EP3385182B1 - Verpackung für ein packgut - Google Patents

Verpackung für ein packgut Download PDF

Info

Publication number
EP3385182B1
EP3385182B1 EP18165781.8A EP18165781A EP3385182B1 EP 3385182 B1 EP3385182 B1 EP 3385182B1 EP 18165781 A EP18165781 A EP 18165781A EP 3385182 B1 EP3385182 B1 EP 3385182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
packaging
outer packaging
compartment
packaged goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18165781.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385182A1 (de
Inventor
Bojan Puljek
Ralf Huth
Jonas Hefner
Raimund Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL18165781T priority Critical patent/PL3385182T3/pl
Publication of EP3385182A1 publication Critical patent/EP3385182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385182B1 publication Critical patent/EP3385182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/042Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48048Single partition formed by folding one or more blanks and provided with flaps fixed to or maintained by parts of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs

Definitions

  • the invention relates to packaging for packaged goods, in particular for a kit for assembling a building locking device.
  • the packaging can basically serve different purposes. For example, it can be provided to protect the packaged goods which are packed with the packaging. Additionally or alternatively, the packaging can serve for a visually perfect presentation of the packaged goods. Finally, it can of course also be provided to hold individual parts of the packaged goods together, so that the individual parts are always present together in the packaging. Accordingly, they are ready to hand when the packaging is opened, so that the individual parts can be put together, for example.
  • the packaged goods are present, for example, as a kit, in which the individual parts of the packaged goods can be put together to form a device.
  • the packaged goods are designed as a kit for a building locking device, and thus ultimately serve to assemble the building locking device.
  • the building locking device can in principle be of any design.
  • the building locking device is present as a window, door or the like or at least has one or such.
  • the window is particularly preferably designed as a roof window, in particular as a roof window.
  • the publication is, for example, from the prior art WO 2008/051556 A2 known.
  • This relates to a kit and a method for assembling a device, which is present, for example, in the form of a piece of furniture that can be assembled.
  • the kit contains a variety of parts and a variety of receptacles for packaging the parts.
  • the parts that are in a first receptacle are used in a first assembly step, the parts that are in a second receptacle in a second assembly step.
  • Such a kit and the corresponding method can be used to to simplify the assembly of different devices, such as furniture, toys, games and decorations.
  • US 5 823 352 A discloses an outer packaging for a single packaged product, which is pre-packaged in a single-layer inner pack and held on a further, shock-absorbing packaging insert via form-locking devices, which separates an additional bottom compartment that is not used for packaging purposes from the actual packaged goods receiving compartment, the insert serving as a cover for this additional Floor compartment is arranged close to the floor and thus separates a compartment of comparatively small volume from the packaged goods storage compartment located above it.
  • the packaging has an outer packaging with a receiving compartment for a first part of the packaged goods, the outer packaging having a cover for the receiving compartment, which is arranged in at least one position between the receiving compartment and an additional compartment of the outer packaging to separate it, wherein at least one form-fitting device for form-fitting attachment of at least one inner packaging for receiving a second part of the packaged goods is present on the cover; the storage compartment has a larger volume than the additional compartment.
  • the packaging is composed of several components, namely at least the outer packaging and the at least one inner packaging.
  • the outer packaging is the most external component of the packaging.
  • the outer packaging particularly preferably completely encloses the entire packaged goods.
  • the inner packaging is completely absorbed by the outer packaging.
  • the packaging, in particular the outer packaging and / or the inner packaging can fundamentally consist of any material, for example made of wood pulp, for example of cardboard or the like, or of plastic. However, other materials can also be used.
  • the outer packaging and the inner packaging preferably consist of the same material.
  • the outer packaging has a storage compartment for the first part of the packaged goods.
  • the second part of the packaged goods is arranged in the inner packaging.
  • the first part of the packaged goods is preferably completely contained in the outer packaging and the second part of the packaged goods is completely contained in the inner packaging. According to the above, however, this also means that the second part of the packaged goods and therefore the entire packaged goods are also completely in the outer packaging, that is to say they are completely encompassed by the latter.
  • the first part of the packaged goods is placed in the receiving compartment of the outer packaging.
  • the storage compartment is covered with the cover, which is part of the outer packaging.
  • the cover is brought into the at least one position in which it is placed between the storage compartment and the additional compartment.
  • the additional compartment is present in the outer packaging analogously to the receiving compartment, and thus, like the receiving compartment, represents a partial volume of the outer packaging.
  • the receiving compartment is preferably completely encompassed by the outer packaging, that is to say not only in relation to the additional compartment, but additionally delimited or sealed off from an external environment of the packaging.
  • the inner packaging should be attachable to the cover by means of the positive locking device.
  • the inner packaging is preferably arranged in the additional compartment of the outer packaging. Basically, it is therefore provided to first arrange the first part of the packaged goods in the receiving compartment and then to close it by means of the receiving compartment and to separate it from the additional compartment. The at least one inner packaging is then arranged in the additional compartment and fastened there to the cover by means of the positive-locking device.
  • a lid of the outer packaging is preferably closed, which closes the additional compartment or separates it from the outside environment, namely preferably on its side opposite the cover.
  • the receiving compartment and the additional compartment preferably have at least the same volume.
  • the storage compartment particularly preferably has a larger volume than the additional compartment, for example the volume of the storage compartment is at least 25%, at least 50%, at least 75% or at least 100% larger than the volume of the additional compartment.
  • a further embodiment of the invention provides that the outer packaging and / or the inner packaging are each designed as a box. In other words, this means that they are in the form of a container which has a lid and preferably consists of a solid cardboard material.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the cover and a further cover accommodate another additional compartment between them in at least one position of the cover and the further cover.
  • the further cover like the cover, is preferably part of the outer packaging and, in this respect, is configured in one piece and / or in the same material. The same applies to the lid of the outer packaging.
  • the further cover separates a further part of the total volume of the outer packaging, namely from the receiving compartment and the additional compartment.
  • the further additional compartment is formed, which preferably has a smaller volume than the receiving compartment and / or the additional compartment.
  • the volume of the additional additional subject is preferably at most 50%, at most 40%, at most 30%, at most 25%, at most 20% or at most 10% of the volume of the additional subject.
  • the cover and the further cover are each pivotably arranged on a base body of the outer packaging. For this purpose, for example, there is at least one predetermined bending point or one predetermined bending line between the base body and the cover and the further cover.
  • the cover and / or the further cover are each pivotably articulated on the base body by means of at least one hinge.
  • the additional compartment and / or the further additional compartment is delimited by the outer packaging on at least one end face, in particular on each end face.
  • At least one of the two additional subjects that is to say the additional subject and / or the further additional subject, preferably both, are delimited at least in regions by the cover.
  • the cover forms a base for both the additional compartment and the additional compartment in a normal arrangement of the packaging.
  • the additional compartment is limited by the lid of the packaging in the direction facing away from the cover. For the additional subject, the additional coverage takes over this delimitation.
  • the additional compartment or the further additional compartment is limited by the outer packaging, that is, it is separated from the outside environment.
  • the cover and / or the further cover are preferably in contact with the outer packaging at least on one end face, preferably on their opposite end faces, or are at least at a comparatively small distance.
  • the end faces here are to be understood as the sides of the additional subject or the further additional subject lying in the direction of the predetermined kink.
  • a further development of the invention provides that the further cover is attached to the outer packaging as a hinged cover, in particular is present in one piece and / or in the same material as the latter.
  • the further cover lies opposite the cover of the outer packaging or has a parallel pivot axis or predetermined kink point spaced apart from the predetermined pivot axis or predetermined kink point of the cover.
  • the further cover and the lid are arranged on opposite edges of the outer packaging. These opposite edges are connected to one another by further edges, so that each of the further edges is connected to each of the edges.
  • the design of the further cover as a hinged cover is to be understood that it can be pivoted about the desired pivot axis or desired kink point, namely to bring it from a first position into the at least one position in which it delimits the additional compartment.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the cover is designed as a separate cover which is fastened to the outer packaging and / or an insert arranged in the outer packaging, in particular in the receiving compartment, by means of a further form-fitting device.
  • the cover is therefore not designed in one piece and / or not in the same material as the outer packaging. Rather, it is in the form of a separate cover, that is to say as an element which can be introduced separately into the outer packaging.
  • the cover is preferably attached or at least attachable to the outer packaging by means of the further positive locking device.
  • the further positive locking device can also be used to fasten the cover to the insert which is arranged in the outer packaging.
  • the insert is particularly preferably present in the receiving compartment.
  • the form-fitting device is designed in such a way that it holds the cover pivotably on the insert. It is therefore envisaged to insert the insert into the outer packaging, preferably into the receiving compartment, before or during the packaging of the packaged goods, and subsequently to fasten the cover to it by means of the further positive locking device.
  • At least one support part is arranged in the receiving compartment, which in at least one position of the cover rests on the one hand on the cover and on the other hand on a bottom of the outer packaging for supporting the cover.
  • the support part extends through the receiving compartment, for example, in the transverse direction, that is to say perpendicular to a longitudinal central axis of the outer packaging or the packaging, at least partially, but particularly preferably completely.
  • the support part has a longitudinal central axis, which is preferably perpendicular to those side walls of the outer packaging on which the cover and / or the further cover are pivoted.
  • the at least one support part is preferably web-like, that is to say it has an extent in the axial direction with respect to its longitudinal center axis, which is significantly larger than its extent in the lateral direction and / or in the vertical direction.
  • the three directions mentioned are perpendicular to each other, so each of the directions is perpendicular to each of the other two directions.
  • the support part serves, for example, to support the packaged goods, in particular the first part of the packaged goods. In any case, however, the support part is arranged in such a way that it lies against the base of the outer packaging or starts from it.
  • the support part is particularly preferably fastened to the bottom of the outer packaging. Additionally or alternatively, it can rest against and / or be fastened to the side walls of the outer packaging described above, that is to say preferably extends from one of the side walls to one of the side walls opposite this side wall.
  • the cover lies in the at least one position on the support part.
  • the support part at least partially, in particular completely, spaced the cover from the bottom of the outer packaging.
  • the cover is resilient, in particular the second part of the packaged goods can be arranged on the cover without the latter kinking or bending excessively.
  • there are a plurality of support parts in the receiving compartment in particular at least two support parts spaced apart from one another. The statements made above preferably apply to each of the support parts.
  • the support parts are designed as identical parts.
  • a further embodiment of the invention provides that the outer packaging has a cover and the cover, when the cover is closed, has a smaller distance from it in a fastening area than in a floor area forming a bottom of the additional compartment.
  • the cover of the outer packaging which has already been described above, is preferably formed in one piece and / or of the same material as the base body of the outer packaging and can be displaced or rotated with respect to the main body of the outer packaging, at least about a predetermined pivot axis or predetermined bending point.
  • the lid When the lid is closed, the lid preferably closes the outer packaging completely, ie it is in continuous contact with the edges of the side walls of the outer packaging facing it.
  • the cover now has the fastening area and the floor area.
  • the fastening area for example, at least part of the form-fitting device is arranged or designed, by means of which the inner packaging can be fastened to the cover.
  • the floor area forms the bottom of the additional compartment.
  • a further development of the invention provides that a boom extends from the box forming the inner packaging and engages in a positive-locking receptacle of the positive-locking device formed on the cover.
  • the inner packaging is in the form of the box, on which in turn the boom is arranged.
  • the extension arm is designed in such a way that when the inner packaging is arranged on the bottom of the additional compartment and, in this respect, on the bottom area of the cover, it projects into the fastening area. There, it engages in the form-fit receptacle of the form-fit device, which is designed accordingly in the fastening area of the cover.
  • the inner packaging on its side facing away from the cover, rests against the outer packaging at least in regions to stiffen the outer packaging.
  • the inner packaging rests on the cover, whereas the cover rests on the side facing away from the cover.
  • the outer packaging is stiffened accordingly. This is particularly the case if the support part is provided. In this case, the support part lies on the bottom of the outer packaging.
  • the cover rests on the support part.
  • the outer packaging bears against the cover, on which the closed lid of the outer packaging is in turn supported.
  • a support connection between the bottom and the lid of the outer packaging is created via the support part, the cover and the inner packaging, which is preferably spaced from the side walls of the outer packaging, for example in the center of the outer packaging.
  • the above-mentioned elements provide support for the outer packaging in the vertical direction, that is to say between the bottom and the lid of the outer packaging, so that the outer packaging is extremely stable.
  • this enables the outer packaging to be handled safely on account of its rigidity and, on the other hand, enables excellent stackability, so that the packaging or the agent is stored the packaging of packaged goods is simplified.
  • Another embodiment of the invention provides that the storage compartment has a larger volume than the additional compartment.
  • the first part of the packaged goods and the second part of the packaged goods are arranged or at least can be arranged in the receiving compartment.
  • the receiving compartment is preferably provided and designed for the immediate receiving of the first part of the packaged goods
  • the additional compartment is provided and designed for receiving the at least one inner packaging, the second part of the packed goods being arranged or at least arrangeable in the inner packaging.
  • the storage compartment should have a larger volume than the additional compartment, so that the first part of the packaged goods may be larger than the second part.
  • the packaged goods are present, for example, as a kit, in which the individual parts of the packaged goods can be assembled into one device.
  • the second part of the packaged goods is in the form of at least one add-on part which can be attached to the first part of the packaged goods.
  • the second part of the packaged goods can have a part which is used for mounting the first part and is designed as a mounting means or fastening means.
  • the first part of the packaged goods is a roller shutter box for the building locking device.
  • a further embodiment of the invention provides that the cover has a plurality of partial covers which are arranged next to one another and delimit the receiving compartment in the same direction.
  • the cover is therefore not in the form of a one-piece or continuous cover. Rather, the storage compartment is delimited by the several partial covers and separated from the additional compartment.
  • the partial covers limit the storage compartment in the same direction, in particular in each case in the direction of the additional compartment.
  • Each of the partial covers is therefore between the receiving compartment and the additional compartment.
  • the partial covers are arranged side by side. In this case, they can adjoin one another or lie directly against one another or, alternatively, be arranged at a distance from one another. If the cover is designed as a separate cover, a further form-fitting device is preferably provided for fastening each of the partial covers, by means of which the respective partial cover is fastened to the outer packaging and / or the insert.
  • partial covers have the advantage that no different covers have to be kept available for different packaged goods. Instead, there are the partial covers from which the cover can be assembled or assembled in the manner of a modular system in coordination with the dimensions of the packaged goods, in particular the first part of the packaged goods. Of course, however, partial covers with different dimensions can be present in order to be able to fine-tune the cover to the packaged goods.
  • the cover is composed of partial covers with the same or with different dimensions. This enables a particularly flexible use of the packaging, even for different packaged goods.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the partial covers are each present as a separate partial cover and are fastened to the outer packaging and / or the insert by means of the positive-locking device.
  • the partial covers are preferably not designed in one piece and / or not with the same material as the outer packaging, but are present as separate partial covers, that is to say as elements that can be introduced separately into the outer packaging.
  • the further form-fitting connection is provided and designed for fastening the partial covers to the outer packaging, for which purpose the further form-fitting device can have a plurality of form-fitting part devices, each partial cover being assigned such a form-fitting part device. This enables a particularly simple and effective adaptation of the cover to the packaged goods.
  • a further development of the invention provides that the cover and / or the partial covers bear against a damping element for the packaged goods.
  • the damping element serves to protect the packaged goods and is preferably part of the packaging.
  • the damping element can be designed, for example, as a foam element, in particular as a styrofoam element.
  • the damping element is provided and designed for receiving the packaged goods, in particular the first part of the packaged goods, at least in regions.
  • the damping element is present adjacent to the packaged goods.
  • the damping element is arranged in such a way that it is arranged between the packaged goods and the outer packaging and / or the cover.
  • a plurality of damping elements are preferably provided, which are arranged at a distance from one another.
  • the cover or the partial covers are arranged between the plurality of damping elements.
  • the cover or the partial covers are particularly preferably in contact with a first of the damping elements on the one hand and with a second of the damping elements on the other hand in order to support the damping elements and to keep them at a distance.
  • the cover is either part of the outer packaging or is fastened to the outer packaging or the insert by means of the further form-fitting connection, the packaged goods are thereby supported via the damping element or the damping elements, so that the packaged goods are reliably fixed within the packaging.
  • the receiving compartment is delimited on its side facing away from the cover by a base element which has at least one flap that can be set up.
  • the bottom element can be present as a separate element or can be part of the outer packaging. It has the flap that can be set up, which delimits the storage compartment in a first position and projects into the storage compartment in its second position, starting from the base element.
  • the flap that can be set up In the second position of the tab, it is preferably arranged such that the cover and / or the damping element bear against it. In this respect, a support for the cover and / or the damping element and thus for the packaged goods is realized by means of the tab.
  • the base element preferably has a plurality of tabs which can be set up, so that the support can be adapted to the dimensions of the packaged goods by means of the tab.
  • that tab is preferably set up so that it projects into the receiving compartment, which tab is immediately adjacent to the cover and / or the damping element and / or the packaged goods.
  • the tab is formed, for example, by means of a U-shaped cut in the base element. In this respect, it is pivotally articulated on one side on a base element of the base element, so that it can be arranged either in the first position or in the second position.
  • the Figure 1 shows a first representation of a packaging 1 for a packaged product 2 not shown here.
  • the packaging has an outer packaging 3, which is in the form of a box.
  • the outer packaging 3 has a base 4 which cannot be seen here, a plurality of side walls 5 and a cover 6.
  • four side walls 5 are provided which are perpendicular to one another, so that two of the side walls 5 each form a right angle with one another.
  • Each of the side walls 5 is directly connected to two further of the side walls 5 and is arranged at a distance from a third of the side walls 5, in particular at a parallel distance. In other words, two of the side walls 5 are spaced parallel to each other.
  • a receiving compartment 7 for a first part of the packaged goods 2 is formed in the outer packaging 3.
  • the receiving compartment 7 is covered in the direction facing away from the bottom 4 by a cover 8, that is, at least partially, preferably completely, overlapped.
  • the cover 8 bears on at least two opposite side walls 5, particularly preferably on all four side walls 5.
  • the cover 8 separates the receiving compartment 7 from an additional compartment 9 of the packaging 1 or the outer packaging 3.
  • the bottom 4 of the outer packaging 3 forms the bottom of the receiving compartment 7, whereas the cover 8 represents the lid of the receiving compartment 7.
  • the cover 8 forms the bottom of the additional compartment 9, whereas the cover 6 represents the cover of the additional compartment 9.
  • At least one inner packaging 10 for accommodating a second part of the packaged goods 2 is arranged in the additional compartment 9.
  • a plurality of inner packaging 3, purely by way of example three inner packaging 10, are realized.
  • Each of the inner packs 10 is in the form of a box which is designed to hold the second part of the packaged goods 2 or a respective part of this second part.
  • a boom 11 extends from the box, with which it engages in a form-fit receptacle 12 (not shown here) which is formed in the cover 8.
  • the form-fit receptacle 12 and the arm 11 represent a form-fit device 13 by means of which the inner packaging 10 can be fixed with respect to the cover 8.
  • the further cover 14 is preferably formed in one piece and / or of the same material with a base body 15 of the outer packaging 3.
  • the base body 15 preferably comprises the bottom 4 and the side walls 5, namely all side walls 5, of the outer packaging 3.
  • the base body is designed in one piece and preferably of the same material.
  • the cover 6 and, on the other hand, the further cover 14 are each pivotably articulated.
  • predetermined kinks 16 and 17 are preferably formed on the outer packaging 3, namely between the base body 15 and the cover 6 or between the base body 15 and the further cover 14.
  • the further cover 14 is designed to delimit a further additional compartment 18.
  • the further additional compartment 18 is arranged between the cover 8 and the further cover 14 with a corresponding arrangement of the cover 8 and the further cover 14.
  • the additional cover 14 is preferably also arranged such that it forms a support surface 19 for a region of the cover 6, against which the cover 6 can lie or rest over the entire surface. With such a configuration, the stability or rigidity of the packaging 1 is significantly improved.
  • At least one closing tab 20 provided for closing the packaging 1 can be cut out or punched out of the material of the further cover 14. In the exemplary embodiment shown here, two locking tabs 20 spaced apart from one another are provided. After the packaging 1 has been closed, these are inserted into corresponding exceptions of the cover 6 in order to prevent the cover 6 from being opened unintentionally.
  • the Figure 2 shows a further illustration of the packaging 1, one of the inner packaging 10 having already been removed.
  • each inner packaging 10 is dependent on their size - at least two form-fit receptacles 12 that are parallel to one another or a number of form-fit receptacles 12 that are a multiple of two are assigned.
  • four form-fit receptacles 12 are provided purely by way of example, the arms 11 engaging in two of these form-fit receptacles 12.
  • the bottom area 22 forms a bottom of the additional compartment 9
  • the inner packaging 10 is supported on it when it is arranged in the additional compartment 9, in particular over the entire surface.
  • the Figure 3 shows a further illustration of the packaging 1. It can be seen particularly clearly that instructions 23, for example assembly instructions for assembling the packaged goods 2, are attached to the packaging 1.
  • the instructions 23 can in particular be arranged in such a way that they catch the eye of a user of the packaging 1, provided that he removes the inner packaging 10 or the corresponding part of the packaged goods 2 that matches the respective instruction 23.
  • the Figure 4 shows a detailed illustration of an inner packaging 10 arranged in the additional compartment 9.
  • the inner packaging 10 has, in addition to the extension 11, a further engagement element 24, which, however, has a smaller extension than the extension 11.
  • the engagement element 24 engages in one of the form-fitting receptacles 12 a.
  • the inner packaging 10 is assigned instructions 23 which, in the exemplary embodiment shown here, relate to the part of the packaged goods 2 located in the inner packaging 10.
  • the Figure 5 shows the packaging 1 with the inner packaging 10 removed and with the additional compartment 18 open, for which purpose the additional cover 14 has been pivoted about the predetermined kink 17.
  • the additional cover 14 for example, a third part of the packaged goods 2 is arranged. Provision can be made for the additional cover 14 to have locking tabs 25 which can be introduced into corresponding recesses 26 in the cover 8 in order to close the additional compartment 18.
  • the Figure 6 shows the packaging 1 with the cover 8 raised.
  • the receiving compartment 7 can thus be seen, in which part of the packaged goods 2 is arranged.
  • the packaged goods 2 is supported at least in regions on the bottom 4 of the outer packaging 3.
  • at least one support part 27, which is basically web-like, is arranged in the outer packaging 3, namely in the receiving compartment 7.
  • the support part 27 is supported on the one hand on the base 4 and on the other hand in at least one position of the cover 8.
  • the support part 27 rests on the one hand on the base 4 and on the other hand on the cover 8 if it is in the corresponding position.
  • Such a configuration of the packaging 1 achieves an extremely high degree of rigidity in the vertical direction, in particular a support is provided between the bottom 4 and the cover 6 at a distance from the side walls 5.
  • the Figure 7 shows a schematic partial representation of the packaging 1, the packaged goods 2, namely a first part of the packaged goods, being recognizable.
  • the packaged goods 2 are arranged on a base element 28, which can be part of the outer packaging 3 or is designed as a separate insert which is arranged in the outer packaging 3.
  • the base element 28 has a plurality of tabs 29 that can be set up, only a few of which are identified here by way of example.
  • the tabs 29 are arranged in the first position shown here to limit the receiving compartment 7. In a second position they protrude into the receiving compartment 7.
  • Preferably, only a single tab 29 or at least only a portion of the tabs 29 are set up to engage in the receiving compartment 7.
  • they serve to support the packaged goods 2 in the lateral direction.
  • the at least one set-up tab 29 is supported on the packaged goods 2 via a damping element 30.
  • a damping element 30 In the exemplary embodiment shown here, two damping elements 30 are provided, which are each provided and designed for receiving the packaged goods in regions, namely the first part of the packaged goods 2.
  • the damping element 30 is in the form of a foam element or the like, for example.
  • the cover 8 is formed in several parts in the exemplary embodiment shown here and in this respect has a plurality of partial covers 31, only one of which is shown as an example.
  • the cover 8 or the partial covers 31 are preferably attached to the outer packaging 3, in the exemplary embodiment shown here, to the base element 28, or can be attached to it.
  • the form-fitting device 32 has, for example, a form-fitting recess 33; in the exemplary embodiment shown here, a plurality of form-fitting recesses 33 are provided, specifically in particular in the base element 28.
  • the form-fitting recess 33 is provided and designed to receive a form-locking projection, which is part of the cover 8 or the partial cover 31.
  • the use of the plurality of partial covers 31 enables the dimensions of the cover 8 to be easily adapted to the dimensions of the packaged goods 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Packgut, insbesondere für einen Bausatz zur Montage einer Gebäudeverschlusseinrichtung.
  • Die Verpackung kann grundsätzlich unterschiedlichen Zwecken dienen. So kann sie zum einen für einen Schutz des Packguts vorgesehen sein, welches mit der Verpackung verpackt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Verpackung einer optisch einwandfreien Präsentation des Packguts dienen. Schlussendlich kann sie selbstverständlich auch zum Zusammenhalten einzelner Teile des Packguts vorgesehen sein, sodass die einzelnen Teile stets gemeinsam in der Verpackung vorliegen. Entsprechend sind sie beim Öffnen der Verpackung griffbereit, sodass die einzelnen Teile beispielsweise zusammengesetzt werden können.
  • Das Packgut liegt insbesondere in letzterem Fall beispielsweise als Bausatz vor, bei welchem die einzelnen Teile des Packguts zu einer Vorrichtung zusammensetzbar sind. Beispielsweise ist das Packgut als Bausatz einer Gebäudeverschlusseinrichtung ausgestaltet, dient also schlussendlich zur Montage der Gebäudeverschlusseinrichtung. Die Gebäudeverschlusseinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt die Gebäudeverschlusseinrichtung als Fenster, Türe oder dergleichen vor oder weist ein solches beziehungsweise eine solche zumindest auf. Das Fenster ist besonders bevorzugt als Dachfenster, insbesondere als Wohndachfenster, ausgebildet.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift WO 2008/051556 A2 bekannt. Diese betrifft einen Bausatz und ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Vorrichtung, welche beispielsweise in Form eines zusammensetzbaren Einrichtungsgegenstands vorliegt. Der Bausatz enthält eine Vielzahl von Teilen und eine Vielzahl von Aufnahmen zum Verpacken der Teile. Die Teile, welche in einer ersten Aufnahme vorliegen, werden in einem ersten Montageschritt verwendet, die Teile, welche in einer zweiten Aufnahme vorliegen, in einem zweiten Montageschritt. Ein derartiger Bausatz und das entsprechende Verfahren können verwendet werden, um das Zusammensetzen unterschiedlicher Vorrichtungen, wie beispielsweise Möbeln, Spielzeugen, Spielen und Dekorationen zu vereinfachen.
  • Neben schachtelartigen Verpackungen mit Abtrennungen und Einlagen zur Aufnahme zusammengehöriger Packgüter (siehe z.B. US2007/187290 A1 ) wird mit US 5 823 352 A eine Umverpackung für ein einzelnes Packgut offenbart, welches in einer einlagenförmigen Innenpackung vorverpackt via Formschluss-Einrichtungen an einer weiteren, stossdämpfenden Verpackungseinlage gehaltert wird, welche ein für Verpackungszwecke ungenutztes Zusatz-Bodenfach vom eigentlichen Packgut-Aufnahmefach abtrennt, wobei die Einlage als Abdeckung dieses Zusatz-Bodenfachs bodennah angeordnet ist und so ein Fach von vergleichsweise kleinem Volumen vom darüberliegenden Packgut-Aufnahmefach abtrennt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung für ein Packgut vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Verpackungen Vorteile aufweist, insbesondere einen Montagevorgang unterstützt und zudem für eine Aufnahme auch schwerer und/oder sperriger Packgüter geeignet ist.
    Dies wird erfindungsgemäß mit einer Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Verpackung über eine Umverpackung mit einem Aufnahmefach für einen ersten Teil des Packguts verfügt, wobei die Umverpackung eine Abdeckung für das Aufnahmefach aufweist, die in wenigstens einer Stellung zwischen dem Aufnahmefach und einem Zusatzfach der Umverpackung zu deren Abtrennung angeordnet ist, wobei an der Abdeckung wenigstens eine Formschlusseinrichtung zur formschlüssigen Befestigung mindestens einer Innenverpackung zur Aufnahme eines zweiten Teils des Packguts vorliegt; das Aufnahmefach weist dabei ein grösseres Volumen als das Zusatzfach auf.
    Die Verpackung setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, nämlich zumindest aus der Umverpackung und der wenigstens einen Innenverpackung. Die Umverpackung stellt den außenseitigsten Bestandteil der Verpackung dar. Besonders bevorzugt schließt insoweit die Umverpackung das gesamte Packgut vollständig ein. Entsprechend ist auch die Innenverpackung vollständig von der Umverpackung aufgenommen. Die Verpackung, insbesondere die Umverpackung und/oder die Innenverpackung, kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen, beispielsweise aus Holzstoff, also beispielsweise aus Pappe oder dergleichen, oder aus Kunststoff. Auch andere Materialien können jedoch zur Anwendung kommen. Bevorzugt bestehen die Umverpackung und die Innenverpackung aus dem gleichen Material.
    Die Umverpackung verfügt über das Aufnahmefach für den ersten Teil des Packguts. Der zweite Teil des Packguts wird dagegen in der Innenverpackung angeordnet. Bevorzugt ist der erste Teil des Packguts vollständig in der Umverpackung und der zweite Teil des Packguts vollständig in der Innenverpackung aufgenommen. Das bedeutet gemäß Vorstehendem jedoch zusätzlich, dass auch der zweite Teil des Packguts und mithin das gesamte Packgut, vollständig in der Umverpackung vorliegt, also vollständig von dieser umgriffen wird.
  • Der erste Teil des Packguts wird in dem Aufnahmefach der Umverpackung angeordnet. Anschließend wird das Aufnahmefach mit der Abdeckung, welche Bestandteil der Umverpackung ist, abgedeckt. Hierzu wird die Abdeckung in die wenigstens eine Stellung gebracht, in welcher sie zwischen dem Aufnahmefach und dem Zusatzfach angeordnet wird. Das Zusatzfach liegt analog zu dem Aufnahmefach in der Umverpackung vor, stellt also ebenso wie das Aufhahmefach ein Teilvolumen der Umverpackung dar. Bevorzugt ist das Aufnahmefach in der wenigstens einen Stellung der Abdeckung vollständig von der Umverpackung umgriffen, also nicht nur gegenüber dem Zusatzfach, sondern zusätzlich gegenüber einer Außenumgebung der Verpackung abgegrenzt beziehungsweise verschlossen.
  • Um eine zuverlässige und stabile Anordnung des Packguts in der Verpackung zu realisieren, soll die Innenverpackung mittels der Formschlusseinrichtung an der Abdeckung befestigbar sein. Hierzu wird die Innenverpackung vorzugsweise in dem Zusatzfach der Umverpackung angeordnet. Grundsätzlich ist es also vorgesehen, zunächst den ersten Teil des Packguts in dem Aufhahmefach anzuordnen und dieses nachfolgend mittels des Aufnahmefachs zu verschließen und von dem Zusatzfach abzutrennen. Anschließend wird die wenigstens eine Innenverpackung in dem Zusatzfach angeordnet und dort mittels der Formschlusseinrichtung an der Abdeckung befestigt.
  • Nachfolgend wird bevorzugt ein Deckel der Umverpackung geschlossen, welcher das Zusatzfach verschließt beziehungsweise gegenüber der Außenumgebung abtrennt, nämlich vorzugsweise auf seiner der Abdeckung gegenüberliegenden Seite. Vorzugsweise verfügen das Aufnahmefach und das Zusatzfach zumindest über das gleiche Volumen. Besonders bevorzugt verfügt das Aufnahmefach jedoch über ein größeres Volumen als das Zusatzfach, beispielsweise ist das Volumen des Aufnahmefachs um mindestens 25 %, mindestens 50 %, mindestens 75 % oder mindestens 100 % größer als das Volumen des Zusatzfachs.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Umverpackung und/oder die Innenverpackung jeweils als Schachtel ausgestaltet sind. Das bedeutet in anderen Worten, dass sie in Form eines Behälters vorliegen, welcher einen Deckel aufweist und bevorzugt aus einem festen Kartonmaterial besteht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung und eine weitere Abdeckung in wenigstens einer Stellung der Abdeckung und der weiteren Abdeckung ein weiteres Zusatzfach zwischen sich aufnehmen. Die weitere Abdeckung ist bevorzugt ebenso wie die Abdeckung Bestandteil der Umverpackung und insoweit mit dieser einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltet. Dasselbe gilt im Übrigen bevorzugt für den Deckel der Umverpackung. Die weitere Abdeckung trennt einen weiteren Teil des Gesamtvolumens der Umverpackung ab, nämlich von dem Aufnahmefach und dem Zusatzfach.
  • Auf diese Weise wird das weitere Zusatzfach gebildet, welches bevorzugt ein kleineres Volumen aufweist als das Aufnahmefach und/oder das Zusatzfach. Bevorzugt ist das Volumen des weiteren Zusatzfachs höchstens 50 %, höchstens 40 %, höchstens 30 %, höchstens 25 %, höchstens 20 % oder höchstens 10 % des Volumens des Zusatzfachs. Die Abdeckung und die weitere Abdeckung sind jeweils schwenkbar an einem Grundkörper der Umverpackung angeordnet. Hierzu liegt beispielsweise zwischen dem Grundkörper und der Abdeckung und der weiteren Abdeckung jeweils wenigstens eine Sollknickstelle beziehungsweise eine Sollknicklinie vor. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Abdeckung und/oder die weitere Abdeckung jeweils mittels wenigstens eines Scharniers an dem Grundkörper schwenkbar angelenkt sind.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Zusatzfach und/oder das weitere Zusatzfach jeweils an wenigstens einer Stirnseite, insbesondere jeweils an Stirnseiten, von der Umverpackung begrenzt ist. Wenigstens eines der beiden Zusatzfächer, also das Zusatzfach und/oder das weitere Zusatzfach, bevorzugt beide, werden wenigstens bereichsweise von der Abdeckung begrenzt. Beispielsweise bildet die Abdeckung sowohl für das Zusatzfach als auch das weitere Zusatzfach in einer Normalanordnung der Verpackung einen Boden aus. Das Zusatzfach wird in die von der Abdeckung abgewandte Richtung von dem Deckel der Verpackung begrenzt. Für das weitere Zusatzfach übernimmt die weitere Abdeckung diese Abgrenzung.
  • An der wenigstens einen Stirnseite, bevorzugt jedoch an beiden Stirnseiten, ist das Zusatzfach beziehungsweise das weitere Zusatzfach von der Umverpackung begrenzt, also gegenüber der Außenumgebung abgetrennt. Bevorzugt liegen hierzu die Abdeckung und/oder die weitere Abdeckung wenigstens an einer Stirnseite, bevorzugt an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten, an der Umverpackung an oder weisen zumindest einen vergleichsweise geringen Abstand auf. Unter den Stirnseiten sind hierbei die in Richtung der Sollknickstelle liegenden Seiten des Zusatzfachs beziehungsweise des weiteren Zusatzfachs zu verstehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die weitere Abdeckung als Klappabdeckung an der Umverpackung befestigt ist, insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich mit dieser vorliegt. Auf eine derartige Ausgestaltung der weiteren Abdeckung wurde bereits eingegangen. Beispielsweise liegt die weitere Abdeckung dem Deckel der Umverpackung gegenüber beziehungsweise weist eine zu der Sollschwenkachse beziehungsweise Sollknickstelle des Deckels beabstandet parallele Sollschwenkachse beziehungsweise Sollknickstelle auf.
  • Beispielsweise sind die weitere Abdeckung und der Deckel an gegenüberliegenden Rändern der Umverpackung angeordnet. Diese gegenüberliegenden Ränder sind durch weitere Ränder miteinander verbunden, sodass jeder der weiteren Ränder mit jedem der Ränder verbunden ist. Unter der Ausgestaltung der weiteren Abdeckung als Klappabdeckung ist zu verstehen, dass sie ohne weiteres um die Sollschwenkachse beziehungsweise Sollknickstelle verschwenkt werden kann, nämlich um sie aus einer ersten Stellung in die wenigstens eine Stellung zu bringen, in welcher sie das weitere Zusatzfach abgrenzt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung als separate Abdeckung ausgestaltet ist, die mittels einer weiteren Formschlusseinrichtung an der Umverpackung und/oder einem in der Umverpackung, insbesondere in dem Aufhahmefach, angeordneten Einleger befestigt ist. Die Abdeckung ist also im Unterschied zu der weiteren Abdeckung nicht einstückig und/oder nicht materialeinheitlich mit der Umverpackung ausgestaltet. Vielmehr liegt sie als separate Abdeckung vor, also als separat in die Umverpackung einbringbares Element.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung mittels der weiteren Formschlusseinrichtung an der Umverpackung befestigt beziehungsweise zumindest befestigbar. Alternativ kann die weitere Formschlusseinrichtung auch der Befestigung der Abdeckung an dem Einleger dienen, welcher in der Umverpackung angeordnet ist. Besonders bevorzugt liegt der Einleger in dem Aufnahmefach vor. Beispielsweise ist die Formschlusseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie die Abdeckung schwenkbar an dem Einleger hält. Es ist also vorgesehen, vor oder während des Verpackens des Packguts den Einleger in die Umverpackung, bevorzugt in das Aufhahmefach, einzulegen und nachfolgend die Abdeckung mittels der weiteren Formschlusseinrichtung an ihm zu befestigen. Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, das Befestigen der Abdeckung an dem Einleger bereits vor seinem Einbringen in die Umverpackung vorzunehmen und schlussendlich den Einleger gemeinsam mit der Abdeckung in die Umverpackung einzubringen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Aufnahmefach wenigstens ein Stützteil angeordnet ist, das in wenigstens einer Stellung der Abdeckung einerseits an der Abdeckung und andererseits an einem Boden der Umverpackung zur Abstützung der Abdeckung anliegt. Das Stützteil durchgreift beispielsweise das Aufnahmefach in Querrichtung, also senkrecht zu einer Längsmittelachse der Umverpackung beziehungsweise der Verpackung wenigstens teilweise, besonders bevorzugt jedoch vollständig.
  • Das Stützteil weist eine Längsmittelachse auf, welche bevorzugt senkrecht auf denjenigen Seitenwänden der Umverpackung steht, an welchen der Deckel und/oder die weitere Abdeckung schwenkbar angelenkt sind. Bevorzugt ist das wenigstens eine Stützteil stegartig ausgebildet, weist also eine Erstreckung in axialer Richtung bezüglich seiner Längsmittelachse auf, welche deutlich größer ist als seine Erstreckung in lateraler Richtung und/oder in vertikaler Richtung. Die drei genannten Richtungen stehen hierbei senkrecht aufeinander, also jede der Richtungen steht senkrecht auf jeder der beiden anderen der Richtungen.
  • Das Stützteil dient beispielsweise dem Abstützen des Packguts, insbesondere des ersten Teils des Packguts. In jedem Fall ist das Stützteil jedoch derart angeordnet, dass es an dem Boden der Umverpackung anliegt beziehungsweise von diesem ausgeht. Besonders bevorzugt ist das Stützteil an dem Boden der Umverpackung befestigt. Zusätzlich oder alternativ kann es an den vorstehend bezeichneten Seitenwänden der Umverpackung anliegen und/oder an diesen befestigt sein, sich also bevorzugt von einer der Seitenwände bis zu einer dieser Seitenwand gegenüberliegenden der Seitenwände erstreckt.
  • Weiterhin liegt die Abdeckung in der wenigstens einen Stellung an dem Stützteil an. Das bedeutet, dass das Stützteil die Abdeckung von dem Boden der Umverpackung wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, beabstandet. Insoweit ist die Abdeckung belastbar, insbesondere ist der zweite Teil des Packguts auf der Abdeckung anordenbar, ohne dass dieser abknickt oder sich unzulässig stark biegt. Besonders bevorzugt liegen in dem Aufnahmefach mehrere Stützteile vor, insbesondere wenigstens zwei voneinander beabstandete Stützteile. Für jedes der Stützteile gilt bevorzugt das vorstehend Gesagte. Insbesondere sind die Stützteile als Gleichteile ausgestaltet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Umverpackung einen Deckel aufweist und die Abdeckung bei geschlossenem Deckel von diesem in einen Befestigungsbereich einen kleineren Abstand aufweist als in einem einen Boden des Zusatzfachs ausbildenden Bodenbereich. Der vorstehend bereits beschriebene Deckel der Umverpackung ist bevorzugt einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Grundkörper der Umverpackung ausgebildet und zumindest um eine Sollschwenkachse beziehungsweise Sollknickstelle bezüglich dieser verlagerbar beziehungsweise drehbar. Bei geschlossenem Deckel verschließt der Deckel die Umverpackung vorzugsweise vollständig, liegt also durchgehend an ihm zugewandten Rändern der Seitenwände der Umverpackung an.
  • Die Abdeckung verfügt nun über den Befestigungsbereich und den Bodenbereich. In dem Befestigungsbereich ist beispielsweise zumindest ein Teil der Formschlusseinrichtung angeordnet beziehungsweise ausgebildet, mittels welcher die Innenverpackung an der Abdeckung befestigbar ist. Der Bodenbereich bildet dagegen den Boden des Zusatzfachs aus. Bei geschlossenem Deckel ist nun der Abstand zwischen dem Befestigungsbereich und dem Deckel kleiner als zwischen dem Bodenbereich und dem Deckel.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass von der die Innenverpackung ausbildenden Schachtel ein Ausleger ausgeht, der in eine an der Abdeckung ausgebildete Formschlussaufnahme der Formschlusseinrichtung eingreift. Die Innenverpackung liegt insoweit in Form der Schachtel vor, an welcher wiederum der Ausleger anordnet ist. Der Ausleger ist derart ausgestaltet, dass er bei Anordnung der Innenverpackung auf dem Boden des Zusatzfachs und insoweit auf dem Bodenbereich der Abdeckung bis in den Befestigungsbereich hineinragt. Dort greift er in die Formschlussaufnahme der Formschlusseinrichtung ein, welche entsprechend in dem Befestigungsbereich der Abdeckung ausgebildet ist.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenverpackung auf ihrer der Abdeckung abgewandten Seite bei geschlossenem Deckel wenigstens bereichsweise zur Versteifung der Umverpackung an diesem anliegt. Einerseits liegt die Innenverpackung also auf der Abdeckung auf, wohingegen auf ihrer der Abdeckung abgewandten Seite der Deckel an ihr anliegt. Entsprechend wird eine Versteifung der Umverpackung erzielt. Dies ist insbesondere der Fall, falls das Stützteil vorgesehen ist. In diesem Fall liegt das Stützteil auf dem Boden der Umverpackung auf. Auf der dem Boden abgewandten Seite des Stützteils liegt die Abdeckung auf dem Stützteil auf. Weiterhin liegt auf der dem Stützteil abgewandten Seite der Abdeckung die Umverpackung an der Abdeckung an, an welcher sich wiederum der geschlossene Deckel der Umverpackung abstützt.
  • Insoweit ist über das Stützteil, die Abdeckung und die Innenverpackung eine Stützverbindung zwischen dem Boden und dem Deckel der Umverpackung geschaffen, welche bevorzugt von den Seitenwänden der Umverpackung beabstandet vorliegt, beispielsweise also mittig in der Umverpackung. Entsprechend wird durch die genannten Elemente eine Abstützung der Umverpackung in vertikaler Richtung, also zwischen dem Boden und dem Deckel der Umverpackung, geschaffen, sodass die Umverpackung äußerst stabil ist. Dies ermöglicht zum einen eine sichere Handhabung der Umverpackung aufgrund ihrer Steifigkeit und ermöglicht zum anderen eine ausgezeichnete Stapelbarkeit, sodass eine Lagerhaltung der Verpackung beziehungsweise des mittels der Verpackung verpackten Packguts vereinfacht wird. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Aufnahmefach ein größeres Volumen aufweist als das Zusatzfach. In dem Aufnahmefach ist der erste Teil des Packguts und in dem Zusatzfach der zweite Teil des Packguts angeordnet oder zumindest anordenbar. Das Aufnahmefach ist hierbei vorzugsweise zur unmittelbaren Aufnahme des ersten Teils des Packguts vorgesehen und ausgebildet, wohingegen das Zusatzfach zur Aufnahme der wenigstens einen Innenverpackung vorgesehen und ausgebildet ist, wobei der zweite Teil des Packguts in der Innenverpackung angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Das Aufnahmefach soll über ein größeres Volumen verfügen als das Zusatzfach, sodass der erste Teil des Packguts größer sein darf als der zweite Teil.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Packgut beispielsweise als Bausatz vorliegt, bei welchem die einzelnen Teile des Packguts zu einer Vorrichtung zusammensetzbar sind. Beispielsweise liegt der zweite Teil des Packguts in Form von wenigstens einem Anbauteil vor, welches an den ersten Teil des Packguts anbaubar ist. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Teil des Packguts ein Teil aufweisen, welches einer Montage des ersten Teils dient und insoweit als Montagemittel beziehungsweise Befestigungsmittel ausgestaltet ist. Beispielsweise ist der erste Teil des Packguts ein Rollladenkasten für die Gebäudeverschlusseinrichtung. Die beschriebene Ausgestaltung der Verpackung ermöglicht eine besonders platzeffiziente Anordnung des Packguts und ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Montage des Bausatzes.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung mehrere Teilabdeckungen aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und das Aufnahmefach in derselben Richtung begrenzen. Die Abdeckung liegt also nicht in Form einer einstückigen beziehungsweise durchgehenden Abdeckung vor. Vielmehr wird das Aufnahmefach von den mehreren Teilabdeckungen begrenzt und von dem Zusatzfach abgetrennt. Die Teilabdeckungen begrenzen das Aufnahmefach in dieselbe Richtung, insbesondere jeweils in Richtung des Zusatzfaches. Jede der Teilabdeckungen liegt also zwischen dem Aufnahmefach und dem Zusatzfach vor. Die Teilabdeckungen sind nebeneinander angeordnet. Hierbei können sie unmittelbar aneinander angrenzen beziehungsweise unmittelbar aneinander anliegen oder aber - alternativ - voneinander beabstandet angeordnet sein. Ist die Abdeckung als separate Abdeckung ausgestaltet, so ist vorzugsweise zur Befestigung jeder der Teilabdeckungen jeweils eine weitere Formschlusseinrichtung vorgesehen, mittels welcher die jeweilige Teilabdeckung an der Umverpackung und/oder dem Einleger befestigt ist.
  • Die Verwendung der mehreren Teilabdeckungen hat den Vorteil, dass für unterschiedliche Packgüter keine unterschiedlichen Abdeckungen vorgehalten werden müssen. Stattdessen liegen die Teilabdeckungen vor, aus welchen die Abdeckung nach Art eines Baukastensystems in Abstimmung auf die Abmessungen des Packguts, insbesondere des ersten Teils des Packguts, zusammensetzbar ist beziehungsweise zusammengesetzt wird. Selbstverständlich können jedoch Teilabdeckungen mit unterschiedlichen Abmessungen vorliegen, um eine besonders feine Abstimmung der Abdeckung auf das Packgut vornehmen zu können. Beispielsweise wird die Abdeckung aus Teilabdeckungen mit denselben oder aber mit unterschiedlichen Abmessungen zusammengestellt. Hierdurch ist eine besonders flexible Verwendung der Verpackung, auch für unterschiedliche Packgüter, möglich.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Teilabdeckungen jeweils als separate Teilabdeckung vorliegen und mittels der Formschlusseinrichtung an der Umverpackung und/oder dem Einleger befestigt sind. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die Teilabdeckungen sind bevorzugt nicht einstückig und/oder nicht materialeinheitlich mit der Umverpackung ausgestaltet, sondern liegen als separate Teilabdeckungen vor, also als separat in die Umverpackung einbringbare Elemente. Die weitere Formschlussverbindung ist hierbei zur Befestigung der Teilabdeckungen an der Umverpackung vorgesehen und ausgebildet, wozu die weitere Formschlusseinrichtung mehrere Formschlussteileinrichtungen aufweisen kann, wobei jeder Teilabdeckung jeweils eine solche Formschlussteileinrichtung zugeordnet ist. Dies ermöglicht ein besonders einfaches und effektives Anpassen der Abdeckung an das Packgut.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung und/oder die Teilabdeckungen an einem Dämpfungselement für das Packgut anliegen. Das Dämpfungselement dient einem Schutz des Packguts und ist vorzugsweise Bestandteil der Verpackung. Das Dämpfungselement kann beispielsweise als Schaumstoffelement, insbesondere als Styroporelement ausgestaltet sein. Beispielsweise ist das Dämpfungselement zur wenigstens bereichsweisen Aufnahme des Packguts, insbesondere des ersten Teils des Packguts, vorgesehen und ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement benachbart zu dem Packgut vorliegt. Beispielsweise wird das Dämpfungselement derart angeordnet, dass es zwischen dem Packgut und der Umverpackung und/oder der Abdeckung angeordnet ist. Vorzugsweise sind mehrere Dämpfungselemente vorgesehen, welche beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung beziehungsweise die Teilabdeckungen zwischen den mehreren Dämpfungselementen angeordnet sind. Besonders bevorzugt liegen die Abdeckung beziehungsweise die Teilabdeckungen einerseits an einem ersten der Dämpfungselemente und andererseits an einem zweiten der Dämpfungselemente an, um die Dämpfungselemente abzustützen und auf Abstand zu halten. Weil zudem die Abdeckung entweder Bestandteil der Umverpackung ist oder mittels der weiteren Formschlussverbindung an der Umverpackung beziehungsweise dem Einleger befestigt ist, wird hierdurch das Packgut über das Dämpfungselement beziehungsweise die Dämpfungselemente abgestützt, sodass das Packgut zuverlässig innerhalb der Verpackung festgesetzt ist.
  • Schließlich kann es im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Aufnahmefach auf seiner der Abdeckung abgewandten Seite von einem Bodenelement begrenzt ist, das wenigstens eine aufstellbare Lasche aufweist. Das Bodenelement kann als separates Element vorliegen oder Bestandteil der Umverpackung sein. Es verfügt über die aufstellbare Lasche, welche in einer ersten Stellung das Aufnahmefach begrenzt und in seiner zweiten Stellung ausgehend von dem Bodenelement in das Aufnahmefach hineinragt. In der zweiten Stellung der Lasche ist sie vorzugsweise derart angeordnet, dass die Abdeckung und/oder das Dämpfungselement an ihr anliegen. Mittels der Lasche ist insoweit eine Abstützung für die Abdeckung und/oder das Dämpfungselement und mithin für das Packgut realisiert.
  • Vorzugsweise weist das Bodenelement eine Vielzahl von aufstellbaren Laschen auf, sodass die Abstützung mittels der Lasche auf die Abmessungen des Packguts anpassbar ist. In anderen Worten wird von der Vielzahl der Laschen bevorzugt diejenige Lasche aufgestellt, sodass sie in das Aufnahmefach hineinragt, welche unmittelbar benachbart von der Abdeckung und/oder dem Dämpfungselement und/oder dem Packgut vorliegt. Die Lasche ist beispielsweise mittels eines U-förmigen Schnitts in dem Bodenelement ausgebildet. Sie ist insoweit einseitig an einem Grundelement des Bodenelements schwenkbar angelenkt, sodass sie wahlweise in der ersten Stellung beziehungsweise der zweiten Stellung anordenbar ist. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Verpackung ist eine sehr flexible Anpassung an das Packgut realisiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine teilweise Darstellung einer Verpackung für ein Packgut, wobei die Verpackung durch Anordnung eines Deckels in seiner Offenstellung geöffnet ist,
    Figur 2
    eine weitere Darstellung der Verpackung, wobei eine Umverpackung sowie mehrere Innenverpackungen der Verpackung zu erkennen sind,
    Figur 3
    eine dritte Darstellung der Verpackung,
    Figur 4
    eine Detaildarstellung einer der auf der Abdeckung angeordneten Innenverpackungen,
    Figur 5
    eine Darstellung der Verpackung, wobei eine weitere Abdeckung zur Freigabe eines weiteren Zusatzfachs aufgeklappt ist,
    Figur 6
    eine Darstellung der Verpackung, wobei die Abdeckung angehoben ist, um ein Aufnahmefach freizugeben, sowie
    Figur 7
    eine schematische Teildarstellung der Verpackung, wobei das Packgut auf einem Bodenelement der Verpackung angeordnet ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine erste Darstellung einer Verpackung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Packgut 2. Die Verpackung weist eine Umverpackung 3 auf, welche in Form eines Kartons vorliegt. Entsprechend verfügt die Umverpackung 3 über einen hier nicht erkennbaren Boden 4, mehrere Seitenwände 5 sowie einen Deckel 6. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Seitenwände 5 vorgesehen, welche senkrecht aufeinander stehen, sodass also jeweils zwei der Seitenwände 5 einen rechten Winkel miteinander einschließen. Jede der Seitenwände 5 ist mit zwei weiteren der Seitenwände 5 direkt verbunden und von einer dritten der Seitenwände 5 beabstandet angeordnet, insbesondere parallel beabstandet. Anders ausgedrückt sind jeweils zwei der Seitenwände 5 beabstandet parallel zueinander angeordnet.
  • In der Umverpackung 3 ist ein Aufnahmefach 7 für einen ersten Teil des Packguts 2 ausgebildet. Das Aufnahmefach 7 wird in die von dem Boden 4 abgewandte Richtung von einer Abdeckung 8 abgedeckt, also wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, übergriffen. Beispielsweise liegt die Abdeckung 8 an wenigstens zwei gegenüberliegenden der Seitenwände 5, besonders bevorzugt an allen vier Seitenwänden 5, an. Die Abdeckung 8 trennt in der hier dargestellten Stellung das Aufnahmefach 7 von einem Zusatzfach 9 der Verpackung 1 beziehungsweise der Umverpackung 3 ab. Insoweit bildet der Boden 4 der Umverpackung 3 den Boden des Aufnahmefachs 7, wohingegen die Abdeckung 8 den Deckel des Aufnahmefachs 7 darstellt. Umgekehrt bildet die Abdeckung 8 den Boden des Zusatzfachs 9, wohingegen der Deckel 6 den Deckel des Zusatzfachs 9 darstellt.
  • In dem Zusatzfach 9 ist wenigstens eine Innenverpackung 10 zur Aufnahme eines zweiten Teils des Packguts 2 angeordnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Innenverpackung 3, rein beispielhaft drei Innenverpackungen 10, realisiert. Jeder der Innenverpackungen 10 liegt in Gestalt einer Schachtel vor, welche zur Aufnahme des zweiten Teils des Packguts 2 beziehungsweise eines jeweiligen Teils dieses zweiten Teils ausgebildet ist. Von der Schachtel geht jeweils ein Ausleger 11 aus, mit welchem er in eine hier nicht erkennbare Formschlussaufnahme 12 eingreift, welche in der Abdeckung 8 ausgebildet ist. Die Formschlussaufnahme 12 und der Ausleger 11 stellen insoweit eine Formschlusseinrichtung 13 dar, mittels welcher die Innenverpackung 10 bezüglich der Abdeckung 8 festlegbar ist.
  • Es ist erkennbar, dass zusätzlich zu der Abdeckung 8 eine weitere Abdeckung 14 vorliegt. Die weitere Abdeckung 14 ist bevorzugt einstückig und/oder materialeinheitlich mit einem Grundkörper 15 der Umverpackung 3 ausgebildet. Der Grundkörper 15 umfasst dabei bevorzugt den Boden 4 und die Seitenwände 5, nämlich alle Seitenwände 5, der Umverpackung 3. Der Grundkörper ist einstückig und vorzugsweise materialeinheitlich ausgestaltet. An dem Grundkörper 15 ist einerseits der Deckel 6 und andererseits die weitere Abdeckung 14 jeweils schwenkbeweglich angelenkt. Hierzu sind vorzugsweise Sollknickstellen 16 und 17 an der Umverpackung 3, nämlich zwischen dem Grundkörper 15 und dem Deckel 6 beziehungsweise zwischen dem Grundkörper 15 und der weiteren Abdeckung 14, ausgebildet.
  • Die weitere Abdeckung 14 ist zur Abgrenzung eines weiteren Zusatzfachs 18 ausgebildet. Insbesondere ist das weitere Zusatzfach 18 bei entsprechender Anordnung der Abdeckung 8 und der weiteren Abdeckung 14 zwischen der Abdeckung 8 und der weiteren Abdeckung 14 angeordnet. Bevorzugt ist die weitere Abdeckung 14 zudem derart angeordnet, dass sie eine Auflagefläche 19 für einen Bereich des Deckels 6 bildet, an welcher der Deckel 6 vollflächig anliegen kann beziehungsweise anliegt. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird die Stabilität beziehungsweise Steifigkeit der Verpackung 1 deutlich verbessert. Wenigstens eine zum Verschließen der Verpackung 1 vorgesehene Schließlasche 20 kann aus dem Material der weiteren Abdeckung 14 ausgeschnitten beziehungsweise ausgestanzt sein. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander beabstandete Schließlaschen 20 vorgesehen. Diese werden nach dem Verschließen der Verpackung 1 in entsprechende Ausnahmen des Deckels 6 eingesteckt, um ein ungewolltes Öffnen des Deckels 6 zu verhindern.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Darstellung der Verpackung 1, wobei eine der Innenverpackungen 10 bereits entnommen ist. Es ist nun erkennbar, dass jeder Innenverpackung 10 - abhängig von ihrer Größe - wenigstens zwei parallel zueinander vorliegende Formschlussaufnahmen 12 beziehungsweise eine Anzahl von Formschlussaufnahmen 12, die ein Mehrfaches von zwei ist, zugeordnet sind. Für die hier bereits entnommene Innenverpackung 10 sind rein beispielhaft vier Formschlussaufnahmen 12 vorgesehen, wobei in zwei dieser Formschlussaufnahmen 12 die Ausleger 11 eingreifen. Es ist weiter erkennbar, dass an der Abdeckung 8 unterschiedliche Bereiche vorliegen, nämlich zum einen ein Befestigungsbereich 21, in welchem die zur Befestigung der Innenverpackungen 10 dienenden Formschlussaufnahmen 12 ausgebildet sind, und zudem ein Bodenbereich 22. Der Bodenbereich 22 bildet einen Boden des Zusatzfachs 9. Auf ihm stützen sich die Innenverpackungen 10 bei ihrer Anordnung in dem Zusatzfach 9 ab, insbesondere vollflächig.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Darstellung der Verpackung 1. Es ist besonders deutlich zu erkennen, dass an der Verpackung 1 Anweisungen 23, beispielsweise Montageanweisungen zur Montage des Packguts 2, angebracht sind. Die Anweisungen 23 können insbesondere derart angeordnet sein, dass sie einem Benutzer der Verpackung 1 ins Auge fallen, sofern er die zu der jeweiligen Anweisung 23 passende Innenverpackung 10 beziehungsweise den entsprechenden Teil des Packguts 2 entnimmt.
  • Die Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung einer in dem Zusatzfach 9 angeordneten Innenverpackung 10. Hier ist erkennbar, dass die Innenverpackung 10 zusätzlich zu dem Ausleger 11 ein weiteres Eingriffselement 24 aufweist, welches jedoch eine kleinere Erstreckung aufweist als der Ausleger 11. Das Eingriffselement 24 greift in eine der Formschlussaufnahmen 12 ein. Deutlich wird erneut, dass der Innenverpackung 10 Anweisungen 23 zugeordnet sind, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel den in der Innenverpackung 10 befindlichen Teil des Packguts 2 betreffen.
  • Die Figur 5 zeigt die Verpackung 1 bei entnommenen Innenverpackungen 10 und mit geöffnetem weiterem Zusatzfach 18, wozu die weitere Abdeckung 14 um die Sollknickstelle 17 verschwenkt wurde. In dem weiteren Zusatzfach 18 ist beispielsweise ein dritter Teil des Packguts 2 angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die weitere Abdeckung 14 Schließlaschen 25 aufweist, welche zum Verschließen des weiteren Zusatzfachs 18 in korrespondierenden Ausnehmungen 26 der Abdeckung 8 einbringbar sind.
  • Die Figur 6 zeigt die Verpackung 1 bei angehobener Abdeckung 8. Somit ist das Aufnahmefach 7 erkennbar, in welchem ein Teil des Packguts 2 angeordnet ist. Es wird deutlich, dass das Packgut 2 sich wenigstens bereichsweise auf dem Boden 4 der Umverpackung 3 abstützt. Zur zusätzlichen Abstützung des Packguts 2 ist in der Umverpackung 3, nämlich in dem Aufnahmefach 7, wenigstens ein Stützteil 27 angeordnet, welches grundsätzlich stegartig ist. Das Stützteil 27 stützt sich einerseits auf dem Boden 4 und andererseits in wenigstens einer Stellung der Abdeckung 8 an dieser ab. In anderen Worten liegt das Stützteil 27 einerseits an dem Boden 4 und andererseits an der Abdeckung 8 an, falls diese in der entsprechenden Stellung vorliegt. Durch eine derartige Ausgestaltung der Verpackung 1 wird eine äußerst hohe Steifigkeit in vertikaler Richtung erzielt, insbesondere wird eine von den Seitenwänden 5 beabstandete Abstützung zwischen dem Boden 4 und dem Deckel 6 realisiert.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Teildarstellung der Verpackung 1, wobei das Packgut 2, nämlich ein erster Teil des Packguts, erkennbar ist. Das Packgut 2 ist auf einem Bodenelement 28 angeordnet, welches Teil der Umverpackung 3 sein kann oder als separates Einlegeteil ausgebildet ist, das in der Umverpackung 3 angeordnet ist. Das Bodenelement 28 verfügt über eine Vielzahl von aufstellbaren Laschen 29, von welchen hier lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind. Die Laschen 29 sind in der hier dargestellten ersten Stellung zur Begrenzung des Aufnahmefachs 7 angeordnet. In einer zweiten Stellung ragen sie in das Aufnahmefach 7 hinein. Vorzugsweise werden lediglich eine einzige Lasche 29 oder zumindest nur ein Teil der Laschen 29 zum Eingreifen in das Aufnahmefach 7 aufgestellt. Bei aufgestellter Anordnung der Laschen 29 dienen sie zur Abstützung des Packguts 2 in seitlicher Richtung. Beispielsweise stützt sich die wenigstens eine aufgestellte Lasche 29 hierbei über ein Dämpfungselement 30 an dem Packgut 2 ab. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Dämpfungselemente 30 vorgesehen, welche jeweils zur bereichsweisen Aufnahme des Packguts, nämlich des ersten Teils des Packguts 2, vorgesehen und ausgebildet sind. Das Dämpfungselement 30 liegt beispielsweise in Form eines Schaumstoffelements oder dergleichen vor.
  • Die Abdeckung 8 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet und weist insoweit mehrere Teilabdeckungen 31 auf, von welchen lediglich eine beispielhaft dargestellt ist. Die Abdeckung 8 beziehungsweise die Teilabdeckungen 31 werden vorzugsweise mittels einer weiteren Formschlusseinrichtung 32 an der Umverpackung 3, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Bodenelement 28, befestigt beziehungsweise sind an ihr/ihm befestigbar. Die Formschlusseinrichtung 32 weist beispielsweise eine Formschlussausnehmung 33 auf, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Formschlussausnehmungen 33 vorgesehen, nämlich insbesondere in dem Bodenelement 28. Die Formschlussausnehmung 33 ist zur Aufnahme eines Formschlussvorsprungs vorgesehen und ausgebildet, welcher Bestandteil der Abdeckung 8 beziehungsweise der Teilabdeckung 31 ist. Die Verwendung der mehreren Teilabdeckungen 31 ermöglicht eine einfache Anpassung der Abmessung der Abdeckung 8 an die Abmessungen des Packguts 2.

Claims (10)

  1. Verpackung (1) für ein Packgut (2), insbesondere für einen Bausatz zur Montage einer Gebäudeverschlusseinrichtung, wobei die Verpackung (1) über eine Umverpackung (3) mit einem Aufnahmefach (7) für einen ersten Teil des Packguts (2) verfügt, die eine Abdeckung (8) für das Aufnahmefach (7) aufweist, wobei die Abdeckung (8) in wenigstens einer Stellung zwischen dem Aufnahmefach (7) und einem Zusatzfach (9) der Umverpackung (3) zu deren Abtrennung angeordnet ist, wobei das Aufnahmefach (7) ein größeres Volumen als das Zusatzfach (9) aufweist, und wobei an der Abdeckung (8) wenigstens eine Formschlusseinrichtung (13) zur formschlüssigen Befestigung zumindest einer Innenverpackung (10) zur Aufnahme eines zweiten Teils des Packguts (2) vorliegt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Umverpackung (3) und/oder die Innenverpackung (10) jeweils als Schachtel ausgestaltet sind.
  3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umverpackung eine weitere Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung (8) und die weitere Abdeckung (14) in wenigstens einer Stellung der Abdeckung (8) und der weiteren Abdeckung (14) ein weiteres Zusatzfach (18) zwischen sich aufnehmen.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zusatzfach (9) und/oder das weitere Zusatzfach (18) jeweils an wenigstens einer Stirnseite, insbesondere jeweils an Stirnseiten, von der Umverpackung (3) begrenzt sind.
  5. Verpackung nach Anspruch 3, wobei die weitere Abdeckung (14) als Klappabdeckung an der Umverpackung (3) befestigt ist, insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich mit dieser vorliegt.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (8) als separate Abdeckung ausgestaltet ist, die mittels einer weiteren Formschlusseinrichtung an der Umverpackung (3) und/oder einem in der Umverpackung (3), insbesondere in dem Aufnahmefach (7) angeordneten Einleger befestigt ist.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Aufnahmefach (7) wenigstens ein Stützteil (27) angeordnet ist, dass in wenigstens einer Stellung der Abdeckung (8) einerseits an der Abdeckung (8) und andererseits an einem Boden (4) der Umverpackung (3) zur Abstützung der Abdeckung (8) anliegt.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umverpackung (3) einen Deckel (6) aufweist und die Abdeckung (8) bei geschlossenem Deckel (6) von diesem in einen Befestigungsbereich (21) einen kleineren Abstand aufweist als in einem einen Boden (4) des Zusatzfachs (9) ausbildenden Bodenbereich.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackung eine die Innenverpackung (10) ausbildende Schachtel aufweist, von der ein Ausleger (11) ausgeht, der in eine an der Abdeckung (8) ausgebildete Formschlussaufnahme (12) der Formschlusseinrichtung (13) eingreift.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackung eine Innenverpackung sowie einen Deckel aufweist und die Innenverpackung (10) auf ihrer der Abdeckung (8) abgewandten Seite bei geschlossenem Deckel (6) wenigstens bereichsweise zur Versteifung der Umverpackung (3) an diesem anliegt.
EP18165781.8A 2017-04-06 2018-04-04 Verpackung für ein packgut Active EP3385182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18165781T PL3385182T3 (pl) 2017-04-06 2018-04-04 Opakowanie dla produktu pakowanego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205904.4A DE102017205904A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Verpackung für ein Packgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385182A1 EP3385182A1 (de) 2018-10-10
EP3385182B1 true EP3385182B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=61906710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165781.8A Active EP3385182B1 (de) 2017-04-06 2018-04-04 Verpackung für ein packgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3385182B1 (de)
DE (1) DE102017205904A1 (de)
PL (1) PL3385182T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK202070161A1 (en) * 2020-03-10 2021-10-29 Vkr Holding As A packaging for installation elements for a roof window, a packed kit of installation elements, and method of providing a packaging for roof window installation elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823352A (en) * 1997-06-03 1998-10-20 Summit Container Corporation Container with shock-absorbing insert
US7533774B2 (en) * 2006-02-16 2009-05-19 Beth Zimmerman Combined container, activity tray and mailer
US20080120945A1 (en) 2006-10-25 2008-05-29 Staples, The Office Superstore Llc Parts kit
EP2778086B1 (de) * 2013-03-11 2017-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verpackungsanordnung für mindestens zwei Elemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205904A1 (de) 2018-10-11
EP3385182A1 (de) 2018-10-10
PL3385182T3 (pl) 2020-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE19938167A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
EP0105456A2 (de) Behälter für einen Bilderstapel
DE19730696A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
EP3385182B1 (de) Verpackung für ein packgut
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE602005000392T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung eines Artikels
DE112012001740T5 (de) Tabakproduktpackungsstange
DE102005050158A1 (de) Verpackung für elektronische Bauteile, insbesondere für Notebooks
DE3414214A1 (de) Verpackung fuer laengliche gegenstaende, insbesondere zigaretten oder zigarillos
DE4404913A1 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
EP3645216A1 (de) Zubehörkoffer
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
EP4058641B1 (de) Wc-körbchen
EP0567744A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE3637965C2 (de) Behälter zum Transport von Pflanzen
EP1655008A2 (de) Verbandstoffbehälter
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung
EP3034251B1 (de) Schutzabdeckung für scheren
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
EP3002227B1 (de) Kunststoffbehälter mit etikettentasche
EP1449216B1 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE102022110934A1 (de) Faltschachtel
EP4049965A1 (de) Ampullenbehälter mit integriertem ampullenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 77/04 20060101ALI20190724BHEP

Ipc: B65D 5/66 20060101AFI20190724BHEP

Ipc: B65D 5/498 20060101ALI20190724BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000911

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000911

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6