DE16493C - Neuerungen an Milchschleudern - Google Patents
Neuerungen an MilchschleudernInfo
- Publication number
- DE16493C DE16493C DENDAT16493D DE16493DA DE16493C DE 16493 C DE16493 C DE 16493C DE NDAT16493 D DENDAT16493 D DE NDAT16493D DE 16493D A DE16493D A DE 16493DA DE 16493 C DE16493 C DE 16493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- milk
- diameter
- cream
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 title claims description 18
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 18
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 18
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/04—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Zeichnung stellt dar in:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt nach A-B
durch die Lauftrommel und den Sammelmantel der Schleuder;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach R-S-T-U durch die Lauftrommel;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Lauftrommel der Schleuder, Patent No. 8391;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Lauftrommel und den Sammelmantel der Schleuder,
Patent No. 11538, Zusatz-Patent zu No. 8391;
Fig. 5 Details zu Fig. 1 und 2.
Die um die verticale Axe a rotirende Schleudertrommel ist mit geschlossenem Mantel b und
einem abnehmbaren, bei c durch Schraubenkranz und Kautschukring gedichteten Deckel d
versehen, welch letzterer eine concentrische Oefmung e e hat. Dieser abnehmbare Deckel d
gestattet das Einsetzen und Herausnehmen eines Trommeleinsatzes. Der Einsatz besteht aus
einem zur Trommel concentrischen und von deren Boden 0 um ein Gewisses abstehenden
Doppelboden /, dem mit diesem Doppelboden verbundenen concentrischen, oben und unten
offenen, nach oben sich verengenden Kegelmantel g, einem Zwischenboden h des letzteren,
einer Anzahl mit dem Doppelboden f und dem Kegelmantel g verbundener radialer Scheidewände
i, welche bis dicht an den Trommeldeckel d und Trommelmantel b heranreichen,
und dem mit diesen Scheidewänden verbundenen: Kegelmantel· k.
Die untere concentrische Oeffhung k' k' des Mantels k hat einen Durchmesser, welcher um
ein Gewisses gröfser ist als der Durchmesser der concentrischen Oeffhung e e des Trommeldeckels
d. Auch steht die untere Kante k' des Kegelmantels k um ein Gewisses von dem
Kegelmantel g ab, so dafs zwischen beiden eine ringförmige Spalte m gebildet ist.
Ebenso sind I und η zwei ringförmige Spalten,
welche durch einen gewissen Abstand der oberen concentrischen Kante des Kegelmantels k, sowie
durch einen gewissen Abstand des Doppelbodens / von den Wandungen der Schleudertrommel
gebildet sind. Der Trommelboden ο bildet mit dem Doppelboden f eine ringförmige
Kammer r, welche einerseits durch die Spalte η mit dem oberen Trommelraum und andererseits
durch den Kranz von Oeffnungen s im Trommelboden mit der unterhalb des letzteren angeordneten
ringförmigen Kammer/ communicirt. Diese letztere ist gebildet durch eine abnehmbare
ringförmige, zur Trommel concentrische Scheibe q, welche mittelst Schraubenkranz y
nebst Kautschukrmg gegen einen an der Unterseite des Trommelbodens befindlichen Vorsprung
geschraubt und gedichtet ist. Der lichte Durchmesser q' q' der concentrischen Oefmung
dieser Scheibe q ist ein variabler, insofern, als mehrere solche Scheiben q zur Trommel gehören
(s. Fig. 5), welche alle in gleicher Weise mittelst des angegebenen Schraubenkranzes y
und Kautschukringes gegen den Trpmmelboden ο
zu schrauben und zu dichten sind, jedoch einen Lichtdurchmesser q' q' haben, welcher gleich,
gröfser oder kleiner sein kann als der Durchmesser e if.
In dem Kegelmantel g ist oberhalb des Zwischenbodens h und zugleich oberhalb der
unteren Kante k' des Kegelmantels k ein Kranz von Löchern t angebracht, durch welche Löcher
die während der Rotation der Trommel bei u in den Kegelmantel g continuirlich einfliefsende
Milch nach der Richtung der Pfeile ν radial in den ringförmigen Trommelraum d b ο eintritt.
Die so eingetretene Milch ist durch den Kegelmantel k und den Doppelboden / genöthigt,
den Weg nach der Richtung der Pfeile w zu nehmen, indem sie die Spalten / und n, die
ringförmige Kammer r und die Löcher s durchläuft, aus letzteren in die ringförmige Kammer/
eintritt und von hier über deren Innenkante q' centrifugal entweicht.
Der Querschnitt der von der Milch auf diesem Wege durchlaufenen Kanäle, nämlich der Spalten
In der Kammer r und der Löcher s, ist
derartig gewählt, dafs der Fortbewegung der Milch auf dem Wege Inr s ein gewisser Reibungswiderstand
entgegenwirkt.
Fliefst nun in einer bestimmten Zeiteinheit ein gewisses Quantum Milch bei u continuirlich
in die Trommel ein, so wird die Milch innerhalb der Trommel, entsprechend dieser Zuflufs,-geschwindigkeit
und entsprechend den Reibungswiderständen, welche die Milch bei ihrer Fortbewegung
durch die zu durchlaufenden Kanäle / η r und s von einem gewissen Querschnitt findet,
ein bestimmtes Schleuderniveau χ bilden, welches dem Centrum der Trommel um ein Gewisses
näher liegt als das Ueberlaufniveau q' der ringförmigen Kammer p.
Man kann also bei der vorstehend beschriebenen Trommeleinrichtung das Verhältnifs der
bei e centrifugal austretenden Rahmmenge zu der bei q1 centrifugal austretenden Magermilchmenge
durch die Verminderung oder Vermehrung des Milchzuflusses bei u, sowie auch durch die Anbringung
von Scheiben q, deren Oeffnungsdurchmesser q' q' von verschiedener Gröfse ist,
mit Leichtigkeit ändern; denn wenn man während des Betriebes der Schleuder nur den
Milchzuflufs steigert, so nähert sich das Ueberlaufniveau χ dem Trommelcentrum um ein Gewisses
und es läuft infolge dessen bei e verhältnifsmäfsig mehr Rahm über als zuvor; verringert man
dagegen den Milchzuflufs bei u, so läuft infolge eines Rückganges des Niveaus χ bei e verhältnifsmäfsig
weniger Rahm über als zuvor. Dieselbe Veränderung des Verhältnisses der Ablaufmengen
von Rahm und Magermilch zu einander kann unter Beibehaltung eines constanten Milchzuflusses bei u durch eine Veränderung
des Durchmessers q' q' der lichten Oefifnung der Scheibe q bewirkt werden; denn wenn man den
urchmesser q' q' verringert, so verursacht man damit eine Annäherung der beiden Ueberlaufniveaus
q' und χ an das Centrum der Trommel, und es läuft infolgedessen, da der Durchmesser
e e der Oeffhung im Trommeldeckel ein constanter ist, bei e mehr Rahm und bei q'
weniger Magermilch über als zuvor; vergröfsert man aber den Durchmesser q' q', so hat dies
die entgegengesetzte Wirkung und es wird demnach bei q' mehr Magermilch und bei e weniger
Rahm überlaufen als zuvor.
Die Anforderungen, welche an eine Milch-Entrahmungsschleuder
gestellt werden, sind insofern sehr verschieden, als in manchen Fällen eine nur geringe Entrahmung der Milch, aber
eine grofse quantitative Leistungsfähigkeit der Schleuder verlangt wird, während in anderen
Fällen die quantitative Leistungsfähigkeit eben derselben Schleuder eine geringe, aber die Entrahmung
der Milch eine äufserst vollkommene sein soll. In allen Fällen wünscht man jedoch
den Rahm mittelst der Schleuder in möglichst hoher Concentration zu gewinnen.
Indem man nun eine an der Trommel befindliche Scheibe q gegen eine andere Scheibe q
mit gröfserem oder geringerem Lichtdurchmesser q' q' auswechseln kann, hat man es vollkommen
in der Hand, die quantitative Leistungsfähigkeit der Schleuder entsprechend den Dimensionen
ihrer Trommel innerhalb gewisser Grenzen zu steigern oder zu verringern, je
nachdem ein niederer oder hoher Entrahmungsgrad der Milch verlangt wird, ohne dafs dadurch
die Concentration des Rahms eine wesentliche Veränderung zu erleiden hätte.
Dieselben Veränderungen in der Leistung dieser Schleuder kann man auch dadurch erreichen,
dafs man, während der Durchmesser q' q' der Oeffnung in der Scheibe q constant bleibt,
den Durchmesser e e der Oeffnung in dem Trommeldeckel d in zunehmendem Grade kleiner
oder gröfser macht, als in der Zeichnung angegeben ist.
Die Kammer / bewirkt je nach Wahl des Durchmessers q'q' ihrer concentrischen Austrittsöffnung
dreierlei, und zwar:
1. bewirkt sie, wenn der Durchmesser q' q'
ebenso grofs wie der Durchmesser e e, oder wenn der Durchmesser q' q' kleiner als der
Durchmesser e e der Oeffnung im Trommeldeckel, Fig. i, gemacht wird, das Ansammeln
des specifisch schwereren Theils der bei u zugeführten Flüssigkeit, der Magermilch, in der
Trommel und das continuirliche Austreten des specifisch leichteren Theils dieser Flüssigkeit,
des Rahms, aus der Trommel bei e;
2. bewirkt sie, wenn der Durchmesser q' q' um so viel gröfser als der Durchmesser e e gemacht
wird, dafs durch die selbsttätige Her'
stellung des Gleichgewichts der die Trommel durchlaufenden Flüssigkeit ein Flüssigkeitsmveau χ
Claims (1)
- entsteht, dessen Durchmesser χ χ gröfser als der Durchmesser e e ist, ein Ansammeln des specifisch leichteren Theils der bei u zugeführten Flüssigkeit, des Rahms, in der Trommel und das continuirliche Austreten des specifisch schwereren Theils dieser Flüssigkeit, der Magermilch, bei q1;3. bewirkt sie, wenn der Durchmesser q' q' so grofs gemacht wird, dafs seine Gröfse in zweckentsprechender Weise zwischen der unter i. und der unter 2. für derselben angegebenen Gröfse liegt, das gleichzeitige continuirliche Austreten des Rahms, als des specifisch leichteren, und der Magermilch, als des specifisch schwereren Theils der bei u zugeführten, innerhalb der Trommel centrifugal geschiedenen Flüssigkeit bei e bezw. bei q'.Das Auffangen und Ableiten der bei q' und e ausgeschleuderten Trennungsproducte der geschleuderten Flüssigkeit kann in beliebiger Weise bewirkt werden. Am einfachsten geschieht dies durch Beibehaltung des im Patente No. 11538 beschriebenen Sammlers D E, Fig. 1, unter Einschaltung einer ringförmigen Kammer F innerhalb desselben. Dieser Sammler DEF führt alsdann durch den Stutzen L in derselben Weise, wie in der Beschreibung des genannten Patentes No. 11538 angegeben ist, sowohl die bei q' ausgeschleuderte Magermilch continuirlich ab, als er auch den am Schlüsse der Schleuderung durch die Löcher ί des Trommelbodens aus der Trommel ablaufenden Rahm auf demselben Wege bei L ableitet. Der in der Kammer F sich ansammelnde Rahm läuft aus derselben durch das Rohr G ab.Paten τ-An sp rüche:An der durch Patent No. 8391 und das Zusatz-Patent No. 11538 geschützten Milchschleuder:1. Die Anordnung des Einlauf kegeis derart, dafs er die ganze Höhe der Trommel einnimmt und durch eine Scheidewand h quer durchgetheilt ist, oberhalb welcher, durch Löcher t, die Milch oder' sonstige nach ihren specifischen Gewichten zu scheidenden Flüssigkeiten in den oberen Theil des Schleuderraumes gelangen.2. Die Ausbildung der bei P. R. No. 8391 die obere ringförmige Kammer 0 bildenden, an der Peripherie einen Ringspalt lassenden Scheibe η zu einem Trichter k beiliegender Zeichnung, dessen engere Oefmung k' k' etwas weiter als die Oeffnung e e im Deckel der Trommel ist, um die schwerere Flüssigkeit den in dem Zusatz-Patent P. R. No. 11538 bezeichneten Weg nehmen zu lassen und der leichteren den Ablauf über den Innenrand e e zn gestatten.3. Die Anordnung einer dritten, unterhalb der Kammer r angebrachten und mit derselben durch die Löcher s im Trommelboden communicirenden ringförmigen Kammer p und Bildung derselben, einerseits durch den Boden der Schleudertrommel, andererseits durch auswechselbare Ringe q von verschiedenem inneren Durchmesser, um je nach dem beabsichtigten Zweck (continuirlicher Ablauf der leichteren oder der schwereren Flüssigkeit oder beider zugleich an getrennten Punkten, sowie Aenderung der quantitativen Leistungsfähigkeit) den passenden der Ringe anschrauben zu können.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE16493C true DE16493C (de) |
Family
ID=293482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT16493D Active DE16493C (de) | Neuerungen an Milchschleudern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE16493C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402250A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-08-01 | Jitsuo Kido | Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte |
US6415723B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-07-09 | Krueger International, Inc. | Training table with wire management |
US6647900B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-11-18 | Krueger International, Inc. | Folding training table with wire manager pivotably mounted to and between a pair of legs |
-
0
- DE DENDAT16493D patent/DE16493C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2402250A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-08-01 | Jitsuo Kido | Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte |
US6415723B1 (en) | 1999-05-28 | 2002-07-09 | Krueger International, Inc. | Training table with wire management |
US6647900B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-11-18 | Krueger International, Inc. | Folding training table with wire manager pivotably mounted to and between a pair of legs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611885C3 (de) | Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen | |
DE2228000C3 (de) | Naßentstauber für Gase | |
DE1645762A1 (de) | Einrichtung zum Abscheiden von fluessigen Erdoelprodukten aus einem Erdoelprodukte-Wasser-Gemisch | |
DE69613121T2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE2453555A1 (de) | Geraet zur trennung von zwei fluessigkeiten | |
DE3019737A1 (de) | Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten | |
DE2214487C3 (de) | Zentrifuge zum Trennen einer schlammhaltigen Flüssigkeit | |
DE3006220B1 (de) | Trennzentrifuge mit vertikaler Drehachse und einer Schaeleinrichtung | |
DE16493C (de) | Neuerungen an Milchschleudern | |
DE2948691C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen | |
DE874427C (de) | Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb | |
DE40702C (de) | Schleudermaschine zum Ausscheiden dreier oder mehr Theile aus einer gemischten Flüssigkeit | |
DE10393196T5 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE3604312C2 (de) | ||
DE69610913T2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
CH616862A5 (de) | ||
DE102006041412A1 (de) | Entgasungsvorrichtung | |
DE159936C (de) | ||
DE398102C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge | |
CH655017A5 (en) | Process and equipment for thickening sludge by means of centrifugal force | |
DE650595C (de) | Schleudertrommel mit kegeligen Einsatztellern | |
DE647736C (de) | Schleuder mit geschlossener Wand zum Reinigen von Papierstoff u. dgl. | |
DE2512298C2 (de) | Läufer einer Zentrifuge | |
DE1546645B1 (de) | Gaswaschgerät mit einem rotierenden Zentrifugalsprühgenerator | |
DE114808C (de) |