DE1645762A1 - Einrichtung zum Abscheiden von fluessigen Erdoelprodukten aus einem Erdoelprodukte-Wasser-Gemisch - Google Patents

Einrichtung zum Abscheiden von fluessigen Erdoelprodukten aus einem Erdoelprodukte-Wasser-Gemisch

Info

Publication number
DE1645762A1
DE1645762A1 DE1967H0063943 DEH0063943A DE1645762A1 DE 1645762 A1 DE1645762 A1 DE 1645762A1 DE 1967H0063943 DE1967H0063943 DE 1967H0063943 DE H0063943 A DEH0063943 A DE H0063943A DE 1645762 A1 DE1645762 A1 DE 1645762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
petroleum products
outlet
inlet
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0063943
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645762B2 (de
DE1645762C3 (de
Inventor
Benno Perren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hectronic AG
Original Assignee
Hectronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hectronic AG filed Critical Hectronic AG
Publication of DE1645762A1 publication Critical patent/DE1645762A1/de
Publication of DE1645762B2 publication Critical patent/DE1645762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645762C3 publication Critical patent/DE1645762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/34Arrangements for separating materials produced by the well

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE #- 1 6 Λ R 7 fi 9 DR CLAUS REINLÄNDER ' W ^'υί DIPL-INQ. KLAUS BERNHARDT
0-8 MÜNCHEN 8 ZEPPELINSTRASSE 73
Hectronic AG Aarau (Schweiz)
Einrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukte-Wasser-Gemisch
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukte-Wasser-Gemisch, mit einem mit einem Einlass für das Erdölprodukte-Wasser-Gemisch versehenen Behälter, der einen von der Flüssigkeit berührbaren Stoff enthält, für welchen flüssige Erdölprodukte ein höheres Benetzungsvermögen aufweisen als Wasser, und mit voneinander getrennten Auslässen für das von den Erdölprodukten befreite Wasser und für die abgeschiedenen Erdölprodukte.
Bekannte Einrichtungen der genannten Gattung weisen eine verhältnismässig grosse Menge des von der Flüssigkeit berührbaren Stoffes im Behälter auf, an welchen sich auch kleinste Erdölprodukteteilchen anlagern und mit der Zeit*zu grösseren Tropfen vereinigen. Sobald diese Tropfen eine genügende Grösee
Wu/ec F 7716 009820/1473
11.9.67
erreicht haben, beginnen sie Infolge des gegenüber Wasser ge ringeren spezifischen Gewichtes entlang der Oberfläche des stoffes nach oben zu steigen. Auf diese Weise erfolgt ein· Abscheidung der flüssigen Erdölprodukte aus den Gtaiscb und eine Selbstreinigung der Oberfläche des Stoffes. Das Selbstreinigungsveroögen bekannter Einrichtungen ist jedoch in vielen Fällen ungenügend. Ferner beanspruchen diese bekannten Einrichtungen ziemlich viel Plata,und die Herstellungskosten sind hoch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im wesent lichen darin, eine Einrichtung zum Abscheiden von Erdölproduk ten aus einem Erdölprodukte-Wasser-Gemisch zu schaffen, bei welcher die erwähnten Nachteile vermieden werden.
Gemäss der Erfindung wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, dass der genannte von der Flüssigkeit berührbare Stoff in mindestens einem Filter vereinigt ist, der den Innenraum des Behälters in einen Einlassraum und einen Auslassraum trennt, dass im Auslassraum in einem Abstand vom Filter eine Fpngvorrichtung zum Sammeln der infolge des natürlichen Auftriebes aus dem Filter aufsteigenden Erdölprodukte angeordnet ist, wobei die Fangvorrichtung mindestens einen Teil der Begrenzung einer Sammelzone bildet, und dass die höchstgelegene Partie der Sfimmelzone mit einem Auslass für die abgeschiedenen Erdölprodukte in Verbindung steht.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung'ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der nachfolgenden,Beschrei-
009820/U73
bung einiger Ausfübrungsbeispiel und aus den zugehörigen Zeichnungen, in welchen rein beispielsweise und schematised in den
Pig. 1 bis 5 je eine andere Ausführungsform der Einrichtung gemäss der Erfindung in vertikalen Schnitt dargestellt ist.
Die AusfÜhrungefonn gemäss Fig. 1 weist einen stehenden zylindrischen Be haie r 10 auf, der oben offen ist und unten mit einem ebenen Boden 11 versehen ist. Der zylindrische Mantel dee Behälters 10 ist aus drei Abschnitten 12i 13 und 14 gefertigt, die mittels Aussenflanschen 15a, 15b und in der Zeichnung nicht dargestellten Schrauben miteinander verbunden sind. In einem Abstand vom Boden 11 ist ein zylindrischer Filter 16a in den Behälter 10 eingesetzt. Der Filter 16a ist in einen Tragring 17a eingesetzt, dessen äuseerer Umfang an die Innenwandung des Mantelabschnittes 13 angrenzt. Der Tragring 17a ruht auf einer Dichtungsfläche eines nach innen gerichteten Umfangsflansches 18a, welcher am unteren Ende mit dem Mantelabschnitt 13 verbunden ist. Der zylindrisch« Filter 16a enthält einen Stoff, für welchen flüssige Erdölprodukte ein höheres BenetzungsvermFgen aufweisen als Wasser. Ib vorliegenden Ausführungebeispiel ist dieser genannte Stoff Polytetrafluorethylen, das in Form von Spänen zwischen einem oberen und eines unteren Drahtnetz 19 die Filterschicht 16a bildet. Die Drahtnetze 19 sind Über die obere und untere Oeffnung des Tragringes 17a gespannt und an diesem verankert.
009820/1 473
In den vom untersten Mantelabschnitt 12 umschlossenen Einlassraum 20 mündet ein Einlasstutzen -21. Die Höhen des Filters 16a und des gleich hohen Tragringes 17a sind bedeu- *
tend kleiner als die Höhe des zweiten Mantelabscbnittes 13» und der Durchmesser des Filters 16a ist geringer als der Innendurchmesser der Behälter 10. Der Querschnitt des oben an das Filter 16a angrenzenden Auslassraumes 22 ist somit grosser als die vom oberen Drahtnetz 19 überdeckte Austrittsöffnung des Filters 16a.
^ Im Auslassraum 22 ist in einem Abstand von der Austrittsöffnung des Filters eine Fangvorrichtung 23a angeordnet, welche die Form eines Trichters aufweist, dessen Eintrittsöffnung 24a der Austrittsöffnung des Filters 16a zugekehrt ist. Der Trichter 23a und der Filter 16a weisen nlt dem Behälter 10 eine gemeinsame Längsachse auf. Der Durchmesser der Eintrittsöffnung 24a des kegelnanteiförmigen Trichtere 23a ist grosser als der Durchmesser der Austrittsöffnung des Filters 16a, so dass die Austrittsöffnung des Filters 16a innerhalb der lotrechten Projektion des als Fang-ψ vorrichtung dienenden Trichtere 23a liegt.
Der kegelmantelförmige Trichter 23a begrenzt eine von ihm unechlossene Sanmelzone, deren höchstgelegene Partie über ein Steigrohr 25a nit einer Auslassmündung 26a für die . abgeschiedenen flüssigen Erdölprodukte in Verbindung steht. Die Auslassmündung 26a eündet frei in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Auffangbehälter, in -welchen atmosphärischer Luftdruck herrscht.
009820/1473
Im Mantelabschnitt 14, der auf den Mantelabschnitt 13 aufgesetzt ist, s'ind auf bereits, beschriebene Weise ebenfalls ein Tragring 17b, ein Silter 16b und eine in ein Steigrohr 25b mündende Fangvorrichtung 23b angeordnet. Der Behälter 10 enthält also eine Kaskade zweier Filter 16a, 16b mit zugehörigen Fangvorrichtungen 23a, 23b, wobei der Ausslassraum 22 des ersten Filters 16a gleichzeitig Einlassraum des zweiten Filters 16b ist.
Der obere Rand 27 des oben offenen Behälters 10 bildet einen freien Ueberlauf für das von den Erdölprodukten befreite Wasser. Die freie Ueberlaufsmündung 27 für das Wasser liegt etwas tiefer als die freien Ueberlaufsmündungen 26a, 26b für die Erdölprodukte, da bei einer mindestens teilweisen Füllung der Steigrohre 25a, 25b mit gegenüber Wasser spezifisch leichteren Erdölprodukten, die letzteren höher steigen äLs der Wasserspiegel 27. Auf diese Weise wird ein Wasseraustritt aus den Ueberlaufsmündungen 26a, 26b für die Erdölprodukte vermieden.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist wie folgt: Das zu reinigende Erdölprodukte-Wasser-Gemisch wird unter genügend hohem, jedoch nach oben begrenzten Druck durch den Einlasstutzen 21 in den Einlassraum 20 gepresst, derart, dass eine maximal zulässige Durchflussmenge pro Zeiteinheit nicht überschritten wird. Vom Einlassraum 20 aus strömt die Flüssigkeit zwangsläufig durch den Filter 16a nach oben. Im Filter 16a lagern sich' die zum Teil /einst
98 20/ U73
dispergierten .Erdölproduktepartikel infolge ihres hohen Benetzungsvennögens an den Oberflächen der den Filterinbalt bildenden Späne aus Polytetrafluoräthylen an. Infolge der nach oben gerichteten Strömung und infolge des natürlichen Auftriebes kriecht die sich bildende Erdölprodukte-Oberflächenschicht den Spänen entlang nach oben. Dabei erfolgt eine Vereinigung vieler kleiner 'Erdölproduktepartikel zu jeweils grösseren Mengen, die sich von der Austrittsseite des Pilters dann in Form grösserer Tropfen ablösen % wenn die StröiDungs- und Auftriebskräfte grosser sind als die Adhäsionskräfte. Tropfengrössen von .3 bis 5 mm Durchmesser sind durchaus erreichbar.
Infolge des sich oberhalb des Filters 16a vergrössernden Strömungsquerscbnittes ist die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Auslassraum 22 anmittelbar nach dem Filter 16a geringer als im Filter 16a. Die maximale Durchflussmenge pro Zeiteinheit ist derart gewählt, dass die zwischen dem Filter 16a und der Trichteröffnung 24a radial nach aussen gerichtete Komponente der Was se !strömung so'gering ist, dass die sich vom Filter 16a ablösenden Erdölproduktetropfen, die infolge des Auftriebes mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit aufsteigen, nicht ausserhalb die Sammelzone des Trichters 23a gelangen. Die maximale Durchflussmenge pro Zeiteinheit darf ferner nicht grosser sein als ein kritischer Wert, bei wel-
i chem eine erneute Emulgation im Filter 16a erfolgen würde.·
009820/U73
Die in die Sammelzone des Trichters 23a gelangenden Erdölproduktetropfen steigen im Steigrohr 25a hoch. Sobald die Erdölproduktesäule im Steigrohr 25a»genügend hoch ist, ' fliessen die abgeschiedenen Erdölprodukte entsprechend der jeweils von unten neu zufliessenden Menge aus der Ueberlaufsmündung 26a ab.
In der zweiten Filterschicht 16b wird die Flüssigkeit auf analoge Weise ein zweites Mal gereinigt, wobei die sich im Filter 16b ablagernden Erdölprodukteteilchen nach dem Austreten aus der Filteröffnung vom Trichter 23b gesammelt werden und zum Erdölprodukteauslass 26b aufsteigen. Das am oberen Rand 27 aus dem Behälter 10 austretende Wasser weist daher einen bedeutend geringeren Anteil an Erdölprodukten auf ale die sich im Auslassraum 22 des ersten Filters 16a befindende Flüssigkeit.
Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Variante kann der Behälter 10 oben geschlossen sein und das den Aus lass durchströmende Wasser unter einem bestimmten Druck stehen.
In diesen Fall können die Erdölprodukteauslässe mit geeignet
t
gesteuerten oder sich selbst regulierenden Auslassventilen versehe* sein, die nur dann öffnen, wenn eine genügend hohe Erdölprodukteeäule in den Steigrohren 25a, 25b vorhanden ist·
Bas in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unter scheidet sich von den in Fig. 1 dargestellten vor allem da durch, dass bereits den Einlassraum 40 eine Fangvorrichtung 43 in der Form eines Trichters zugeordnet ist, dessen Sammel-
009820/1473
raum in ein nach oben führendes Steigrohr 45 mündet. Die Fangvorrichtung 43 hat den Zweck, grössere Erdölproduktepartikel aus dem durch den Einlass 41 eintretenden Erdölprodukte-Wasser-Gemisch zu sammeln und zur Entlastung dee ersten Filters 36a beizutragen. Ferner sind- im Behälter drei Filter 36a, 36b, 36c angeordnet. Dabei liegt der Filter 36a auf der dem Auslassraum 42 zugekehrten Seite der dem Einlassraum 40 zugeordneten Fangvorrichtung 43 auf. Die beiden weiteren Filter 36b, 36c liegen auf analoge Weise auf den Fangvorrichtungen 43a, 43b auf. Die Flüssigkeit tritt W am zylindrischen Umfang der Filter 36a, 36b, 36c, der von Drahtnetzen 39a umgeben ist,* in die Filter ein und verlässt diese je auf der obern achsialen Seite, die von je einem Drahtnetz 39b überdeckt ist. Die Steigrohre 45, 45a, 45b, 45c sind koaxial angeordnet, derart, dass das Steigrohr jeder Sammelzone mit Ausnahme der letzten, mindestens" längs eines Teiles seiner Länge vom Steigrohr der nächstfolgenden Sammelzone umschlossen ist.
Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform entspricht der jenigen d?r ersten, mit der Ausnahme, dass im Einlassraum bereits eine Vorabscheidung grosser Erdölproduktepartikel erfolgt. Der Vorteil der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten besteht in der kleineren Bauhöhe und in der Einfachheit der Montage und Wartung der Filter 36a, 36b, 36c infolge der zentralen Führung der konzentrischen Steigrohre 45a, 45b, 45c, 45d.
009820/U73
Die dritte Ausfübrungsform gemäss Pig. 3 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten. Die Höhen der auch aussen kegelstumpfförmigen Filter 56a, 5<5b, 56c sind bei dieser Ausführungsform geringer und nur noch gleich den Höhen der Trichter 63, 63a, 63b, 63c. Auf diese Weise lässt sich die Bauhöhe weiter reduzieren. Ferner sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Steigroh■. 65, 65a, 65b, 65c parallel nebeneinander nach oben geführt,una der Eintrittsstutzen 61 steht mit einem Fallrohr 66 in Verbin-. dung, so dass die Einrichtung beispielsweise im Erdboden versenkt werden kann.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform ist wegen ihrer kostengünstigen Bauart besonders für Fabriken, Garagen u.dgl. sehr geeignet. Bei dieser Ausführungsform ist eine Wanne 70 durch Tauchwände 71, 72 und 73 sowie durch Steigwände 74 und 75 in Ein- und Auslassräume unterteilt. An der unteren Endpartie jeder Tauchwand 71, 72, 73 ist je eine Oeffnung vorgesehen, in welcher je ein schräggestellter filter 77a, 77b, 77c eingesetzt ist. Oberhalb der Steigwände 74 und 75 ist je ein dachförmiger Trichter 78 bzw. 79 zwischen die Tauchwände 71 und 72 bzw. 72 und 73 eingesetzt, während eine trichterförmige Fangvorrichtung 80 dem letzten Filter 77c zugeordnet ist. Die beiden ersten Trichter 78 und 79 liegen dabei auf Winkelstücken 89 auf, welche mit den Tauchwänden 71, 72, 73 verbunden sind. Aus später zu be-
009820/U73
schreibenden Gründen wird auf eine Abdichtung der Auflagestellen der Trichter 78 und 79 verzichtet. Die Zufuhr des Erdölprodukte-Wasser-Gemisches zum ersten Filter 77a erfolgt über einen hochliegenden Einlass 61. Die höchstgelegenen Partien der Trichter 78, 79', 80 sind mit je einem Steigrohr 82, 83, 84 verbunden, welche in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Sammelraum für die abgeschiedenen Erdölprodukte münden.
In den von praktisch reinem Wasser gefüllten Raum oberhalb des letzten Trichters 80 taucht ein mit dem Einlass einer Pumpe 86 in Verbindung stehendes Saugrohr 85 ein. Der Auslass der Pumpe 86 steht mit zwei Rohren 87 und 88 in Verbindung, von denen das eine 88 über der über dem Trichter 78 liegenden Kammer mündet und das andere 87 über der über dem Trichter liegenden.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der vierten Ausführungsform ist wie folgt: Auf ihrem Strömungsweg vom Einlass 90 zu dem als Ueberlaufkante 91 ausgebildeten Auslass durchströmt die Flüssigkeit nacheinander die drei Filter 77a, 77b, 77c. Dabei werden in den Filtern auf bereits beschriebene Weise die Erdölprodukte ausgeschieden und von den Fangvorrichtungen aufgefangen. Vom praktisch reinen Wasser, das sich im Raum oberhalb des letzten Trichters 80 befindet, wird über das Ansaugrohr 85 mittels der Pumpe 86 ein Teil in die oberhalb der Trichter 78 und 79 liegenden Kammern gepumpt. Dieses Wasser strömt infolge der nicht dicht auf den Winkeln 89
069820/1473
aufliegenden Trichtern 78, 79*in die Räume unterhalb der Trichter 78, 79- Auf diese Weise wird verhindert, dass OeI-tropfen zwischen den Tauchwänden 71, 72, 73 und den, Rändernder Trichter 78, 79 nach oben steigen können. Das in die Kammern oberhalb der Trichter 78, 79 gepumpte Wasser.wirkt also als Sperrflüssigkeit.
Das Auaführungsbeispiel nach Pig. 5 weist einen.stehenden zylindrischen Behälter 100 auf, in welchem drei ringförmige Filter 101a, 101b, 101c in Kaskade geschaltet sind. Die
Oeffnungen von den Pilterringen 101a, 101b, 101c umschlossenen zentralen / sind durch kreisscheibenförmige Zwischenböden 102a, 102b, 102c abgeschlossen, eo dass die"Flüssigkeit nur durch die Filter strömen kann. Die Fangvorrichtungen 103, 103a, 103b, 103c sind ebenfalls ringförmig und an ihrem äusseren Umfang mit der Innenwandung dee Behälters 100 verbunden. Die Fangvorrichtungen 103, 103a, 103b, 103c sind im wesentlichen trichterförmig, wobei aber im Gegensatz zu den anderen Ausführungsbeispielen· die zentrale kleinere Oeffnung 104, 104a, 104b, 104c tiefer liegt als der äussere Umfang des Trichterrandes.1 Die Sammelzonen für die Erdölprodukte liegen damit zwischen den Trichterunterseiten und der Behälterwandung. Die eich in den Semmelzonen ansammelnden Erdölprodukte werden über die Steigleitungen 105, 105a, 105b, 105c in einen OeI-sammelraum 106 ausgestossen. In die im Boden des Behälters 100 mündende Zuleitung 107 für das Erdölprodukte-Wasser-Gemisch 1st ein Grobfilter eingeschaltet, der zum Zurückhalten
009820/1473
fester Verunreinigungen dient. Damit bereits die erste Fangvorrichtung 103 einen möglichst grossen Anteil grösserer Erdölproduktepartikel auffängt, ist in einem Abstand Vom Bodendes Behälters 100 oberhalb der Mündung der Zuleitung 107 eine Platte 109 zum Umlenken der Strömung angeordnet. Der Raum oberhalb der obersten Fangvorrichtung 103c ist zur Bildung einer Ueberlaufmündung 110 für das gereinigte Wasser trichterförmig vereng-t. In die Ueberlaufmündung 110 kann zur zusätzlichen Reinigung ein Adsorbtionsfilter eingesetzt sein. Das gereinigte Wasser fliesst aus dem Ablauf 111 ab. Damit die Ueberlaufsmündung unter Atmosphärendruck steht, ist der Deckel 112 unter Freilassung eines geringen Luftspaltes 113 auf den Behälter 100 aufgesetzt. Die Wirkungsweise ist analog der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschrieberfen.
009820/U73

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    ( 1-J Einrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukte-Wasser-Geraisch, mit einem mit einem Einlass für das Erdölprodukte-Wasser-Gemisch versehenen Behälter, der einen von der Flüssigkeit, berührbar?η Stoff enthält, für welchen flüssige Erdölprodukte ein höheres Benetzungsvermögen aufweisen als Wasser, und mit voneinander getrennten Auslassen für das von' den Erdölprodukten befreite Wasser und für die abgeschiedenen Erdölprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte von der Flüssigkeit berührbare Stoff in mindestens einem Filter vereinigt ist, der den Innenraum des Behälters in einen Einlassraum und einen * Auslassraum trennt, dass im Auslassraum in· einem Abstand vom Filter eine Fangvorrichtung zum Sammeln der infolge des natürlichen Auftriebes aus dem Filter aufsteigenden Erdölprodukte angeordnet ist, wobei die Fangvorrichtung mindestens einen Teil der Begrenzung einer Sammelzone bildet, und dass die höchstgelegene Partie der Sammelzone mit einem Auslass für die abgeschiedenen Erdölprodukte in Verbindung steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Filters innerhalb der lotrechten Projektion der Sammelzone liegt·.
    009820/1473
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Filters innerhalb der lotrechten Projektion der Fpngvorrichtung liegt. ,
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung ein Trichter ist, dessen Eintrittsöffnung der Austrittsöffnung des Filters zugekehrt ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die höchstgelegene Partie der Sammelzone über ein Steigrohr mit dem Ausläse für die abgeschiedenen Erdölprodukte in Verbindung steht.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass für das von den Erdölprodukten befreite Wasser und der Auslass für die abgeschiedenen Erdölprodukte freie Ueberlaufsmündungen sind, die in einen Raum mit atmosphärischem Druck münden, und dass die Ueberlaufsmündung für das Wasser tiefer liegt als die Ueberlaufsmündung für die Erdölprodukte.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt im Auetrittsraum grosser ist als die Austrittsöffnung des Filters.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 6Ts 7, dadurch ge- ; kennzeichnet, dass dem Einlassraum ebenfalls eine Fangvorrichtung zugeordnet ist, mit dem Zweck, grössere Erdölproduktepartikel aus dem durch den Einlass eintretenden Erdölprodukte-Wasser-Gemisch zu sammeln .
    Ö0 9820/U73
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter auf der dem Auslassraum zu- · gekehrte.n Seite der dem Einlassraum zugeordneten Fangvorrichtung aufliegt.
  10. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter weitere Filter und zugehörige Fangvorrichtungen in Kaskade zum ersten Filter angeordnet sind, derart, dass der Raum zwischen zwei Filtern für den vorhergehenden Filter Auslassraura und für den nachfolgenden Filter Einlassraum ist.
  11. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daes jeder Filter auf der vor dem Filter wirksamen Fangvorrichtung aufliegt.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr jeder Sammelzone mit Ausnahme der letzten, mindestens längs eines Teiles seiner Länge vom Steigrohr der nächstfolgenden Sammelzone umschlossen ist.
  13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter "und die Fangvorrichtung ringförmig sind, und dass die Fangvorrichtung an ihrem äusseren Umfang alt der Innenwandung des Behälters verbunden ist.
  14. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daes die zentrale Oeffnung der ringförmigen Fangvorrichtung tiefer liegt als deren äueserer Umfang.
    009820/1473
  15. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Flüssigkeit berührbare Stoff
    im Filter Polytetraflu'oräthylen ist.
  16. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polytetrafluoräthylen in Form von Spänen im Filter angeordnet ist.
    009820/1473
    Leeseite
DE1645762A 1966-09-26 1967-09-20 Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch Expired DE1645762C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1395066A CH450364A (de) 1966-09-26 1966-09-26 Einrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukte-Wasser-Gemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645762A1 true DE1645762A1 (de) 1970-05-14
DE1645762B2 DE1645762B2 (de) 1978-04-20
DE1645762C3 DE1645762C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=4396707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645762A Expired DE1645762C3 (de) 1966-09-26 1967-09-20 Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469702A (de)
AT (1) AT279782B (de)
CH (1) CH450364A (de)
DE (1) DE1645762C3 (de)
GB (1) GB1203094A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298667A (en) * 1969-02-24 1972-12-06 Nat Res Dev Improvements in the separation of liquids
US3853753A (en) * 1970-10-13 1974-12-10 Amoco Prod Co Removing oil from waste water with sulfur
US3738492A (en) * 1972-03-17 1973-06-12 Brunswick Corp Oil-water separator
FR2190741A2 (en) * 1972-06-30 1974-02-01 Anvar Removing emulsified oil from water - using fluidised oleophilic resin and by mechanical disaggregation
US3852195A (en) * 1972-07-17 1974-12-03 G Slater Layering cone
US3901811A (en) * 1973-01-17 1975-08-26 William C Finch Liquid skimmer method and apparatus
JPS49106145A (de) * 1973-02-15 1974-10-08
US3948767A (en) * 1974-02-06 1976-04-06 Chapman Willis F Method and apparatus for separating oil from aqueous liquids
US3969241A (en) * 1974-07-29 1976-07-13 Slovenska Vysoka Skola Technicka Method of and apparatus for separating chemical solutions in membrane processes
JPS54832Y2 (de) * 1974-10-11 1979-01-17
AU4194578A (en) * 1977-12-20 1979-06-28 Gen Electric Random fibrous matrix coalescer
US4400274A (en) * 1981-06-25 1983-08-23 Protos Bill K Separator
DE3208054A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Central'noe proektno-konstruktorskoe i technologi&ccaron;eskoe bjuro Vsesojuznogo rybopromy&scaron;lennogo ob"edinenija azovo-&ccaron;ernomorskogo bassejna Oel-wasser-scheider
DE3628979A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Passavant Werke Nachreiniger fuer in leichtfluessigkeitsabscheidern vorbehandelte abwaesser
US4804471A (en) * 1987-07-15 1989-02-14 Milisav Velisavljevic Oil-water separator
DE8909733U1 (de) * 1989-08-14 1989-12-14 Werner Zapf Kg, 8580 Bayreuth, De
US5543064A (en) * 1994-09-07 1996-08-06 Clearline Systems, Inc. Sewage lift station
US5861093A (en) * 1997-01-07 1999-01-19 Bennett; Scott A. Serpentine flowpath filtration apparatus with horizontally mounted filters having handles to facilitate removal
US6319396B1 (en) * 1998-05-19 2001-11-20 Robert F. Heagey Clarifier cone for filtering and separating solids from solution
GB0022013D0 (en) * 2000-09-07 2000-10-25 Earth Canada Corp Polyurethane oil de-emulsification unit
IT1403785B1 (it) * 2010-12-28 2013-10-31 Sanseverino Impianto per separazione accelerata di fluidi multifase
GB201108334D0 (en) * 2011-05-18 2011-06-29 Schlumberger Holdings Separation of oil droplets from water
US9932732B1 (en) 2013-05-20 2018-04-03 Thermaco, Inc. Passive grease trap with lift system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193970A (en) * 1916-08-08 Filter
AT11254B (de) * 1901-12-31 1903-03-26 Max Toppel Ölreinigungs-Apparat.
US1873597A (en) * 1928-05-18 1932-08-23 Sharples Specialty Co Separation of oil from mixtures thereof with water
US3055505A (en) * 1959-07-01 1962-09-25 Lawson Products Corp Apparatus for separating mixed liquids
US3231091A (en) * 1962-10-29 1966-01-25 Pfaudler Permutit Inc Separator

Also Published As

Publication number Publication date
US3469702A (en) 1969-09-30
GB1203094A (en) 1970-08-26
DE1645762B2 (de) 1978-04-20
AT279782B (de) 1970-03-25
DE1645762C3 (de) 1978-12-14
CH450364A (de) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von fluessigen Erdoelprodukten aus einem Erdoelprodukte-Wasser-Gemisch
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
WO2011082972A1 (de) Abscheidevorrichtung mit einem gravitationsvorabscheider gefolgt von einem zentrifugalabscheider
DE1532699B2 (de) Freistrahlzentrifuge
DE3441491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelkonzentration
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE1657280B2 (de) Separator
DE2453555A1 (de) Geraet zur trennung von zwei fluessigkeiten
DE1619836B1 (de) Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeits-Gas-Gemischen
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE2717770A1 (de) Vorrichtung zum voneinander scheiden von wasser und darin enthaltenen stoffen
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE2934590C2 (de) Zyklonabscheider
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2125025B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE3028686C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut
DE4015955A1 (de) Leichtstoffabscheider
DE19950733C1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung einer Einlaufströmung in runden oder polygonalen Becken in Kläranlagen
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee