaking edge comes to rest at the predetermined breaking point and the ampoule tip is separated by lateral pressure on the ampoule body.
  • Ampoule crushers without a housing, which are only placed around the predetermined breaking point, are also previously known.
  • the traditional reusable ampoule breakers are designed to solve only the problem of opening the ampoule, while the location of the ampoule tip is often a problem.
  • disposal options do not always have to be available. In such a case, the problem of temporarily storing a potentially sharp-edged and fragile glass object then arises.
  • single-use solutions address the problem in which the ampoule breaker is disposed of together with the ampoule tip located in it after the ampoule has been opened. Although the aspect of safe interim storage of the ampoule tip until its disposal was addressed here, the solution comes at the price of a constant supply of ampoule breakers, which you now have to have in stock.
  • most ampoule crushers have in common that they are available as a stand-alone tool and must be carried separately.
  • the present invention is based on the object of providing a solution in which the ampoule breaker is assigned both a possibility for storing ampoules and for storing broken off ampule tips in such a way that after controlled breaking off by means of the ampule breaker, ampoule tips can be interim storage can be disposed of without contact.
  • such a device comprises an ampoule breaker with a tubular plug-in receptacle in which a breaking edge is formed for separating an ampoule tip of an ampoule from its ampoule body, the ampoule breaker being integrated in one piece in an ampoule container for storing one or more closed ampoules and wherein the plug-in receptacle opens into a lid of the ampoule container.
  • a device according to the invention consists of two parts, namely an ampoule container with an integrated ampoule breaker and a lid. If, with the lid on, an ampoule is inserted into the ampoule breaker and opened, the container can be turned upside down to be on the safe side, so that the ampoule tip falls out of the plug-in receptacle and into the lid.
  • the sharp-edged and fragile ampoule tip can be temporarily stored in the lid without contact and the ampoule tip can be disposed of contact-free directly from the lid by tilting the ampoule container during which the lid is pulled off.
  • the device thus provides a combination of an ampoule container and an ampoule crusher, so that ampoules stored in the ampoule container can be opened at any time directly and without additional tools.
  • the severed ampoule tip can be stored in the cap without having to touch it again after breaking off.
  • the ampoule container can have at least one first bulkhead in its lid, which forms a receiving compartment open on one side for receiving at least one ampoule tip severed from an ampoule in the lid.
  • a receiving compartment can be opposite the open side of the plug-in receptacle of the ampoule breaker, so that the severed ampoule tip remains in this receiving compartment and does not fall around in the device in an uncontrolled manner.
  • the device has a tubular plug-in receptacle in a compartment of the ampoule container, the compartment preferably being separated by at least one second bulkhead in the ampoule container.
  • This bulkhead can serve to close off the interior of the ampoule container from the outside. Together with the outer wall, the bulkhead forms a space in which the tubular socket of the ampoule crusher can be located.
  • the attachment of a bulkhead additionally protects the individual components of the ampoule crusher, some of which are designed to be movable, by supporting them and being able to limit their potential play to a necessary level. This means that the ampoule tip cannot become wedged between the flanks and damage them if excessive lateral tension is exerted.
  • the bulkhead and outer wall will hold the ampoule breaker in position as a whole and will not be torn out of position by any excessive application of force as the surrounding walls can hold it in position from all sides.
  • the second partition wall of the plug-in receptacle can be in alignment with the first partition wall of the cover when the cover is placed on as intended.
  • the interaction of the two walls can ensure that the broken ampoule tip cannot get into the interior of the ampoule container in an uncontrolled manner. It makes sense here, but is not absolutely necessary for the first and second bulkheads to complement one another to form a continuous wall.
  • the cover can be shaped to be twist-proof, ie it can only be placed on the ampoule container in one orientation.
  • This design of the lid can prevent the receiving compartment in the lid from coming to rest on the side facing away from the ampoule breaker. In such a case, the broken ampoule tip would get into the interior of the ampoule container in an uncontrolled manner, since the receiving compartment is not aligned with the second bulkhead of the ampoule container. If the lid however, can only engage in a specific position on the ampoule container, the receiving compartment will always come to rest over the ampoule breaker.
  • the cover can be rotationally symmetrical in shape and have a plurality of first bulkheads, one of which is arranged in all closed positions of the ampoule container such that the plug-in receptacle opens into a receiving compartment formed by this first bulkhead.
  • This configuration of the lid guarantees that the ampoule tip always ends up in one of the compartments formed in the lid.
  • the lid of an ampoule container with a square vertical cross-section can be put on in four possible positions without any problems, without a specific side configuration having to be preferred. In the case of a generally rectangular vertical cross-section, there would be two positions, which can be extended to regular, point-symmetrical figures in general.
  • the lid may, with some advantage, be connected to the ampoule container via a folding hinge.
  • a connection of the ampoule container to the lid can ensure that the orientation of the lid relative to the ampoule container always remains the same and the receiving compartment automatically comes to rest in the orientation of the second bulkhead.
  • This construction can manage with a single, first bulkhead. In addition, it reduces the number of individual parts of the device.
  • the plug-in receptacle is accessible from outside the ampoule container, preferably from its bottom side. This enables an ampoule removed from the ampoule case to be opened in the upright position of the ampoule case. In addition, this orientation allows the tip of the ampoule to be guided into the lid.
  • the plug-in receptacle is slotted at least in sections, forming at least two flanks. This makes it easier the positioning of the ampoule tip in the ampoule breaker, as this makes the flanks flexible and allows them to avoid the ampoule body.
  • flanks of the plug-in receptacle can be designed under prestress. This allows both the ampoule tip to snap easily into the ampoule breaker and the breaking edge to be precisely positioned at the predetermined breaking point of the ampoule. Furthermore, after the ampoule tip has been separated, it is held in the plug-in receptacle and is not lost during the opening process if it is stored upright.
  • ampoule compartments can be formed in the ampoule container, each of which can accommodate at least one ampoule, preferably with a press fit.
  • the ampoule compartments can ensure that the individual ampoules cannot collide with one another. On the one hand, this prevents mechanical noises when transporting several ampoules in the ampoule container, and on the other hand, the ampoule elements can be used for shock absorption. In the event that the ampoule container tips over or falls, the ampoules can be protected from breakage.
  • the ampoule compartments can serve to keep the interior of the ampoule container tidy by keeping certain spaces free for the ampoules and thus making optimal use of the interior.
  • the ampoule compartments can have elastic clamping elements for receiving at least one ampoule in a non-positive manner. This keeps the ampoules in their respective positions in the ampule case. This can prevent a number of ampoules from sliding out of a tilted ampoule container in an uncontrolled manner.
  • the ampoule compartments of the ampoule container can also be formed by means of a separating element, which is preferably detachably connected to the ampoule container.
  • the ampoule compartments can be considered wear parts. If, for example, the clamping elements assigned to the separating elements can no longer fulfill their purpose due to signs of wear and tear, they can be replaced by using a new separating element. It can also be useful to make the separating elements from a different material than the ampoule container. In this case, inserting the removable separating elements can represent a simple production solution.
  • the plug-in receptacle can be assigned a window that is accessible from outside the ampoule container for checking the position and/or for pushing out a severed ampoule tip.
  • a window that is accessible from outside the ampoule container for checking the position and/or for pushing out a severed ampoule tip.
  • figure 1 shows an ampoule breaker 5, which is integrated into an ampoule container 3, in which glass ampoules can be accommodated and stored.
  • the ampoule breaker 5 is accessible for the ampoule tip from the bottom 15 of the ampoule container 3 .
  • the window 10 serves to visually check the position of the ampoule tip in the ampoule crusher 5 and allows the broken ampoule tip to be pushed out again with your finger if it gets stuck in the ampoule crusher 5 .
  • the flanks 8 help to position the tip of the ampoule in the ampoule breaker 5, so that a breaking edge 7 formed on the flanks 8 comes to rest on a predetermined breaking point of the ampoule.
  • the ampoule container 3 is assigned a cover 1 which has a latching element 16 as a closure element which interacts with a counter-latching element 17 of the ampoule container 3 .
  • a storage compartment 4 is provided in the cover 1 and is sealed off from the rest of the interior of the cover 1 by a first bulkhead 2 .
  • this receiving compartment 4 comes to rest above the ampoule crusher 5 .
  • the device is closed, it is used to transfer a broken ampoule tip into the receiving compartment 4 with a tilting movement of the device from the ampoule breaker 5 into the cover 1 .
  • the first bulkhead 2 does not reach into the latching element 16 of the lid 1 so that the device can be closed by the lid 1 latching with the ampoule container 3 .
  • the cover 1 can be stripped off and the ampoule tip can be disposed of contactlessly from the receiving compartment 4.
  • the first bulkhead 2 in the cover 1 prevents the broken-off ampoule tip from slipping between the ampoules still held in the ampoule container 3 .
  • figure 2 shows a cross-section of the device, with the position of a rail element 14 in the interior of the ampoule container 3 being indicated.
  • the rail elements are used to position one in the figure 2 not shown separating element 12, which for positioning the individual in the ampoule container 3 to be recorded ampoules is used.
  • the figure 2 a tubular plug-in receptacle 6 of the ampoule breaker 5 for receiving the ampoule tip in the ampoule breaker 5. This opens out laterally into the window 10, through which the position of the ampoule tip in the plug-in receptacle 6 can be checked on the one hand and on the other hand with a finger in either direction can be pushed out of the socket 6 or in the direction of the cover 1 in this.
  • a second bulkhead 9 is provided, which is arranged in the ampoule container 3 in such a way that it is aligned with the first bulkhead 2 when the lid 1 is opened in the intended manner located on the ampoule container 3.
  • the bulkheads 2 and 9 do not have to be continuous or complement each other to form a continuous wall. It is sufficient here if the broken-off ampoule tip is prevented from falling out of the receiving compartment 4 .
  • FIG. 3 shows the view of the interior of the ampoule container 3 from above.
  • the interior of the ampoule container 3 contains, on the one hand, the ampoule crusher 5 and, on the other hand, a separating element 12 with elastic clamping elements 13 is positioned in the rail elements 14 .
  • This separating element 12 divides the interior of the ampoule container 3 into ampoule compartments 11.
  • the clamping elements 13 protrude into the ampoule compartments 11 and are thus able to hold ampoules inserted into the ampoule compartments 11 in position.
  • the elastic clamping elements are pushed aside while the ampoules are being inserted and build up a pretension which presses the respective ampule against the opposite wall due to the resulting spring force. The resulting static friction prevents the ampoules from falling out.
  • the separating element 12 with the clamping elements 13 can be inserted by simply sliding it into the rail elements 14 and removed in the opposite direction, so that the ampoule container 13 can be removed when the separating element 12 can be easily cleaned. It is also readily possible to replace the separating element 12 with a spare part.
  • a device in which an ampoule crusher is integrated into an ampoule container is thus described above.
  • the lid of the ampoule container has a receptacle for the temporary storage and disposal of a severed ampoule tip.

Abstract

Die Erfindung sieht vor, neben der Integration des Ampullenbrechers (5) in einem Ampullenbehälter (3) dem Deckel (1) des Ampullenbehälters ein Aufnahmefach (4) zuzuordnen, das mit dem Ampullenbrecher (5) verbunden ist. Bei bestimmungsgemäß aufgesetztem Deckel (1) kann der Ampullenbehälter (3) nach dem Abbrechen der Ampullenspitze umgedreht, geöffnet und die in den Deckel (1) durchgefallene Ampullenspitze leicht entnommen werden. Dies wird durch das Aufnahmefach (4) weiter erleichtert, da hierdurch die abgebrochene Ampullenspitze nicht zwischen die anderen im Ampullenbehälter (3) aufgenommenen Ampullen fallen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend einen Ampullenbrecher mit einer röhrenförmigen Steckaufnahme, in welcher eine Bruchkante zum Abtrennen einer Ampullenspitze einer Ampulle von deren Ampullenkörper gebildet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem Gemeinschaftsgeschmacksmuster 007438494 vorbekannt. Hierbei handelt es sich um einen Ampullenhalter mit einem integrierten Ampullenbrecher, der als Applikator fungiert. Ampullen, vor allem solche aus Röhrenglas, finden ihre Anwendung sowohl in der Chemie, der Pharmazie als auch in der Kosmetik. Ampullen werden bevorzugt bei Pulvern oder Flüssigkeiten eingesetzt, die idealerweise nur portionsweise geöffnet werden sollen und bis zur Anwendung unter Luftabschluss gelagert werden müssen.
  • Ampullen verfügen über eine Sollbruchstelle unterhalb der Ampullenspitze, die auch notfalls ohne Hilfsmittel von Hand zum Abbrechen der Ampullenspitze und somit zum Öffnen der Ampulle verwendet werden kann. Allerdings stellt das nicht die bevorzugte Öffnungsvariante dar, da beim Öffnen einer Ampulle Glaskanten entstehen und der Vorgang somit eine Verletzungsgefahr birgt. Um ein möglichst sicheres und kontrolliertes Öffnen zu gewährleisten, werden Ampullenbrecher eingesetzt. Hierbei wird die Ampullenspitze in dem Ampullenbrecher so positioniert, dass eine Bruchkante an der Sollbruchstelle zum Liegen kommt und durch seitlichen Druck auf den Ampullenkörper die Ampullenspitze abgetrennt wird. Auch gehäuselose Ampullenbrecher, die sich nur um die Sollbruchstelle legen sind vorbekannt.
  • Die herkömmlichen wiederverwendbaren Ampullenbrecher sind so konzipiert, dass sie nur das Problem des Öffnens der Ampulle lösen, während der Verbleib der Ampullenspitze oft ein Problem darstellt. Eine Entsorgungsmöglichkeit muss jedoch nicht immer gegeben sein. In einem solchen Fall tritt dann das Problem der Zwischenlagerung eines potenziell scharfkantigen und zerbrechlichen Glasgegenstandes auf. Hierbei greifen Einweglösungen das Problem auf, bei denen der Ampullenbrecher nach dem Öffnen der Ampulle zusammen mit der in ihm befindlichen Ampullenspitze entsorgt wird. Obwohl hier der Aspekt der sicheren Zwischenlagerung der Ampullenspitze bis zu deren Entsorgung adressiert wurde, erkauft man sich die Lösung durch einen stetigen Nachschub von Ampullenbrechern, die man nun vorrätig haben muss. Zusätzlich ist den meisten Ampullenbrechern gemeinsam, dass sie als alleinstehendes Werkzeug vorliegen und separat mitgeführt werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung anzugeben, bei welcher dem Ampullenbrecher sowohl eine Möglichkeit zur Aufbewahrung von Ampullen, als auch zur Aufbewahrung abgebrochener Ampullenspitzen derart zugeordnet sind, dass Ampullenspitzen nach dem kontrollierten Abbrechen mittels des Ampullenbrechers nach einer möglichen Zwischenlagerung kontaktlos entsorgt werden können.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen einer solchen Vorrichtung können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass eine solche Vorrichtung einen Ampullenbrecher mit einer röhrenförmigen Steckaufnahme umfasst, in welcher eine Bruchkante zum Abtrennen einer Ampullenspitze einer Ampulle von deren Ampullenkörper gebildet ist, wobei der Ampullenbrecher einstückig in einem Ampullenbehälter zur Aufbewahrung einer oder mehrerer geschlossener Ampullen integriert ist und wobei die Steckaufnahme in einen Deckel des Ampullenbehälters mündet. Im Wesentlichen besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung also aus zwei Teilen, nämlich einem Ampullenbehälter mit integriertem Ampullenbrecher und einem Deckel. Im Fall, dass bei aufgesetztem Deckel eine Ampulle zur Öffnung in den Ampullenbrecher eingesteckt und geöffnet wird, kann sicherheitshalber der Behälter über Kopf gedreht werden, so dass die Ampullenspitze aus der Steckaufnahme in den Deckel einfällt.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da die scharfkantige und zerbrechliche Ampullenspitze auf diese Weise kontaktlos im Deckel zwischengelagert werden kann und durch eine Kippbewegung des Ampullenbehälters, während welcher der Deckel abgezogen wird, die Ampullenspitze kontaktfrei direkt aus dem Deckel entsorgt werden kann.
  • Somit sieht die Vorrichtung eine Kombination aus einem Ampullenbehälter und einem Ampullenbrecher vor, so dass in dem Ampullenbehälter vorgehaltene Ampullen jederzeit direkt und ohne weiteres Werkzeug geöffnet werden können. Die abgetrennte Ampullenspitze kann in dem Deckel aufbewahrt werden, ohne dass sie nach dem Abbrechen nochmals angefasst werden muss.
  • Ferner kann der Ampullenbehälter in seinem Deckel wenigstens eine erste Schottwand aufweisen, welche ein einseitig offenes Aufnahmefach zur Aufnahme wenigstens einer von einer Ampulle abgetrennten Ampullenspitze in dem Deckel ausbildet. Ein solches Aufnahmefach kann der offenen Seite der Steckaufnahme des Ampullenbrechers gegenüberliegen, so dass die abgetrennte Ampullenspitze in diesem Aufnahmefach verbleibt und nicht unkontrolliert in der Vorrichtung umherfällt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung eine röhrenförmige Steckaufnahme in einem Abteil des Ampullenbehälters aufweist, wobei das Abteil vorzugsweise von wenigstens einer zweiten Schottwand in dem Ampullenbehälter abgetrennt ist. Diese Schottwand kann dazu dienen, den Innenraum des Ampullenbehälters nach außen hin abzuschließen. Zusammen mit der Außenwand bildet die Schottwand einen Raum, in dem sich die röhrenförmige Steckaufnahme des Ampullenbrechers befinden kann. Die Anbringung einer Schottwand schützt zusätzlich die einzelnen, teils beweglich ausgestalteten, Bauelemente des Ampullenbrechers, indem sie diese stützt und ihr mögliches Spiel auf ein notwendiges Maß begrenzen kann. Somit kann die Ampullenspitze bei übermäßigem seitlich ausgeübtem Zug nicht zwischen den Flanken verkeilen und diese beschädigen. Auch wird durch die Schottwand und die Außenwand der Ampullenbrecher als Ganzes in Position gehalten und durch mögliche überschüssige Kraftanwendungen nicht aus seiner Position gerissen, da die ihn umgebenden Wände von allen Seiten in der Position halten können.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zweite Schottwand der Steckaufnahme sich bei bestimmungsgemäß aufgesetztem Deckel in Flucht mit der ersten Schottwand des Deckels befinden kann. Das Zusammenspiel der beiden Wände kann dafür sorgen, dass die abgebrochene Ampullenspitze nicht unkontrolliert in den Innenraum des Ampullenbehälters geraten kann. Hierbei ist es sinnvoll, aber nicht unbedingt erforderlich, dass erste und zweite Schottwände sich zu einer durchgehenden Wand ergänzen.
  • Bevorzugtermaßen kann der Deckel verdrehsicher geformt sein, also nur in einer Ausrichtung auf den Ampullenbehälter aufsetzbar sein. Diese Ausführung des Deckels kann verhindern, dass das Aufnahmefach im Deckel auf der vom Ampullenbrecher abgewandten Seite zum Liegen kommt. In einem solchen Fall würde die abgebrochene Ampullenspitze unkontrolliert in den Innenraum des Ampullenbehälters gelangen, da das Aufnahmefach nicht in Flucht mit der zweiten Schottwand des Ampullenbehälters ausgerichtet wird. Wenn der Deckel allerdings nur in einer bestimmten Position auf dem Ampullenbehälter einrasten kann, wird das Aufnahmefach stets über dem Ampullenbrecher zum Liegen kommen.
  • In konkreter Ausgestaltung kann der Deckel drehsymmetrisch geformt sein und mehrere erste Schottwände aufweisen, von denen in allen Verschlusspositionen des Ampullenbehälters jeweils eine so angeordnet ist, dass die Steckaufnahme in ein von dieser ersten Schottwand gebildetes Aufnahmefach mündet. Diese Ausgestaltung des Deckels garantiert, dass die Ampullenspitze in jedem Fall in einem der ausgebildeten Aufnahmefächer des Deckels landet. Dabei kann der Deckel eines Ampullenbehälters mit einem quadratischen Höhenquerschnitt in vier möglichen Positionen problemlos aufgesetzt werden, ohne dass eine bestimmte Seitenkonfiguration bevorzugt werden muss. Bei einem allgemein rechteckigen Höhenquerschnitt wären es zwei Positionen, was sich auf regelmäßige, punktsymmetrische Figuren im Allgemeinen ausdehnen lässt.
  • Der Deckel kann mit einigem Vorteil über ein Klappscharnier mit dem Ampullenbehälter verbunden sein. Eine Verbindung des Ampullenbehälters mit dem Deckel kann dafür sorgen, dass die Ausrichtung des Deckels gegenüber dem Ampullenbehälter stets gleich bleibt und das Aufnahmefach automatisch in Ausrichtung der zweiten Schottwand zum Liegen kommt. Diese Konstruktion kann mit einer einzigen, ersten Schottwand auskommen. Zusätzlich reduziert sie die Anzahl der Einzelteile der Vorrichtung.
  • Von Vorteil kann es weiter sein, wenn die Steckaufnahme von außerhalb des Ampullenbehälters, vorzugsweise von dessen Bodenseite her, zugänglich ist. Dies ermöglicht es, eine aus dem Ampullenbehälter entnommene Ampulle in der aufrechten Position des Ampullenbehälters zu öffnen. Zusätzlich kann durch diese Orientierung die Ampullenspitze in den Deckel geleitet werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Steckaufnahme unter Bildung wenigstens zweier Flanken zumindest abschnittsweise geschlitzt ist. Dies erleichtert die Positionierung der Ampullenspitze im Ampullenbrecher, da die Flanken hierdurch flexibel sind und dem Ampullenkörper ausweichen können.
  • In konkreter Ausgestaltung können die Flanken der Steckaufnahme unter Vorspannung ausgebildet sein. Dies erlaubt sowohl ein leichtes Einrasten der Ampullenspitze im Ampullenbrecher als auch die präzise Positionierung der Bruchkante an der Sollbruchstelle der Ampulle. Ferner wird nach dem Abtrennen der Ampullenspitze diese in der Steckaufnahme gehalten und geht im Fall einer aufrechten Lagerung während des Öffnungsvorgangs nicht verloren.
  • Mit besonderem Vorteil können in dem Ampullenbehälter Ampullenabteile gebildet sein, welche jeweils wenigstens eine Ampulle, vorzugsweise im Klemmsitz, aufnehmen können. Die Ampullenabteile können dafür sorgen, dass die einzelnen Ampullen nicht gegeneinanderstoßen können. Dies verhindert zum einen mechanische Geräusche beim Transport mehrerer Ampullen im Ampullenbehälter, zum anderen können die Ampullenelemente zur Schockabsorption dienen. Im Falle, dass der Ampullenbehälter umkippt oder fällt, können so die Ampullen vor Bruch geschützt werden. Zusätzlich können die Ampullenabteile der Ordnung im Innenraum des Ampullenbehälters dienen, indem sie den Ampullen bestimmte Plätze freihalten und somit auch den Innenraum optimal ausnutzen.
  • In konkreter Ausgestaltung können die Ampullenabteile elastische Klemmelemente zur kraftschlüssigen Aufnahme jeweils wenigstens einer Ampulle aufweisen. Dadurch werden die Ampullen an ihren jeweiligen Positionen im Ampullenbehälter gehalten. Dies kann ein unkontrolliertes Herausgleiten mehrerer Ampullen aus einem gekippten Ampullenbehälter verhindern.
  • Die Ampullenabteile des Ampullenbehälters können ferner vermittels eines, vorzugsweise lösbar mit dem Ampullenbehälter verbundenen, Trennelements gebildet werden. Die Ampullenabteile können als Verschleißteile angesehen werden. Wenn etwa die Klemmelemente, die den Trennelementen zugeordnet sein können, durch Abnutzungserscheinungen nicht mehr ihrem Zweck nachkommen können, können sie durch den Einsatz eines neuen Trennelements ausgetauscht werden. Auch kann es nützlich sein, die Trennelemente aus einem anderen Material zu fertigen als den Ampullenbehälter. Hierbei kann das Einsetzen der herausnehmbaren Trennelemente eine einfache Fertigungslösung darstellen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann der Steckaufnahme ein von außerhalb des Ampullenbehälters zugängliches Fenster zur Positionskontrolle und/oder zum Ausschieben einer abgetrennten Ampullenspitze zugeordnet sein. Durch eine solche Ausführung kann der Anwender die Position der Ampullenspitze im Ampullenbrecher visuell kontrollieren, was zur einer intuitiveren Handhabung des Ampullenbrechers führen kann. Auch im unwahrscheinlichen Fall eines Verkeilens der Ampullenspitze oder anderer Kleingegenstände im Ampullenbrecher können durch das Fenster Maßnahmen zu deren Entfernung ergriffen werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen in einem Ampullenbehälter integrierten Ampullenbrecher und einen zugehörigen Deckel in perspektivischer Darstellung von schräg unten,
    Figur 2
    den Ampullenbehälter mit integriertem Ampullenbrecher gemäß Figur 1 in einem seitlichen Querschnitt,
    Figur 3
    den Ampullenbehälter mit integriertem Ampullenbrecher gemäß Figur 1 mit abgenommenem Deckel in einer Draufsicht von oben.
  • Figur 1 zeigt einen Ampullenbrecher 5, der in einen Ampullenbehälter 3 integriert ist, in welchem Glasampullen aufgenommen und gelagert werden können. Der Ampullenbrecher 5 ist für die Ampullenspitze von der Bodenseite 15 des Ampullenbehälters 3 zugänglich. Das Fenster 10 dient dabei der visuellen Kontrolle der Position der Ampullenspitze im Ampullenbrecher 5 und erlaubt es, die abgebrochene Ampullenspitze, sollte diese im Ampullenbrecher 5 steckenbleiben, wieder mit dem Finger auszuschieben. Die Flanken 8 helfen bei der Positionierung der Ampullenspitze im Ampullenbrecher 5, damit eine an den Flanken 8 angeformte Bruchkante 7 auf einer Sollbruchstelle der Ampulle zum Liegen kommt. Dem Ampullenbehälter 3 ist ein Deckel 1 zugeordnet, welcher als Verschlusselement ein Rastelement 16 aufweist, welches mit einem Gegenrastelement 17 des Ampullenbehälters 3 zusammenwirkt. In dem Deckel 1 ist ein Aufnahmefach 4 vorgesehen, das durch eine erste Schottwand 2 vom restlichen Innenraum des Deckels 1 abgeschottet ist. Bei einem bestimmungsgemäßen Aufsetzen des Deckels 1 auf den Ampullenbehälter 3 kommt dieses Aufnahmefach 4 oberhalb des Ampullenbrechers 5 zum Liegen. Es dient bei geschlossener Vorrichtung dazu, eine abgebrochene Ampullenspitze in das Aufnahmefach 4 mit einer Kippbewegung der Vorrichtung aus dem Ampullenbrecher 5 in den Deckel 1 zu überführen. Dabei reicht die erste Schottwand 2 nicht in das Rastelement 16 des Deckels 1 hinein, damit die Vorrichtung durch das Einrasten des Deckels 1 mit dem Ampullenbehälter 3 geschlossen werden kann. Nach der Überführung der Ampullenspitze in das Aufnahmefach 4 kann der Deckel 1 abgestreift werden und die Ampullenspitze aus dem Aufnahmefach 4 kontaktlos entsorgt werden. Aufgrund der ersten Schottwand 2 im Deckel 1 wird verhindert, dass die abgebrochene Ampullenspitze zwischen noch im Ampullenbehälter 3 aufgenommene Ampullen rutscht.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung, wobei die Position eines Schienenelements 14 im Innenraum des Ampullenbehälters 3 angezeigt wird. Die Schienenelemente dienen der Positionierung eines in der Figur 2 nicht gezeigten Trennelements 12, welches zur Positionierung der einzelnen in dem Ampullenbehälter 3 aufzunehmenden Ampullen dient. Weiterhin zeigt die Figur 2 eine röhrenförmige Steckaufnahme 6 des Ampullenbrechers 5 zur Aufnahme der Ampullenspitze in den Ampullenbrecher 5. Diese mündet zum einen seitlich in das Fenster 10, über welches zum einen die Position der Ampullenspitze in der Steckaufnahme 6 kontrolliert werden kann und zum anderen mit einem Finger entweder in Richtung aus der Steckaufnahme 6 heraus oder in Richtung des Deckels 1 in diese hineingeschoben werden kann. Um einen definierten Abschluss des Ampullenbehälters 3 in Richtung des Ampullenbrechers 5 zu schaffen, ist eine zweite Schottwand 9 vorgesehen, welche so in dem Ampullenbehälter 3 angeordnet ist, dass sie mit der ersten Schottwand 2 fluchtend ausgerichtet ist, wenn der Deckel 1 sich in bestimmungsgemäßer Weise auf dem Ampullenbehälter 3 befindet. Die Schottwände 2 und 9 müssen hierbei weder durchgängig sein noch einander zu einer durchgängigen Wandung ergänzen. Es ist hierbei ausreichend, wenn ein Herausfallen der abgebrochenen Ampullenspitze aus dem Aufnahmefach 4 verhindert ist.
  • Figur 3 zeigt die Sicht in den Innenraum des Ampullenbehälters 3 von oben. Der Innenraum des Ampullenbehälters 3 enthält zum einen den Ampullenbrecher 5, zum anderen ist ein Trennelement 12 mit elastischen Klemmelementen 13 in den Schienenelementen 14 positioniert. Dieses Trennelement 12 unterteilt den Innenraum des Ampullenbehälters 3 in Ampullenabteile 11. Die Klemmelemente 13 ragen in die Ampullenabteile 11 hinein, und sind hierdurch in der Lage, in die Ampullenabteile 11 eingesteckte Ampullen in Position zu halten. Die elastischen Klemmelemente werden hierbei während des Einsteckens der Ampullen beiseite gedrückt und bauen hierbei eine Vorspannung auf, welche die jeweilige Ampulle aufgrund der hieraus resultierenden Federkraft gegen die gegenüberliegende Wand drückt. Ein Herausfallen der Ampullen ist damit aufgrund der resultierenden Haftreibung verhindert. Das Trennelement 12 mit den Klemmelementen 13 kann hierbei durch ein einfaches Einschieben in die Schienenelemente 14 eingesetzt und in umgekehrter Richtung entnommen werden, so dass der Ampullenbehälter 13 bei entnommenem Trennelement 12 leicht gereinigt werden kann. Auch ist ein Ersatz des Trennelements 12 durch ein Ersatzteil ohne weiteres möglich.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Vorrichtung, in der ein Ampullenbrecher in einen Ampullenbehälter integriert ist. Der Deckel des Ampullenbehälters weist ein Aufnahmefach zur Zwischenlagerung und Entsorgung einer abgetrennten Ampullenspitze auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Deckel
    2
    erste Schottwand
    3
    Ampullenbehälter
    4
    Aufnahmefach
    5
    Ampullenbrecher
    6
    Steckaufnahme
    7
    Bruchkante
    8
    Flanke
    9
    zweite Schottwand
    10
    Fenster
    11
    Ampullenabteil
    12
    Trennelement
    13
    Klemmelement
    14
    Schienenelement
    15
    Bodenseite
    16
    Rastelement
    17
    Gegenrastelement

Claims (14)

  1. Vorrichtung umfassend einen Ampullenbrecher (5) mit einer röhrenförmigen Steckaufnahme (6), in welcher eine Bruchkante (7) zum Abtrennen einer Ampullenspitze einer Ampulle von deren Ampullenkörper gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenbrecher (5) einstückig in einem Ampullenbehälter (3) zur Aufbewahrung einer oder mehrerer geschlossener Ampullen integriert ist, wobei der Ampullenbehälter (3) einen Deckel (1) aufweist und die Steckaufnahme (6) in den bestimmungsgemäß auf dem Ampullenbehälter (3) aufgesetzten Deckel (1) mündet.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) wenigstens eine erste Schottwand (2) aufweist, welche ein einseitig offenes Aufnahmefach (4) zur Aufnahme wenigstens einer von einer Ampulle abgetrennten Ampullenspitze in dem Deckel (1) ausbildet.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Steckaufnahme (6) in einem Abteil des Ampullenbehälters (5) aufgenommen ist, wobei das Abteil von wenigstens einer zweiten Schottwand (9) in dem Ampullenbehälter (3) abgetrennt ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, soweit zurückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schottwand (9) der Steckaufnahme (6) sich bei bestimmungsgemäß aufgesetztem Deckel (1) in Flucht mit der ersten Schottwand (2) des Deckels (1) befindet.
  5. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) verdrehsicher geformt ist, also nur in einer Ausrichtung auf den Ampullenbehälter (3) aufsetzbar ist.
  6. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) drehsymmetrisch geformt ist und mehrere erste Schottwände (2) aufweist, von denen in allen Verschlusspositionen des Ampullenbehälters (3) jeweils eine so angeordnet ist, dass die Steckaufnahme (6) in ein von dieser ersten Schottwand (2) gebildetes Aufnahmefach (4) mündet.
  7. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1), vorzugsweise über ein Klappscharnier, mit dem Ampullenbehälter (3) verbunden ist.
  8. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (6) von außerhalb des Ampullenbehälters (3), vorzugsweise von dessen Bodenseite (15) her, zugänglich ist.
  9. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (6) unter Bildung wenigstens zweier Flanken (8) zumindest abschnittsweise geschlitzt ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (8) der Steckaufnahme (6) unter Vorspannung ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ampullenbehälter (3) Ampullenabteile (11) gebildet sind, welche jeweils wenigstens eine Ampulle, vorzugsweise im Klemmsitz, aufnehmen.
  12. Vorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenabteile (11) elastische Klemmelemente (13) zur kraftschlüssigen Aufnahme jeweils wenigstens einer Ampulle aufweisen.
  13. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenabteile (11) des Ampullenbehälters (3) vermittels eines, vorzugsweise lösbar mit dem Ampullenbehälter (3) verbundenen, Trennelements (12) gebildet sind.
  14. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckaufnahme (6) ein von außerhalb des Ampullenbehälters (3) zugängliches Fenster (10) zur Positionskontrolle und/oder zum Ausschieben einer abgetrennten Ampullenspitze zugeordnet ist.
EP21159306.6A 2021-02-25 2021-02-25 Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher Pending EP4049965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159306.6A EP4049965A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21159306.6A EP4049965A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4049965A1 true EP4049965A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=74758655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159306.6A Pending EP4049965A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4049965A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920115U (de) * 1963-11-23 1965-07-22 Hans Klausnitz Ampullenoeffner.
US3640437A (en) * 1968-12-27 1972-02-08 Merieux Inst Package for ampoules containing lyophilized products
ITMI20081398A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Gpp Ind Grafiche S P A Scatola per fiale di vetro o simili
EP2404864B1 (de) * 2010-07-07 2017-04-12 Heraeus Medical GmbH Ampullenbrecher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920115U (de) * 1963-11-23 1965-07-22 Hans Klausnitz Ampullenoeffner.
US3640437A (en) * 1968-12-27 1972-02-08 Merieux Inst Package for ampoules containing lyophilized products
ITMI20081398A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Gpp Ind Grafiche S P A Scatola per fiale di vetro o simili
EP2404864B1 (de) * 2010-07-07 2017-04-12 Heraeus Medical GmbH Ampullenbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013927B4 (de) Verpackungsschachtel mit einer Vielzahl von Einzel-Schachteln
DE2027006C3 (de) Verpackung für chirurgische Instrumente
EP0105455A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung eines Bilderstapels
EP0105456A2 (de) Behälter für einen Bilderstapel
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE602004005226T2 (de) Tablettenspender
DE2113434C3 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelnen Ausgabe von Schreibstiftminen
EP0313934A2 (de) Pillenteiler
EP0143306A2 (de) Vorrichtung zur tiefkalten Lagerung von biologischen oder pharmazeutischen Proben
DE2216511A1 (de) Spenderpackung
DE102019100437A1 (de) Siebkorb und Deckel hierfür
EP4049965A1 (de) Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher
EP3501756A1 (de) Verschluss für einen koffer
DE8614142U1 (de) Verkaufsbox
EP3385182B1 (de) Verpackung für ein packgut
EP0083563A1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE1766996C3 (de) Haltevorrichtung für kleine, mit Zylinderflächen versehene Gegenstände, insbesondere zahnärztliche Bohrer
EP3078612A1 (de) Einrichtung zur halterung eines kehrichtsackes
DE102007026504A1 (de) Aufnahmeelement für ein Implantat
DE2835165C2 (de) Behälter zum Aufbewahren von fotografischen Bildern
EP0457056B1 (de) Schutzkappe für den Einblickteil eines Winkelspiegels in einem Kampffahrzeug
EP1655008A2 (de) Verbandstoffbehälter
DE1115638B (de) Dose fuer Tabletten, Dragees od. dgl.
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR