DE1683903C - Beton Misch und Fordervorrichtung - Google Patents

Beton Misch und Fordervorrichtung

Info

Publication number
DE1683903C
DE1683903C DE19671683903 DE1683903A DE1683903C DE 1683903 C DE1683903 C DE 1683903C DE 19671683903 DE19671683903 DE 19671683903 DE 1683903 A DE1683903 A DE 1683903A DE 1683903 C DE1683903 C DE 1683903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
vehicles
concrete
discharge opening
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671683903
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter 6120 Steinbach Eies
Original Assignee
Karl H Muhlhauser, Feldbahn und Maschinenfabrik, Eisengießerei, Sage werk, 6120 Michelstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl H Muhlhauser, Feldbahn und Maschinenfabrik, Eisengießerei, Sage werk, 6120 Michelstadt filed Critical Karl H Muhlhauser, Feldbahn und Maschinenfabrik, Eisengießerei, Sage werk, 6120 Michelstadt
Priority to DE19671709369 priority Critical patent/DE1709369C3/de
Priority to DE1967M0074163 priority patent/DE1683903B1/de
Priority to BE704647D priority patent/BE704647A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE1683903C publication Critical patent/DE1683903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die F-rfindung betrifft eine uCton-Misch- und Fördervorrichtung mit aneinandergekuppeilc:i 1-alirzeugen und darauf aufgebauten Mischtrommeln, die bezüglich der Höhenlage und diöße der \ulj:abe- und AbgabeöiTnungen übereinstimmen und die ihre Charge aneinander abgeben.
I-ine bekannte Beton-Misch- und Fördervoi ru !1-tung ist aus Fahrzeugen mit darauf aufgebaut:i Mischtrommein mit AbschluBseliiebern in den Abgabeöffnungen zu einem Zug zusammengekuppelt. Die l^änge der Kuppelstangen zwischen den einzelnen Fahrzeugen entspricht der Länge von Förderbändem, die von einem Fahrzeug zum anderen zwecks Übergabe des Miscligu's von einer Mischtrommel an die nächstfolgende hinüberreichen und auch der Trommcldurchmcsser bzw. die Gesamthöhe tier Fahrzeuge wird hiervon mitbestimmt. Ferner hängt bei gegebener Kapazität die Gesamtlänge des Zuges wesentlich von der Länge der Förderbänder ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beton-Misch- und Fördervorrichtung so zu gestalten, daß die Förderbänder mitsamt den Abschlußschicbern in der Abgabeöffnung der Mischtrommel entfallen können.
Die Lösung dieser Aufgabe bestellt nach der Erfindung darin, daß die Fahrzeuge mit Kupplungss'iücken wahlweise kurz oder lang kuppelbar sind und daß die Abgabeöffnung jeder Mischtrommel in die Aufgabeöffnung der Mischtrommel des unmittelbar voranlaufenden Fahrzeuges nur bei Kurzkupplung der Fahrzeuge eingreift.
Hierdurch wird erreicht, daü die Kupplungsstantie η bei Laiiükupplung kürzer gehallen werden könne·-· als die^bei der bekannten Beton-Misdi- und Fi.'r.lervonichiunLi. so kurz nämlich, daü di.. einander zuucwendcien Aulgabe- und Abgabe.,ifriungen der Mischtrommel zumindest ineinander e. greifen, diü 'ferner Mischtrommeln kleineren Durchmessers verwendet werden können und daß außer den Förd--l.-indern auch die Abschlußschieber in 'i<:n Abuäbeölfnun-eii der Mischtrommeln entfallen
'" 1-SbL-MHItIeIe beim Ausbetonieren von I unneln Int die Üc.on-Misch- und FördervorriclH.M,.. jhre Vorzii-ie. denn ein Zug aus Fahrzeugen r.n; Mischtiommeln gelingen Durchmessers kann in i unnel mit eiiüeni Pn')!:! enitaliien. wobei die Kapazi:.-,: durch Aneiii ii]deihiiii'.:eM von entsprechend vielen ,' ihr/eulvü L'chai!e:i >v ü'd.
M:-. ZUi .\!it-:ii!i: vor On sind die Fahr/L ..· lang-.■ek'uppclt υ:η! Ii-.' Mischtrommeln ruhen od. : drehen sich !in Mi.clv-iiiü. Vor Ort werden die i .erzeuge kur-'"i.kii|'iv-'!. -■> daß die Abgabeoffnun.su aller \liv.j.!!ΐ,Ίΐ';η. ;ί ή ilie Aiilnahmetiffnungc!] :;cr voranlai.ieü^en M -Jurommeln hineinragen. ,(J ihre I)rc!'i:ch.■!!:-■. -!l! im Fördersinn umgcsi :i. Das ,Mi,, U1IUi αιί;·.'ι! :iiü kcntinuicrlich sämtlicl Mischtniinnieli! de·· / :;e- und wird aus der At'. ibeöffiiiin·' vlci wide cn Mischtrommel vor Om abgegeben.
im Ati--ii:iiiuiiL!>beispiel der Belon-Misci, und [ nidcrvoirichtuüi; nach tier Frfindung iv.-i Kurzhii'i'hiim im! Ί' de: /eichiuing dargestellt.
Die FahzciiL'.c 1 laufen mit ihren Falm'cMe!ien4 n,:i R:ide:ii2 .!.:i Ciiciseii3. Jedes Fahrgesk W 4 trägt cne Misiiiiion.mcl 5 Die Mischtrommeln 5 ehalten ihren Anirieh '. im den 1 auerrolien 6, in denen sie mit ilium Laufki;Tz7 umlaufen. Die F-'üllöffnun-en sind mit 8. 'ie Abiiabeölfnungen nut 9 und die Aufgabe-Öffnungen mit IO bezeichnet.
An der Spitze tkr B ton-Misch- 'ind FViidervorrichtung steht fahrbar auf den Gleisen 3 eine Antriebsstaiion IL v.in deren Antrieb ein Hebel 12 sichtbar ist und die eine Antriebswelle 13 mit Steckkupplimgen 14 ,.,itreib!. Sämtliche Fahrzeuge 1 der Beton-Misch- und Fördervorrichtung sind mit Antriebswellen 15 und Steckkupplungen 14 ausgestattet, die im Betrieb zusammen mit der Antriebswelle 13 der Antricbssfjtion Il einen durchgehenden Strang bilden.
Die Kuppliingshaken 17 der Fahrzeuge 1 können mittels brillenartiy.r oder sonstiger ausgebildeter Kupplungsstücke 18 kurz- oder langgekuppelt werden. Im Ausführungsbeispiel sind sie kurzgekuppelt, so daß sämtliche Abgabeöffnungen 9 in die Aufnahmeöffnungen 10 der voranfahrenden Fahrzeuge 1 eingreifen. Vor Ort wird der Hebel 12 der Antriebsstation Il so gelegt, daß die Mischtrommeln5 einen Drehsinn erhalten, bei dem sie den Beton aus den Abgabeöffnungen 9 in die Aufnahmeöffnungen 10 übergeben. Aus der Abgabeöffnung 9 der vordersten Mischtrommel 5 übernimmt ein Förderer 16 den Beton und bringt ihn zur Verarbeitung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Beton-Misch- und Fördervorrichtung mil aneinandergekuppelten Fahrzeugen und duraui aufgebauten, angetriebenen Mischtrommeln. Jie bezüglich der Höhenlage und Größe der Aufgabe- und Abgabeöffnungen übereinstimmen und die ihre Charge aneinander abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhr- i> zeuge (I) mit Kupplungsstücken (17. 18) wahlweise kurz «der lang kuppelbar sind und daß die Abgabeöffnung (9) jeder Mischtrommel (5) in die Abgabeöffnung (10) der Mischtrommel (?) de^ iinmittelhar oranlaufenden Fahrzeuge·- (!) nur bei Kurzkupplung der Fahrzeuge (I) eingrcilt.
2. Beton-Miscli- und FördervorricIi'unL! η.:. Ii Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommeln (5) derart mit F-'orderblcchcn ausgestattet sind, daß sie .11 der einen Drehnch lung der Mischtrommeln (5) .lachmischen und in der entgegengesetzt». ■■> Drehrichlung den Beton aus der Abgabeöffnung (9) abgeben.
DE19671683903 1967-05-30 1967-05-30 Beton Misch und Fordervorrichtung Expired DE1683903C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671709369 DE1709369C3 (de) 1967-05-30 Beton-Misch- und Fördervorrichtung
DE1967M0074163 DE1683903B1 (de) 1967-05-30 1967-05-30 Beton-Misch- und Foerdervorrichtung
BE704647D BE704647A (de) 1967-05-30 1967-10-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074163 1967-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683903C true DE1683903C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200331C2 (de)
DE2621158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Containern mit durch Pressen verdichtetem Müll
EP0100867A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben oder Übernehmen von Fördergut
DE1683903C (de) Beton Misch und Fordervorrichtung
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE1584765A1 (de) Fahrbare Mischanlage
DE2554123A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE2758435B2 (de) Gleisgebundener Wagen für Transport und Streuung von Schüttgut, insbesondere Böschungsmaterial
DE2741135C2 (de) Müllumschlaganlage
DE1208692B (de) Speichereinrichtung fuer Rohrpostbuechsen, insbesondere Grossrohrpostbehaelter
DE1683903B1 (de) Beton-Misch- und Foerdervorrichtung
DE2347781B2 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Blöcke, bestehend aus einer definierten Anzahl Zigaretten oder anderer stabförmiger Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE1709369C3 (de) Beton-Misch- und Fördervorrichtung
AT376630B (de) Vorrichtung zum foerdern und wenden von stueckguetern
DE102017100091A1 (de) Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container
DE1934237C3 (de) Einrichtung zum zwangläufigen Längsbelüften eines Straßentunnels großer Länge
Grubitzsch Haben wir eigentlich noch Perspektiven?
DE2129577A1 (de) Foerdergeraet
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE1919539C (de) Zentrale Verteileinrichtung in einer Rohrpostanlage
DE244801C (de)
DE701057C (de) Einrichtung zum Entleeren von Bunkern
DE2314081C3 (de) Abscheidevorrichtung für pneumatische Müllförderanlagen
DE2151158C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2236355B2 (de) Anlage zum beschicken von mehretagenplattenpressen