DE1684389C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1684389C3
DE1684389C3 DE19661684389 DE1684389A DE1684389C3 DE 1684389 C3 DE1684389 C3 DE 1684389C3 DE 19661684389 DE19661684389 DE 19661684389 DE 1684389 A DE1684389 A DE 1684389A DE 1684389 C3 DE1684389 C3 DE 1684389C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
concrete
bracket
teaching
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661684389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684389A1 (de
Inventor
Philipp 7000 Stuttgartmoehringen Ploetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684389A1 publication Critical patent/DE1684389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684389C3 publication Critical patent/DE1684389C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/01Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • E04G21/066Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the surface of the concrete, whether or not provided with parts penetrating the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Beton verbleibende Lehre zum Herstellen ebener Oberflächen von armierten Betonplatten mit einer durchlaufenden Führung für eine Abziehvorrichtung, insbesondere einer Abziehvorrichtung mit einem Rüttler, und im Abstand angeordneten, die Führung tragenden Ständern, welche auf der Schalung od. dgl. aufsitzen.
Zweck solcher Lehren ist, bei der Herstellung von armierten Betonplatten, Betondecken oder Betonbahnen bei genau vprbestimmter Dicke ebene Oberflächen zu erhalten.
Als einfachste Ausführung werden z. B. Leisten auf die Schalung oder auf eine feste Unterlage gelegt oder in den weichen Beton eingedrückt und nach dem Abgleichen wieder herausgenommen. Hierbei sind aber Ungenauigkeiten in der Betondicke nicht zu vermeiden. Bei einem anderen bekannten Verfahren werden als Lehren dienende Leisten, deren Unterlagen die Bewehrung tragen, fest oder lösbar mit den Unterlagen verbunden. Mit diesen Unterlagen können im allgemeinen nur Rundeisenarmierungen, nicht aber die neuerdings immer mehr verwendeten Baustahhnallen verbunden werden. Außerdem führen die im Beton vci bleibenden Holzleisten /u einer erheblichen Schwächung der Betortdeck«. — Schließlich gibt es noch Lehrenständer ader Richtböcke zum Einsetzen von Richtschienen für die Auflage und Führung von Beton-Abziehplatten oder Rüttetbohlen. Die Lehren ständer oder Richlböckc lassen sich auf verschiedene Betondicken einstellen, und die Oberkanten oder Unterkamen der Riclitsehiencn sind mit dei Oberfläche der Betondecken oder -bahnen bündig. Dabei müssen aber die Lehrenstiinder oder Richtböcke sowie
ίο die lichtschiene« nach dem Verdichten und Abgleiche^ der Decke odc Bahnen aus dem noch feuchten (Je(Ii(I entfernt uqd die beim Enlfernn entstehenden Löcher ausgefüllt und geglättet werden.
Der l-rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im
Beton verbleibende Lehre zum Herstellen diener Oberfläche» von armierten Betonplatten, Belondekken oder Betoiibahuen zu schaffen, die vor dein Aul schlitten des Betons ohne Schwierigkeiten in die mn Baiistahlmatten versehene Verschallung eingebracht
ao werden kann.
Diese Aufgabe wird ertindungsgemäß dadurch ge löst, daß die Stander der Lehre als V-förmige Büge! ausgebildet sind, an deren im finbauzustand nach oben gelichtetem Scheitel ein die Führung für eine Abziehvorrichtung, insbesondere eine solche mit Rüttler, bildender Rundstahlstab od. dgl. befestigt ist Die Bügel können durch unterhalb der Führung an geordnete Streben miteinander verbunden sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schenkel der V-förmigen Bügel an ihren freien Enden abgewinkelte Füße auf, mit denen sie auf der Schalung sitzen. Zum Schutz gegen Rost und andere schädliche l:inflüsse können die Füße der Bügel mit einem nichtrostenden Überzug, z. B. einem Kunststoffüberzug, versehen sein, was insbesondere bei Sichtbeton vorteilhaft ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind benachbarte, aus Bügeln, einem Rundstahlstab und Streben bestehende Lehren durch über die Strebenenden geschobene Hülsen miteinander verbunden. Fine weitere Verbindung kann noch zwischen den Bügeln und der in die Betonplatten eingelegten Baustahlmatte bestehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die V-förmigen Bügel, die mit der eingelegten Baustahlmatte verbunden sind, leicht in die Zwischenräume dieser Matte eingefügt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nach dem Fertigstellen der Betonplatten, Betondekken oder -bahnen keine Nacharbeiten, etwa durch Ausfüllen und Ausflicken von Löchern oder das Beseitigen von in den Beton eingedrückten Fußspuren, erforderlich sind, die beim Entfernen der Lehrenständer oder der Führungen entstehen könen.
SS Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Betondecke im Schnitt mit auf eine Lehre aufgesetzter Abzieh- und Rüttelvorrichtung,
F i g. 2 die Lehre in Vorderansicht und
F i g. 3 eine Seitenansicht von durch Abziehschienen und Streben verbundenen Ständern.
Auf einer Schalung 2 wird in üblicher Weise eine Betondecke oder Betonbahn 1 hergestellt, deren Bewehriing durch Baiistahlmatten 3,4 gebildet wird. Zwischen die einzelnen Baustahlmatten 3 und 4 werden vor dem Finbringcn des Betons Träger S der Lehren eingesetzt, die aus den V förmigen Bügeln 6
und einem in den oberen Scheitelpunkten angeordneten Rundstahlstab 8 bestehen. Die Sehenkel der V-förmigcn Bügel 6 weisen an ihren freien Enden abgewinkelte Fülle 6' auf, die auf die Schalung 2 aufgesetzt UIi(I /. B. durch Nageln befestigt werden. Bei der S Herstellung von Siehlbeton wird über die Füße 6' der Bügel 6 ein Kunststoffüberzug 7 geschoben. Zur Versteifung der Lehren sind die Bügel 6 unterhalb des Rundstahlstahes 8 mit Streben 9 versehen, über welche die Verbindung benachbarter Leinen durch Überschiebeii von Hülsen erfolgt. Λη den Berührungsstellen IO werden die Streben 9 mit den Rundstahlstäben 8 durch Schweißen veibunden.
Die parallel zueinander und im Abstand zueinander angeordneten Rundstahlstäbe 8 bilden die Auflagcr oder Fahrbahnen für eine Abrieb- und Rüttelvorrichtung 11. die z. B. aus einem die Unwucht enthaltender. Ruhr 13 und darauf verschiebbaren Fahiwerkgehäusen IZ mit den auf den Rundstalilstäben 8 laufenden Rüdern 16 besteht. Am Gehäuse jedes Fahrwerks 12 sind schwenkbare Bügel 14 befestigt, durch weiche eine Stange 15 /um Verschieben der Rüttelvorrichtung 11 hindurchgeführt ist.
IJißt man die Rüttelvorrichtung auf beiden Seiten jedes Fahrwerks 12 um die halbe Breite der »Spur weite« der Rundslahlsiäbe überstehen, so ergibt sich beim Herstellen benachbarter Decken- oder Bahnab schnitte der Vorteil der Flächenüberschneidung, wodurch ein fugenloser Ansatz der aneinander anschließenden [lachen möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Jm Beton verbleibende Lehre zum Herstellen ebener Oberflächen von armierten Betonplatten mit einer durchlaufenden Führung für eine Abziehvorrichtung, insbesondere eine Abziehvorrichtung mit einem Rüttler, und im Abstand angeordneten, die Führung tragenden Ständern, welche auf der Schalung od. dgl. aufsitzen, d a durch gekennzeichnet, daß die Slander als V-förmige Bügel (6) ausgebildet sind, an deren im Hinbauzustand nach oben gerichtetem Scheitel ein die Führung bildender 'Rundstahlstab (8) od. dgl. befestigt ist.
    1. 1 ehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .i iU die Hügel (6) durch unterhalb der Führung angeordnete Streben (9) zusätzlich miteinander verbunden sind.
    y. I.ehre nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der V-förmigen Bügel (6) an ihren freien F.nden abgewinkelte Füße (6') aufweisen.
    4. Lehre nach Anspuich ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (6') der Bügel (6) mit einem nichtrostenden Überzug (7), z. B. einem Kunststoffüberzug, versehen sind.
    5. Lehre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daü benachbarte, aus Bügeln (6), einem Runds'.ahlstab (8) und Streben (9) bestehende Lehren durch üi χ die Strebenenden geschobene Hülsen miteinander verbunden sind.
    6. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (6) mit der in die Belonplatten (1) eingelegten Baustahlmatte (3,4) verbunden sind.
DE19661684389 1966-07-20 1966-07-20 Verfahren zum Herstellen von Betondecken und Betonbahnen Granted DE1684389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040008 1966-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1684389A1 DE1684389A1 (de) 1970-01-22
DE1684389C3 true DE1684389C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=7376858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661684389 Granted DE1684389A1 (de) 1966-07-20 1966-07-20 Verfahren zum Herstellen von Betondecken und Betonbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684389A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431241B (sv) * 1980-03-04 1984-01-23 Vm Permaban Ab Anordning for att legga golv av betong
FR2665206A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Paulus Michel Dispositif permettant de tirer planes et de niveau les dalles de compression de planchers prefabriques.
DE19710274A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Dillinger Stahlbau Verfahren zur Herstellung von Betonplatten, insbesondere Gebäudedecken oder -böden, aus Ortbeton mit absolut horizontaler und ebener Oberseite, sowie Stütze und Führungsschiene zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684389A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelements sowie eine zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte wandbekleidungsplatte
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE1684389C3 (de)
DE578646C (de) Gelenkbogenausbau mit Bolzenabstuetzung fuer Grubenraeume
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2013451C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion für Hallenbauwerke sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1684524C3 (de)
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2411423A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer laenge zur bildung der wand der setzstufe beim betonieren der stufe einer betonstiege od.dergl. und verfahren zum bauen einer betonstiege unter verwendung dieser vorrichtung
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2526620B2 (de) Gerüstboden
DE1534901C3 (de) Schalungsgerüst zur geschoßweisen Herstellung von Stahlbeton-Skelettbauten im Taktverfahren
DE1684389B (de) Im Beton verbleibende Lehre zum Herstellen ebener Oberflachen von armier ten Betonplatten
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE2120484C (de) An einer Wand angebrachte Lehre für Folgearbeiten
DE2007989C3 (de) Zusammensetzbares Ladenmöbel
DE1684435A1 (de) Verschalungstafel,insbesondere fuer armierte Betonplatten
DE2215522C3 (de) Verfahren zum Auskleiden unterirdischer Hohlräume, insbesondere im Berg- und Tunnelbau, mit bewehrtem Spritzbeton sowie Bewehrung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE562063C (de) Gleitbauverfahren fuer Bauwerke mit lotrechten Wandflaechen und zu diesen schraeg oder gekruemmt verlaufenden Wandflaechen
AT396273B (de) Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE1584448C (de) Einrichtung zum Herstellen von Beton fertigteilen
DE2805016B2 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE1559235C (de) Verfahren und Montageeinrichtung zur Serienfertigung von Raumkasten Ausscheidung aus 1434760

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)