EP0470985B1 - Mappe - Google Patents

Mappe Download PDF

Info

Publication number
EP0470985B1
EP0470985B1 EP90906964A EP90906964A EP0470985B1 EP 0470985 B1 EP0470985 B1 EP 0470985B1 EP 90906964 A EP90906964 A EP 90906964A EP 90906964 A EP90906964 A EP 90906964A EP 0470985 B1 EP0470985 B1 EP 0470985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
filing
edge
base member
folder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90906964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470985A1 (de
Inventor
Wilfried Idstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8905630U external-priority patent/DE8905630U1/de
Priority claimed from DE19893914750 external-priority patent/DE3914750A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90906964T priority Critical patent/ATE101365T1/de
Publication of EP0470985A1 publication Critical patent/EP0470985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470985B1 publication Critical patent/EP0470985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/04Covers with retention means

Definitions

  • the invention relates to a folder for holding sheets of paper up to a certain format, consisting of a base body of cardboard, plastic film or another flat material which is slightly larger than the format, a lid adjoining it via a folded edge and a pocket connected to the base body.
  • Such and similar folders are known in many different versions. They usually consist of two basic bodies that are adjacent to one another via a central folded edge, each of which is slightly larger than the paper format to be recorded.
  • pockets can be attached to the inside of the base body. They are formed, for example, by means of side edges adjoining the base body via folded edges, which are turned over against the inside of the base body and glued to the lower edge thereof. A sheet of paper placed in such a pocket is secured against falling out only on three of its four outer edges.
  • Gluing the bags is a relatively complicated manufacturing process, and the glued folders take up a much larger volume than the pure material volume, which has a disadvantageous effect on storage and transport costs.
  • glued bags are inelastic; H. they cannot give in with more filling.
  • a folder is known in which the pocket consists of pocket flaps, which adjoin the narrow sides of the base body via folding edges, and one over a folding edge on the one longitudinal side adjoining one longitudinal side with one at the free end via another Folding edge adjacent locking tab is formed, which can be inserted between the base body and folded pocket flaps.
  • the pocket flaps measured from the folded edge between the base body and the side part, are narrower at their free end than at their folded edge, and there is an essentially transverse holding edge, in which the folded edge of the locking tab is in the folded-over state.
  • the retaining edge is obtained through a slot in one of the pocket flaps, which is adjacent to the folding edge.
  • the shape of the known folder means that the locking tab must be curved while passing through the slot with a small radius below the pocket flap next to the folded edge, which can lead to breakage, especially in cardboard, the most common material for such folders. Furthermore the known folder is not suitable for holding a large number of sheets of paper, and if it were trained to do so, it would not be laid flat for storage and transport, standing stiffly on the narrow sides, but yielding under tension when overfilled.
  • the invention is therefore based on the object of providing a folder of the type mentioned at the outset which holds the paper sheets securely on all sides and can be easily produced using little material.
  • the folder should also be easy to adapt to different needs.
  • the holding edge is formed by side edges of the free ends of both pocket flaps and the folding edges delimiting the base body are double or triple folding edges, each consisting of a plurality of folding edges parallel with an intermediate spacing.
  • the new folder has the advantage that it can be brought into the ready-to-use state by folding over the pocket flaps and simply turning over the locking flap over the side edges of the free ends of the pocket flaps, the locking flap needing to be bent only slightly.
  • the locking of the bag in two directions is so flexible that a large number of folders can be stacked flat on top of each other. in the fully or partially filled state, the folder appears stiff, since the pocket flaps are supported at the ends of the folded edge of the locking tab when a standing folder is loaded.
  • the pocket flaps can yield outwards, while the locking flap keeps the free ends of the pocket flaps more firmly. Because doing so, the forces are relative long edges are transferred, there is no risk of tearing.
  • Fig. 1 of a folder according to the invention is divided into a base body 10, a lid 14 adjoining it via a double folding edge 12, the narrow sides of the rectangular base body 10 also adjoining pocket flaps 16 via double folding edges and a pocket flap 16 Folding edge 12 opposite longitudinal side of the base body 10 again via a double folding edge adjoining side part 18.
  • the free end of the side part 18 is formed by a locking tab 22 adjoining via a folding edge 20.
  • the envelope shown in FIG. 2 can be produced with the envelope parts 16 - 22.
  • the pocket flaps 16 are first folded over against the base body 10.
  • the side part 18 is flipped over the free ends 24 of the pocket flaps 16, these free ends 24 being narrower than the remaining part of the pocket flaps 16 and having side edges which lie essentially transversely to their folded edge.
  • the locking tab 22 can be folded behind its free ends 24 and inserted into the pocket formed by the pocket flaps 16 and the side part 18.
  • the folding edge 20 preferably lies approximately at the step-like transition of the pocket flaps 16 into their free ends 24. These extend in the ready-to-use state of the folder according to FIG. 2 approximately to the middle of the long side of the base body 10, ie the pocket flaps 16 are in the folded state with their free ends 24 close to each other. If the pocket is filled to an increasing extent, the free ends 24 of the pocket flaps 16 can yield to one another, but they still remain caught between the side part 18 and the locking tab 22.
  • three envelope parts 26, 28 adjoin the free outer edges of the cover 14.
  • the folded edges between these parts and the lid are again designed as double folded edges.
  • the cover parts 26 on the narrow sides of the cover 14 are only intended to be folded inwards
  • the cover part 28 adjoining the long side of the cover 14 is formed at its outer corners with holes 30 for attaching a ring filing mechanism 32.
  • the ring mechanism 32 lies next to the double folding edge 12, as can be seen in FIG. 2.
  • the width of the double folding edge 12 is to be dimensioned in accordance with the height of the ring filing mechanism 32.
  • a closing flap 34 adjoins the outer edge of the cover 14 via a folded edge, which flap attaches in the central region of the outer longitudinal side of the cover 14. 4, it can be inserted into a slot 36 in the side part 18 when the folder is closed.
  • filing tabs 38 there is also the possibility of providing filing tabs 38 with filing holes on the outer edge of the locking tab 22, which can be pushed outwards out of the pocket through slots 40 in the double folding edge between the base body 10 and the side part 18. This gives you a folder that can be filed in a folder. If the locking flap 22 is provided with a further folding edge 21, as can be seen in FIG. 3, the filing flaps 38 can be kept hidden in the pocket by folding on the folding edge 21 and then through the slits 40 when the folder is to be stapled be pushed forward.
  • the strength of the filing members on the folder can be further increased by the fact that projections 17 with filing holes indicated by dashed lines are attached to the pocket flaps 16, which correspond to the filing tabs 38 and can also be inserted through the slots 40.
  • a file to be filed can also be produced in a very simple manner from two larger parts, which then z. B. can consist of different materials and are to be connected to each other by the locking tab 22 with filing tabs 38.
  • FIG. 5 the part labeled 46 corresponds to the part 10 shown in FIG. 3, the pocket flaps 16 also attached to the part 46 not being shown for the sake of simplicity.
  • the second part 48 forms the cover of the folder in the ready-to-use state. It has two strip-shaped regions 52 and 54 which adjoin its main part via a multiple folding edge 50 and which are each approximately as wide as the side part 18 and are separated from one another by a folding edge 56. The latter is provided in the central region with a slot 58 which is so long that the locking tab 22 fits through.
  • the side part 18 with the locking tab 22 on the folding edge containing the slots 40 is angled by 90 ° out of the plane of the base body 10 and then the part 48 with the slot 58 is plugged onto the locking tab 22.
  • the strip-shaped areas 52, 54 are then placed on both sides of the side part 18 and connected to the latter by a filing mechanism which is inserted into the holes 19 and thus aligned holes 60, 62 in the strip-shaped areas 52, 54.
  • the locking tab 22 is then, as already in the Described in connection with FIGS. 1 and 3, folded around the folded edge 20 and over the free ends 24 of the pocket flaps 16 folded against the part 46 and inserted with the filing tabs 38 through the slots 40 to the outside. Now sheets of paper can be attached to the holes 19 in the aforementioned filing mechanism as well as inserted into the pocket formed by the pocket flaps 16.
  • locking tab 22 with filing tabs 38 could be a single part which is connected to the side part 18 by the filing mechanism attached to the holes 19.
  • the closing tab 34 is longer than shown and is formed with filing tabs 38 with filing holes, which can also be led out through the slots 40 when the folder is closed.
  • the provision of a folded edge in the closing flap 34 can ensure that the filing flaps 38 can be hidden in the folder as long as they are not used for filing.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Mappe dient zur Aufnahme von Papierbogen bis zu einem bestimmten Format. Sie besteht aus einem etwas größer als das Format bemessenen Grundkörper (10), z.B. aus Pappe oder einem anderen Flachmaterial, einem daran über eine Faltkante angrenzenden Deckel (14) und einer mit dem Grundkörper verbundenen Tasche. Diese Tasche wird durch Taschenklappen (16) gebildet, die über Faltkanten an die Schmalseiten des Grundkörpers (10) angrenzen, und außerdem durch ein an eine Längsseite des Grundkörpers (10) angrenzendes Seitenteil (18) mit einer am freien Ende über eine weitere Faltkante angrenzenden Verriegelungslasche (22). Bei der Herstellung der Tasche wird die Verriegelungslasche (22) zwischen Grundkörper (10) und umgefaltete Taschenklappen (16) eingesteckt. Eine abheftbare Mappe wird erhalten, wenn an der Verriegelungslasche (22) Verschlußlaschen (38) vorhanden sind, die sich durch Schlitze (40) an der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seitenteil (18) hindurchstecken lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mappe zur Aufnahme von Papierbogen bis zu einem bestimmten Format, bestehend aus einem etwas größer als das Format bemessenen Grundkörper aus Pappe, Kunststoffolie oder einem anderen Flachmaterial, einem daran über eine Faltkante angrenzenden Deckel und einer mit den Grundkörper verbundenen Tasche.
  • Derartige und ähnliche Mappen sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt. Meistens bestehen sie aus zwei über eine mittlere Faltkante aneinander grenzenden Grundkörpern, die jeweils etwas größer sind als das aufzunehmende Papierformat. Um die eingelegten Papierbogen gegen Herausfallen zu halten, können auf der Innenseite der Grundkörper Taschen angebracht sein. Sie werden beispielsweise durch über Faltkanten an die Grundkörper angrenzende Seitenteile gebildet, die gegen die Innenseite der Grundkörper umgeschlagen und an deren unteren Rand festgeklebt sind. Ein in eine solche Tasche eingelegter Papierbogen ist nur an drei seiner vier Außenkanten gegen Herausfallen gesichert. Das Kleben der Taschen ist ein verhältnismäßig komplizierter Fertigungsvorgang, und die geklebten Mappen beanspruchen ein sehr viel größeres Volumen als das reine Materialvolumen, was sich bei den Lager- und Transportkosten nachteilig bemerkbar macht. Außerdem sind geklebte Taschen unelastisch, d. h. sie können bei stärkerer Füllung nicht nachgeben.
  • Im wesentlichen dieselben Nachteile haben andere bekannte Mappen, bei denen ein seitliches und ein unteres Umschlagteil gegen die Innenseite eines Grundkörpers gefaltet und im Überlappungsbereich miteinander verklebt sind. Werden dagegen, wie bei einer weiteren bekannten Mappe, ein seitliches, ein oberes und ein unteres Umschlagteil nur lose gegen die Innenseite eines Grundkörpers umgefaltet, aber nicht verklebt, ist die auf diese Weise gebildete Tasche nicht gegen Öffnen durch Auffalten gesichert.
  • Aus der FR-A-1 275 509 ist eine Mappe bekannt, bei welcher die Tasche aus Taschenklappen, die über Faltkanten an die Schmalseiten des Grundkörpers angrenzen, und einem über eine Faltkante an dessen eine Längsseite angrenzenden Seitenteil mit einer am freien Ende über eine weitere Faltkante angrenzenden Verriegelungslasche gebildet ist, welche zwischen Grundkörper und umgefaltete Taschenklappen einsteckbar ist. Die Taschenklappen sind, von der Faltkante zwischen Grundkörper und Seitenteil aus gemessen, an ihrem freien Ende schmaler als an ihrer Faltkante, und es ist eine im wesentlichen quer zu dieser liegende Haltekante vorhanden, bei welcher sich im umgeschlagenen Zustand die Faltkante der Verriegelungslasche befindet. Die Haltekante wird gewonnen durch einen Schlitz in einer der Taschenklappen, welcher an deren Faltkante angrenzt.
  • Die Form der bekannten Mappe bedingt, daß die Verriegelungslasche während des Hindurchführens durch den Schlitz mit kleinem Radius unterhalb der Taschenklappe neben der Faltkante gekrümmt werden muß, was insbesondere bei Karton, dem am meisten gebräuchlichen Material für derartige Mappen, zum Brechen führen kann. Außerdem eignet sich die bekannte Mappe nicht zur Aufnahme einer grösseren Anzahl von Papierbogen, und wenn man sie dahingehend ausbilden würde, wäre sie nicht für Lagerung und Transport flach gepreßt zu legen, auf den Schmalseiten stehend steif, aber bei Überfüllung unter Spannung nachgiebig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mappe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die aufgenommenen Papierbogen allseitig sicher hält und sich mit geringem Materialeinsatz einfach herstellen läßt. Die Mappe sollte außerdem an unterschiedlichen Bedarf leicht anzupassen sein.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltekante durch Seitenkanten der freien Enden beider Taschenklappen gebildet ist und die den Grundkörper begrenzenden Faltkanten Doppel- oder Dreifach-Faltkanten sind, bestehend jeweils aus mehreren mit Zwischenabstand parallelen Faltkanten.
  • Die neue Mappe bietet den Vorteil, daß sie durch Umfalten der Taschenklappen und einfaches Überschlagen der Verriegelungslasche über die Seitenkanten der freien Enden der Taschenklappen in den gebrauchsfertigen Zustand gebracht werden kann, wobei die Verriegelungslasche nur wenig gekrümmt zu werden braucht. Trotz großen Aufnahmevolumens ist die Verriegelung der Tasche in zwei Richtungen derart nachgiebig, daß sich eine Vielzahl von Mappen flach übereinander stapeln lassen. im ganz oder teilweise gefüllten Zustand wirkt die Mappe steif, da sich bei Belastung einer stehenden Mappe die Taschenklappen an den Enden der Faltkante der Verriegelungslasche abstützen. Mit zunehmender Füllung bzw. Überfüllung können andererseits die Taschenklappen nach außen nachgeben, während die Verriegelungslasche die freien Enden der Taschenklappen immer fester hält. Weil dabei die Kräfte über verhältnismäßig lange Kanten übertragen werden, besteht keine Rißgefahr.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nahstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf den einteiligen Pappe-Zuschnitt der Mappe;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 durch Faltung hergestellten Mappe im geöffneten Zustand;
    Fig. 3
    den Zuschnitt für eine ander Mappe;
    Fig. 4
    Draufsicht auf eine aus dem Zuschnitt nach Fig. 3 hergestellte Mappe;
    Fig. 5
    einen Zuschnitt für eine aus zwei Teilen zusammenzusetzende Mappe.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Mappe gliedert sich in einen Grundkörper 10, einen daran über eine Doppel-Faltkante 12 angrenzenden Deckel 14, an die Schmalseiten des rechteckigen Grundkörpers 10 ebenfalls über Doppel-Faltkanten angrenzende Taschenklappen 16 und ein an die der Doppel-Faltkante 12 gegenüberliegende Längsseite des Grundkörpers 10 wiederum über eine Doppel-Faltkante angrenzendes Seitenteil 18. Das freie Ende des Seitenteils 18 wird gebildet durch eine über eine Faltkante 20 anschließende Verriegelungslasche 22.
  • Mit den Umschlagteilen 16 - 22 läßt sich die aus Fig. 2 ersichtliche Tasche herstellen. Hierzu werden zunächst die Taschenklappen 16 gegen den Grundkörper 10 umgefaltet. Dann wird das Seitenteil 18 über die freien Enden 24 der Taschenklappen 16 geschlagen, wobei diese freien Enden 24 schmaler sind als der übrige Teil der Taschenklappen 16 und im wesentlichen quer zu deren Faltkante liegende Seitenkanten haben.
  • Wenn das Seitenteil 18 im umgefalteten Zustand auf den Taschenklappen 16 liegt, kann die Verriegelungslasche 22 hinter deren freie Enden 24 umgeschlagen und in die von den Taschenklappen 16 und dem Seitenteil 18 gebildete Tasche eingesteckt werden. Dabei liegt die Faltkante 20 vorzugsweise etwa bei dem stufenförmigen Übergang der Taschenklappen 16 in ihre freien Enden 24. Diese reichen im gebrauchsfertigen Zustand der Mappe nach Fig. 2 etwa bis zur Mitte der Längsseite des Grundkörpers 10, d. h. die Taschenklappen 16 liegen im umgefalteten Zustand mit ihren freien Enden 24 dicht nebeneinander. Wird die Tasche zunehmend stärker gefüllt, so können sich die freien Enden 24 der Taschenklappen 16 nachgiebig voneinander entfernen, sie bleiben dabei aber immer noch zwischen dem Seitenteil 18 und der Verriegelungslasche 22 gefangen.
  • Im Beispielsfall nach Fig. 1 und 2 grenzen an die freien Außenkanten des Deckels 14 drei Umschlagteile 26, 28 an. Die Faltkanten zwischen diesen Teilen und dem Deckel sind auch wieder als Doppel-Faltkanten ausgebildet. Während die Umschlagteile 26 an den Schmalseiten des Deckels 14 nur dazu vorgesehen sind, nach innen umgeschlagen zu werden, ist das an die Längsseite des Deckels 14 anschließende Umschlagteil 28 an seinen äußeren Ecken mit Löchern 30 zur Anbringung einer Ringabheftmechanik 32 ausgebildet. Nachdem das Umschlagteil 28 gegen den Deckel 14 umgefaltet worden ist, liegt die Ringabhcftmechanik 32 neben der Doppel-Faltkante 12, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Breite der Doppel-Faltkante 12 ist entsprechend der Höhe der Ringabheftmechanik 32 zu bemessen.
  • Abweichend von Fig. 1 und 2 besteht die Möglichkeit, an den Schmalseiten des Deckels in spiegelbildlicher Anordnung ebenfalls Taschenklappen 16 und an der äußeren Längsseite des Dekkels 14 ein Seitenteil 18 mit Verriegelungslasche 22 vorzusehen. Dann erhält man eine mit Bezug auf die Faltkante 12 symmetrische Mappe mit allein durch Faltung hergestellten und zuverlässig verriegelten Taschen sowohl am Grundkörper 10 als auch am Deckel 14.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Der Unterschied zwischen den beiden Mappen besteht zunächst darin, daß an die Außenkante des Deckels 14 über eine Faltkante eine Schließlasche 34 angrenzt, die im mittleren Bereich der äußeren Längsseite des Deckels 14 ansetzt. Sie kann bei geschlossener Mappe gemäß Fig. 4 in einen Schlitz 36 im Seitenteil 18 eingesteckt werden.
  • Es besteht weiterhin gemäß Fig. 3 die Möglichkeit, Abheftlaschen 38 mit Abheftlöchern an der Außenkante der Verriegelungslasche 22 vorzusehen, welche durch Schlitze 40 in der Doppel-Faltkante zwischen dem Grundkörper 10 und dem Seitenteil 18 nach außen aus der Tasche heraus vorgeschoben werden können. Damit erhält man eine Mappe, die sich in einem Ordner abheften läßt. Wird die Verriegelungslasche 22 mit einer weiteren Faltkante 21 versehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, so können durch Faltung an der Faltkante 21 die Abheftlaschen 38 in der Tasche verborgen gehalten werden und dann, wenn die Mappe abgeheftet werden soll, durch die Schlitze 40 nach außen vorgeschoben werden.
  • Die Festigkeit der Abheftorgane an der Mappe kann noch dadurch erhöht werden, daß auch an den Taschenklappen 16 gestrichelt angedeutete Vorsprünge 17 mit Abheftlöchern angebracht sind, welche den Abheftlaschen 38 entsprechen und ebenfalls durch die Schlitze 40 gesteckt werden können.
  • Eine abzuheftende Mappe läßt sich auch in sehr einfacher Weise aus zwei größeren Teilen herstellen, die dann z. B. aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und durch die Verriegelungslasche 22 mit Abheftlaschen 38 miteinander zu verbinden sind. Es wird hierzu auf Fig. 5 Bezug genommen. Dort entspricht das mit 46 bezeichnete Teil dem in Fig. 3 gezeigten Teil 10, wobei der Einfachheit halber die auch am Teil 46 angebrachten Taschenklappen 16 nicht dargestellt sind. Außerdem sind zusätzlich abheftlöcher 19 im Seitenteil 18 vorhanden. Das zweite Teil 48 bildet im gebrauchsfertigen Zustand der Mappe deren Deckel. Er hat zwei über eine Mehrfach-Faltkante 50 an seinen Hauptteil angrenzende streifenförmige Bereiche 52 und 54, die jeweils etwa so breit sind wie das Seitenteil 18 und durch eine Faltkante 56 voneinander getrennt sind. Die letztere ist im mittleren Bereich mit einem Schlitz 58 versehen, welcher so lang ist, daß die Verriegelungslasche 22 hindurchpaßt.
  • Zur Verbindung der beiden Teile 46 und 48 wird das Seitenteil 18 mit der Verriegelungslasche 22 an der die Schlitze 40 enthaltenden Faltkante um 90° aus der Ebene des Grundkörpers 10 abgewinkelt und dann das Teil 48 mit dem Schlitz 58 auf die Verriegelungslasche 22 gesteckt. Anschließend werden die streifenförmige Bereiche 52, 54 beidseitig an das Seitenteil 18 angelegt und mit diesem durch eine Abheftmechanik verbunden, welche in die Löcher 19 und damit fluchtende Löcher 60, 62 in den streifenförmigen Bereichen 52, 54 eingesetzt wird. Die Verriegelungslasche 22 wird dann, wie auch schon oben im Zusammenhang mit Fig. 1 und 3 beschrieben, um die Faltkante 20 und über die freien Enden 24 der gegen das Teil 46 gefalteten Taschenklappen 16 geschlagen und mit den Abheftlaschen 38 durch die Schlitze 40 nach außen gesteckt. Nunmehr können Papierbogen sowohl an der erwähnten Abheftmechanik an den Löchern 19 befestigt als auch in die mittels der Taschenklappen 16 gebildete Tasche eingelegt werden.
  • Außerdem könnte die Verriegelungslasche 22 mit Abheftlaschen 38 ein Einzelteil sein, welches durch die an den Löchern 19 befestigte Abheftmechanik mit dem Seitenteil 18 verbunden ist.
  • Alternativ kann bei einer weiteren Variante der Mappe nach Fig. 3 und 4 vorgesehen sein, daß die Schließlasche 34 länger als gezeigt und mit Abheftlaschen 38 mit Abheftlöchern ausgebildet ist, welche im geschlossenen Zustand der Mappe ebenfalls durch die Schlitze 40 nach außen herausgeführt werden können. Auch hier kann durch die Anbringung einer Faltkante in der Schließlasche 34 dafür gesorgt sein, daß die Abheftlaschen 38 in der Mappe verborgen sein können, solange sie nicht zum Abheften gebraucht werden.

Claims (13)

  1. Mappe zur Aufnahme von Papierbogen bis zu einem bestimmten Format, bestehend aus einem etwas größer als das Format bemessenen Grundkörper (10) aus Pappe, Kunststoffolie oder einem anderen Flachmaterial, einem daran über eine Faltkante (12) angrenzenden Deckel (14) und einer mit dem Grundkörper (10) verbundenen Tasche, welche aus Taschenklappen (16), die über Faltkanten an die Schmalseiten des Grundkörpers (10) angrenzen, und einem über eine Faltkante an dessen eine Längsseite angrenzenden Seitenteil (18) mit einer am freien Ende über eine weitere Faltkante angrenzenden Verriegelungslasche (22) gebildet ist, welche zwischen Grundkörper (10) und umgefaltete Taschenklappen (16) einsteckbar ist, wobei die Taschenklappen (16), von der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seitenteil (18) aus gemessen, an ihrem freien Ende (24) schmaler sind als an ihrer Faltkante und eine im wesentlichen quer zu dieser liegende Haltekante vorhanden ist, bei welcher sich im umgeschlagenen Zustand die Faltkante der Verriegelungslasche (22) befindet, dadurch gekenn zeichnet, daß die Haltekante durch Seitenkanten der freien Enden (24) beider Taschenklappen (16) gebildet ist und die den Grundkörper (10) begrenzenden Faltkanten Doppel- oder Dreifach-Faltkanten (12) sind, bestehend jeweils aus mehreren mit Zwischenabstand parallelen Faltkanten.
  2. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) mit einer daran angeformten Schließlasche (34) in einen Schlitz (36) im Seitenteil (18) einsteckbar ist.
  3. Mappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß an den Deckel (14) wenigstens ein Umschlagteil (26, 28) über eine Faltkante angrenzt.
  4. Mappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Umschlagteile (28) mit einer im umgeschlagenen Zustand neben der Faltkante (12) zwischen Grundkörper (10) und Deckel (14) liegenden Lochung (30) für eine Abheftmechanik (32) versehen ist.
  5. Mappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch an den Deckel (14) über Faltkanten Taschenklappen (16) und ein Seitenteil (18) mit einer über eine weitere Faltkante angrenzenden Verriegelungslasche (22) anschließen, welche zwischen Deckel (14) und umgefaltete Taschenklappen (16) einsteckbar ist.
  6. Mappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schließlasche (34) wenigstens eine Abheftlasche (38) mit mindestens einem Abheftloch angrenzt, welche durch einen Schlitz (40) in der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seitenteil (18) hindurchführbar ist.
  7. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verriegelungslasche (22) wenigstens eine Abheftlasche (38) mit mindestens einem Abheftloch angrenzt, welche durch einen Schlitz (40) in der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seitenteil (18) hindurchführbar ist.
  8. Mappe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und/oder Schließlasche (22, 34) parallel zu ihrer Faltkante (20) eine weitere Faltkante (21) aufweist.
  9. Mappe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, daß zwei Abheftlaschen (38) mit je einem Abheftloch vorhanden sind und die Abheftlaschen (38) durch getrennte Schlitze (40) in der Faltkante zwischen dem Grundkörper (10) und dem Seitenteil (18) hindurchführbar sind.
  10. Mappe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, daß das Seitenteil (18) mit Löchern (19) zur Anbringung einer Abheftmechanik versehen ist.
  11. Mappe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, daß der Grundkörper (10) mit einem Deckel (48) formschlüssig verbunden ist, welcher mit zwei durch einFaltkante (56) getrennten streifenförmigen Bereichen (52, 54) beidseitig am Seitenteil (18) anliegt, während sich die Verriegelungslasche (22) durch einen Schlitz (58) in dieser Faltkante hindurch erstreckt.
  12. Mappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Bereiche (52, 54) mit Löchern (60, 62) zur Anbringung einer Abheftmechanik versehen sind.
  13. Mappe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den streifenförmigen Bereichen (52, 54) und dem Hauptteil des Deckels (48) eine aus einer Mehrzahl von Faltkanten (50) bestehende Falzung vorgesehen ist.
EP90906964A 1989-05-05 1990-05-03 Mappe Expired - Lifetime EP0470985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906964T ATE101365T1 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Mappe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905630U DE8905630U1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Mappe
DE19893914750 DE3914750A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Mappe mit abheftloechern
DE3914750 1989-05-05
DE8905630U 1989-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0470985A1 EP0470985A1 (de) 1992-02-19
EP0470985B1 true EP0470985B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=25880578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906964A Expired - Lifetime EP0470985B1 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Mappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0470985B1 (de)
DE (1) DE59004564D1 (de)
WO (1) WO1990013438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006328A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Netbind Innovativ Product Gmbh Mappe zur Aufbewahrung, insbesondere von Dokumenten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437348U (de) * 1975-04-24 Grimm & Bleicher Faltkassette
US2091667A (en) * 1936-02-05 1937-08-31 Henry R Barnes Loose leaf holder for binders
DE824191C (de) * 1950-07-05 1951-12-10 Dr Adolf Sommerfeld Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE945444C (de) * 1952-08-17 1956-07-12 Erich Schmidt Vorrichtung zum Einhaengen von Mappen und Heftern in Ordner
FR1275509A (fr) * 1960-09-30 1961-11-10 Prache Auger Chemise fermée, adaptable aux reliures à anneaux pour documents
DE2520418A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Pfeiffer Peter Michael Arbeits- und ablagemappe
FR2462273A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Viquel Sa Perfectionnements apportes aux dossiers de classement et analogue
IT8023114V0 (it) * 1980-10-16 1980-10-16 Sferragatta Enrico Custodia a tasche, atta ad alloggiare un blocchetto per appunti.
DE8803354U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Kratzert & Schrem GmbH, 7798 Pfullendorf Angebotsmappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006328A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Netbind Innovativ Product Gmbh Mappe zur Aufbewahrung, insbesondere von Dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990013438A1 (de) 1990-11-15
EP0470985A1 (de) 1992-02-19
DE59004564D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE10213768A1 (de) Zigarettenpackung
EP0470985B1 (de) Mappe
EP0579977B1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis für Strickmaschinennadeln
EP1149381B1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8905630U1 (de) Mappe
DE3616632C2 (de)
DE19731648A1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE3914749C2 (de)
DE29511339U1 (de) Beutel, insbesondere Tabakbeutel
DE1926382A1 (de) Durchsichtige Halte- und Schutzhuelle fuer Briefmarken oder aehnliche flache Gegenstaende
DE202012011068U1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
DE3631268A1 (de) Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende
DE29713090U1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE2707117A1 (de) Versandschachtel
DE29705904U1 (de) Faltschachtel
DE4228026A1 (de) Archivbox aus Karton
DE102012022560A1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE19812539A1 (de) Vorgefaltete flachliegende Faltschachtel
DE3914750A1 (de) Mappe mit abheftloechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940209

Ref country code: NL

Effective date: 19940209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940209

Ref country code: GB

Effective date: 19940209

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940209

Ref country code: DK

Effective date: 19940209

Ref country code: BE

Effective date: 19940209

REF Corresponds to:

Ref document number: 101365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 5. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301