DE3208054A1 - Oel-wasser-scheider - Google Patents

Oel-wasser-scheider

Info

Publication number
DE3208054A1
DE3208054A1 DE19823208054 DE3208054A DE3208054A1 DE 3208054 A1 DE3208054 A1 DE 3208054A1 DE 19823208054 DE19823208054 DE 19823208054 DE 3208054 A DE3208054 A DE 3208054A DE 3208054 A1 DE3208054 A1 DE 3208054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
roof
water
container
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208054
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208054C2 (de
Inventor
Gennadij S. Evstigneev
Ivan A. Karpatovič
Jurij P. Sevastopol Maškovič
Eduard W. Pasternak
Anatolij W. verstorben Ralle
Marija P. Sevastopol Ralle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEVASTOPOLSKOE PROIZV OB RYBNO
TS PK TEKH RYBOPROM AZOVO BV
Original Assignee
SEVASTOPOLSKOE PROIZV OB RYBNO
TS PK TEKH RYBOPROM AZOVO BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEVASTOPOLSKOE PROIZV OB RYBNO, TS PK TEKH RYBOPROM AZOVO BV filed Critical SEVASTOPOLSKOE PROIZV OB RYBNO
Priority to DE19823208054 priority Critical patent/DE3208054A1/de
Publication of DE3208054A1 publication Critical patent/DE3208054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208054C2 publication Critical patent/DE3208054C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Reinigung nicht mischbarer Flüssigkeiten-und betrifft iiisbesondere die bauliche Gestaltung von Einrichtungen zur Reinigung von Wasser von Erdölprodukten, Fetten und Ölen.
  • illit dem grössten Nutzeffekt Icann die vorliegende Erfindung auf Schiffen zur Reinigung von Ballust-, Spül- und Bilgewasser verwendet werden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Verhinderung der Meeresverschmutzung ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Problems des Umweltschutzes. Das Ablassen voii schädlichen Abfallstoffen ins Meer führt zur bakteriologischen Verscmutzung des Wassers und fügt einen bedeutenden Schaden der Gewinnung und der Produktion von MeeresProduktenzu.
  • Gemäss der Internationalen Konvention über die Verhinderung der Umweltverschmutzung durch schiffe von 1973 ist das Ablassen von Bilgewasser durch sämtliche Schiffe mit einem ölgehalt von höchstens 100 Teilt pro Ilillion zitgelassen.
  • 3eim Aufenthalt der Schiffe in der Zwlf-?Jeilen-Zone wird der zulässige Ölgehalt bis auf 15 Teile pro ilillion reduziert.
  • Die Behörden einiger Länder haben das Ablassen von Lasser durch sämtliche Schiffe in ihren Hoheitsgewässern generell untersagt, welches bei der Verbreitung auf der Oberfläche glänzt.
  • Im Zusammenhang mit den erwähnten Umständen ist gegenwärtig ein aktuelles Problem der unverzüglichen Ausstattung der Schiffe mit Einrichtungen entstanden. welche den erforderlichen Reinigungsgrad des Abwassers sichern. Um diese Aufgabe schnell lösen zu können, sollen derartige Einrichtungen unter Berücksichtigung der erwähnten Forderungen baumässig maximal einfach sein und die Reinigung nach einer einfachen Technologie sichern. Aus der Praxis der Reinigung des von Schiffen abzulassenden Wassers ist jedoch bekannt, dass die gegenwärtig vorhandenen baurnässig einfachen Einrichtungen zur Trennung von flüssigen Mischungen den vorstehend erwähnten Anforderungen nicht gewachsen sind.
  • Es ist zum Beispiel ein Öl-Wasser-Scheider bekannt (DD -PS 78744), welcher einen Behälter aufweist, der im Oberteil eine Leitung zur Abführung des abgeschiedenen Öls enthält und dessen Innenraum in Vertikalrichtung in zwei Teile getrennt ist. Der erste dieser beiden Teile weist im Unterteil eine Leitung zur Zuführung der zu scheidenden Öl-in-Wasser-Eniulsion auf und enthält ein koaleswierendes Filter sowie das Öl abscheidende dachförmige Hauben. Die dachförmigen Hauben sind mit ihren scheiteln nach oben ausgerichtet und stehen mit einer Leitung zur Ölabführung in Verbindung. Der andere Teil des Behälterinnenraumes weist eine Leitung zur Abführung des gereinigten 'wassers auf. (in dessen Unterteil angeord-' nete) Der erste Teil des 3ehälterinnenraumes hat ein geringeres Volumen als der zweite und ist in der Waagerechten durch einen Zylinder begrenzt, welcher die den Behälters innenraum trennende Wand bildet.
  • der Die dachförmigen Hauben sind Je nach1Zunahme der Abmessungen und demzufolge des Volumens unter Beibehaltung eines Spaltes übereinander angeordnet. Die obere bzw. die grösste dachförmige Haube weist Öffnungen zur Abführung von abgeschiedenem Öl auf und stützt sich mit ihrer Grundfläche auf die Kante der zylindrischen Trennwand. Am gesamten Anschlussumfang der Grundfläche der grössten Haube an der oberenKante der zylindrischen Trenwand ist ein Spalt zur Abführung von gereinigtem Wasser vorhanden.
  • Im Ruhezustand bedarf der beschriebene Scheider einer Vorbereitung. Das heisst, da die dachförmigen Hauben, mit Ausnahme der oberen, keine Öffnungen aufweisen werden besondere Verfahren zur Entfernung der Luft aus diesen no*-wendig, z.B. das Kippen des Scheiders.
  • Über diese negative Tatsache hinaus sind rauch negative Momente beim Betrieb des beschriebeien Scheider vorhanden. Da die Ausfluß steilen des zu reinigenden Wassers, d.h. der Spalt, sich am Trennungspegel von koalesiertem Öl und Wasser befinden, wird abgeschiedenes Öl durch das Wasser mitgerissen. Dadurch wird natürlich der Wassereinigungsgrad wesentlich beeintrichtigt. I)ie Versuche, den Spalt unterhalb des Pegol.s des koalesierten Öls anzuordnen, können diesen Nachteil nicht beseitigen, weil diese ein direktes Abgiessen der Emulsion, die demKoalesierungsvorgang noch nicht unterzogen wurde, zur Folge hat.
  • Es muss erwähnt werden, dass das abgeschiedene Öl auf dem gereinigten Wasser schwimmt. Demzufolge ist in dieein sem Fall Schwanken und Schaukeln des Scheiders wegen der eventuellen Vermischung von Öl und Wasser nicht erwünscht. Auf einen Schiff kann man dieser Forderung natürlich nicht gerecht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bl-Wasser-Scheider zu entwickeln, welcher bei Einfachheit der baulichen Gestaltung es möglich macht, durch die weitere Verlegung der Ausflußstellen des vom Öl gereinigten Wassers, welches aus der Suspension abgeschieden vr1rde, der G.ed der Wasserreinigung von Öl zu erhöhen.
  • T)ie gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, ss in einem $Öl-Wasser-Scheider, der einen Behälter enthält, welcher in dessen Oberteil eine Abführungsleitung für abgeschiedenes dl aufweist und dessen Innenraum in Ver,ikalrichtung in zwei miteinander in Verbindung stehende Teile getrennt ist, von dellen der ersle eine Zuführungsleitung fiir die zu scheidende Flusigkeit in dessen Unterteil aufweist und in dem ein koalesierendes Filter sowie die das öl abscheidenden dachförmigen Hauben angeordnet sind, welche mit ihren Scheiteln nach oben gerichtet mind und mit einer Abführungsleitung filr öl in Verbindung stehen und der zweite Teil in seinem Unterteil eitie Abführungsleitung für gereinigtes Wasser aufweist, erfindungsgemäss die dachförmigen Hauben an den Seiten durch die Wände des Behälters begrenzt sind, nach oben gerichtete Kanäle aufweisen und deren gleichnamige Seiten lange als die ihren entsprechend gegenüberliegenden Seiten sind, wobei die dachförinigen Hauben hintereinander derart angeordnet sind, dass deren lange Seiten Durchläufe für das zu reinigende Wasser, und die kurzen Seiten Schirme fürdas Öl biLden, wobei die langen Seiten eine derartige Länge aufweisen, dass das Ende der Seite um mindestens 2/3 ihrer Länge vom Schnittpunkt ihrer Fläche mit der Projektion der Scheitel der benachbarten dachförmigen Haube hinausragt.
  • einfacher Bei einfacher baulicher Gestaltung und / Technologie wird im erfindungsgemässen Scheider ein hoher Reini-Dies gungsgrad einer Öl-in-Nasser-Emulsion erreicht. / wird dadurch möglich, dass beim Strömen der zu scheidenden Mischung über die Durchläufe, welche durch die langen Seiten der dachförmigen Hauben gebildet sind, die blteilchen, die im Wasser über eine positive Schwimmkraft verfügen, indem sie nach oben steigen, gleichzeitig vom Flüssigkeitsstrom in Richtuilg des Kanals der dachförmigen Haube übertragen, d.h. ill den Ölsammelbehälter geleitet werden. Anders gesagt, bewegen sich die ölteilchen entlang eines resultierenden Vektors bzw. einer Diagonalen eines Geschwindigkeitsrechtecknt dessen eine Seite den Geschwindigkeitsvektor der zu scheidendenÖlin-Wasser-Emulsion, und die andere Seite den Vektor der Aufschwirnmgeschwindigkeit eines ölteilchens im Nasser darstellt. Das vom Öl abgeschiedene Wasser strömt in einiger Entfernung vom Öl in Laminarströmung parallel zu den langen Seiten der dachförmigen Haube durch den Spalt, welcher die die durchikurze Seite einer dachförmigen haube und lange Seite der benachbarten dachförmigen Haube gebildet ist. Dabei wird das aufgefangene Öl durch die kurze Seite der dachförmigen einer Haube vor/eventuellen Beförderung durch den Strom bewahrt.
  • Demzufolge, da die Geschwindigkeitsvektoren von Wasser und Erdöl nicht übereinstimmen und, im Gegenteil, unter einem Winkel zueinander liegen, kann man behaupten, dass die Ausflussstellen für Wasser von den Stellen der Ölfesthaltung bzw. - ansammlung in den dachförmigen Hauben entfernt sind.
  • Es ist vorteilhaft, den ersten und den zweiten Teil des Behälterinnenraumes von der Ölabführungsleitung durch ein Wand zu trennen und einen Obertcil des Behälterinnenraum@s zu bilden, in welchen die Kanäle der dachförmigen Hauben eingeführt werden.
  • Dadurch wird das eventuelle Gelangen des Öls in den zweiten Teil den Behälterinnenraumes, auu welchenl das gereinigte Wasser abgeführt; wird, verhindert.
  • Die Wand, lurch welche der erste und zweite Teil des Behälterinnenraumes von der Ölabführungsleitung abgetrennt wird, kann in Form einer kujjischen Hülle mit einer nach oben gerichteten Spitze und einer Mittenöffnung zur Ölabführung ausgeführt werden.
  • Eine derartige Trennwand lässt eine zusätzliche Trennung restlicher Ölteilichen im Gegenstrom des zur Abführung fliessenden Wassers zu.
  • Es ist möglich, die nach oben .gerichteten Kanäle der dachförmigen Hauben als Rohre, welche an den Aussenseitein der Scheitel der dachförmigen hauben befestigt; sind, auszuführen.
  • Im weiteren wird die Erfindung durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen von Öl-Wasser-Scheidern unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemässen öl-Wasser-Scheider; Fig. 2 ein Fragment aus Fig. 1 in vergrössertem tAassstab zur Veranschaulichung der dachförmigen Hauben sowie des Diagramms der Geschwindigkeitsvektoren von blteilchen und Wasser; Fig. 3 die Ansicht auf Fig. 1 nach Pfeil A durch die Seitenwand zur Veranschaulichung der Gestalt von dnchförmigen Hauben.
  • Ein Öl-Wasser-Scheider enthält einen Behälter 1 (Fig. 1). Der Behälter 1 weist in dessen Oberteil eine Leitung 2 zur Abführung des von der Öl-in-Wasser-Emulsion abgeschiedenen Öls aus dem Scheider auf. Der Innenraum des Behälters 1 ist in Vertikalrichtung in zwei miteinander in einen Verbindung stehende Teile getrennt: ersten 3 und einen Teil zweiten /4. Der erste Teil 3 weist in seinem Unterteil eine Leitung 5 zur Zuführung einer Öl-in-Wasser-Emulsion in den Scheider auf. Im ersten Teil 3 des lirnenraumes des Behälters 1 ist ein koalessierendes Filter von an sich bekannter Bauweise angeordnet. Über dem koalessierenden Filter 6 sind im Innenraum des ersten Teils 3 dachförmige Hauben 7 angeordnet, die mit der Olabführungsleitung 2 in Verbindung stehen, Die dachförmigen Hauben 7 sind mitihren Spitzn-nach oben gerichtet (Fig. 2).
  • Der zweite Teil 4 des Innenraumes des Behälters 1 weist in dessen Unterteil eine Abführungsleitung 8 für gereinigtes Wasser auf.
  • Es ist zweckmässig, den ersten Teil 3 des Innenraumes des Behälters 1 grösser als den zweiten Teil 4 auszuführen.
  • Die dachförmigen Hauben 7 weisen eine langgestreckte Form auf (Fig. 3) und sind an den Seiten durch Wände 9 und 10 des Behälters 1 begrenzt.
  • In den Spitzen der dachförmigen Hauben 7 sind Öffnungen vorhanden, durch welche sich Kanäle ll nach oben erstrecken (Fig. 1 und 2). Die gleichnamigen Seiten 12 der dachförmigen Hauben 7 sind länger als die ihnen zugeocdneten gegenüberliegenden Seiten 13. Die dachförmigen Halben 7 sind derart hintereinander angeordnot, dass deren lange 12 Seiten/Durchlaftufe 14 für die zu scheidende Emulsion bilden.
  • Die langen Seiten 12 der dachfbrmigen Hauben 7 weisen eine derartige Länge auf, dass das Ende 15 der Jeweiligen Seite um mindestens 2/3 ihrer Länge vom Schnittpunkt M ihrer Fläche mit der Projektion des Scheitei.der benachbarten (vorhergehenden) dachförmigen Haube hinausragt.
  • Wie es in Fig. 1, 2 gezeigt ist, ist es vorteilaft, dass alle Spitzen der dachförmigen Hauben 7 in einer Ebene liegen. Es ist auch vorteilhaft, dass die obere Kante der senkrechten Trennwand 16, welche den Innenraum des Behälters 1 in den ersten Teil 3 und den zweiten Zeil 4 trennt, in einer Ebene mit den Scheiteln der dachförmigen Hauben 7 liegt.
  • Die Wirkungsweise des erflndungsgemässen Scheiders besteht in folgendem.
  • Die zu scheidende Öl-in-Wasser-Emulsion, zum Beispiel Bilgewasser, wird durch eine Bilgepumpe (nicht gezeigt) dem Soheider zugeführt. Die zu trennende Mischung gelangt über die Zuführungsleitung 5 in den ersten Teil 3 des Behälters 1. Unter Druckeinwirkung der Bilgepumpe (nicht gezeigt) steigt die Emulsion weiter nach oben zum koalesierenden Filter 6. Im koales,ierenden Filter 6 erfolgt der an sich bekannte Vorgang der Vergrösserung der Erdöl tropfen durch deren Zusammenfliessen. Nachdem sie das, koales,ierende ilter passiert hat, steigt die Emulsion in Laminarströmung in die dachförmigen Hauben 7. )cs weiteren strömt die Emulsion über die Durchläufe 14, iiidem sie die Richtung wechselt, welche durch den Neigungswinkel der langen Seiten 12 der dachförmigen Hauben 7 bestimmt wir4. Beim Strömen der Öl-in-Wasser-Emulsion über die Durchläufe 14 steigen die über positive Schwimmkraft im Wasser verfügenden Ölteilchen nach oben und werden gleichzeitig yom Flüssigkeitsstrom zum Ausgang der Durchläufe 14 getragen. Anders ausgedrückt, bewegen sich die Ölteilichen nach dem resultierenden Vektor R (Fig. 2). Wie es aus dem Diagramm in Fig. 2 ersichtlich ist, ist der resultierende Vektor R die Diagonale des Rechtecks von Geschwindigkeitsvektoren, von dessen Seiten die eine (L) durch den Geschwindigkeitsvektor der zu scheidenden Emulsion, und die andere Seite (K) durch den Vektor der Auftriebsgeschwindigkeit von Ölteilchen im Wasser gebildet ist. Das vom Wasser abgeschiedene Öl wird im Oberteil der dachförmigen Hauben 7 angesammelt und steigt unter Druckeinwirkung der angesammelten Masse über die Kanäle 11 in einen Ölsammelbehälter beliebigen Typs.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante der Erfindung ist ein derartiger Ölsammelbehälter im Oberteil des Behälters durch Trennung des Innenraumes des Behälters 1 in eine einer Waagerechten durch Trennwand 17 gebildet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist die Trennwand 17 in Form einer konischen Hülle 17' mit einer nach oben gerichteten Spitze ausgeführt. Im Oberteil der Hülle 17' ist eine Oeffnung vorhanden.
  • Im Scheidungsverlauf der Öl-in-Wasser-Emulsion gelangt das gereinigte Wasser bei dessen Überlauf aus dem ersten Teil des Innenraumes des Behälters 1 in den zweiten Teil 4,und beim Ausströmen des Wassers @@@ @@@ ersten Teil 3 des Behälters erfolgt dessen @achreinigung, das heisst die im Wasser @och vorhandenen bltei Ii-.
  • men auf und sammeln sich unter der konischen Hülle 17'.
  • Je nach Ansammlung fliesst das öl durch die Öffnung in der konischen Hülle 17'in den Ölsammelbehälter, d.ji. in den Oberteil des Behälters 1. Aus dem Oberteil des Innenraumes des Behälters 1 wird das Öl über die Leitung 2 aus dem Scheider abgeführt. Das gereinigte Wasser wird aus dem ersten Teil 3 des Innenraumes des Behälters 1 über die Abführungsleitung 8 abgelassen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Kanäle 11 der dachföralligen Hauben durch mindestens zwei Rohre 11' gebildet, welche an den Seiten der jeweiligen dachförmigen Haube 7 angeordnet sind. Die Anzahl an Rohren 11' wird durch die Leistung des Scheiders festgelegt.
  • Beispiel Es wurde eine Zeichnung einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorgenommen, deren Ölgehalt 50000 bis 100000 Teile pro Million betrug. Binnen einer Stunde wurden 3 m3 Emulsion geschieden. Nach Reinigung waren höchstens 100 Teile pro Million vorhanden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. ÖL-WASSER-SCHEIDER P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. öl-Wasser-Scheider, enthaltend einen Behälter, welcher in seinem Oberteil eine Abführuagsleit;ung für abgeachiedenes öl aufweist und dessen Innenraum in Vertikalrichtung in zwei miteinander in Verbindung stehende Teile getrennt ist, von denen der erste eine Zuführungsleitung für die zu scheidende Flüseigkeit in dessen Unterteil aufweist und in dem ein koalesierenders Filter sowie das öl abscheidende dachförmige Hauben angeordnet sind, welche mit ihren Scheiteln nach oben gerichtet sind und mit einer Abführungsleitung für Öl in Verbindung stehen, und der zweite eine Abführungsleitung für gereinigtes Wasser im Unterteil aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dags - die dachförmigen Hauben (7) an ihren Seiten durch die Wände (9, 10) des Behälters begrenzt sind, nach oben gerichtete Kanäle (11) aufweisen und deren gleichnamige Seiten länger als die entsprechend gegenüberliegenden Seiten sind, - die dachföiigen Hauben (7) hintereinander derart angeordnet sind, dass deren lange Seiten (12) Durchläufe (14) für die zu reinigende Flüssigkeit bilden und eine derartige Länge aufweiten, dass das l (le jeder Seite um milldestens 2/3 ihrer Länge vom Schnittpunkt (M) ihrer Fläche mit der Projektion der Scheitel der benachbarten dachförmigen Haube (7) hinausragt.
  2. 2. Scheide nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der ersle Teil (3) und der zweite Teil waagerechte (4) des Innenraumes des Behälters (1) durch eine Trensvand (17) durch welche sich die Kanäle (11) der dachförmigen Hauben (7) nach oben erstiecken, von der ölabführungsleitung getiehnt sind.
  3. 3. Scheider nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Trennwand (17) in Form einer konisehen Hülle (1iti ausgeführt ist, deren Spitze nach oben gerichtet ist und eine Mittenöffnung aufweist.
  4. 4. Scheider nach Anspruch 1 bzw. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kanäle (11) jeder dachiörmigen Haube (7) durch mindestens zwei Rohre (11') gebildet sind.
DE19823208054 1982-03-05 1982-03-05 Oel-wasser-scheider Granted DE3208054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208054 DE3208054A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Oel-wasser-scheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208054 DE3208054A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Oel-wasser-scheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208054A1 true DE3208054A1 (de) 1983-09-08
DE3208054C2 DE3208054C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6157462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208054 Granted DE3208054A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Oel-wasser-scheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113912158A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 中国石油化工股份有限公司 一种油水分离装置
CN116282658A (zh) * 2023-02-13 2023-06-23 中国恩菲工程技术有限公司 除油设备及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203094A (en) * 1966-09-26 1970-08-26 Hectronic Ag Improvements in or relating to the separation of mixtures of petroleum products and water
DE2553952A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Nordstjernan Rederi Ab Vorrichtung zum trennen einer fluessigen phase von stoffen, die mit derselben eine suspension oder emulsion bilden
DE2553910A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Nordstjernan Rederi Ab Vorrichtung zum trennen einer fluessigen phase von stoffen, die mit derselben eine suspension oder emulsion bilden
US4039441A (en) * 1974-04-08 1977-08-02 The De Laval Separator Company Coalescing method and apparatus
DE7910125U1 (de) * 1978-05-09 1979-07-12 Machinefabriek Geurtsen Deventer B.V., Deventer (Niederlande) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser, und antiturbulenzkoerper
GB1585141A (en) * 1978-01-27 1981-02-25 Paterson Candy Int Apparatus for separating a discontinuous phase from a continuous phase

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203094A (en) * 1966-09-26 1970-08-26 Hectronic Ag Improvements in or relating to the separation of mixtures of petroleum products and water
US4039441A (en) * 1974-04-08 1977-08-02 The De Laval Separator Company Coalescing method and apparatus
DE2553952A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Nordstjernan Rederi Ab Vorrichtung zum trennen einer fluessigen phase von stoffen, die mit derselben eine suspension oder emulsion bilden
DE2553910A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Nordstjernan Rederi Ab Vorrichtung zum trennen einer fluessigen phase von stoffen, die mit derselben eine suspension oder emulsion bilden
GB1585141A (en) * 1978-01-27 1981-02-25 Paterson Candy Int Apparatus for separating a discontinuous phase from a continuous phase
DE7910125U1 (de) * 1978-05-09 1979-07-12 Machinefabriek Geurtsen Deventer B.V., Deventer (Niederlande) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser, und antiturbulenzkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113912158A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 中国石油化工股份有限公司 一种油水分离装置
CN116282658A (zh) * 2023-02-13 2023-06-23 中国恩菲工程技术有限公司 除油设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208054C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107714T2 (de) Behälter zur kombinierten entgasung und flotation
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE2805672A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische
DE2639836A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung oder aufbereitung von wasser
DE2837491A1 (de) Kompakte vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines emulgierte kohlenwasserstoffe enthaltenden abwassers
DE3686950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von koerpern aus einer fluessigkeit.
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE2535824A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von substanzen aus einer zu reinigenden fluessigkeit
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE19721494C2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT517984B1 (de) Trennbehälter
DE69716839T2 (de) Behälter zum Entgasen von Wasser
DE3208054A1 (de) Oel-wasser-scheider
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
EP0522265A2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE19801733C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abwasser mit bioorganischer Schmutzfracht in Feststoffe und die einzelnen Flüssigkeiten
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE2629897A1 (de) Separator
DE19915735C2 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
CH617864A5 (en) Apparatus for recovering oil
DE3100300C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee