DE3637965C2 - Behälter zum Transport von Pflanzen - Google Patents

Behälter zum Transport von Pflanzen

Info

Publication number
DE3637965C2
DE3637965C2 DE3637965A DE3637965A DE3637965C2 DE 3637965 C2 DE3637965 C2 DE 3637965C2 DE 3637965 A DE3637965 A DE 3637965A DE 3637965 A DE3637965 A DE 3637965A DE 3637965 C2 DE3637965 C2 DE 3637965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
plants
side wall
thin plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3637965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637965A1 (de
Inventor
Erik Anders Brus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE3637965A1 publication Critical patent/DE3637965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637965C2 publication Critical patent/DE3637965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Pflanzen, der eine parallelepipedi­ sche Grundform aufweist, mit einem Boden, Seitenwänden sowie einer Front- und Rückenwand, die jeweils Boden und Deckel verbinden, wobei der Deckel aufklappbar ist
Derartige Behälter sind als Transportkartons für Pflanzen schon seit längerem bekannt, zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster 80 26 249. Der Gegenstand der vorgenannten Druckschrift hat einen mehrteiligen, aufklappbaren Deckel und große ausgestanzte Fenster oder zumindest Perforationen, die ein Herausnehmen von Seitenwandstücken zur Herstellung ent­ sprechender Fenster erlauben. Diese dienen der Belüftung und Belichtung der in dem Karton enthaltenen Pflanzen. Aus dem US-Patent 2,721,022 ist ein Transportbehälter für Pflanzen bekannt, dessen eine Seitenwand zusammen mit dem Deckel wegklappbar ist, wobei die Seitenwände zumindest teilweise ebenfalls Belüftungsöffnungen aufweisen. Das US-Patent 4,170,031 beschreibt einen Behälter für Pflanzen, bei welchem eine Seitenwand öffenbar ist und die Pflanzen in zusätzlichen Kartoneinschüben in den Behälter eingeschoben werden, der wiederum Belüftungs- bzw. Belichtungsöffnungen aufweist.
Alle vorgenannten Behälter sind offenbar dafür vorgesehen, die Pflanzen mit einem Wurzelballen aufzunehmen, wobei insbesondere eine größere Anzahl kleinerer Pflanzen in entsprechenden Behältern aufgenommen werden soll.
Auch Pflanzen für im Handel befindliche Bäume, insbesondere junge Bäume, werden normaler­ weise während der Lagerung und des Transportes in Pappkartons vorverpackt. Die Verpackung ist besonders wichtig bei Pflanzen mit unbedecktem Wurzelwerk, wo kein die Feuchtigkeit haltendes Pflanzsubstrat angebracht ist, wie z. B. Torf oder Erde. Solche Pflanzen haben den Vorteil, daß sie leicht sind und ein kleines Volumen haben, auch bei voll entwickelten Pflanzen mit gut entwickelten Wurzelsystemen. Die Pflanzen mit freiliegendem Wurzelwerk sind jedoch sehr empfindlich auf Trocknung während der Wiederpflanzung, wenn der geöffnete Karton dort herumgetragen wird, wo die Pflanzung erfolgen soll.
Bei den oben erwähnten Behältern nach dem Stand der Technik sind entweder sehr große Fensteröffnungen vorgesehen oder aber die Seitenwand eines entsprechenden Behälters ist aufklappbar, so daß für den Fall, daß in derartigen Behältern Pflanzen mit unbedecktem Wurzel­ werk aufgenommen werden sollten, diese der Umgebungsluft, dem im Freien häufig wehenden Wind und der Sonne relativ schutzlos ausgeliefert wären.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, einen Behälter mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der insbesondere Pflanzen mit unbedecktem Wurzelwerk auch im Freien einen guten Schutz bietet, so daß die Pflanzen vor der Anpflanzung im Freien eine längere Zeit in dem Behälter unbeschadet über­ stehen können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Verhinderung der Austrocknung der Pflanzen der Deckel in der aufgeklappten Position fixierbar ist, daß der Behälter ein sein Nutzvolumen vor­ gebendes, die Pflanzen aufnehmendes Innenfach enthält, dessen Querschnitt vom Deckel zum Boden des Behälters hin abnimmt und das ein Wandteil besitzt, welches um eine nahe einer ersten Seitenwand und nahe dem Boden angeordnete Achse schwenkbar ist und welches durch seine Schwenkposition an die Zahl der im Innenfach aufgenommenen Pflanzen anpaßbar ist und damit jeweils das Nutzvolumen des Behälters an das Volumen der aufgenommenen Pflanzen anpaßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der folgenden Beschreibung sind bevorzugte Ausführungs­ beispiele in Verbindung mit den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Außenteil eines Behälters gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 2 einen Innenteil des Behälters in Draufsicht, vor dem Zusammenbau;
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in Drauf­ sicht vor dem Zusammenbau;
Fig. 4 zeigt einen zusammengebauten Behälter in geschlossener Stellung, in perspektivi­ scher Ansicht;
Fig. 5A einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 von einem gefüllten Behälter;
Fig. 5B einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 von einem weniger gefüllten Behälter und
Fig. 6 einen Behälter in offener Stellung, perspektivisch.
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 11 für einen Karton gemäß der Erfindung. Der Zuschnitt 1 weist einen Boden 12, einen Deckel 13 mit Seitenlaschen 14, 15, zwei Seitenwände 16, 17 und Front­ bzw. Rückwände 18, 19 auf. Alle Abschnitte haben rechteckige Gestaltung, und deshalb nimmt der aufgestellte oder zusammengebaute Karton eine Form eines rechteckigen Parallelepipeds an. Die Abschnitte können alternativ quadratisch sein, wobei es dann einen kubischen Karton gibt. Jede Seitenlasche 14, 15 hat eine sich diagonal erstreckende erste Perforation 20, 21, die während des Öffnens des Kartons gebrochen werden soll. Dann verbleibt eine Lasche, welche die Gestalt eines rechteckigen Dreiecks hat mit einem langen Schenkel, einem kurzen Schenke und einer Hypotenuse. Die Kante der Lasche 14, 15, welche dem kurzen Schenkel des Dreiecks entspricht, trägt eine zweite Perforation, die in eine Ausnehmung 22, 23 umgeformt werden kann. Eine dritte Kante der Lasche, welche der Hypotenuse des Dreiecks entspricht, wird beim Reißen der ersten Perforation gebildet. Der Deckel 13 ist mit einer dritten Perforation oder einem Reißstreifen versehen, die bzw. der einen Schlitz 24 bildet, wenn er abgerissen wird. Die dritte Perforation oder der Abreißstreifen erstreckt sich von der freien langen Kante des Deckels aus. Die dritte Perforation oder der Reißstreifen kann eingerissen werden, um einen Schlitz 24 zu bilden, dessen Länge mindestens 50% der Länge der kurzen Kante des Deckels ist. Zur Erleichterung der Darstellung sind die Vorrichtungen zur Anbringung der Abschnitte 16 bis 19 her­ ausgelassen worden. Die Vorrichtungen können aus Laschen oder gewinkelten Stützen beste­ hen.
Fig. 2 zeigt ein Innenfach 25 in Form eines Einsatzes, der vorgesehen ist, um innerhalb des aufgestellten oder zusammengebauten Kartons angeordnet bzw. untergebracht zu werden. Das Innenfach 25 weist einen ersten Bogen bzw. eine erste dünne Platte oder erste dünne Lage 26, eine zweite dünne Platte 27 und eine dritte dünne Platte 28 auf. Die erste und dritte dünne Platte sind schwenkbar mit der zweiten dünnen Platte 27 verbunden. Alle Bögen, dünne Platten bzw. dünne Lagen sind eben. Die zweite dünne Platte 27 kann alternativ geriffelt sein. Die Verbindung oder Anlenkstelle zwischen der ersten dünnen Platte 26 und der zweiten dünnen Platte 27 ist vorzugsweise steifer als die Verbindung bzw. Anlenkung zwischen der zweiten dünnen Platte 27 und der dritten dünnen Platte 28. Die Breite des Einsatzes ist kleiner als der Abstand zwischen den Innenseiten von Front- und Rückwänden 18, 19, wenn man bei aufgestelltem Karton mißt.
Wenn der Karton und das Innenfach 25 zusammenmontiert werden, bilden sie einen Behälter gemäß der Erfindung. Das Innenfach wird an dem Karton angebracht, bevor der Behälter mit Pflanzen gefüllt wird.
Fig. 3 zeigt einen alternativen Zuschnitt 11′ für den Behälter. Bei dieser Ausführungsform besteht der Zuschnitt für den Behälter aus einer einzigen Einheit. Die erste dünne Platte 26′ des Innenfaches 25′ ist an der Seitenwand 16 angebracht. Die Länge der dünnen Platte 26′ ist größer als die Länge der Seitenwand 16. Die Breite der dünnen Platte 26′ ist kleiner als die Breite der Seitenwand.
Fig. 4 zeigt den zusammengebauten bzw. zusammengesetzten Behälter 10. Die Seitenwände 16 und die Front- und Rückwände 18 bzw. 19 sind zusammengeklebt, -genietet oder mit Draht gebunden. Die Seitenlaschen 14, 15 sind teilweise an den Seitenwänden 16 angeklebt oder mit Draht angebunden.
Fig. 5A zeigt den Behälter in einem Querschnitt. Das Innenfach 25 ist in den Karton derart eingepaßt worden, daß seine erste ebene dünne Platte 26 sich zu einer Innenseite einer Seiten­ wand 16 relativ neigt und gegen diese anstößt. Ein Wärmeisolierluftspalt 29 wird zwischen dieser Innenseite und der dünnen Platte gebildet. Die zweite ebene dünne Platte 27 liegt bündig mit dem Boden 12 des Kartons, kann alternativ aber in einem Abstand vom Boden angeordnet sein mittels Abstandshaltern. Die Abstandshalter können durch Riffelung bzw. Rillung oder Ringwel­ lung der dünnen Platte erreicht werden, oder sie können aus Rändern oder Isoliermaterialien bestehen. Die dritte dünne Platte 28 ist der Innenseite der anderen Seitenwand 17 zugewandt. Ein Hitzeisolierluftspalt wird zwischen der Seitenwand und der dritten dünnen Platte erzeugt. Das Volumen, welches von den dünnen Platten 26 bis 28 und den Teilen der Front- und Rückwände 18, 19 eingeschlossen ist, wird nachfolgend als das "wirksame Volumen" oder "Nutzvolumen" bezeichnet. Der Behälter 10 enthält eine große Anzahl von Pflanzen mit freiliegendem Wurzel­ werk, wobei die Wurzelsysteme 30 kein Pflanzensubstrat zum Halten von Feuchtigkeit haben. Die Neigung der ersten dünnen Platte 26 relativ zur Seitenwand 16 veranlaßt das Nutzvolumen des Behälters, in Richtung zum Boden 12 hin abzunehmen. Deshalb werden die Pflanzen an ihren Wurzeln 30 dicht gepackt, wodurch die Verdampfung von Feuchtigkeit zur gleichen Zeit, wenn die oberen Teile 31 der Pflanzen mit Nadeln und Sprossen genug Raum bekommen, verhindert wird. Beschädigungen und Brüche der Pflanzen werden ebenso durch diesen Behälter verhindert.
Fig. 5B zeigt einen Querschnitt eines weniger gefüllten Behälters 10. Sobald die Pflanzen einzeln aus dem Behälter herausgezogen werden, fällt die dritte dünne Platte 28 über die Wurzeisysteme der verbleibenden Pflanzen, um sie gegen Sonnenlicht zu schützen. Deshalb ist die dritte dünne Platte 28 um eine Achse A schwenkbar, die dicht an einem Teil der Seitenwand 17 angeordnet ist, welche sich nahe dem Boden 12 befindet. Die dritte dünne Platte 28 ist ferner vorgesehen, um fortlaufend das Nutzvolumen des Behälters an das Volumen der Pflanzen anzupassen, und zwar infolge der Platte 28, die ihren Abstand von der Seitenwand 17 ver­ größert, wobei dieser Abstand von der Anzahl der Pflanzen im Behälter abhängt.
Fig. 6 zeigt den Behälter 10 in einer geöffneten Stellung. Der Deckel 13 des Behälters ist während der Lagerung und des Transportes mittels der Seitenlappen 14, 15 am Karton ange­ bracht, welche an den Seitenwänden 16, 17 befestigt sind. Wenn die Perforation oder der Reißstreifen 20 gebrochen wird, kann der Deckel geöffnet werden. Der Deckel ist schwenkbar mit der Rückwand 19 verbunden. Die Teile der Seitenlappen 14, 15, die mit dem Deckel verbunden sind, sind vorgesehen, um eine Stütze gegen die obere Kante der Seitenwände 16, 17 vor­ zusehen, um den Deckel geöffnet zu halten. Die Rückwand 19 soll vom Pflanzer (gegebenenfalls auch vom Pflanzstock) fort und zur Sonne hin gerichtet sein. Der Deckel schützt dadurch die (in Fig. 6 nicht gezeigten) Pflanzen gegen Sonnenlicht und Wind. Die Ausnehmungen 22, 23 tragen dazu bei, dem Deckel eine stabile Stütze zu geben.
Wenn der Behälter mittels eines Handgriffes 32 oder eines Schaftwerkes getragen wird, welches sich längs der Mittellinie über dem Behälter erstreckt wird die Perforation 20 gebrochen, um ein Teil der Tragevorrichtung aufzunehmen. Der Schlitz 2 trägt dazu bei, den Deckel mittels Reibung gegen den Handgriff 32 oder das Schaftwerk offenzuhalten.
Der Behälter ist vorzugsweise aus wasserwiderstandsfähigem, gewachstem oder mit Kunststoff überzogenem Papier hergestellt und kann selbstverständlich auch für andere Pflanzen außer jungen Bäumen benutzt werden.

Claims (10)

1. Behälter (10) für Pflanzen, der eine parallelepipedische Grundform aufweist, mit einem Boden (12), Seitenwänden (16, 17) sowie einer Front- und Rückenwand (18, 19), die jeweils Boden und Deckel verbinden, wobei der Deckel (13) aufklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Austrocknung der Pflanzen der Deckel (13) in der aufgeklappten Position fixierbar ist, daß der Behälter (10) ein sein Nutzvolumen vorgebendes, die Pflanzen aufnehmendes Innenfach (25) enthält, dessen Querschnitt vom Deckel (13) zum Boden (12) des Behälters hin abnimmt und das ein Wandteil besitzt, welches um eine nahe einer ersten Seitenwand (17) und nahe dem Boden (12) angeordnete Achse (A) schwenkbar ist und welches durch seine Schwenkposition an die Zahl der im Innenfach aufgenommenen Pflanzen anpaßbar ist und damit jeweils das Nutzvolumen des Behälters an das Volumen der aufgenommenen Pflanzen anpaßt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfach (25) aus drei Einheiten besteht, von denen eine eine erste dünne Platte (26) ist, die sich gegen eine Innenseite einer zweiten Seitenwand (16) abstützt, wodurch ein Spaltvolumen zwischen der Platte (26) und der zweiten Seitenwand (16) gebildet wird, dessen Querschnitt zum Boden der Platte hin zunimmt, das schwenkbare Wandteil die dritte Einheit ist, die durch eine dritte dünne Platte (28) gebildet wird und die schwenkbar an einer zweiten Einheit angebracht ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seitenwand des Behälters (10) eine kurze Seitenwand (16) ist, an welche die erste dünne Platte (26) des Innenfachs anstößt, die derart angeordnet ist, daß sie den Nutzquerschnitt des Behälters (10) nach unten hin verkleinert, und daß die erste dünne Platte mit einer zweiten dünnen Platte (27) verbunden ist, die sich entlang des Bodens (12) des Behäl­ ters (10) erstreckt und mit welcher die dritte dünne Platte (28) von der Innenseite der ersten Seitenwand (17) weg und auf diese zu schwenkbar verbunden ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) schwenkbar mit der oberen Kante der Rückwand (19) des Behälters verbunden ist und kurze Seitenkanten hat, an die jeweils Laschen (14, 15) angeformt sind, durch welche der hochgeklappte Deckel in der offenen Stellung fixierbar ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche (14, 15) jeweils die Gestalt eines rechtwinkeligen Dreieckes hat, wobei ein langer Schenkel des Drei­ ecks die Verbindung der Lasche mit einer kurzen Kante des Deckels definiert und wobei eine den kurzen Schenkel des Dreiecks bildende Kante der Lasche eine Aus­ nehmung (22, 23) aufweist, welche mit der oberen Kante der Behälter-Seitenwand in Eingriff bringbar ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hypothenuse des rechtwinkeligen Dreieckes bildende Kante der Lasche im geschlossenen Zustand des Behälters lösbar an dessen kurzer Seitenwand (16, 17) befestigt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mittig eine längliche, sich parallel zu den Seitenwänden erstreckende Ausformung (24) besitzt, die im aufgeklappten Zustand des Deckels (13) in Reibeingriff mit einem Quer- Handgriff (32) bringbar ist und als zusätzliches Stützelement dient.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Platte (26, 27, 28) als ein vom Behälter lösbares separates Teil ausgebildet sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zusam­ men mit dem Innenfach (25) aus einem einzigen Zuschnitt (11′) herstellbar ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus wasserbeständigem, gewachstem oder mit Kunststoff beschichtetem Papier be­ steht.
DE3637965A 1985-11-08 1986-11-07 Behälter zum Transport von Pflanzen Expired - Fee Related DE3637965C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8505276A SE464079B (sv) 1985-11-08 1985-11-08 Behaallare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637965A1 DE3637965A1 (de) 1987-05-14
DE3637965C2 true DE3637965C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=20362064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637965A Expired - Fee Related DE3637965C2 (de) 1985-11-08 1986-11-07 Behälter zum Transport von Pflanzen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3637965C2 (de)
DK (1) DK164272C (de)
FI (1) FI864539A (de)
NO (1) NO163684C (de)
SE (1) SE464079B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512693C2 (sv) * 1997-05-15 2000-05-02 Anders Brus Anordning vid behållare för plantor samt anordning och förfarande för förpackning av plantor
DE29722403U1 (de) * 1997-12-18 1998-02-26 Straub Johann Baptist Bagger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721022A (en) * 1951-11-01 1955-10-18 William J Billerbeck Shipping carton
US4170301A (en) * 1977-10-19 1979-10-09 Inland Container Corporation Potted plant shipper
DE8026249U1 (de) * 1980-10-01 1981-01-22 Schickedanz Ver Papierwerk Aus Wellpappe bestehender Verkaufs-behaelter fuer Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8505276L (sv) 1987-05-09
DK164272B (da) 1992-06-01
DK164272C (da) 1992-10-19
SE464079B (sv) 1991-03-04
NO163684C (no) 1990-07-04
DE3637965A1 (de) 1987-05-14
NO864449D0 (no) 1986-11-07
DK532586D0 (da) 1986-11-07
NO864449L (no) 1987-05-11
FI864539A (fi) 1987-05-09
DK532586A (da) 1987-05-09
SE8505276D0 (sv) 1985-11-08
FI864539A0 (fi) 1986-11-07
NO163684B (no) 1990-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841263B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0810819B1 (de) Pflanzsubstrat
DE3839553A1 (de) Zigaretten-packung, insbesondere klappschachtel
DE3644649A1 (de) Kombinierter behaelter fuer blumen und praesentationsmittel
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE3637965C2 (de) Behälter zum Transport von Pflanzen
DE7826336U1 (de) Schachtel fuer Tabakerzeugnisse
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP0260554B1 (de) Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände
DE3414214A1 (de) Verpackung fuer laengliche gegenstaende, insbesondere zigaretten oder zigarillos
EP3385182A1 (de) Verpackung für ein packgut
EP3838797B1 (de) Blumenbehälter, set zum zusammensetzen eines blumenbehälters
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE102018126900A1 (de) Produktgebinde zum Vertrieb von Pflanzenerde
DE202018006653U1 (de) Produktgebinde zum Vertrieb von Pflanzenerde
EP0622312A2 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen oder dergleichen
DE2332654C3 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gebildeter Entnahmekarton
DE19510653A1 (de) Weichfolien-Großgebindepackung
EP0470985B1 (de) Mappe
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE19803348A1 (de) Verpackung mit Spender für Kleinteile
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01G 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee