DE1685058A1 - Doppelkettenstichnaehmaschine - Google Patents

Doppelkettenstichnaehmaschine

Info

Publication number
DE1685058A1
DE1685058A1 DE19661685058 DE1685058A DE1685058A1 DE 1685058 A1 DE1685058 A1 DE 1685058A1 DE 19661685058 DE19661685058 DE 19661685058 DE 1685058 A DE1685058 A DE 1685058A DE 1685058 A1 DE1685058 A1 DE 1685058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sewing machine
spreader
needle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685058
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Wolf-Ruediger Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Publication of DE1685058A1 publication Critical patent/DE1685058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Doppelkettenatiohnähmaschine
    Die Erfindung betrifft eine DoppelkettenstiohnOhme,®chine mit einem
    senkrecht zur Voreohubriohtung eohleiien-ertaeseade und »abwerfende
    sowie in Vorsohubriohtung Nadelausweioh-Bewegungen ausführenden
    Greifer und einem zum Nähen in gegenläufigen Richtungen das
    Fadendreieck ausbreitenden Spreiser.
    Hei Doppelkettenetiohnähaasohinen mit quer zur Voreohubriohtung
    schwingendem Greifer ist se bereits bekannt, Spreiaer vornueehen,
    die ein Fadendreieck ausbreiten, um mit derartigen Xasohinen in
    gegenläufigen Richtungen, nähen zu können. Diese Zadeneprei$er
    bewegen sich über die Greiferkiinge und erfassen in der Regel den
    Grei=erfaden und die Nadelfadeneohleife, um eis gegen die Richtung
    der Nadelauaweiohbewegung der Greifern zu uiehen, Diese bisher
    bekannten Spreiner werden von einem Alttrieb im Mytämß der
    Stichbildung angetrieben.
    6
    -Ale nachteilig wird bei dienen bekannten Spreisern empfunden, d aß
    bei Umkehr der vorschubriohtung zur-Ausbildung des Fadendreieckes
    wesentlich mehr dreifer- und Nadelfaden für einen Stiohbildesyklus
    abgezogen wird als bei normaler Nährichtung. Dies macht es
    4wterig, den einzelnen Stich in beiden Vorsohubriohtungen in
    glej.cber Weine anzuziehen, da»die Fadenab$ugsteile jeweils nur 81e
    gleiche Fadenlänge bei der Stichbildung abziehen. Außerdem sind
    dir Getriebe =*-Antrieb dies 7adensprei:era kompliziert und auf-
    wendig. Schließlich erfordern diese spreiner einen gewissen Raum
    zwischen Stiahylatte und (reifer, was selbst bei. flachster Aus-
    führung dir Sprei:er einen für-die Stichbildung ungünstigen,
    relativ großen ,abstand des Greiferz von der Stichplattenunterkante
    erfordert.
    vorliegende Erfindung dient den Zweck, für eine Doppelkettenetioh-
    bähnaeohinemit einem senkrecht zur Vorsohubriohtung schleifen-
    erfassende und -abwerfende sowie in Voreohubrichtung Nadelausweich-
    Bewegungen ausführenden Greifer eine 8preisereinriahtung zu sohaffdn@
    um in gegenläufigere Richtungen $u nähen: Der Brfindung liegt die
    technische Auefgabe zugrunde, den Antrieb den Spreisern zu ver-.
    einfachen, und die ltir die Stichbildung erforderliche Fadenmenge beim
    Nähen in gegenläufigen Richtungen jeweils in wesentlichen gleich
    sm halten* - _
    Diese Aufgabe wird in wegentliehen dadurch gelöst, daB der Spreisir
    en Greifer, dessen Träger oder Jlntriebeteilen befestigt und. derart
    parallel nur Gxeiterxlinge -angoordnet ist , das er gemeinsam mit
    den aroifer in die -fadelfadenealleife eintritt. Der Greifer weist
    vorzugsweise überhalb der Auetritteöfdes Greiterfadene eine
    Rat auf, in die der Spreiser während der oohieifeserfaeeeuden
    Bhregnden Greifers eiMebettet ist. Der sgreiser ainoet an der
    nobleiten#.@'ae@rendsn »regunt den geifern toll, tot aber so ange-e
    . ordut oder geateuertt. das er der ladelmaaweiohbexogmg den Greifern
    zieht, talfit,. ttgrt- Geit *im relativ* Bewegung sm Greifer aus,
    ixlon er tu wooffl".ioh« ia der Baba wterrt" in der der Greifer
    ,.1e @e`e!eeeA B'w e»t"to BeRtQdes .
    Greifers zur Ausführung der schleifen-abwerfenden Bewegung wird.
    der Spreiser mitgenommnen, bewegt sich aber etwa im Abstand der
    Nadeleusxeiohbewegung mit item Greifer zurück. -
    Um dem Spreizar diese Bewegung zu verleihen, kann er a.B. schwenk-
    bar am Greifer befestigt nE:in und mit einem Steuerteil zUsammen--
    wirken, das i1in gegen die .!usweiahbewegung' dss Greifers derart
    verschwenct, daß der mit dün Fäden in Eingriff komendo Teil den
    Spreizern im wesentlichen im den Betrag der Nadelausweichbewegung
    relativ zum Greifer bewegt wird. 8s kann aber'auch der Spräi%er
    geradlinig zur schleifen-eilfassenden Bewegung den Greifare geführt
    sein und der Greifer sieh gegenüber dem Spreizar pare,1lel zur
    Seite bewegen. Dies kann sieh dadurch erreicht werden, daß der
    Spreizar an den die sohleii'en-erfassende und »abwerfende Bewegung
    des Greifers einleitenden intriebsteil befestigt und ddu die
    oberlagernde Nadelausweichtiewegung den Greilere-einleitende Antriebs-
    teil im Getriebezug zum Anhieb des
    ersteren Antrieb
    naehgesehaltet ist.
    Der Greifer hält bei der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung seinen üblichen dichten AbEtand zur Stichplatte bei. Da der Spreizar außerdem die Nadelfadenechleife kaum besinflußt, wird diese nur unwesentlich über die leim Nähen ohne Spreizar tibliohe OrSBe vergrößert und auch die für die Stichbildung erforderliche Greifer-. fadenmenge, die durch den Epreiner zusätzlich abgezogen wird, bleibt äußerst gering.
    In der Zeichnung ist der E=findungegegenstand in einem Ausführung.
    beispiel dargestellt. Es seigenl
    pig. i eine Doppelkettenetiehaähnaechine von vorn gesehen.,
    Fig. 2 einen Greifer beim Eintritt in die Nadelfedenschleifep
    perspektivisch dargestellte und - -
    Figs 3 bin 6 die Stichbildung in verschiedenen fhanen von oben ..
    geBahsn. _ ' , .
    Die dargestellte Doppelkettenstiohnähmaschine ist von bekannter Art und weist eine auf- und abgehende Nadelstange 1 in einem Gehäuse 2 @aufy die eine Nadel 3 trägt" Mit der Nadel 3 wirkt ein Greifer 4 zusammen, der in an sich bekannter Weise in einem GreCerhalter 5 befestigt ists Dieser Greiferhalter 5 erhält über nicht dargestellte Getriebe sohleifen-erfassende und -wEybwerfende @eowie Nadelausweich-. Bewegungen. Zum Antrieb der Maschine dient eine Riemenscheibe 6,_ die mit einem Handrad 7 kombiniert ist. Der Drüokerfuß 8 und die Stich-, platte 9 sind ebenfalls üblicher Art. Gemäß vorliegender Erfindung ist der Greifer 4 mit einer Nut 1 1 versehen, in die ein Sahleifenspreieer 12 eingebettet ist. Dieser Sohleifenspreiser 12 ist an einem Halter 13 einstellbar befestigt, Der Halter 13 ist am Greifer 4 schwenkbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer Feder 14, die den Schleifenspreizex 12 in die Nut 11 drückt. Mit dem Halter 13 wirkt ein als Anschlag 15 ausgebildetes Steuerteil zusammen. Dieser Anschlag 15 ist am Gehäuses an der Stofftragplatte oder einem anderen feststehenden Teil einstellbar befestigtes
    WirkMaweise tr1/IAIiJrYISYiVe1 Nachdem die Nadel 3 aus- ihrer tiefsten Stellung Um
    1ülllww r@IMM
    einen gewissen Betrag angestiegen iwt und einea@lfac@a@ssc@@.e.sfe
    gebildet hat, tritt der Greifer 4 in üblicher Weise in diese Ub,t.el.-
    fadensehleife 16 ein und "trägt seinen Faden 17 durch diese Schleife
    (Figs 2 und 3). Bei dieser Bewegung liegt der Sohleifenspreisor 12
    in der Nut 11 des Greifers 4 eingebettet und wird somit eben falle
    durch die Nadelfadensehleife 16 getragen. Etwa, in der vordersten
    Stellung des= Greifers nach Fig. 49-in der er seine Bewegung urs-
    kehrte führt er auch seine Nadelausweiahbewegung aus. Zu dieser
    Zeit- hat der Stoffschieber bereite einen Teil des Stoffvorschubes
    ausgeführt, der entsprechend der Lage der Fäden nach Pig. 4 gegen.
    die Übliche Vorschubrichtung, und zwar in Richtung der Nadelaus=
    weichbewegung gerichtet ist. Bei dem nun erfolgenden Rückweg des
    Greifers 4 lauft der Halter 13 an dem Anschlag 15 auf und drückt
    den Sohleifenspreiser 12 gegen die Kraft der Feder 14 etwa in die ..
    Stellung, die der für die Ausbreitung des Fadendreieckes westnt. liahe Teil beim Eintritt in die Nadelßaden$ohleife 16 eingenommen hat (Fig.5). Dadurch werden die auf dem Spreizen hängende Nadelfadensahleife 16 und der G-reiterfaden 17 so auggebreiteti dap der niedergehenden Nadel 3 ein Fadendreieck dargaboten wird.
  • Die zur Ausbreitung dieses Fadendreieckes erforderliche Fadenmenge ist dabei nur unwesentlich größer als die bei normaler Vorschubrichtung erforderliche. Urmittelbar nachdem die Nadel 3 in das so ausgebreitete Fadendrei eck eingetreten ist, verläßt der Halto2 13 den Anschlag 15, so daß die Feder 14 den Spreizen 12 in die Ausgangestellung drückt. Die Nadelfadencchleife 16 und der Greiferfaden 17 werden somit frei gegeben, worauf eich der. Greiferfaden 17 um die Nadel 3 legt und die Nädelfadenaohleife 16 ungehindert von der Greiferspitze abrutschen kann (@t:i.g. #6)m

Claims (1)

  1. Pa-eentaaaprüoh g r @1 @i @@ w@1
    1) Doppelkettenatiohn.ähmasuhine mit einem senkrecht zur Vorsahub- riohtang eohleiten-erfassende und -abwerfende sowie in Vorsohub- richtuxW Ifadelaueweioh-Bewegungen ausführenden GeSifer - und einem zum Nähen in gegenläufigen Richtungen da* Fadendre.ßok ausbreitenden. Spreizen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizen (12)# am Greifer (4), dessen Träger oder Antriebsteilen bete®tigt und derart parallel zur Greiferklinge angeordnet ist, daß er gemeinsam mit dem Greifer (4) in die Nadelfadeneohlexfe eintritt»
    2) Nähmaaohine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dev Greifer (4) oberhalb der Austrittsöffnung des Greiferf adene (17) eine Nut (11) aufweistr in die der Spraizer (12) während der schleifen-erfäesenden Bewegung den Greifers (4) eingebettet ists
    3) Nähmaschine nach deü Anoprüohen 1 und 2, dadurch gekentizelohnetA daß der Spreieer (12) zum Greifer (4) eine Ralativbewegung- ausfährt, die im wesentiiehen dem Betrag der Nadelauaweiehbewegung des Greifern (4) entspricht und dieser entgegen gerichtet ist.
    4) Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn$eichneti daß der Spreizen (12) schwenkbar am Greifer (4) befestigt und mit einem Steuerteil verbunden iat, das den Spr@1sjar (12) gegen die Nadelausweiohbewegung relativ zum %reißer beategt.:
    5y Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizen (12) federnd gegen die Greiferklinge gedrückt ist und mit einem Steuerglied zu oammenwirkt, das den Spreizen (12) gegen die Pederkraft relativ num.Greifer (4) bewegt .
    6) Nähmaeohine.nach Anspruch 4, dadurch gekeeiahnet, aaß dae Steuerglied aus einer Anschlagfläche (15) bestphti auf die der Spreizerhalter (13) währen. der Nadelausweichbewegung des Greifers (4) aufläuftd
    7) Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreiser in einer E;enkrecht zur Vorschubrichtung ver- laufenden deradführung gefthrt ist.
    8) Nähmaschine nach den Anrprüohen i bin 3, dadurch gekenn- zeichnet, daB der Spreizer an dem die schleifen-ertaeoende und -abwerfende Bewegung einleJtenden Antriebsteil. befestigt ist und nur diens Betregung susführf.
    g) Nähmaschine nach einem der vorhergehenden AnsprUchef dadurch gekennzeichnet, daß der Spi:eizer eine Ausbuchtung zum Auffangen. der Fäden aufweist
DE19661685058 1966-02-08 1966-02-08 Doppelkettenstichnaehmaschine Pending DE1685058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0012423 1966-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685058A1 true DE1685058A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7567979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685058 Pending DE1685058A1 (de) 1966-02-08 1966-02-08 Doppelkettenstichnaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201254A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Naehmaschine
JP2005278953A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Janome Sewing Mach Co Ltd 環縫いミシンのスリット付きルーパ及びスリット付きルーパを備えたミシン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201254A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Naehmaschine
JP2005278953A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Janome Sewing Mach Co Ltd 環縫いミシンのスリット付きルーパ及びスリット付きルーパを備えたミシン
JP4615235B2 (ja) * 2004-03-30 2011-01-19 蛇の目ミシン工業株式会社 環縫いミシンのスリット付きルーパ及びスリット付きルーパを備えたミシン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830289C (de) Naehmaschine
DE1685058A1 (de) Doppelkettenstichnaehmaschine
DE483989C (de) Naehmaschine fuer Doppelkettenstich
DE850376C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE832837C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1660936C3 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE951187C (de) Naehmaschine mit kombiniertem Ober-, Unter- und Nadeltransport
DE733325C (de) Greiferfadengeber fuer Tragarmnaehmaschinen
DE962948C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Spannung des Untergreiferfadens bei UEberwendlichnaehmaschinen
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE2803971C2 (de) Doppelsteppstichnähmaschine
DE512291C (de) Schwingender Fadenregler fuer Naehmaschinen
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE282022C (de)
DE345926C (de) Freilaufender Greifer fuer Naehmaschinen
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE568650C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Horizontalgreifer und OEffnungsfinger
DE743432C (de) Schuhnaehmaschine, insbesondere Einstechnaehmaschine, mit Hakennadel, Fadenaufnehmer und Fadenspannvorrichtung
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE827575C (de) Fadenreguliervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE488312C (de) Stickmaschine mit beiderseits spitzen Nadeln und Fadenanzugsvorrichtung
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE480066C (de) Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Stofftraegerarm
AT237421B (de) Fadenabzugseinrichtung für Nähmaschinen