DE500890C - Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung - Google Patents

Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung

Info

Publication number
DE500890C
DE500890C DEM87068D DEM0087068D DE500890C DE 500890 C DE500890 C DE 500890C DE M87068 D DEM87068 D DE M87068D DE M0087068 D DEM0087068 D DE M0087068D DE 500890 C DE500890 C DE 500890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indirect lighting
transparent lampshade
light
paper
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER MIETHKE DR
Original Assignee
WALTER MIETHKE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER MIETHKE DR filed Critical WALTER MIETHKE DR
Priority to DEM87068D priority Critical patent/DE500890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500890C publication Critical patent/DE500890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Transparenter Lampenschirm für indirekte Beleuchtung Die in der modernen Beleuchtungstechnik zum Zwecke der Erzielung einer indirekten Beleuchtung bisher verwendeten Schalen bestanden aus Glas, Marmor und ähnlichen Materialien, welche das Licht zum Teil zerstreut durchlassen, zum Teil reflektieren, so daß es als indirektes Licht von der Decke oder von darüber befindlichen Reflektoren nach unten geworfen wird. Schalen aus den genannten Materialien sind aber sch"ver, zerbrechlich und teuer und machen eine starke Aufhängung des BeleuchtunoSkörpers nötig; hierdurch wird ihre Einführung sehr erschwert, so daß das sehr angenehme und gesunde Licht vor allem in den vielen Tausenden von kleinen Büros und Arbeitsstätten noch kein#rlei Verwendung findet.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß vorliegender Erfindung für diese Schalen ein leichtes und unzerbrechliches Material, wie Celluloid, Folien aus Celluloseestern, Papier, Pergamentpapier, Textilstoffe u. dgl., verwendet, das in sich genügende Steifheit besitzt.
  • Zum Abblenden von Licht hat man diese Materialien zwar bereits verwendet, besonders Papier und Webstoffe-, jedoch war als Träger für diese Stoffe stets eine Versteifung oder sonst eine komplizierte Konstruktion notwendig, um ihnen einen genügenden Halt zu ZD c> Oreben. Gemäß vorliegend-er Erfindung werden aber alle diese Stoffe so stark verwendet, daß sie selbsttragend sind. Als Beispiel sei ein Schirm aus dickem Pergamentpapier erwähnt, der in Schalenform gepreßt ist. In gl,eicher Weise können alle genannten Stoffe verwendet werden, wobei ihnen eine geeignete Transparenz, z. B. auch durch Gelatine oder durch andere Mittel, gegeben werden kann, Ein solcher Schirm ist federleicht, er kann mit einfachster Drahtvorrichtung gehalten und an jedem auch dem schwächsten Lampenpendel angebracht werden, er ist unzerbrechlich und sehr billig. Er läßt in Büros und Schaufenstern eine wirksame und billige Reklame durch Bedrucken zu. Auf gleiche Weise kann er mit Verzierungen leicht und billig versehen werden.
  • ZD

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Transparenter Lampenschirm für indirekte Beleuchtung, bestehend aus leichtem, unzerbrechlichem und in sich genügend steifem Material, wie Celluloid, Folien aus Celluloseestern, Papier, Pergamentpapier oder Textilstoffen.
DEM87068D 1924-11-09 1924-11-09 Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung Expired DE500890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87068D DE500890C (de) 1924-11-09 1924-11-09 Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87068D DE500890C (de) 1924-11-09 1924-11-09 Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500890C true DE500890C (de) 1931-12-14

Family

ID=7320658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87068D Expired DE500890C (de) 1924-11-09 1924-11-09 Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE500890C (de) Transparenter Lampenschirm fuer indirekte Beleuchtung
DE202010000538U1 (de) Tisch
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
DE719421C (de) Selbstleuchtendes Verkehrszeichen
DE460783C (de) Reklame-Leuchtschild mit leuchtenden Reklamezeichen-Koerpern oder -Linien
DE453817C (de) Vorrichtung zur Aufhebung der Spiegelung an Schaufenstern und zur stoerungslosen Beleuchtung der ausgestellten Ware
DE675336C (de) Tiefstrahlbeleuchtungsanordnung fuer Schaufensterauslageraeume
DE653694C (de) Strumpfstaender mit Innenbeleuchtung
US1679462A (en) Sign
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE822007C (de) Beleuchtungsglas
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE464519C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden, im Dunkeln plastisch wirkenden Bildern, Bildwerken u. dgl.
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE415018C (de) Spielkarte
DE332355C (de) Projektionsschirm
DE333834C (de) Vorrichtung zur optischen Erzeugung von Mustern
DE705235C (de) Skalenscheibe fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE1692030A1 (de) Kerze mit Unterkerze
US1462481A (en) Obmamental trabtspaeeucy
DE2061558A1 (de) Leuchtentisch
DE202012008436U1 (de) Trägerelement mit optisch wirksamer Obeflächenstuktur
DE343446C (de) Fuer Tageslichtprojektion bestimmter Projektionsschirm fuer durchfallendes Licht