WO1990013438A1 - Mappe - Google Patents

Mappe Download PDF

Info

Publication number
WO1990013438A1
WO1990013438A1 PCT/EP1990/000708 EP9000708W WO9013438A1 WO 1990013438 A1 WO1990013438 A1 WO 1990013438A1 EP 9000708 W EP9000708 W EP 9000708W WO 9013438 A1 WO9013438 A1 WO 9013438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folded
edge
base body
folder
pocket
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Idstein
Original Assignee
Wilfried Idstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8905630U external-priority patent/DE8905630U1/de
Priority claimed from DE19893914750 external-priority patent/DE3914750A1/de
Application filed by Wilfried Idstein filed Critical Wilfried Idstein
Priority to AT90906964T priority Critical patent/ATE101365T1/de
Priority to DE90906964T priority patent/DE59004564D1/de
Publication of WO1990013438A1 publication Critical patent/WO1990013438A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/04Covers with retention means

Definitions

  • the invention relates to a folder for holding sheets of paper up to a certain format, consisting of a base body made of cardboard, plastic film or another flat material that is slightly larger than the format, a cover adjoining it via a folded edge and one with the base body ⁇ via connected pocket.
  • Such and similar folders are known in many different designs. They usually consist of two basic bodies which adjoin one another via a central folded edge, each of which is somewhat larger than the paper format to be recorded.
  • pockets can be attached to the inside of the base body. They are formed, for example, by side parts adjoining the base body via folded edges, which are folded over against the inside of the base body and glued to the lower edge thereof. A paper sheet placed in such a pocket is secured against falling out only on three of its four outer edges.
  • Gluing the pockets is a relatively complicated manufacturing process, and the glued folders take up a much larger volume than the pure material volume, which has a disadvantageous effect on storage and transport costs.
  • glued bags are inelastic; H. they cannot give in with more filling.
  • folders which have no envelope parts to form a pocket on the base body, but are only equipped on the inside with a filing mechanism for paper sheets or are provided with a captive elastic band which holds two interconnected base bodies together when the folder is closed and the paper sheets against If a folder falls out, a folder is already known in which lateral envelope parts attached to the two base bodies are to be inserted into assigned slots in the lower envelope parts in order to form pockets. In this case, because plugging together is a simple process, the folder blanks can be stacked flat on top of one another and transported in the spread-out state. However, the paper sheets inserted into the folder are not held on all sides to prevent them from falling out, and the slot connection of the cover parts also does not offer a reliable hold.
  • the invention is therefore based on the object of providing a folder of the type mentioned at the outset which holds the sheets of paper securely on all sides and can be easily produced with little use of material.
  • the folder should also be easy to adapt to different needs.
  • the pocket is made up of pocket flaps which adjoin the narrow sides of the base body via folding edges, and a side part which is adjacent via a folding edge on one longitudinal side thereof and has a locking flap adjoining the free end via a further folding edge, which can be inserted between the base body and folded-over pocket flaps.
  • the new folder has the advantage that it can be produced in a single punching process, can be stored and transported in the unfolded state and then only needs to be folded into a pocket when in use.
  • the connection between the pocket flaps and the side part to the bag is locked in that the locking tab which is wrapped in the bag is prevented from unfolding by the paper sheets accommodated in the bag.
  • this fold connection of the parts of the folder is flexible to a limited extent, so that the pocket can adapt to the filling volume.
  • FIG. 1 shows a plan view of the one-piece cardboard blank of a folder
  • FIG. 2 shows a view of a folder produced from the blank according to FIG. 1 by folding in the opened state
  • Figure 3 shows the blank for another folder. 4 shows a top view of a folder produced from the blank according to FIG . 3;
  • FIG. 5 shows a blank for a folder to be assembled from two parts.
  • FIG. 1 of a folder according to the invention is subdivided into a base body 10, a cover 14 adjoining it via a double folding edge 12, pocket flaps 16 also adjoining the narrow sides of the rectangular base body 10 and a flap the longitudinal side of the base body 10 opposite the double folding edge 12, in turn, adjoining a side part 18 via a double folding edge.
  • the free end of the side part 18 is formed by a locking tab 22 adjoining a folding edge 20.
  • the bag shown in FIG. 2 can be produced with the cover parts 16 - 22.
  • the pocket flaps 16 are first folded over against the base body 10.
  • the side part 18 is flipped over the free ends 24 of the pocket flaps 16, these free ends 24 being narrower than the remaining part of the pocket flaps 16 and having side edges lying essentially transversely to their folded edge.
  • the locking flap 22 can be folded behind its free ends 24 and inserted into the pocket formed by the pocket flaps 16 and the side part 18.
  • the folding edge 20 preferably lies approximately at the step-like transition of the pocket flaps 16 into their free ends 24. These extend in the ready-to-use state of the folder according to FIG. 2 approximately to the middle of the long side of the base body 10, ie the pocket flaps 16 are in the folded state with their free ends 24 close together. If the bag filled Referring to stronger ⁇ , so the free ends 24 can resiliently flap 16 of the bag away from each other, but they remain still between the side 18 and the _teil Ver ⁇ lock-out tab 22 caught.
  • three envelope parts 26, 28 adjoin the free outer edges of the cover 14.
  • the folding edges between these parts and the cover are again designed as double folding edges. While the cover parts 26 on the narrow sides of the cover 14 are only intended to be folded inwards, the cover part 28 adjoining the long side of the cover 14 is formed with holes 30 at its outer corners for attaching a ring filing mechanism 32. After the cover part 28 has been folded over against the cover 14, the ring filing mechanism 32 lies next to the double folding edge 12, as can be seen from FIG. 2.
  • the width of the double folding edge 12 is to be dimensioned in accordance with the height of the ring stapling mechanism 32.
  • a closing flap 34 adjoins the outer edge of the cover 14 via a folded edge, which flap attaches in the central region of the outer longitudinal side of the cover 14. 4, it can be inserted into a slot 36 in the side part 18 when the folder is closed.
  • FIG. 3 there is also the possibility of providing filing flaps 38 with filing holes on the outer edge of the locking flap 22, which outwards through slots 40 in the double folding edge between the base body 10 and the side part 18 Bag can be pushed out.
  • the locking flap 22 is provided with a further folding edge 21, as can be seen from FIG. 3, the filing flaps 38 can be kept hidden in the pocket by folding on the folding edge 21 and then through the slots when the folder is to be stapled 40 are pushed outwards.
  • the locking tab 22 is already locked, ie held in position, that the filing tabs 38 are inserted through the slots 40 when folded along the folding edge 20. It is not absolutely necessary to additionally lock the pocket flaps 16, as described in connection with FIG. 1. So you get with reference to Fig. 3 without pocket flaps 16 and lid 14 an easy to produce folder, which also has the advantage that it z 38 by means of the booklet flaps. B. can be filed in a folder.
  • the folder is therefore also claimed in this simple basic form, because there are a multitude of options available for forming at least one pocket on the base body 10.
  • 18 filing holes 19 are preferably present in the side part in the standardized hole spacing, so that there is a Filing mechanism attached and the folder can be used as a stapler.
  • the strength of the filing members on the folder can be increased further by the fact that projections 17 with filing holes indicated by dashed lines are also attached to the pocket flaps 16, which correspond to the filing tabs 38 and can also be inserted through the slots 40.
  • a file to be filed can also be produced in a very simple manner from two larger parts, which then z. B. can consist of different materials and are to be connected to each other by the locking tab 22 with filing tabs 38.
  • FIG. 5 There, the part denoted by 46 corresponds to the part shown in FIG. 3 without pocket flaps 16 and cover 14, only additional filing holes 19 being present in the side part 18.
  • the second part 48 forms the cover of the folder in the ready-to-use state. It has two strip-shaped areas 52 and 54 adjoining its main part via a multiple folding edge 50, each of which is approximately as wide as the side part 18 and is separated from one another by a folding edge 56. The latter is provided in the central region with a slot 58 which is so long that the locking tab 22 fits through.
  • the side part 18 with the locking tab 22 is angled 90 ° out of the plane of the base body 10 at the folding edge containing the slots 40, and then the part 48 with the slot 58 is plugged onto the locking tab 22.
  • the strip-shaped areas 52, 54 are placed on both sides of the side part 18 and connected to this by a filing mechanism which is inserted into the holes 19 and thus aligned holes 60, 62 in the strip-shaped areas 52, 54.
  • the locking tab 22 is then, as already in the Described in connection with FIGS. 1 and 3, folded over the folded edge 20 and inserted with the filing tabs 38 through the slots 40 to the outside.
  • part 46 according to FIG. 3 can also be designed with pocket flaps 16, so that paper sheets are both fastened to the holes 19 at the above-mentioned filing mechanism and inserted into the pocket formed by means of the pocket flaps 16 can be.
  • locking tab 22 with filing tabs 38 could be a single part, which is connected to the side part 18 by the filing mechanism attached to the holes 19.
  • the closing flap 34 is longer than shown and is formed with filing flaps 38 with filing holes, which, when the folder is closed, also extends through the slots 40 to the outside can be brought out.
  • the provision of a folded edge in the closing flap 34 can ensure that the filing flaps 38 can be hidden in the folder as long as they are not used for filing.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Mappe dient zur Aufnahme von Papierbogen bis zu einem bestimmten Format. Sie besteht aus einem etwas größer als das Format bemessenen Grundkörper (10), z.B. aus Pappe oder einem anderen Flachmaterial, einem daran über eine Faltkante angrenzenden Deckel (14) und einer mit dem Grundkörper verbundenen Tasche. Diese Tasche wird durch Taschenklappen (16) gebildet, die über Faltkanten an die Schmalseiten des Grundkörpers (10) angrenzen, und außerdem durch ein an eine Längsseite des Grundkörpers (10) angrenzendes Seitenteil (18) mit einer am freien Ende über eine weitere Faltkante angrenzenden Verriegelungslasche (22). Bei der Herstellung der Tasche wird die Verriegelungslasche (22) zwischen Grundkörper (10) und umgefaltete Taschenklappen (16) eingesteckt. Eine abheftbare Mappe wird erhalten, wenn an der Verriegelungslasche (22) Verschlußlaschen (38) vorhanden sind, die sich durch Schlitze (40) an der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seitenteil (18) hindurchstecken lassen.

Description

Mappe
Die Erfindung betrifft eine Mappe zur Aufnahme von Papierbogen bis zu einem bestimmten Format, bestehend aus einem etwas grö¬ ßer als das Format bemessenen Grundkörper aus Pappe, Kunst¬ stoffolie oder einem anderen Flachmaterial, einem daran über eine Faltkante angrenzenden Deckel und einer mit dem Grundkör¬ per verbundenen Tasche.
Derartige und ähnliche Mappen sind in vielen verschiedenen Aus¬ führungen bekannt. Meistens bestehen sie aus zwei über eine mittlere Faltkante aneinander grenzenden Grundkörpern, die je¬ weils etwas größer sind als das aufzunehmende Papierformat. Um die eingelegten Papierbogen gegen Herausfallen zu halten, kön¬ nen auf der Innenseite der Grundkörper Taschen angebracht sein. Sie werden beispielsweise durch über Faltkanten an die Grund¬ körper angrenzende Seitenteile gebildet, die gegen die Innen¬ seite der Grundkörper umgeschlagen und an deren unteren Rand festgeklebt sind. Ein in eine solche Tasche eingelegter Papier¬ bogen ist nur an drei seiner vier Außenkanten gegen Herausfal¬ len gesichert. Das Kleben der Taschen ist ein verhältnismäßig komplizierter Fertigungsvorgang, und die geklebten Mappen bean¬ spruchen ein sehr viel größeres Volumen als das reine Material¬ volumen, was sich bei den Lager- und Transportkosten nachteilig bemerkbar macht. Außerdem sind geklebte Taschen unelastisch, d. h. sie können bei stärkerer Füllung nicht nachgeben.
Im wesentlichen dieselben Nachteile haben andere bekannte Map¬ pen, bei denen ein seitliches und ein unteres Umschlagteil ge¬ gen die Innenseite eines Grundkörpers gefaltet und im Überlap- pungsbereich miteinander verklebt sind. Werden dagegen, wie bei einer weiteren bekannten Mappe, ein seitliches, ein oberes und ein unteres Umschlagteil nur lose gegen die Innenseite eines Grundkörpers umgefaltet, aber nicht verklebt, ist die auf diese Weise gebildete Tasche nicht gegen Öffnen durch Auffalten gesi¬ chert.
Neben Mappen, die keine Umschlagteile zur Bildung einer Tasche am Grundkörper haben, sondern lediglich im Inneren mit einer Abheftmechanik für Papierbogen ausgerüstet oder mit einem un¬ verlierbar gehaltenen Gummiband versehen sind, welches zwei miteinander verbundene Grundkörper im geschlossenen Zustand der Mappe zusammenhält und die Papierbogen gegen Herausfallen si¬ chert, ist auch bereits eine Mappe bekannt, bei welcher an bei¬ den Grundkörpern angebrachte seitliche Umschlagteile in zuge¬ ordnete Schlitze unterer Umschlagteile einzustecken sind, um Taschen zu bilden. In diesem Fall können zwar, weil das Zusam¬ menstecken ein einfacher Vorgang ist, die Mappenzuschnitte im ausgebreiteten- Zustand flach übereinander gestapelt und trans¬ portiert werden. Die in die Mappe eingelegten Papierbog.en sind jedoch nicht allseitig gegen Herausfallen gehalten, und auch die Schlitzverbindung der Umschlagteile bietet keinen zuverläs¬ sigen Halt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mappe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die aufgenommenen Papierbogen allseitig sicher hält und sich mit geringem Mate¬ rialeinsatz einfach herstellen läßt. Die Mappe sollte außerdem an unterschiedlichen Bedarf leicht anzupassen sein.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tasche aus Taschenklappen, die über Faltkanten an die Schmalseiten des Grundkörpers angrenzen, und einem über eine Faltkante an dessen eine Längsseite angrenzenden Seitenteil mit einer am freien Ende über eine weitere Faltkante angrenzenden Verriegelungslasche gebildet ist, welche zwischen Grundkörper und umgefaltete Taschenklappen einsteckbar ist.
Die neue Mappe bietet den Vorteil, daß sie in einem einzigen Stanzvorgang zu fertigen ist, im aufgefalteten Zustand gelagert und transportiert werden kann und dann erst beim Einsatz zur Tasche gefaltet zu werden braucht. Die Verbindung zwischen Ta¬ schenklappen und Seitenteil zur Tasche ist dadurch verriegelt, daß die in die Tasche eingeschlagene Verriegelungslasche durch die in der Tasche aufgenommenen Papierbogen daran gehindert wird, sich aufzufalten. Andererseits ist diese Faltverbindung der Teile der Mappe begrenzt nachgiebig, so daß sich die Tasche dem Füllvolumen anpassen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den einteiligen Pappe-Zu¬ schnitt einer Mappe;
Fig. 2 eine Ansicht einer aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 durch Faltung hergestellten Mappe im geöffne¬ ten Zustand;
Fig. 3 den Zuschnitt für eine andere Mappe; Fig. 4 Draufsicht auf eine aus dem Zuschnitt nach Fig, 3 hergestellte Mappe;
Fig. 5 einen Zuschnitt für eine aus zwei Teilen zu¬ sammenzusetzende Mappe.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt einer er indungsgemäßen Mappe gliedert sich in einen Grundkörper 10, einen daran über eine Doppel-Faltkante 12 angrenzenden Deckel 14, an die Schmal¬ seiten des rechteckigen Grundkörpers 10 ebenfalls über Doppel- Faltkanten angrenzende Taschenklappen 16 und ein an die der Doppel-Faltkante 12 gegenüberliegende Längsseite des Grundkör¬ pers 10 wiederum über eine Doppel-Faltkante angrenzendes Sei¬ tenteil 18. Das freie Ende des Seitenteils 18 wird gebildet durch eine über eine Faltkante 20 anschließende Verriegelungs¬ lasche 22.
Mit den Umschlagteilen 16 - 22 läßt sich die aus Fig. 2 er¬ sichtliche Tasche herstellen. Hierzu werden zunächst die Ta¬ schenklappen 16 gegen den Grundkδrper 10 umgefaltet. Dann wird das Seitenteil 18 über die freien Enden 24 der Taschenklappen 16 geschlagen, wobei diese freien Enden 24 schmaler sind als der übrige Teil der Taschenklappen 16 und im wesentlichen quer zu deren Faltkante liegende Seitenkanten haben.
Wenn das Seitenteil 18 im umgefalteten Zustand auf den Taschen¬ klappen 16 liegt, kann die Verriegelungslasche 22 hinter deren freie Enden 24 umgeschlagen und in die von den Taschenklappen 16 und dem Seitenteil 18 gebildete Tasche eingesteckt werden. Dabei liegt die Faltkante 20 vorzugsweise etwa bei dem stufen¬ förmigen Übergang der Taschenklappen 16 in ihre freien Enden 24. Diese reichen im gebrauchsfertigen Zustand der Mappe nach Fig. 2 etwa bis zur Mitte der Längsseite des Grundkörpers 10, d. h. die Taschenklappen 16 liegen im umcefalteten Zustand mit ihren freien Enden 24 dicht nebeneinander. Wird die Tasche zu¬ nehmend stärker gefüllt, so können sich die freien Enden 24 der Taschenklappen 16 nachgiebig voneinander entfernen, sie bleiben dabei aber immer noch zwischen dem Seite _teil 18 und der Ver¬ riegelungslasche 22 gefangen.
Im Beispielsfall nach Fig. 1 und 2 grenzen an die freien Außen¬ kanten des Deckels 14 drei Umschlagteile 26, 28 an. Die Falt¬ kanten zwischen diesen Teilen und dem Deckel sind auch wieder als Doppel-Faltkanten ausgebildet. Währenu die Umschlagteile 26 an den Schmalseiten des Deckels 14 nur dazu vorgesehen sind, nach innen umgeschlagen zu werden, ist das an die Längsseite des Deckels 14 anschließende Umschlagteil 28 an seinen äußeren Ecken mit Löchern 30 zur Anbringung einer Ringabheftmechanik 32 ausgebildet. Nachdem das Umschlagteil 28 gegen den Deckel 14 umgefaltet worden ist, liegt die Ringabheftmechanik 32 neben der Doppel-Faltkante 12, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Breite der Doppel-Faltkante 12 ist entsprechend der Höhe der Ringab- heftmechanik 32 zu bemessen.
Abweichend von Fig. 1 und 2 besteht die Möglichkeit, an den Schmalseiten des Deckels in spiegelbildlicher Anordnung eben¬ falls Taschenklappen 16 und an der äußeren Längsseite des Dek- kels 14 ein Seitenteil 18 mit Verriegelungslasche 22 vorzuse¬ hen. Dann erhält man eine mit Bezug auf die Faltkante 12 symme¬ trische Mappe mit allein durch Faltung hergestellten und zuver¬ lässig verriegelten Taschen sowohl am Grundkörper 10 als auch am Deckel 14.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Der Un¬ terschied zwischen den beiden Mappen besteht zunächst darin, daß an die Außenkante des Deckels 14 über eine Faltkante eine Schließlasche 34 angrenzt, die im mittleren Bereich der äuße¬ ren Längsseite des Deckels 14 ansetzt. Sie kann bei geschlos¬ sener Mappe gemäß Fig. 4 in einen Schlitz 36 im Seitenteil 18 eingesteckt werden.
Es besteht weiterhin gemäß Fig. 3 die Möglichkeit, Abheftla¬ schen 38 mit Abhef löchern an der Außenkante der Verriege¬ lungslasche 22 vorzusehen, welche durch Schlitze 40 in der Doppel-Faltkante zwischen dem Grundkörper 10 und dem Seiten¬ teil 18 nach außen aus der Tasche heraus vorgeschoben werden können. Damit erhält man eine Mappe, die sich in einem Ordner abheften läßt. Wird die Verriegelungslasche 22 mit einer wei¬ teren Faltkante 21 versehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, so können durch Faltung an der Faltkante 21 die Abheftlaschen 38 in der Tasche verborgen gehalten werden und dann, wenn die Mappe abgeheftet werden soll, durch die Schlitze 40 nach außen vorgeschoben werden.
Bei der Mappe nach Fig. 3 wird die Verriegelungslasche 22 schon dadurch verriegelt, d. h. in ihrer Stellung gehalten, daß bei Faltung längs der Faltkante 20 die Abheftlaschen 38 durch die Schlitze 40 hindurchgesteckt sind. Es bedarf nicht unbedingt zusätzlich der Verriegelung mit den Taschenklappen 16, wie im Zusammenhan mit Fig. 1 beschrieben. Man erhält also mit Bezug auf Fig. 3 auch ohne Taschenklappen 16 und Deckel 14 eine leicht herzustellende Mappe, die außerdem noch den Vorteil hat, daß sie mittels der Ahheftlaschen 38 z. B. in einem Ordner abgeheftet werden kann. Die Mappe wird des¬ halb auch in dieser einfachen Grundform beansprucht, denn es steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, um am Grundkörper 10 wenigstens eine Tasche auszubilden. Außerdem sind vorzugsweise im Seitenteil 18 Abheftlöcher 19 (siehe Fig. 5) im genormten Lochabstand vorhanden, so daß dort eine Abheftmechanik befestigt und die Mappe als Hefter gebraucht werden kann.
Die Festigkeit der Abheftorgane an der Mappe kann noch da¬ durch erhöht werden, daß auch an den Taschenklappen 16 ge¬ strichelt angedeutete Vorsprünge 17 mit Abheftlöchern ange¬ bracht sind, welche den Abhe tlaschen 38 entsprechen und ebenfalls durch die Schlitze 40 gesteckt werden können.
Eine abzuheftende Mappe läßt sich auch in sehr einfacher Weise aus zwei größeren Teilen herstellen, die dann z. B. aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und durch die Verriegelungslasche 22 mit Abheftlaschen 38 miteinander zu verbinden sind. Es wird hierzu auf Fig. 5 Bezug genommen. Dort entspricht das mit 46 bezeichnete Teil dem in Fig. 3 ge¬ zeigten Teil ohne Taschenklappen 16 und Deckel 14, wobei le¬ diglich zusätzlich Abheftlöcher 19 im Seitenteil 18 vorhanden sind. Das zweite Teil 48 bildet im gebrauchsfertigen Zustand der Mappe deren Deckel. Er hat zwei über eine Mehrfach-Falt- kante 50 an seinen Hauptteil angrenzende streifenförmige Be¬ reiche 52 und 54, die jeweils etwa so breit sind wie das Sei¬ tenteil 18 und durch eine Faltkante 56 voneinander getrennt sind. Die letztere ist im mittleren Bereich mit einem Schlitz 58 versehen, welcher so lang ist, daß die Verriegelungslasche 22 hindurchpaßt.
Zur Verbindung der beiden Teile 46 und 48 wird das Seitenteil 18 mit der Verriegelungslasche 22 an der die Schlitze 40 ent¬ haltenden Faltkante um 90° aus der Ebene des Grundkörpers 10 abgewinkelt und dann das Teil 48 mit dem Schlitz 58 auf die Verriegelungslasche 22 gesteckt. Anschließend werden die streifenförmige Bereiche 52, 54 beidseitig an das Seitenteil 18 angelegt und mit diesem durch eine Abheftmechanik verbun¬ den, welche in die Löcher 19 und damit fluchtende Löcher 60, 62 in den streifenförmigen Bereichen 52, 54 eingesetzt wird. Die Verriegelungslasche 22 wird dann, wie auch schon oben im Zusammenhang mit Fig. 1 und 3 beschrieben, um die Faltkante 20 geschlagen und mit den Abheftlaschen 38 durch die Schlitze 40 nach außen gesteckt.
Es versteht sich, daß auch das Teil 46 gemäß Fig. 3 mit Ta¬ schenklappen 16 ausgebildet sein kann, so daß Papierbogen sowohl an der erwähnten Abheftmechanik an den Löchern 19 be¬ festigt als auch in die mittels der Taschenklappen 16 gebil¬ dete Tasche eingelegt werden können.
Außerdem könnte die Verriegelungslasche 22 mit Abheftlaschen 38 ein Einzelteil sein, welches durch die an den Löchern 19 befestigte Abhef mechanik mit dem Seitenteil 18 verbunden ist.
Alternativ kann bei einer weiteren Variante der Mappe nach Fig. 3 und 4 vorgesehen sein, daß die Schließlasche 34 länger als gezeigt und mit Abheftlaschen 38 mit Abheftlöchern ausge¬ bildet ist, welche im geschlossenen Zustand der Mappe eben¬ falls durch die Schlitze 40 nach außen herausgeführt werden können. Auch hier kann durch die Anbringung einer Faltkante in der Schließlasche 34 dafür gesorgt sein, daß die Abheftla¬ schen 38 in der Mappe verborgen sein können, solange sie nicht zum Abheften gebraucht werden.

Claims

-3 ~Ansprüche
1. Mappe zur Aufnahme von Papierbogen bis zu einem bestimm¬ ten Format, bestehend aus einem etwas größer als das For¬ mat bemessenen Grundkörper aus Pappe, Kunststoffolie oder einem anderen Flachmaterial, einem daran über eine Falt¬ kante angrenzenden Deckel und einer mit dem Grundkörper verbundenen Tasche, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Tasche aus Taschenklappen (16) , die über Faltkanten an die Schmalseiten des Grund¬ körpers (10) angrenzen, und einem über eine Faltkante an dessen eine Längsseite angrenzenden Seitenteil (18) mit einer am freien Ende über eine weitere Faltkante angren¬ zenden Verriegelungslasche (22) gebildet ist, welche zwi¬ schen Grundkörper (10) und umgefaltete Taschenklappen (16) einsteckbar ist.
2. Mappe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die den Grundkörper (10) begren¬ zenden Faltkanten Doppel- oder Dreifach-Faltkanten (12) sind, bestehend jeweils aus mehreren mit Zwischenabstand parallelen Faltkanten.
3. Mappe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Taschenklappen (16) , von der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seiten¬ teil (18) aus gemessen, an ihrem freien Ende (24) schma¬ ler sind als an ihrer Faltkante und eine im wesentlichen quer zu dieser liegende Seitenkante haben, bei welcher sich im umgeschlagenen Zustand die Faltkante der Verrie- - lO-
gelungslasehe (22) befindet.
. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel (14) mit einer daran angeformten Schließlasche (34) in einen Schlitz (36) im Seitenteil (18) einsteckbar ist.
5. Mappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Deckel (14) wenigstens ein Umschlagteil (26, 28) über eine Faltkante angrenzt.
6. Mappe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß wenigstens eines der Umschlagtei- le (28) mit einer im umgeschlagenen Zustand neben der Faltkante (12) zwischen Grundkörper (10) und Deckel (14) liegenden Lochung (30) für eine Abheftmechanik (32) ver¬ sehen ist.
7. Mappe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß auch an den Deckel (14) über Faltkanten Taschenklappen (16) und ein Seitenteil (18) mit einer über eine weitere Faltkante angrenzenden Ver¬ riegelungslasche (22) anschließen, welche zwischen Deckel (14) und umgefaltete Taschenklappen (16) einsteckbar ist.
8. Mappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schließlasche (34) wenigstens eine Abheftlasche (38) mit mindestens einem Abheftloch angrenzt, welche durch einen Schlitz (40) in der Faltkante zwischen Grundkörper (10) und Seitenteil (18) hindurchführbar ist.
9. Mappe mit einem Grundkörper und einem über eine Faltkante angrenzenden Seitenteil mit einer über eine zur ersten parallele Faltkante anschließenden Verriegelungslasche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verriegelungslasche (22) we¬ nigstens eine Abheftlasche (38) mit. mindestens einem Ab¬ lieftloch angrenzt, welche durch einen Schlitz (40) in der Faltkante zwischen Grundkörper (10.' und Seitenteil (18) hindurchführbar ist.
10. Mappe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und/oder Schließlasche (22, 34) paral¬ lel zu ihrer Faltkante (20) eine eitere Faltkante (21) aufweist.
11. Mappe nach einem der Ansprüche 8 bi . 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwei Abheftlaschen (38) mit je einem Ab¬ lieftloch vorhanden sind und die Abheftlaschen (38) durch getrennte Schlitze (.40) in der Faltkante zwischen dem Grundkörper (10.) und dem Seitenteil (18) hindurchführbar sind.
12. Mappe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Seitenteil (18) mit Löchern (19.) zur Anbringung einer Abheftmechanik versehen ist.
13. Mappe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Grundkörper (10) mit einem Deckel (48) formschlüssig verbunden ist, welcher mit zwei durch eine Faltkante (56..) getrennten streifenförmigen Bereichen (52, 54) beidseitig am Seitenteil (18) anliegt, während sich die Verriegelungslasche (22) durch einen Schlitz (58) in dieser Faltkante hindurch erstreckt .
14. Mappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Bereiche (52, 54) mit Löchern (60, 62) zur Anbringung einer Abheftmechanik versehen sind.
15. Mappe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den streifenförmigen Bereichen (52, 54) und dem Hauptteil des Deckels (48) eine aus einer Mehrzahl von Faltkanten (50) bestehende Falzung vorgesehen ist.
PCT/EP1990/000708 1989-05-05 1990-05-03 Mappe WO1990013438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906964T ATE101365T1 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Mappe.
DE90906964T DE59004564D1 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Mappe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905630U DE8905630U1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Mappe
DEP3914750.9 1989-05-05
DEG8905630.2U 1989-05-05
DE19893914750 DE3914750A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Mappe mit abheftloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013438A1 true WO1990013438A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=25880578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000708 WO1990013438A1 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Mappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0470985B1 (de)
DE (1) DE59004564D1 (de)
WO (1) WO1990013438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006328A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Netbind Innovativ Product Gmbh Mappe zur Aufbewahrung, insbesondere von Dokumenten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091667A (en) * 1936-02-05 1937-08-31 Henry R Barnes Loose leaf holder for binders
DE824191C (de) * 1950-07-05 1951-12-10 Dr Adolf Sommerfeld Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE945444C (de) * 1952-08-17 1956-07-12 Erich Schmidt Vorrichtung zum Einhaengen von Mappen und Heftern in Ordner
FR1275509A (fr) * 1960-09-30 1961-11-10 Prache Auger Chemise fermée, adaptable aux reliures à anneaux pour documents
DE7437348U (de) * 1975-04-24 Grimm & Bleicher Faltkassette
DE2520418A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Pfeiffer Peter Michael Arbeits- und ablagemappe
FR2462273A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Viquel Sa Perfectionnements apportes aux dossiers de classement et analogue
EP0050592A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 MILLENOTE SYSTEM S.r.l. Taschenmappe zur Aufnahme eines Notizbuches
DE8803354U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Kratzert & Schrem GmbH, 7798 Pfullendorf Angebotsmappe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437348U (de) * 1975-04-24 Grimm & Bleicher Faltkassette
US2091667A (en) * 1936-02-05 1937-08-31 Henry R Barnes Loose leaf holder for binders
DE824191C (de) * 1950-07-05 1951-12-10 Dr Adolf Sommerfeld Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE945444C (de) * 1952-08-17 1956-07-12 Erich Schmidt Vorrichtung zum Einhaengen von Mappen und Heftern in Ordner
FR1275509A (fr) * 1960-09-30 1961-11-10 Prache Auger Chemise fermée, adaptable aux reliures à anneaux pour documents
DE2520418A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Pfeiffer Peter Michael Arbeits- und ablagemappe
FR2462273A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Viquel Sa Perfectionnements apportes aux dossiers de classement et analogue
EP0050592A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 MILLENOTE SYSTEM S.r.l. Taschenmappe zur Aufnahme eines Notizbuches
DE8803354U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Kratzert & Schrem GmbH, 7798 Pfullendorf Angebotsmappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0470985B1 (de) 1994-02-09
DE59004564D1 (de) 1994-03-24
EP0470985A1 (de) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
WO1990013438A1 (de) Mappe
DE9216738U1 (de) Zuschnitt für eine Verpackung für Disketten, Kassetten u.dgl.
DE3914749C2 (de)
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
DE8905630U1 (de) Mappe
DE69936822T2 (de) Behälter aus faltbarem Material zum flachen Lagern
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE4228026A1 (de) Archivbox aus Karton
DE202012011068U1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE3933257C1 (en) Blank for folded cardboard box - has one single and one double side with reinforcing wall folded inward
DE8019953U1 (de) Aktenmappe zur einordnung von aktenstuecken
DE8905631U1 (de) Mappe
WO2003059761A1 (de) Verpackungs- und präsentationsvorrichtung
DE7815319U1 (de) Gefalteter Tragekorb
DE3914750A1 (de) Mappe mit abheftloechern
DE2140219B2 (de) Mappe zur Ablage von Schriftstücken
CH597044A5 (en) One-piece blank folded carton
DE8020769U1 (de) Behaelter aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Wellpappe
DE6920235U (de) Umhuellung fuer loses oder gebuendeltes schriftgut
DE8133361U1 (de) Faltmappe
DE29603336U1 (de) Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906964

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906964

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990906964

Country of ref document: EP