DE1687296U - Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger. - Google Patents

Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger.

Info

Publication number
DE1687296U
DE1687296U DE19541687296 DE1687296U DE1687296U DE 1687296 U DE1687296 U DE 1687296U DE 19541687296 DE19541687296 DE 19541687296 DE 1687296 U DE1687296 U DE 1687296U DE 1687296 U DE1687296 U DE 1687296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
brake lever
hand brake
tractor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19541687296
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19541687296 priority Critical patent/DE1687296U/de
Publication of DE1687296U publication Critical patent/DE1687296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

'Handbrenshebel für landwirtschaftliche Anhänger*
äs 1st bekannt, auf der Zagdeichael von landwirtschaftlichen Anhängern einen Handbremshebel anzuordnen, welcher vom Fahrer der Zugmaschine aus bedient «erden soll. Diese Handoreraseinrichtung ist jedoch höchstenfalls als Standbreisse and niemals ala letriebsbrense za bewerten, denn bei der durch die Zigenart dieser fahrzeuge bedingten Anbringung dieses Hebels ist es praktisch für den fahrer der Zugmaschine nicht möglich, ihn während des Mährens darch Hückwärtsgreifen za betätigen, ohne dabei unzulässig ron der Fahrbahn abgelenkt zu werden.
Würde asu einen Handbremshebel soweit vorne auf der Zugdeichael anbringen, dass der Tahrer durch einfaches Zurückgreifen und ohne iörperrerdrehung denselben erreichen kann» so würde derselbe beia Einlenken des Schleppers zum Anhänger mit
-2-
-a-
steheaieii teilen 4·« Schlepper« sasasrMnatossen* Auch wir· ·» uaaöglica «i&en solche» Anhänger hinter einen anderen ei hängen, wi* β· is der landwirtschaft häufig erferderlieh ist* da beim. Sialenken tier ueldten fahrseoge zueinander der Handbre£isiiebe.L sit dsm Sasenaafoaa des vorderen. Wagens so· sasaenetoesen würde.
Biese Tatsachen bedingen, also, dass ein solcher Handbreashebel mindestens 3o - loo esa vom SSittelpuskt ä&r öse der Sugd β ichsei nach hinten versetzt angeordnet sein moss, aa einen ordnungsgemäsaen 3inaats des Anhängers unter allan 2etriebaverhült zn
Hieraus ergibt sich jedoch s^aa^läiifiSj dass eine solche Hand-
tos Fahrer sieht durch, einfaches HÜcintärte-
greifen bedient werden kann. 2er Fahrer muss sidi vielmehr in seinem Sits welt zurücklehnen oder aTtI, sogar vom Sits absteigen, um dieee Einrichtungen überhaupt erfassen zu. können.
Trotzdea besteht ein Bedürfnis nach, einer auf ä&r Deichsel angebrachten Beeaseisrichtimg, welche rom Fahrer unter allen letriebsferhältaissea während der fahrt fceqaem erreicht werden kann, da die Terwendung iron sog« selbsttätigen Auflaaf&reasen "bei Xaadsirtschaftliehen Scäleppsrsügen wegen der angleichen Gö^ichtsverhältnisse zwischen Zugmaschine and Anhänger uner- «üztsoht ist und andererseits die ins^isciien bekannt gewordenen Binrichtungen, mit welchen sau die Bremsen des Anhängers 70a Schlepporaltz aas betätigen kann, sicli nicht in alle Fahrzeuge ohne weiteres einbauen lassen »jsd isisbescsdere 'jel älteren Fahrzeugen eines erheblichen Kostsnasifsand. erxccdern.
Torliegende Seuerung behandelt sines Handbreaiahebel auf der -leichael «Ines land-.-iirt^c^iaftlichen Jnhängers, der vom Fahrer dar -Zagmaachine betätigt »erden kann, ohne dass «7 dabei unzuläaaig von der Fahrbahn abgelenkt wird.
-3-
gpl W . ■■,'.■'" " ■ .<.v.?.\s.«sis*s*p
Dieser &amd»reashebel kam infolge seiner besondere» dun« am «la beliebiges Mal Tea der MLtU 4*r DeieAse At» nach hinten angeordnet werden, sodas« auf all« fall· ein •leber·· Einlenke* «weier Anhänger »leinander oder ds« Anhänger· »ar Zugmaschine gewährleistet wird. Erreicht wird diese Sigenechaft durch Anordnung einer liewegliohen Handhabe an dar Spits· eine« auf der Deicheel angeordneten Handbremshebel a, Die bisher üblichen Hnndbremshebel, die bekanntlich eine Sperre aufweisen alias en, wurden durch Drücken der üblichen Sperrklinlcen oder Druckknöpfe -von der S$9£r* gelöst und damit betätigt« Ss iat noch darauf hinzuweisen, dass die Betätigung eines solchen Handbreisshebels vom i'üiirersitz des Schleppers aas in» of era schwierig 1st, als äar oberste Punkt dss 3andbreaahebel3 beia Ansog der 2reasen eins Ireisbewaguag beschreibt und der Arm und das Handgelenk des Schleppe rf ahr er s durch diese Kreisbewegung geknickt und atark rerdreht wird; d.h. also, der Schlepperfahrer kann bei dieser Sinrichtung kaum die nötigen Handbewegungen zum lösen aax Bremahebelaperre ausüben und bringt infolge der falsches Beanspruchung seiner Gliedmassen kaum die Kraft aift die Bremsen des Anhängers ordnungsgemäße anzuziehen.
ZIn wichtiges Merkmal der vorliegenden Heuerung ist, dass diese Handhabe am Handbreashebel beweglich angebracht wird, dergestalt, dass sie beim Anzug der Bremse sich, stets in die Richtung des ziehenden Armes des Schlepperfahrers einstellt· Dies ist «Eichtig, denn, der Schlapferfahrer kann aif d'iese Weise auf alle fälle die for das Anziehen der Bremsen benötigte Sr aft aufbringen, ohne dass Arm odwr Handgelenk unnatürlich beansprucht werden·
Sin weiteres wichtiges Merkmal der Neuerung ist» dass dl« Bedienung der Verriegelang des Bremshebels durch die gleiche Handhabe an Handbremahebel erfolgt* Dies kann s«l« durch Verdrehung der Handhabe oder durch Ausschwenken der Handhabe in eine ander« Stellung usw. erfolgen. Bs kann dies so eingerichtet werden, dass die Bremahebelverriegelung gelöst bleibt,
-4-
Ήμ $·* Sremahefcel 4» sein*
let, ohne daaa dabei di* SaaÄ dee ftiums la. die*«
mu«e·
Biigeaschaft ist eS& h®3mxßM¥&x Vorteil «sgesübör der bisherigen HaadTireasliefcela, dl· la iiire Ausgangsstellung aar darm zurücicgef Lüart werden kSnaea wena der Schlepper* ahrer alt der Hand die Vferriegelasg selbst hält. Hierdurch wird er «leder imzulässig τοη seinen eigentlichen Aufgaben augelenkt.
Um aittel3 de? Handiiaba ein Lö3en der 3reci3iiet)elYerriβ gelang isa ermöglichen 7 lcann sie beispielsweise auf «djtftjf A au«· fe«~ i^etigt eetQ, die «s Bremfifaeb·! drehbar aagebaat 1st and alt asm Betätigungesestäng« für 41« 3r*a3h*belY*rritg#lung la Terbinduzig dtöiit· Ss Zssati ^öitsrhia "boispislsmeiae an, der Achse der Handhabe βία HodcAt oder iurvenatilclc angebracht sein, Tielches bei Drehung der Handhabe und damit der Ache« den Druckknopf einer üblichen 3renishebel-7erriegeiung betätigt. Dieser Kocken bezw. EurvenstUck; kann so aasgebildet sein,da·· Handhabe bei Verdrehung am 90° die Terriegelung des Breaa-
hebeis vollSoiCTen gelöst hat und in dieser Lage stehen bleibt, auch nenn de^ fahrer seine Hand mieder weggenommen hat, so» dass der Sreashebel allein outer dem Binf lass der Huck zugfedern der Bremsen raie&er in seine AasgangseteUaxig 2a»ückgeht·
Sin weiteres -seseji-felishes Merkmal der vorliegenden ist, dass Übt Abstand ä&r Handhabe zum Schlepper bezw. zum fahrer der Sugsaschine je nach den zur Ter^sending kommenden ein^stellt werden kann:
Der Aahängepunkt für die Deichaöl ast Schlepper »eist bei den Terechiedenen Schleppertjpen jeneils eine verachiedene La|[» zum Sitz des 3chlepperfahrera auf. Ilanchjnal befindet 9 ich der Zttgpunkt outer dem Schleppereitz, manchmal knapp hinter 11» and ist manchen ?ällen im eine» erheblichen Abstand τακ Hat· Durch die Möglichkeit, den Abstand dieser Handhab· com Schlepper eic z-u st allan, kamt beim Einbau eines solchen Handbremshebels der richtige Abstand zur Hand des ?abrers τοη
entsprechend d*a Yerhfiltnlsses der betreffenden «Inge et eilt werden« lei Yerwendnng de*
verschiedene» 2aga**ehi&e& kmn aber auch jeweils
2eginn der jfahrt der günstigste Abstand singest eilt werden» eodaas die»· Sinrictxtunfi In «Ilen Fällen eine sicher« Bedienangsaöglichkeit des Haaäbremehebela nghrend der Fahrt gewährleistet.
Die Verstellung des Abstaadea der Handhabe vom Schlepper kann beispielsweise dadarcä. erfolgen, äasa dieselbe auf eines Hobr sitzt, weiciies aber die ermähnte Achae für α ie Yerdrehung der Handhabe geschoben ist and auf dieser mittels geeigneter Vorrichtungen an verschiedenen Stellen fixiert werden lauut·
Sin weiteres Mertoial der feuerung ist, daaa die Handhabe nicht nur aus einem einzigen Handgriff, wie er z.B. an den bisherigen Bandbremshebeln üblich nar, besteht, sondern dass die Handhabe beiderseits von Ihrem Mittelpunkt in die Breite gezogen ist, «as durch überstehende Halteeisen oder Handgriffe oder durch Ausbildung der HandHabe In form einer breiten Schleifθ anaögliaht «erden Sana· 2 ies hat den Zweck, dass der fahrer der Zugoasuäine beim liüs&rärtstreifen nicht erst einen bestimmten I?un&t zum Swecke des Bremsens suchen »iss, sondern die Handhabe in einem grässeren Bereich hinter seinem EUcken ergreifen kann· Is ist dabei noch zu beachten, dass auch bei gegeneinander eingelenkten Fahrzeugen unter Umständen der Anhänger abgebremst werden mu.33, so 3.3. bei einer Survenfahri;. In diesem lalle wandert der Mzigrlttapunift der bisher übiichön ^reaselnriaätun^en in ^inaa 2r3isbogen um die lütte der Zagöse nach rechts oder links* 3s war bisher dem Fahrer also nor durch ein Bttckwärtsdrehen des Kopfes möglich, den jeweiligen Angriffspunkt des Bandbremshebels »x, erkennen and anschlieesend mit der Sand zu erfassen. Bei der vorliegenden Sinrichtung kann der Fahrer ohne Drehen des Kopf es einfach ait des rechten oder linkes Arm nach hinten greifen und er wird praktisch in allen Fällen entweder rechts oder linke an irgendeiner Stelle die in die 3reit·
-ί-
Auch kam di« Handhabe Toa Handbreaahebel durch Ieaen einfacher
Boiesti^UBgsmittsl gans abgenommen oiler Tollkosimen um ISO* nach hinten, verdreht »erden. Dies ist erforderlich, tun beim ftnhHngtg» hinter einen aweiten Anhänger ein An-
sto3sen der Handhab«, die ^a über den eigentlichen 3remshebel nach, vorne herausragt, zu vermeiden« Auch bei Gespannbetrieb kann die Einrichtung aaf diese Weise entfernt «erden, um eis» Behinderung der Zugtiere durch die Handhabe z\x ireraeiden. Der eigentliche Brenshebel verbleibt in diesen Fällen auf der
Bttrdi daa Umsetzen der Handhabe um l80° kann jedoihnoch ein zuflätslicher yenrendinsezwecS dieser Sinrichtung herbeigeführt werden:
lierartige Jaiiraeu^e «erden wahlweise auch von Zagtieren gexogen. In diesem Falle sitzt der Satscher häuiig auf dem Wagen aufbau oder auf oinea dort angebrachten Kutacherbock. Ist die Handhabe am 180° verdreht nach hinten angeordnet, so kann ^ Sutscher aaa aar oh Torairtastossea zum Abbremsen des
Anhängers benutzt «erden·
Weiterhin kanu die Handhabe w& eine Achse oder um Zapfen nach oben oder unten geschwenkt werden· Durch eine solche Anordnung wfcrd. beispielsweise die eingangs erwähnte selbsttStige 2in~ stellung der Handhabe in die Zugrichtung des Armes des Fahrers der Zugmaschine erreicht.
Diese Schwenkbewegung kann nach unten durch einen festen oder einstellbaren anschlag begrenat werden, daait die Handhab« bei angezogener Bremse oicht 2u.THSit nach unten hängt# sondern stet» vom Schlepperfahrer aas bequem «leder erreicht werden
sind eis· Balk· να» lauf mama t«r «lea* Bandhafee voretell- Be «oll Jedoch tot all·» «In« AosfHarun« slt tmter Schert» gestellt werden, bei welcher tu die Sitte der Handhab« «la Handgriff sich befindet, an welchen beiderseits «in Oberste hender Handgriff angesetzt 1st, sodaas damit die-vorher erwähnt« Verbreiterung der Handhabe ersielt wird.
Der Bremsvorgang bei einer solchen 3inrichtang spielt wie folgt abs
fahrer greift mit dem rechten oder liaäen Arm nach hinten ohne dass er dabei seinen XSrper oder Kopf verdreht, sodsss er also bei fahrende» fahrzeug niciit von der fahrbahn ab gelenkt wird« 3>urch die in erreichbare Haue eingestellte Handhabe und ihre beiderseits verbreiterte form istes ihm taöglieh, dieselbe auf alle fälle zu erfassen ohne dass er den 3erührungspirttict alt den Augen erst feststellen mass. Ber ?ahrer zieht dann mit dem Arm die Handhabe nach vorne, nobel sie sich in Sichtung des ziehenden Arms3 einstellt t ohne dass eine Verdrehung des Armes oder Handgeleniees eintritt. 3r kann die erforderliche Bremsteaft gegebenenfalls durch eine '/orwärtsbewegong des Qberl£3rpera aesentliek verstärken, ohne dabei von seiner Hauptaufgabe, nämlich der lientamg des fahrzeuges und Beobachtung dar fahrbahn abgelenkt 211 werden· Sin Lösen der Bremshebelsperre iat beim Anziehen der Bremse nicht erforderlich» da diese Sperren In sich gefedert sind und bei richtiger Ausbildung des Sjserr-Zahnsegaentes über die Zähne hinweggleiten.
dar !fahrer die Bremse »ieder löaen, 3a greift er aieder nach hinten» ohne dabei von der Fahrbahn abgelenkt zn werden« Sr ergreift dl* Handhabe and löst z.3« durch Ycrdretung derselben die Verriegelung am 3rem»hebel, LCaat er dabei gleichzeitig die Handhabe loat so wird der !reashebel von selbst durch die HOckzu^federn der Bremsen in seine Ausgangsstellung zurückgesogen, wobei die Sperre gelöst bleibt. Bei den bisher üblichen Handbremshebeln musste der fahrer beim !.Ssen der
-3-
Br«*·« 4i« Ben* aa 4«r Sperrklia*« eis mr
Br«*tÄsb«l* -It^UMttf- Mtaaolr »leder eias erfeeeliea« T«r- ■ drehung eeinee Armas und tSrger» erfordern^ ??*r, abgeaehem davon, dass Im den meisten ?2llen daa Palirzeag eigehaaien ft- musste, da, dieser Torgang nur durch, weites Hinüber-Öee Körpers oder Absteigen, des fahrer« durchgeführt »erden
ale ^orXiegeaade EoastraktiOÄ «ird also eis wesentlicher Fortschritt bezüglich des Altöreinse&s solcher ÄnMn^er rom "uhrersitz aas aber eisen -andbrorashebel auf der Deichsel erreieiit·
Xs am ilgoren 1 bis 4 1st ein AasfüiruD^sbeiapiel dieser Seaerong dargestellt« Is den Schlepper 1 ist der Anhänger mittels der Su^deiohsel 3 und der Anhängerkupplung 4 einge-Itaagt« Auf der Zugdeidi sei ist ein Kandbreaisiiebel 5 angeordnet. Derselbe besitzt einem Abstand a von der lutte der Zu^öse und einen Abstand 1» von. der vordersten Kante des >5agenaufbaaes. Her Abstand a mass so gross gewählt sein, da«« er grosser ist als die Hälfte der iiblicaen Sesamwbreite solcher Anhänger, damit der Anhänger Z ohne Sehinderang en einen wüSTen. AniüJigär an^ehän^t «erden kann.
Der Abstand b ati33 as gross sein, dass beim Darehlenken dee Brehsctiemels S der Handbremshebel 5 nirgends em Aafbaa dee Anhängers 2 anstöest.
Die handhabe 7 ist mittels beiderseitiger Zapfen 8 in einem Äafsatzstflefe 3 gelagert s ^ eleh.es aaf die IFederbSehae Io des Hasdbremehebels aufgeschoben und z.B. atittels eines Bolzens H sit dem Handbroaisiiebel 5 verriegelt ist* Ihirch lasen d e* Βοΐϊβηβ 11 kacn die geaaate Einrichtung rcaa Eandbreeahebel 5 »eggenoanoen »erden·
Die Handhabe ? kann um die Bolzen 8 nach oben oder unten schwenken. Wird sie vom Schlepper*aiirer nach, vorne gezogen, stellt sie sieh selbsttätig in die Zurichtung des Armee ein
-9-
Dl· Schwenkbewegung wird nach unten durch eine ■chraub« 12 begrenzt» Di««* Schraub· 12 kann $* nach den Y*rhaltnieaan der fahrzeuge eingestellt «erden«
Dl« Handhabe eitzt auf einer Achse 13, «eiche In dem Halte· •töelt $ gelagert ist und eine seitIidie Drehung der Handhab« ermöglicht. Am Ende der Achse 13 sitzt ein Kurvenstück 14» welches bei Drehung der Handhalte um 9o° den Druckknopf 15 der Pederverriegelung des 3reashebel3 nach unten drückt and so diese 7erriegelusg löst. Das Sxrvenstück 14 ist symetriach aasgebildet, 3odasa die Lisaimg der Jreas&ebel-^errio&elang sowohl bei einer linken als auch bei einer rechten Verdrehung der Handhabe tun $0° erfolgt.
Wird die Handhabe ? am l80° von der las© I In die lag* 21 versetzt, so kann sie vom Xatacherbock 15 des Anhängers 2 aus durch. Stoss nach vorne zwecks Anzug der !Bremsen bedient «erden« Auch in diesem Falle erfolgt das Lösen der Bremahebel-Verriegelung durch Verdrehen der Handhabe um 90°.
An der Handhabe T befindet sich sin Sohr IT, ^elchea üaer die Achse 13 geschoben und jait ihr 2*3* duvoh einön Bolaeii 13 verriegelt ist, Da in der Achse 13 mehrere Bohrungen 19 angebracht sind, kann nach Lösen der Verriegelung 13 die Handhabe nach vorne herausgezogen und entsprechend dem erforderlichen Abstand c zum Schlepper eingestellt werden.
In Figur 4 ist eine aneckmässige Ausbil&tng der Handhabe dargestellt. Sie besteht aus einen Hohr 2σ, welches ,gerade, oder atieiiJiacii vorne ader aaca hinten geliogaa sein !cam, ..äif aes Eohr 2o ist mittels a»eier ?erbindangsstücke ZL und 22 stit de& Edhr 17 verbunden. £ei dieser Anordnaüg kann die Handhabe bequem ca jeder Stelle vom Schlcpperfakrsr erfasst und nach vorne gezogen «erden.

Claims (11)

  1. X) HandbremshebeX auf der Deichsel von landwirtschaftlichen Anhängers, der vom Fahrer der Zugmaschine betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel eine bewegliche Handhabe angebracht ist, die sieh selbsttätig in die Zugrichtung des Armes des Fahrers der Zugmaschine einstellt und die ein Lösen der Verriegelung des Bremshebels ermöglicht.
  2. 2} Handbremshebel nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand c der Handhabe vom Schlepper durch geeignete Vorrichtungen Je nach Art der Fahrzeuge verändert «erden kann.
  3. 3) Handbremshebel nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe beiderseits überstehende Halteeisen oder Handgriffe aufweist oder in einer breit gehaltenen Schleife ausgeführt ist*
  4. 4} Handbreashebel nach Anspruch 3L bis 1 dadurch gekemiaeichnet, dass die Handhabe um eise Achse oder mehrere Zapfen nach oben oder unten geschwenkt «erden, kann·
    -2-
    ■-2-
  5. 5) Handbreashebel naefcAnapru*. 1 »1· 4 dadurch gekennzeichnet, da·· dl« Handhab« wahlweise abgenommen oder as 180° verdreht werden kann» sodas· al· tob Pünrersi-tz de« Anhänger« ao* bedient werden kann,
  6. 6) Handbremshebel nach Ansprach 1 bis 5 dadurch, gekennzeichnet, dass dl· Handhabe auf einer Achse 13 befestigt ist, die am Bremehebel drehbar angebaut ist und mit dem Betätigungsgestänge für die Bremahebelverriegelung in Verbindung steht,
  7. 7) Handbremshebel nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass nach. Betätigung der Handhabe die Verriegelung des Bremahebela gelöst bleibt und erst nach Zurückdrehen derselben wieder einrastet·
  8. 8} Handbremahebel nach. Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse der Handhabe ein Hocken oder Kurvenstück angebracht ist, welches bei Drehung der Achse den Druckknopf für die Bremshebelverriegelung betätigt·
  9. 9) Handbremshebel nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung nach Anspruch 4 nach unten durch einen festen oder einstellbaren Anschlag begrenzt werden kann.
  10. 10} Handbremshebel nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe auf einem Rohr (JJ) angebracht ist, welches über die Achse (13) geschoben ist und mittels geeigneter Vorrichtungen an verschiedenen Stellen auf dieser Achse festgehalten werden kann.
  11. 11) Handbremßhebel nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe aus einem Hohr (20), das gerade •der gebogen «eis. kann, besteht, welches mittele Verbindungsatreben (ZL) Kit dem verstellbaren Bohr (17) verbunden 1st»
DE19541687296 1954-09-09 1954-09-09 Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger. Expired DE1687296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541687296 DE1687296U (de) 1954-09-09 1954-09-09 Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541687296 DE1687296U (de) 1954-09-09 1954-09-09 Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687296U true DE1687296U (de) 1954-11-11

Family

ID=32111613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541687296 Expired DE1687296U (de) 1954-09-09 1954-09-09 Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687296U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042398B (de) * 1957-05-21 1958-10-30 Schroeder & Hoppe Appbau Bremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere von Schleppern und Zugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042398B (de) * 1957-05-21 1958-10-30 Schroeder & Hoppe Appbau Bremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere von Schleppern und Zugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403077C3 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
DE3812198C2 (de)
DE1231470B (de) Schnellaufhaengevorrichtung fuer ein Anbaugeraet an einen Schlepper
DE1023620B (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Schleppers mit land- oder forstwirtschaftlichen Geraeten und zum Anheben der Geraete
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
EP1852013B1 (de) Rückevorrichtung zum Bewegen von Baumstämmen
DE1687296U (de) Handbremshebel fuer landwirtschaftliche anhaenger.
DE1062124B (de) Stuetzradanordnung fuer Einachsanhaenger
DE1457670A1 (de) Dreipunkthakenkupplung fuer Ackerschlepper
DE2602143C2 (de) Anhängerkupplung
EP1852012B1 (de) Rückevorrichtung zum Bewegen von Baumstämmen
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE1455504C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Fahrzeugs an ein mit einem Kraftheber ausgestattetes Zugfahrzeug
AT204315B (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für gezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE869276C (de) Einrichtung zum Ausheben der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen
DE948367C (de) Zum Kuppeln und Entkuppeln von Kipp-Pfluegen dienende Vorrichtung
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.
AT307117B (de) Gestänge für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE222731C (de)
DE285253C (de)
EP0228627A1 (de) Anhängevorrichtung
AT141907B (de) Wendepflug, insbesondere für gebirgiges Gelände.
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE737094C (de) Wagenbremse, insbesondere fuer Ackerwagen
DE1214033B (de) Vorrichtung zum Ruecken von Baumstaemmen