DE1692030A1 - Kerze mit Unterkerze - Google Patents

Kerze mit Unterkerze

Info

Publication number
DE1692030A1
DE1692030A1 DE19681692030 DE1692030A DE1692030A1 DE 1692030 A1 DE1692030 A1 DE 1692030A1 DE 19681692030 DE19681692030 DE 19681692030 DE 1692030 A DE1692030 A DE 1692030A DE 1692030 A1 DE1692030 A1 DE 1692030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
full
hollow
candles
serve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681692030
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Deisenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1692030A1 publication Critical patent/DE1692030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • «Kerze mit UnterkerBew
    Äußer Jiamhalt- md JUrobeak*rzen worden
    heute In sehr großen Unfan« stark* und große
    Behmaok-Kormen in den Yorkehr gebr&oJNto «d
    zwar tiolche mit ein« Durchneueer bis zu
    25 « und einer Höhe bin zu 100 en. bormale
    ßobauokkernen in einer Röhe von etwa 25 «
    und einer 3tärke von 6 - 8 on worden in be-
    vondern großem Umfang* zu geachenkswecken
    benötigtv diene aber infolge ihrer kftot-
    leriechen Gestaltung auf ihrer Oberflgoko
    nur gelten ganz abgebrannte zu»1 solOht
    eogenannten Stungenkerzen aufgrund ihren
    Xitverhältniesen den Dochtdurchmeesert zum
    Durchmeseer der Kerze selbst vielfach auch
    nur sehr senlecht brennen.
    J»rartige Kerzen worden, wenn ei* etwa um
    1/3 ihrer Röhe abgebrannt eind fortgeworfen
    und geht damit ein sehr großer 2*il den ein-
    gesetzten Materials und der hierfür aufge-
    wandten Arbeitszeit vollkomnen nutzlos ver-
    loren.
    Illene Machtelle zu behobene Ist Aufgabe -tor-
    liegender Erfindung# die darin besteht, da4
    auf einer vollen oder hohlen Unterkerzee,
    vorzugsweise auf elnen mit Dekor vernebnaen
    gertenstar2 unter Zwiechen:rügung einer
    Zwinebenscheibe oder auch obne dienegeine
    normelt !!tumpenkerne aufgesetzt wird.
    Dies hat den Vorteile da& nur die verhältnie-
    mäßig kleine eigentliche Lerze aus vollen
    Wache auf einer Unterkerne aufgebracht zu
    worden braucht, wobei die Unterkerso hohl
    etirt kanng also erheblich billiger In der
    Herstellung iat. Selbstverständlich kann
    diene Unterkerze, wie bekannt? 246t einen
    Dekor Tersehen nein und gegenUber der Ober-
    kerze tarblich abgesetzte Zusammengetagt
    sieht aber das Ganze wie eine vinheitliche
    Kerze aus und wird, wenn die überkerzt abSe.
    brannt ist, eine neue Oberkerze aufgesteckt
    und sieht dann die ganze Kerze wieder« wie
    eine neue lerne aus. Diene Oberkerze zieht
    unbedJngt verziertt sie kann "er also sehr
    billig sein und hat man hierdurch die Xög-
    lichkeit, durch nur sehr niedrige Mehrkonten
    immer wieder eine komplette neue Kerze zu
    erüalten.
    %ie die heuerung Im einzelnen aungefUhrt *ein
    kann, ergibt sich tue der n&ohfolgenden Be-
    schreibung und aus den Zeichnungen, In denen
    ein AuefUhrungsbeispiel zum Teil schematisch
    dargestellt Ist, und zwar zeigens
    ?lg. 1 eine Vorderansicht auf den Er-
    fIndungegegenstana, teilweise
    Im schnittg
    YI.ge 2 eine Draufsicht gem, Tig. le
    Die Unterkerne 1, die hohl (wie in der Zeiob.
    nun« dargentellt).aber auch aus vollen Lerzen.
    wache besteLen kanng Ist zweckmännig wie eine
    der üblichen Schmuck- oder Geschenkkerzen
    mit einen Dekor versehen und hat selbst-
    verständlich einen vollen Boden» Sofern diene
    Untelkerze 1 hohl gestaltet ist# -"*an ei*
    praktioch auch nur aus einen dekorierten
    Kerzenaamtel bestehen, wie dieser bisher
    um den Äerzenetmm gelegt wurde , nur ause
    dann ein Boden elffloetzt worden, um der -Untero,
    kerze von unten her ein vollen 4ussehen im
    geber.. #le bereits erwäbht, kann aber auch
    dit Untorkurze voll aus Waohematerial @ein
    und wird in diesem ?all zweckmäe*14 ebenfalls
    mit einen Dekoluantel vorsehen*
    ln beiden Yällen wird aber auf und/oder in div plane stIrneeitige Oberfläche der Unterxerze 1 eine Scheibel Becher 2 ode dgl# aus Ättall oder Äunstotoff aufgebracht, vorzugewele;e aufgeklebtv und zwar zwookmänntgerweine eine molcheg die eine mittlere Vertiefung aufwEist. Auf die Scheibe 2 und gegebenenfalls In die Vertiefung 3 wird eine hierauf urid hierein passende nor»le überkerze 4 eingesteckt oder auch aufgeklebtg die mit der Unterkerze 1 gleichen oder ungleichen Durobmenser urd beliebige Querechnittgentalt hat$ wie &uoh die Unterkerze 1 beliebigen Querschnitt haben kann.
  • Die ganze Kerze besteht also aus einer unbrennbaren Un#erkerze 1 mit einer brennbaren überkerze 4, die beliebig oft ausgewechselt oder ersetzt worden kann.
  • Die beuerumg ist nicht auf die dargeatellten iinzelbeiten beschränkt, vielmehr auch abgeändert austUbrbar, sofern nur die #Lrfindungemerkmale zum Ausdruck kommen.

Claims (1)

  1. A n » P r U 0 h 0
    1. Iterze mit Unterkerze, d a d U r 0 9 e k 6 U n a 9 t da# auf einer vollen oder hohlen unbrennbaren Unterkerze (1) untex oder obne Zwischen- fügung einer beheibe (2) mit einer Vor- tiefuni (3), auaweohselbar eine brennbare Oberkerst (4) =geordnet ist. 2. Kerze nmoh Anopruch 1 d a d u r o h 9 k e n n a o 1 a h n e t 4aß 40wohl die Unter- als auch die Ober:erne beliebigen Querschnitt hat* Kerze nach deri Ansprüchen 1 u. 2 A a d u r o h « o k o x a x o 1 a b a o t da& die Unter- und Oberkerze voroobi@4*n- farbig und mit oder ohne Dekor sein kann*
DE19681692030 1968-02-27 1968-02-27 Kerze mit Unterkerze Pending DE1692030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055437 1968-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692030A1 true DE1692030A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=7056531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681692030 Pending DE1692030A1 (de) 1968-02-27 1968-02-27 Kerze mit Unterkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098779A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Price's Patent Candles Limited Kerze, Kerzenhalter, Kerzenhalterständer, Kandelaber und Verfahren zur Herstellung einer Kerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098779A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Price's Patent Candles Limited Kerze, Kerzenhalter, Kerzenhalterständer, Kandelaber und Verfahren zur Herstellung einer Kerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE1692030A1 (de) Kerze mit Unterkerze
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
DE475771C (de) Tischdecke
DE874830C (de) Tisch
DE202017006469U1 (de) Schwibbogen nach Art der Erzgebirgischen Volkskunst
DE709571C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE500890C (de) Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung
DE2044609A1 (en) Candle esp decorative - with wax coated hollow plastic shaft as support for consumable insert
DE415018C (de) Spielkarte
DE742981C (de) Als Wandschmuck dienender Holzteller
DE1748694U (de) Topfartige leuchtkerze.
DE845783C (de) Lampenschirm
AT273850B (de) Schmuckkerze
DE1977085U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare kerze.
DE2102277A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Aufstellfläche
DE445642C (de) Verkleidung fuer Lampenschirme oder Glocken aus Glas und aehnlichen Stoffen
DE1790416U (de) Kerzenleuchte.
AT81272B (de) Schmuck- oder Kurzwaren mit lebhaft gefärbt und feSchmuck- oder Kurzwaren mit lebhaft gefärbt und feurig erscheinenden, an sich licht gefärbten Edel- urig erscheinenden, an sich licht gefärbten Edel- oder Halbedelsteinen. oder Halbedelsteinen.
DE1680242U (de) Lampenschirm.
DE1963949C3 (de)
DE494309C (de) Verbindung zusammenzufuegender Raender ein- oder mehrteiliger Gegenstaende, z. B. von Lampenschirmen, kuenstlichen Blumen usw.
DE898273C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Gegenstaenden
CH329556A (de) Schale für Beleuchtungskörper
DE1970249U (de) Schmuckfassung, insbesondere fuer imitierte steine, perlen od. dgl.