DE1687455U - Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer. - Google Patents

Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer.

Info

Publication number
DE1687455U
DE1687455U DE1954SC011122 DESC011122U DE1687455U DE 1687455 U DE1687455 U DE 1687455U DE 1954SC011122 DE1954SC011122 DE 1954SC011122 DE SC011122 U DESC011122 U DE SC011122U DE 1687455 U DE1687455 U DE 1687455U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
driver
ans
riichen
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954SC011122
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954SC011122 priority Critical patent/DE1687455U/de
Publication of DE1687455U publication Critical patent/DE1687455U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

41c, 6. 1 6S7 455. Ludwig SJi.irt. Tr.iiin· '·. „ ,,.,*. lvUfiOWv). j Stroml-nijiifornil^r Kopf- 1 η "^. .Tis.it: für ,Moiorr.u!- im,I k'nlr-nnf.ihrcr.
T , . r· r. j. :"» # λ . . .Tis.it: für ,Moiorr.u!- im,I k'nlr-nnf.ihr
Ludwig Schart f/> j ι /, /. 7 "i < 25 1.51. sa 11122. (1.6 ζ η
ϊraunreut/obb. i./iu4cf / ,· ^VJ /'J?
ßartenstr. 12
TJTTi
ϊraunreut, de-η K Fatr.
Beschreib un^t Stromlinienförmiger Kopfanoatz für ■ otormd- und hadrennfahror.
Die vorliegende Neuerung "betrifft einen stromlinienförmigen Ansatz an Ko:f von Motorrad- und Radrennfahrern, der in bekannter Weise die Ausbildung widerstandsernöhender Luftwirbel hinter dem Kopf des Kennfahrers verhindert oder wenigstens einschränkt.
i''an hat schon früher bei F ot rradrekordfahi-ten auf geraden Strekken den Sturzhelm des Kennfahrers nach hinten stromlinienförmig verlängert. Für Straßenrennen ist ein derartiger Sturzhelm aber unzweckmäßig, weil er eine ganz starre Eo:>fhc.ltr<ng erfordert, die auf einer Strecke mit Kurven und im Kampf mit !-"-jnkurrenten nicht möglich ist. Außerdem könnte ein derartig getauter Sturzhelm dem Rennfahrer bei einem Sturz gefährlich v/erden.
Nach der Reue rung v/ird der stromlinienförmige Ansatz hinter dem Eonf auf dem Rücken des Rennfahrers befestigt, so daß für den Kopf völlige Bewegungsfreiheit besteht und der Ansatz den Rennfahrer bei einem Sturz nicht gefährdet, sondern bei entsprechend weicher Ausführung sogar ein den Rücken schützendes oturzpolster darstellt.
Die Abbildungen 1-3 zeigen Ausführungsbei3-".iele aer !Teuerung. Abb. 1 zeigt einen stromlinienförmigen /;nsatz 1 auf uc~ hucken eines !..otorradfahrers bei aufrechter Kör erh^lt;:ng. :-er Anaatz
41c, 6. 1 6S7 45\ I.:-J«·;-,· S:h.iri. Tr.uin- ;, „ „_.T ^1-r^iit (Obb). j Stivr.'.Iiiiu-nformiscr Kopf- 1 ο «fiv.isirt .Tiis.nt; fiir ΛΊιιίοΐΎ,κ'ι- u:ul KnJrcnnf.ihror '
23. i. 54. s.ii π 1:2. er. 6- ζ. η : Ludwig Schart
schließt hierbei nicht an den Korf des Rennfahrers an. Oa eine mehr oder weniger aufrechte Kör ,erhaltung aber nur bei Geschwin digkeiten eingenommen wird, bei denen es nicht auf geringsten Luftwiderstand ankommt, ist dies ohne Bedeutung. Bei Höchstgeschwindigkeit dagegen, wenn der Kennfahrer in bekannter .'eise auf dem Tank seiner faschine liegt, schließt der stromlinienförmige Ansatz in der in AVg. 2 dargestellten .eise an den Kopf an, wodurch ein völlig oder weitgehend wiroelfreier Luftabfluß hinter den Ko-.f erreicht wird.
Festlegung einer brauchbaren Form ües Ansitzes bereitet dem Aerodynamiker auf Grund der bereits vorliegenden iirfnhrungen keine Schwierigkeiten. Zur Ermittlung eier günstigsten Form für eine bestirnte iv/ischine wird man natürlich v.vf indicnnrlversuohe nicht verzichten, üer Ansatz ist an seiner Stirnseite zweckmäßig eingebuchtet, so dai3 er ten Hinterkopf dea Kennfahrers und den Sturzhelm teilweise umfaßt· Mn Vorteil der Anordnung des Ansatzes auf dem Rücken besteht noch darin, dr.ß der übergang vom Ansatz zum Kücken eine starke Ausrundνng 2 erhalten kann. Ungünstige V.inkel, die bekanntlich zuerst zu einer Ablösung der Strömung und zur .Virbelbildung führen, werden dadurch vermieden.
Als Material für einen stromlinienförmigen Ansatz ist Gummi sehr geeignet, v/eil der Ansatz sich dann der Jeweiligen Rückenkrüxinung etwas anpassen kann und, wie schon erwähnt, ein Sturzpolster darstellt. Jex Ansatz k^nn hierbei als Hohlkörrer ηit den erforderlichen inneren hi: i.en ziir Versteifung und Formgebung ausgeführt sein oder auch eine Füllung aus leichtern Material, beispielsweise Schwarnngunmi, besitzen. Gegebenenfalls
41c, 6. 1 fS7 455. I.i'.Jw·!! S:h.iri. Tr.iiin- ■· - „„,. ~β· rent (Obb.). I Stromliiii-.-nformis-r Kopf· ;l η "■·»· ι*Γ'
ItLlL I V_· I' » ' . / - « -■··- ,.> ι
χ ι λ ο u „4- nnsnt; für Motorrad- u:nl K.ulr^nntnhrcr.
Ludwig Schart 23.1.54. s.-hnm. (j. (■>■.'/.. \)
IaBt sich der Anaatz auch als ein luftdichter, aufoum-/barer Behälter ausführen. Kleinere Ansätze, besonders für 1 ;o.drennfahre r, lassen sich auch als dünne Sehalenkör"er aus den verschiedensten Werkstoffen, vor allem Kunststoffen, feinen, us ist auch möglich, Gestelle aus Draht mit Stoff oder einer Kunststoff-Folie zu beziehen.
Abb. 3 veranschaulicht eine andere Ausfühmngsfora der Neuerung, bei welcher der stromlinienförmige Ansatz vorne offen und durch den Staudruck des Fahrtwindes prall gehalten i3t. Jieser tiitenförmige Anoatz besitzt hier eine elastische Grunä~l?itte 3, die sich der Krümmung des KücVrcns anlaßt, tina vorns einen Drahtbügel 4, der die Tüte offen hält und den Hinterkopf ;!eo Kenn— fahre rs umfaßt. Der .Ansatz läuft hier nicht in eine Schneide Eius, wie dies die Abb. 1 und 2 zeigen, sondern zieht sich srltz auslaufend den kucken herab. Jarcit aie deitenv/ün^e der !Tüte unter1 der .'irkung des Staudruckes aich nicht in ungünstiger V/eise ausbauchen, sind dieselben r.it Versteifungs".lotten 5 vorsehen.
Die Art und i'eise der Befestigung eines stromlinienförmigen Ansatzes auf dem Kücken eines Kennfahrers richtet sich im wesentlichen danach, ob der Ansatz mit der Bekleidung fest verbunden sein kann oder ob er als gesondertes Ausrüstungsstück anlegbar sein so11.
iJer in Aod. 1 gezeigte Ansatz 'jocitzt "oeis ielsv/oise einen x\Lng3herun laufenden iiand 6, der es gesti.ttet, aen ans: tz auf dem iJekleiviungsstück «arch Nähte, Ilioto ο der andere Vcrbinäi-rngs— mittel zu befestigön. In gleicher eiüe ki.nn auch die Grund:.latte
41c, <\ ΚΛ7 4;ν I ικ'.·.ν·<: S.-h.irt. Tr.iuii- .. r.-iit (OhK"). j Str.Mr.Üni.-nf^rr.-.i-ir Κ.ψί-18 .l.isnt- fur MoMit.k! :::-.d K-.Jr;:-,.-,f.-,!iiv;f '
Ludwig Schart :v ι. <t SJ1 π i::. n\;-, ζ ij
des in Abb. 3 dargestellten /.nar-tzen oder unter '.'.'egl^ssung derselben der tütenartige Ansatz direkt nuf die 'leidung aufgenäht werden.
Soll der Anaatz von der Bekleidung lösbar sein, so ist derselbe mit L; iac hen 7 oder anderen i-efe3tigungsmitteln zu versehen, die in Verbindung mit den auf der rioiaungsstück sitzenden Knöofen, Schnallen oder dgl. ein schnelles An- und Ablegen des Ansatzes gestatten.
Schließlich sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, den Ansatz Tnit einen j:U3 Kiemen oder Gurten bestehenden Geschirr zum TJnschnallen zu veraehen.
Die beiden Seitenflächen eines ötronlinienför:r.it'-en /-.nsr.tzen nach der !Teuerung eignen sich -· «ch gut zur Aufbringung eines Firmenzeichens oder dgl., so daß r.an Lei der Forr-,f;Gbung des Ansatzes außer den aerod^naraisehen Notwendigkeiten auch die Eignung als Iveklameträger berücksichtigen wird und gegebenenfalls die oeitenflächen durch eine flossenartige Verlängerung vergrößert.

Claims (9)

41c, 6 1 ί"Λ7 455. Ι.»ίι]ν.·:ς S.li.ir:. Τγλιιιι- . . ,,„,, - reut (OhM. { StrGr.-.ÜnL-ni.irmii^r Kopf- 1 R *"·^. V/ig ÖChart PAD/./-, ·■»»«»= für'Motorrad- Uiul R.iJr^iMhrcr. ; / 1/IU 4 / 25 1.5». sa π 122. π <?: ν. η Gartenotr. 12 - reut (
1./I.U 4 4 / 25 1.
"Irsunreut, Jen 1 . 1954
ü C h u t ζ a η s ■ r ü c h e :
1 .) Stromlinienförniger Ko- fr.nsatz zur Verhinderung oder iJinschränkung von 'irbelbildungen hinter dem "of von '. otorrad- und Kadrennffihrern, dadurch gekennzeichnet, uuß aeraelbe rmf dem Hucken nea Rennfahrers befestigt ist..
2.) Xo fansatz nach Ans ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe bei einer bestimmten, vorzugsweise bei V'üchstgeschv/indigkeit eingenommenen berkür erhaltung in aerudyn-iPliich günstiger eise an uen ■ ο f anochlieiit.
3.) Ko fansatz nach den Ans rüden 1 und 2, aadurch f-el:ennzeichnet, daß derselbe zur Aufnahme des lintcrko fco des Hennfahrers an seiner Stirnseite eingebuchtet int.
4.) Ko 'fansatz nach den Ansprächen 1-3» dadurch gekennzeichnet, da3 derselbe mit der Bekleidung des Kennfahrera fest verbunden ist.
5.) Ro;-fEinsatz nach den Ansprüchen 1 - 3» dadurch ^el-rennzeich— net, daß derselbe mit Schnallen oder anderen rittein zur lösbaren Befestigung an der Bekleidung des iiennfahrers versehen ist.
6.) > ο l'i'jnüaf-z nach den -ηπ riichen 1 - 3» ciod ^c! rekennzeich— net, daß o.erselbc ein ?;i;s Joonon oder drl. tont ti1-" ende a C^
41c 6 1 **" 45v I.i'i'vig Sdiart, Traun- ^ „ j,»,, r.-n't lOhh ) \ Stromlinicniarm-.g^r Kop.· I " .visati für'Motorrad- und Radr;!inr.ihr,r.
" fü-Motorrad ud ViI. ScIi 11 122. (Γ. 6: Z. I.)
aufweist.
7.) Ko_rfan3atz nach den Anarüchen 1-0, dodnrch gekennscichnet, daß derselbe alo Ciiraniteil, das erforderlichenfalls innere Versteifungs- und roiingebungsri", en oder eine !füllung aus leichtem Material, wie 3chv;amrrigumini, liesitsst, ausgebildet
ist. .■■.:■ , ■ ■ ■.-.... ';,. ..
8.) Ko fansatz nach den Ans riichen 1 - G, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als eine an der Vordc-roeite ganz ocier teilv/eise offene und νοτη "fchrtv/ind v rail geh;.ltene fXÜte au3 luftdichtem Ge-.vebo oder Kunststoff ausgeführt ist.
9.) i'o; fansstz nach aen Ans riichen 1 - β, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe eine von der serodynririischen i>estform abweichende Ausbildung als keklametrUger aufweist.
DE1954SC011122 1954-01-23 1954-01-23 Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer. Expired DE1687455U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC011122 DE1687455U (de) 1954-01-23 1954-01-23 Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC011122 DE1687455U (de) 1954-01-23 1954-01-23 Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687455U true DE1687455U (de) 1954-11-18

Family

ID=32114007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954SC011122 Expired DE1687455U (de) 1954-01-23 1954-01-23 Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687455U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444404A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Artur 7060 Schorndorf Föhl Schutzhelm fuer motorradfahrer, rennsportler oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444404A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Artur 7060 Schorndorf Föhl Schutzhelm fuer motorradfahrer, rennsportler oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017597B4 (de) Radfahrbekleidung
EP0888958B1 (de) Abnehmbare Sitzbankverkleidung für ein Motorrad
DE1687455U (de) Stromlinienfoermiger kopfansatz fuer motorrad- und radrennfahrer.
DE3607565A1 (de) Reitsattel
DE923595C (de) Einrichtung zur Verminderung des Luftwiderstandes von Motorraedern, insbesondere Rennmotorraedern
DE7434850U (de) Fahrrad, insbesondere rennrad
DE8324215U1 (de) Zusatzvorrichtung in form eines sitzes fuer ein surfbrett
DE910389C (de) Fahrradkindersitz
DE3543138A1 (de) Ueberzug fuer sitze in kraftfahrzeugen
DE590841C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE940270C (de) Sitzbank
DE1013537B (de) Faltbarer Spritzschutz fuer Rad- und Motorradfahrer
DE19718756A1 (de) Rückenprotektor für Motorradfahrer
DE3047935A1 (de) Kombi-witterungsschutz fuer mofa-fahrer
DE721511C (de) Koje, insbesondere fuer Kriegsschiffe
DE1035501B (de) Kraftangetriebenes Zweirad
DE185636C (de)
DE811440C (de) Motorroller
AT136244B (de) Sattelvorlagepolster für Fahr- und Motorräder.
DE1163169B (de) Aus einem Sitzbelag und einem an diesen angesetzten elastischen Profilrand bestehendes Sitzkissen fuer Sitzschuesseln, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE39824C (de) Neuerung an elastischen Sätteln oder Sitzen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge
DE134692C (de)
DE102022117891A1 (de) Schutzbekleidung für einen Anwender eines Neigefahrzeugs
DE52902C (de) Sattel mit U-förmig ausgeschnittenem Sattelkissen
DE226015C (de)