DE168918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168918C
DE168918C DENDAT168918D DE168918DA DE168918C DE 168918 C DE168918 C DE 168918C DE NDAT168918 D DENDAT168918 D DE NDAT168918D DE 168918D A DE168918D A DE 168918DA DE 168918 C DE168918 C DE 168918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cream
whole milk
milk
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168918D
Other languages
English (en)
Publication of DE168918C publication Critical patent/DE168918C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannten Milchschleudern, bei denen durch einen Kranz von in den Trommelraum eingesetzten Zellen eine Scheidung der Vollmilch in Rahm und Magermilch bewirkt werden soll, wird infolge des unmittelbaren Einströmens' der Vollmilch in die der Abscheidung dienenden Zellen und durch mehrfache Gegenströmung der etwa innen ausgeschiedenen Magermilch und des
ίο außen abgeschiedenen Rahms eine Wiedervermischung leicht vor sich gehen. Man suchte diese Gegenströmungen und störenden Wirbelbewegungen durch einen Einsatz mit aus tiefen Falten gebildeten, sternförmig um die Achse angeordneten äußeren und inneren Kammern zu beseitigen, in denen die von der Mitte aus zugeführte Milch nach außen und zugleich abwärts strömt, um sodann in den äußeren Kammern einer Nachscheidung unterworfen zu werden.
Die vorliegende Erfindung hat nun einen Einsatz für Schleudertrommeln zum Gegenstande, bei welchem ein Auf- bezw. Abwärtsströmen der Vollmilch und der ausgeschiedenen Rahm- und Magermilchteile in der Scheidungszone vermieden und eine gleichmäßige Wirkung bezw. eine vollständige Scheidung in jeder Höhenlage der Trommel unter Vermeidung von Gegenströmungen erzielt werden soll. Zu diesem Zwecke sind die vorwiegend der Nachscheidung des Rahms dienenden inneren Zellen unmittelbar an das Einlauf rohr, jedoch derart angeschlossen, daß zwischen je zwei Zellen ein in der gesamten Einsatzhöhe verlaufender und sich etwa bis zur neutralen Zone erstreckender Kanal vorgesehen ist, der, die Rahmzellen vom Vollmilchstrom isolierend, die A^erbindung zwischen dem Einlaufrohr und der zugehörigen, zwischen je zwei Rahmzellen befindlichen Vorscheidungszelle herstellt. Der Rahm sammelt sich in den mit letzteren durch Schlitze oder Lochreihen in Verbindung stehenden, sternförmig um den Einlauf angeordneten Zellen an, in denen die Nach- scheidung sich ruhig vollziehen kann, da diese Zellen vom Vollmilchstrom völlig getrennt und Gegenströmungen sowohl in wagerechter als auch in auf- oder abwärts gehender Richtung vermieden sind.
Eine mit dem Trommeleinsatz nach Maßgabe der Erfindung ausgerüstete Milchschleuder ist auf der Zeichnung in Fig. 1 im wagerechten Schnitt, in Fig. 2 im senkrechten Schnitt durch die Trommel veranschaulicht.
In den Trommelraum ist ein Kranz von Zellen 1 von rhombischem Querschnitt, die sich unmittelbar an die Wände 2 des Einlaufrohrs 13 anschließen, jedoch mit diesem in keiner Verbindung stehen, eingebaut. Die radialen Zwischenwände 3 dieser Zellen sind voneinander in einem solchen Abstand gehalten, daß sie in der gesamten Einsatzhöhe verlaufende Kanäle 4 bilden, die die Verbindung des Einlaufrohrs 13 mit den außerhalb der Zellen 1 liegenden, durch deren abgebogene Wandungen gebildeten Kammern von sich nach dem Trommelumfang hin erweiterndem Querschnitt herstellen. Die erwähnten äußeren Kammern stehen mit dem Innenraum der Einzelzellen durch Öffnungen 6, 7 in Verbindung, welche sich am Ende der durch
Wände 3 gebildeten Einlaufkanäle oder an der Knickungsstelle dieser radialen Wände 3 befinden. Die Verbindung der Zellen 1 mit der Magermilchzone stellen die Öffnungen 5 am äußersten Ende der Zellenwandungen her. Die Zellen 1 sind durch den Deckel 8 abgedeckt; der zwischen dessen Hals 9 und dem Rohrstumpf vorhandene Kanal 10 bildet den Rahmauslauf, während der Magermilchauslauf 12 durch den zwischen Deckel 8, 9 und Trommeldeckel 11 vorhandenen Zwischenraum hergestellt wird.
Die Vollmilch tritt aus dem Einlauf rohr 13 durch die Kanäle 4 in die außerhalb der Zellen 1 liegenden Kammern, in welchen die Vorscheidung stattfindet. Die leichteren Rahmteilchen sammeln sich in dem den Öffnungen 6, 7 zunächst liegenden Teile der außen liegenden Kammern an und treten
durch genannte Öffnungen in die Zellen 1 ein. In diesen kann die zufließende Vollmilch störende Wirbelbewegungen, die eine Vermischung der Magermilch mit dem ausgeschiedenen Rahm begünstigen könnten, nicht hervorrufen, so daß in den Zellen 1 eine vollständige Zerlegung in Rahm und Magermilch bewirkt wird, worauf diese dann durch die Öffnungen 5 in die Magermilchzone austreten kann. Da ferner eine Auf- und Abwärtsbewegung der getrennten Flüssigkeitsteile vermieden ist, der Scheidungsvorgang vielmehr in sämtlichen Höhenlagen des Trommeleinsatzes sich in gleicher Wreise unter vollständiger Ausnutzung der Fliehkraftwirkung vollzieht, so wird bei gleichzeitiger Vermeidung von Gegenströmungen eine Wiedervermischung ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einsatz für Schleudertrommeln mit kranzartig um das Einlaufrohr angeordneten Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zellen (1) sich vom Einlauf (13) bis zur neutralen Zone erstreckende Kanäle (4) abzweigen, durch welche die Vollmilch in die außen zwischen den Zellen liegenden Vorscheidekammern eintritt, zum Zwecke, den Zutritt der Vollmilch zu den Zellen (1) zu verhindern, damit in diesen sich die Nachscheidung unter Vermeidung von wagerechten oder auf- und abwärts gerichteten Gegenströmungen vollziehen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168918D Active DE168918C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168918C true DE168918C (de)

Family

ID=434089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168918D Active DE168918C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108955A (en) * 1947-02-26 1963-10-29 Gen Electric Co Ltd Hollow rotors and centrifuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108955A (en) * 1947-02-26 1963-10-29 Gen Electric Co Ltd Hollow rotors and centrifuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532699B2 (de) Freistrahlzentrifuge
DE2901907A1 (de) Zentrifugenrotoraggregat
US4017275A (en) Centrifugal separator
DE2453555A1 (de) Geraet zur trennung von zwei fluessigkeiten
DE2924458C2 (de) Extraktionsvorrichtung für die Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE3137651A1 (de) Auslauf fuer einen getraenkebereiter
DE859429C (de) Siebschleuder
DE168918C (de)
EP0134061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines Gemisches von Öl, Wasser und Schlamm voneinander
CH667016A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines nicht azeotrop siedenden fluessigkeitsgemisches.
EP1193342B1 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
DE3909578C2 (de)
DE2501924B2 (de)
DE1482711A1 (de) Zentrifuge
DE16493C (de) Neuerungen an Milchschleudern
DE1532672A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE822976C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE209202C (de)
DE1079550B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantelzentrifuge
AT32231B (de) Vollmilchzuführungsvorrichtung für Milchschleudern mit Platteneinsatz.
DE1532707C3 (de) Trennzentrifuge zum kontinuierlichen Trennen zweier Flüssigkeitsphasen verschiedener Dichte
DE123603C (de)
DE158849C (de)
DE111319C (de)
DE114808C (de)