DE1685750A1 - Sohle fuer Skischuh - Google Patents

Sohle fuer Skischuh

Info

Publication number
DE1685750A1
DE1685750A1 DE1968SC041821 DESC041821A DE1685750A1 DE 1685750 A1 DE1685750 A1 DE 1685750A1 DE 1968SC041821 DE1968SC041821 DE 1968SC041821 DE SC041821 A DESC041821 A DE SC041821A DE 1685750 A1 DE1685750 A1 DE 1685750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
width
ski
area
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1968SC041821
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Herunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuhfabrik Koeflach F Herunter OHG
Original Assignee
Schuhfabrik Koeflach F Herunter OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT394667A external-priority patent/AT291047B/de
Application filed by Schuhfabrik Koeflach F Herunter OHG filed Critical Schuhfabrik Koeflach F Herunter OHG
Publication of DE1685750A1 publication Critical patent/DE1685750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipi.-ing. Leinweber
Dipi.-ing.Zimrr.ermann
München 2, Rosentai7 1n ·.„ .„
Tel. 261980 ' «· JAB. ZZl
Schuhfabrik Köflaeb F. Herunter O.XUG. in Wien (Österreich)
Sohle für Skischuh
Bs sin« Sohlen für Skischuhe bekannt, deren Standfläche eine geringere Breite aufweist, als der Schuh und seitlich von geradlinigen Kanten begrenzt let. Diese geradlinigen Kanten verbessern die Skiführung und haben überdies den Effekt, daß die Sohle in geringerem Maße mit dem Schnee in Berührung kommt und daher eine brensende Wirkung der Sohle im Schnee vermieden wird. Bei den bekannten Sohlen dieser Art sind die Kanten, welche die Standfläche seitlich begrenzen, zueinander parallel, *o daß sich eine langgestreckte rechteckige StandflUohe ergibt. Eb gibt nun awei Standard-Breiten der Skier. Bis zu einer gexTissen Länge 1st die Standard-Breite 66 na und bei Überschreitung dieser Länge ist die Standard-Skibreite
70 na. Die zu wühlend· Skilängο ist aber nicht abhängig von der Schuhgröße, sondern von der Körpergröße, voa Körpergewicht und vom Können des Skiläufers. Man kann daher nicht von vornherein bestimmen, für welche Skibreite ein Schuh bestimmt ist und es mußte daher bei den bekannten Sohlen dieaer Art die Breite der Standfläche der SoLIe entsprechend der kleineren Standard-Größe gewählt werden, wenn «an nicht den Nachteil in Kauf nehmen wollte, daß die Sohle Über ihre ganze Länge seitlich Über den Ski hinausragt. Bei Verwendung von breiteren Skiern wird aber die Skiführung verschlechtert, wenn die Standfläche der Sohle schmäler ist als der Ski.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und besteht la wesentlichen darin, daß die die Stand» fläche außen begrenzende Kante geknickt ist und die die Standfläche innen begrenzende Kante geradlinig verläuft, wobei die Standfläche ungefähr im Bareich des Ballens ihre größte Breite aufweist. Es hat sich nämlioh gezeigt, daß die Skiführung nahezu aueschließlich durch eine präzise Führung der Skiinnenkante gewährleistet wird und daß es daher für eine gute S^ifUhrung wesentlich ist, daß die Innenkante der Standfläche bündig alt dem Ski abschneidet. Dee entspricht die geradlinige Ausbildung der die St&ndflKohe innen begrenzenden Kante. Die die Standfläche außen begrenzende Kante auß nicht mit der Skikante bündig abschneiden, sondern es genügt, wenn die Abetütsbreit· gegeben ist. Zn Anbetracht der bein Skilaufen erforderlichen Vorlage liegt* das Gewicht am Bollen u:id an dieser Stelle ist gea&fl
- a 109832/0039 BAD
der Erfindung die grttste Abettltibrelt· gegeben. Dadaroh, daß die grüßte Abstützbreite im Bereich dee Ballons durch Knickung der die Standfläche außen begrensenden Kante erreicht wird, wird eine aohneepflugartige Formgebung geschaffen, durch welohe auch über den Ski seitlich vorstehende Teile der Standflüche nioht mehr störend wirken* Darüber hinaus bringt die Erfindung auoh den Vorteil Bit sich, daß beim Geben ohne Skier die Ab» stutzbreite der Standfläche am Boden und damit die Standsicher· hcit vergrößert wird. Genäß einer bevorzugt3η Ausführungsform der Erfindung 1st, die Breite der Standfläche am Vorderende und '
UQ Hi nt e rend e gleich der oder kleiner als die kleinere Standard·» breite (vrelohc 65 mm beträgt) eines Skis und an der Knickstell· gleich der oder größer als die größere Standardbreite (welohe 70 um beträgt) eines Skis. Uaait wird erreicht, daß bei Verwendung von Skiern alt der größeren Standardbreite die Abstützung über die gesamte Skibreite gewährleistet 1st, während bei Verwendung von Skiern alt der kleineren Standardbreite nur ein schndepflugartigor Teil der Standfläche vorsteht, welcher nioht stört. ä
Wesentlich ist, daß die Aulenkante geknlokt 1st· Es können auoh zwei Kniokstellen vorgesehen sein, in wolohom Falle dann die größte Breite des Skis sich über ein kurzes Stück erstreokt, über welches die die Standfläche außen begrenzende Kante parallel alt der die Standfläche innen begrenzenden Kante verläuft. In diesen Falle müssen aber dl« schräg verlaufenden Kantenteil· einen größeren Winkel zur Längsrichtung einschließen, ohne daß
108832/0038
dadaroh Vorteil· gebraoht werden, dft et genügt, wenn auoh nur an einen Punkt die größere Abettttsbreite gegeben ist. Gemäß der Erfindung 1st daher die Standfläche an der Außenkante von zwei ungefähr in Bereioh de· Ballen« im Winkel zusammenlaufenden Geraden begrenzt.
Die erflndungsgenäße Sohle kann als Laufsohle mit dem der Erfindung entspreohenden Umriß auegebildet sein und unmittelbar auf die Zwisohensohle einet Ski schuhe s aufgeklebt werden. In diesem Falle weist auoh die Zwischeneohle den der Erfindung entspreohenden Umriß auf· Die erfindungsgemäße Sohle kann aber auch mit den Unterschaft des Schuhes oder mit einem Teil desselben aus einem Stück bestehen. Dies ist beispielsweise hai Skischuhen aus Kunststoff oder Quaml zweokmäßig. Gemäß der Erfindung kann aber die Sohle auoh aus einem Stück mit einer LIuIde bestehen, welche den unteren Teil eines Skischuhoberteiles, der unter Verwendung einer Brandsohle über den Leisten gezwickt ist, allseitig umgreift· Auf diese Weise kann ein beliebig gesteppter Oberteil, sei es aus Leder oder aus Kunststoff, verwendet werden und es wird die Möglichkeit geboten, diesen Oberteil weitgehend der Fußfora anzupassen und trotzdem die Vorteile der erfindungsgemäßen Sohle auszunützen· Hiebe! wird die Abstützung des Fußes bzw. des Oberteiles in dem über die Breite der Sohle hinausragenden Teil durch die Mulde ermöglicht, in welcher der untere Teil des Oberteiles sitzt. Letzten Endes kann aber die Sohle gemäß der Erfindung auoh erhabene Mittelzone einer auf die Zwisohansohle von Ski-
ORIGINAL
109832/0039
schuhen aufklebbaren Laufsohle ausgebildet sein, wobei die Laufsohlenstärke im Bereiob der Uittelaone das 1 l/2-faohe bis 3-fache der LaufsohlenetKrk· in den Bereichen der Randzonen beträgt.
Damit wird die Möglichkeit geboten, die Skischuhe, welche eine Zwischensohle aufweisen, die in herkömmlicher Weise der Breite des Fußes entspricht, alt einer erfindungsgemäßen Sohle auszustatten.
In der Zeichnung ist dl· Erfindung an Hand von Ausfüh- λ rangebeispielen erlKutert.
. Fig. 1 see igt die Ausbildung der Sohl· in Schema, Fig. 2 zeigt ein· Ansicht der Sohl·, Fig. 3 seigt einen Querschnitt νnaoh Linie XXI - III der Fig· 2 and Fig. 4 seigt einen Schnitt durch die Profilierung der Sohl· gemäß Linie IT - IT der ?ig. 2.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Skischuh alt einer erfindungsgeaäßen Sohl· naoh Linie T-T der Flg. 6. Fig. β seigt einen Längsschnitt doroh einen Skisohuh naoh Linie VI-TI der Fig. 5, Fig. 7 seigt eine Seitenansicht des \ Skischuh·β naoh Fig. 5 »ad β. Flg. 8 stellt einen Schnitt naoh der Linie III - XII der Flg. 2 bei einer Auefühntngsforii dar, bei TTOloher die erfindungsgeaäße Sohle als aufklebbare Laufsohle ausgebildet ist·
Wie aus d«n Fig· 1 bis 9 hervorgeht, weist erflndungsg·- die
«MA/Sohl« 1 eine Standfläche 2 auf, deren Breit· geringer ist
als der Schuh 3, und die an dar Fuflinneneeite 4 duroh eine
ß4°o/?/G//v 108832/0038
geradlinig ▼·rlaalend· Kant· 5 oai an der Fuflaueenseite β duroh geknlokte Qerad· T und 8 begrenzt 1st, welche im Bore loh dos Ballen· an der KnIoketeile 9 zusammenlaufen. An dl««er Stolle ist die grüßte Br«lt« der Standfläche 2 gegeben, rrelohe bei dem Ausführungebeispiel der Zeichnung der größeren Standardbreite a de· Ski· «nteprioht· Diese größere standardskibrelte, welche in Fig. 1 eingeselohnet let, 1st 70 ara· An dieser Stelle ragt soalt dl« Standfläche 2 Über die alt b bezeichnete kleinere Standard-Sklbreite hinaus· Oer Schuh 3 sltst, wi· Fig· 1 »«igt, ·ο in d«r Bindung, daß dl· Innenkant· 5 oit der strichpunktiert eingeieiokiieten Innenkant· 10 des Skis bündig absehneidet, währ·»* bsi dsr größeren Standard-Skibreite die Knlekstelle t an dsr AuÄenekikante ila liegt und bei der kleineren Standard-Sklbreite über die Aoflsnskikante 11b hlnaasragt« Es ist soalt bsi der größeren Standard-Skibreite a die Abetätsbreite Toll ausgenützt, während bei der kleineren Standard-Sklbreits 41s Kant· 7 schneepflug*
artig wirkt.
Bei den Au »führung»bei·ρ1·1 sntsprioht die Breite · dss hinteren Ende· 12 dsr Staadfltobe dsr kleineres Standard-Skibreite und dl· Breit· d d·· Terderead·· 13 ist kleiner als dless Standard-Sklbrelte, so dsi aueh bei «ngenauea Sits in der Bindung ein Torstenen des Torderteiles Über die kleinere Standard-Sklbreite alt Sloherbeit rersleden 1 st v wosel «Mb dsB Oastand £eohnang getreg«a let» da· die lehen seleet kau» belAstst sind und dis kleinere Breite sieh der Fttftfor« sessel» anpeilt·
108832/0039
Parallel su dta Mtetom let ·1μ ablaufende Gleitsohut«- rille 14 vorgesehen and grätenfBralg verlaufende Gleitaohutzrillen 15 und 16 verbessern dl« Oleltsioherhelt.
Bei der Ausführungstora nach Fig. δ, β und 7 besteht die Sohle l aus einem Stück Bit einer Mulde 16, die den unteren Teil des Oberteiles 17 des Skisohuhea 3 allseitig umgreift. Dieser Skischuhoberteil 17 ist unter Verwendung einer Brandsohle 18 Über den Leisten geswiokt. Der Bodenteil 19 dieser Mulde weist eine größere Wandstärke auf als die hoohgesogentn Bänder 20, so daß dieser Bodenteil 19 ein· Abstützung für den Oberteil 17 und damit für den FuB bildet, während sioh die Ränder 20 infolge ihrer schwächeren Ausbildung elastisch en den Oberteil anlegen. Die ober« Kant· ti dieser Ränder läuft la Querschnitt spitz %%ά *ind 1st iü Bereich 32 des Vorfuß«β und la Bereich 23 des Gelenkes gs© lioeiiggeogviie daß el· ungefähr aequldistaat zur Fußsohle baw« üur l^^fläeht der Braadsohle vorläuft. In diesen Bereichen 1st der Rand der Mulde 16 etwa 10 bis 20 an über deav Boden derselben hochgezogen· Ia Fersenbcreloh ist der Rand 24 der Mulde so weit hoohgezogen, daß ä ein Fersensohutz gebildet wird· 28 ist ein« Einlage, beispielsweise aus Sperrholz, welche einerseits die Steifheit der Sohle 1 vergrößert und anderseits das Gewicht verringert·
Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß der alt der Brandsohle 18 über den Leisten geswiokte Oberteil 17 samt d«a Leisten in eine die Außenfläche der Sohle 1 und der Mulde 16 begrenzende Fora angeschlossen wird end in den gebildeten Hohl-
- 7 BAD ORIGINS«.
109832/0039
raue, in welchen rorber noon dia Blalage 25 eingelegt vmrde, Kunststoff eingaapritit wird· Dar Oberteil stellt somit einen Teil der Fora dar «ad dar Kanststoff wird an den Oberteil 17 angespritzt, nm da· dia Sohle 1 alt der Mulde 16 nach den Erhärten alt da« Otertall IT aad dar Brandsohle 18 verbunden ist. üb dia Teramkerang sa verbessern, weist die Brandsohle 18 Ausnehaongen 1· aaf, in welche der Kunststoff eindringt· Wie FIg, 5 Salgt, ktanaa diese Ausnehmungen sich auoh in lhrea oberes Berelaa 17 erweitern, so daß die von ) der Masse der Sohle 1 »sw. dar Malda 16 gebildeten Vorsprünge fest in dan Auenehauagen 20, 17 rerankert sind·
Bei dar Attsftthraogafom naaa Flg. 8 besteht die erfindungsgeattße Sohle 1 a»e dar eraabeaen Mittelzone einer auf eine Z wischen sohle daa Sklaekmfeaa S aufklebbaren Laufsohle <, Diese Laufsohle walat tob dar Mittelaone abstehende Randzonen 28 auf, welche dar Fora daa Sktaohuhes angepaßt sinde so daß eine Zwlsohenaoale aafwaiaaada Skischuhe in herkömmlicher Weise alt einer solaaen 8OhIa ausgestattet werden können. In dan Bandaaaaa M walat die Laufsohle eine Stärke a Ton etwa « bis 8 aa aaf aad In dar Mittelzone eine Stärke b. Öle Stärke a betrügt atwa t/a1 bis 3/5 oder ungefähr die Hälfte der Starke b dar Mlttalaaaa. Aaoh bei dieser Sohle sind wieder sur SrhOhong dar Itandfestigkeit aieitsohutzrlllen 14, 15 und 16 vorgesehen,
Patentansprüche: BAD ORiGWAL 109832/0039

Claims (1)

  1. Patentanspruch« j
    i. Sohle für Sklaohohe, deren Standfläche eine geringere Breite aufweist al· der Sohuh und seitlich von geradlinigen Kanten begrenzt let, dadaroh gekennzeichnet» daß «le die Standfläche (2) außen begrenzende Kante (7, 8) gekn:.okt *
    let «nd die die StandllKehe (2) Innen begrenzende Kante (5) geradlinig rerlÄuft, wobei die Standfläcle ungefähr Ib Bereioh dee Ballen· Ihre gro~6te Breite aufweist.
    0* Sahle aeeh Aaepraeb i, dadaroh geke&iiae lohnet, dal die StandflÄehe (2) an dor AoBeakante τοη a«el enget Uhr !■ Bereioh de« Ballen« Im Winkel suMMHMnlatifenden Qeraden (T, 8) begrenzt let»
    3 ο Sohle nach Anepruoh 1 oder 2, dadaroh gokennseiohnet» daß die Breite (d, o) der Standfläche (2) an Torderende (13) und ·■ Hlntereide (12) gleich «or oder kleiner al· die ' '
    kleinere Standirdbrelte («5 oa) eine· Ski β and an der Kniek-•telle (O) gleieh der oder größer al· die größere Standardbreite (70 am) tine· Ski· ist·
    4. Sohle aaoh Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß >'.le Breite (d) der Standfläche &2) aa Vordereade (13) klein r al· die kleinere Standard-Skibreite «al die Breite (o) ier Standfllene (2) an Hinterende (12) gleich der kleineren Standard-Skibreite let«
    108832/0039
    5. Sohle naoh einem der AnsnrUohe 1 bis 4, daduroh gekonnzeichent, daß sie in an sich bekannter Weise alt den Untersohaft oder einem Teil desselben aus einem Stüok besteht.
    6· Sohle naoh einem der Ansprüche 1 bis δ, dadaroh gekennzelohnet, daß si« ans einen Stüok mit einer Mulde (16) besteht, treloho den unteren Teil eines Skisoliuhoberteiles (17), der unter Verwendung einer Brandsohle (18) über den ~ Leisten geswiokt ist« allseitig magreift«
    7· Sohle naoh Anspruch β, dadurch gekenazelohnet, 4«* die Mulde (16) zumindest In ihren Bodenbereioh steif «ml «*r Abstützung des Fußes selbsttragend ausgebildet ist«
    8. Sohle naoh einen der Ansprüche 6 oder 7, daduroh gekennzeichnet, daß in Bereich (22, 23) des Vorfußes und des eelenkes der obere Rand (21) der Mulde fl6) in der Seitenansicht gesehen, 10 bis 20 on Über dem Bodeu der Mulde hoohgezogen ist.
    9, Sohle naoh einem der Ansprüche 1 bis 5, daduroh ge— ™ kennzeichnet, daß sie als erhabene Mittelzone einer *«f 41· Zwischensohle τοη Skischuhen aufklebbaren Laufsohl· (l) am*«·«* bildet ist, wobei die Laufsohlen·tärke (b) in Bereloh 4er Hittelsone das 1 l/2-faohe bis 8-fache der Laufeohlenstärke (a) in den Bereichen der ßandsonen (28) beträgt·
    10. Sohle naoh Anspruch 9, daduroh gekennzeichnet, daß in der erhabenen Mittel zone paralle zur und in Abstand von den Seltenbegrenzungen derselben Je eine Ulli· (14) vorgesehen 1st«
    - to -
    109832/0039
    11· Sohle nach Anapruoh 0 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabene Uittelsone vorne geradlinig und hinten mit dor Rundung des Absätze* begrenzt ist.
    29.12.67/ /rh
    109832/0039
DE1968SC041821 1967-01-12 1968-01-10 Sohle fuer Skischuh Pending DE1685750A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32467 1967-01-12
AT106667 1967-02-03
AT394667A AT291047B (de) 1967-04-26 1967-04-26 Laufsohle für Skischuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685750A1 true DE1685750A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=27146155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968SC041821 Pending DE1685750A1 (de) 1967-01-12 1968-01-10 Sohle fuer Skischuh

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH461987A (de)
DE (1) DE1685750A1 (de)
FR (1) FR1552393A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016891A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Rosette Ours Verfahren zum Herstellen von Sportschuhen und so hergestellte Schuhe
FR2463589A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Salomon & Fils F Chaussure de ski de fond
US4897937A (en) * 1987-09-23 1990-02-06 Colgate-Palmolive Company Non-slip insole base

Also Published As

Publication number Publication date
CH461987A (de) 1968-08-31
FR1552393A (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724462A1 (de) Rutschfeste sohle
DE3220025A1 (de) Sohle
DE3781600T2 (de) Innenschuh fuer schischuhe.
DE1685750A1 (de) Sohle fuer Skischuh
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE2034945A1 (de) Fußbekleidung, wie Schuh oder Stiefel
AT398025B (de) Schuh
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
DE949336C (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE1938040U (de) Schuh mit absatzkern.
DE930369C (de) Schuheinlage
DE937460C (de) Schuh mit mehreren uebereinandergeschichteten Sohlen
DE3517514C2 (de) Hufeisen
DE974462C (de) Kinderschuh mit auf seiner Rueckseite hochgezogener Sohle
DE817571C (de) Absatz fuer Damenschuhe
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
DE563345C (de) Schuh mit Stuetzeinlagen
AT393778B (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben
AT259410B (de) Sandale
DE442926C (de) Orthopaedisches Schuhwerk
DE964475C (de) &lt;&lt;Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel&gt;&gt;
DE8530180U1 (de) Schuh, insbesondere Schutzschuh
DE557538C (de) Schuhgelenkstuetze
DE7823439U1 (de) Unterbau für Fußbekleidungen, beispielsweise Schuhe o.dgl
DE1485589A1 (de) Schuh,insbesondere Sportschuh