DE102017100091A1 - Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container - Google Patents

Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container Download PDF

Info

Publication number
DE102017100091A1
DE102017100091A1 DE102017100091.7A DE102017100091A DE102017100091A1 DE 102017100091 A1 DE102017100091 A1 DE 102017100091A1 DE 102017100091 A DE102017100091 A DE 102017100091A DE 102017100091 A1 DE102017100091 A1 DE 102017100091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
roll
truck trailer
trailer
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017100091.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100091B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017100091.7A priority Critical patent/DE102017100091B4/de
Publication of DE102017100091A1 publication Critical patent/DE102017100091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100091B4 publication Critical patent/DE102017100091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Der Lkw-Anhänger ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Aufbau für Wechselbehälter, nämlich Abroll-Container für Schüttgüter wie Bauschutt, Erde, Sand und dergleichen hat, wobei der Abroll-Container Rollen aufweist,dass er- eine Deichsel ,- einen Auflagebereich für den Abroll-Container und- am deichselseitigen Ende des Auflagebereichs Sicherungsvorrichtungen für die Rollen des Abroll-Containers aufweist.Es wird vorgeschlagen, die Zusammenfassung ohne Zeichnung zu veröffentlichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lkw-Anhänger (11).
  • Stand der Technik
  • Für solche Abroll-Container sind Lkws mit entsprechend angepassten Aufbauten und einem Hydraulikkran bekannt. Dies gilt auch für die so genannten City-Abroll-Container, die gegenüber sonstigen Containern eine erheblich niedrigere Ladehöhe und ein entsprechend niedriges Ladegewicht haben.
  • Wenn mehrere solcher Container zu einem Bestimmungsort gebracht werden sollen, muss daher der Transport-Lkw mehrfach die gleiche Strecke fahren. Es ist nicht möglich, einen zweiten Abroll-Container auf einen Anhänger zu setzen, da die derzeit bekannten Anhänger keine Sicherheitsvorrichtungen zur Ladungssicherung der Abroll-Container haben. Dementsprechend ist auch nicht bekannt, wie die City-Abroll-Container von einem solchen Anhänger entladen und wieder darauf geladen werden könnten.
  • Die zurzeit verkäuflichen Anhänger können daher für diese Zwecke aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung: Die oben genannten Nachteile sollen beseitigt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Lkw-Anhänger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lkw-Anhänger (11) einen Aufbau für Wechselbehälter, nämlich Abroll-Container (12) für Schüttgüter wie Bauschutt, Erde, Sand und dergleichen hat, wobei der Abroll-Container (12) Rollen (13) aufweist, dass der Lkw-Anhänger (11)
    • - eine Deichsel (14),
    • - einen Auflagebereich (15) für den Abroll-Container (12) und
    • - am deichselseitigen Ende des Auflagebereichs (15) Sicherungsvorrichtungen (3) für die Rollen (13) des Abroll-Containers (12)

    aufweist.
  • Unter anderem werden erfindungsgemäß die folgenden Vorteile erreicht: Statt vieler Einzelfahrten wird ein wirtschaftliches und umweltbewusstes Transportieren erreicht. Eine Erhöhung der Ladekapazität, eine Kraftstoffersparnis durch Alu-Leichtbauweise und Zeitersparnis sind weitere Vorteile.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt, nämlich
    • • Auffahrrampen / Führungsschienen für die Rollen des Containers
    • • Aufstellbare und unverrutschbare Sicherungsschienen
    • • Zusätzliche Sicherungsvorrichtung für die Rollen des Containers
    • • Sicherung des Containers durch Ösen und Spanngurte
    • • Absicherungsstützen bei der Aufnahme und beim Absetzen des Containers.
  • Am wichtigsten ist die zusätzliche Sicherungsvorrichtung für die Rollen des Containers.
  • Zum Aufladen des Abroll-Containers (2) wird er mit einem Hakenliftaufbau über die Führungsschienen in die Vorrichtung hinein geschoben und mit dem Spanngurt durch Zurrkraft nach hinten fixiert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Anhängers, mit Abroll-Container und Lkw,
    • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anhängers nach 1,
    • 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Anhängers nach 1 von oben, ohne Abroll-Container,
    • 4 eine perspektivische Ansicht der zusätzlichen Sicherungsvorrichtung (3) des erfindungsgemäßen Anhängers für die Rollen des Containers,
    • 5 eine Seitenansicht der zusätzlichen Sicherungsvorrichtung (3) nach 4,
    • 6 eine weitere Ansicht der zusätzlichen Sicherungsvorrichtung (3) nach 4,
    • 7 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Anhängers von der Seite und
    • 8 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Anhängers schräg von hinten und oben.
  • Aufladen des Abroll-Containers (2)
  • Die Stützen 5 des Anhängers werden herausgefahren. Die Seitenaufprallschutzleisten 6 dienen dazu, bei einem Unfall die Verletzungsgefahr zu minimieren.
  • Der auf dem Boden stehende Abroll-Container wird mit Hilfe des Haken-Liftes auf den Lkw gezogen. Im Anschluss wird der Container vom Lkw auf den Anhänger geschoben.
  • Der Container wird dabei mit Hilfe des an sich bekannten LKW-Haken-Lifts mit den Rollen in den Führungsschienen 1 nach hinten gerollt und bis zur zusätzlichen Sicherungsvorrichtung 3 hinein geschoben.
  • Dazu müssen sowohl der Lkw als auch der Anhänger jeweils rückwärts, also mit ihren rückseitigen Enden, direkt ohne einen größeren Abstand (vorzugsweise ohne Abstand) aneinander stehen, um ein nahezu nahtloses Überrollen des Containers vom Lkw auf den Anhänger zu gewährleisten.
  • Das Aufschieben des Containers auf den Anhänger von der Deichselseite aus ist nicht möglich, da die Entfernung zwischen Lkw und Anhänger durch die Deichsel zu groß wäre, um den Container auf den Anhänger zu schieben.
  • Aus diesem Grunde ist das Sicherheitssystem 3 der Rollen-Stopper nicht am hinteren Ende des Anhängers, sondern am vorderen Ende angeordnet.
  • Dann wird der Container auf die aufstellbare und unverrutschbare Sicherheitsvorrichtung 2 aufgestellt.
  • Um den Container auf dem Anhänger zu befestigen, wird die Zurrvorrichtung 0 mit den Zurrösen 4 mit Hilfe eines Spanngurtes fixiert, so dass der Container keine Möglichkeit hat, sich auf dem Anhänger zu bewegen.
  • Der Container wird mit Hilfe des Anhängers und eines LKWs in einer Einheit zum Kunden bzw. zum Aufstellplatz transportiert.
  • Eine weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Anhängers ist in den 7 und 8 dargestellt: Der komplette Aufbau lässt sich innerhalb von ein paar Minuten wechseln bzw. bei Beschädigung erneuern, da dieser nur mit wenigen Schrauben befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Zurrvorrichtung am Container
    1
    Auffahrrampen / Führungsschienen für die Rollen des Containers
    2
    Aufstellbare und unverrutschbare Sicherheits-Schienen
    3
    Zusätzliche Sicherungsvorrichtung für die Rollen des Containers
    4
    Zurrösen
    5
    Absicherungsstützen
    6
    Seitenaufprallschutzleisten
    11
    Lkw-Anhänger
    12
    Abroll-Container
    13
    Rolle
    14
    Deichsel
    15
    Auflagebereich

Claims (9)

  1. Lkw-Anhänger (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Lkw-Anhänger (11) einen Aufbau für Wechselbehälter, nämlich Abroll-Container (12) für Schüttgüter wie Bauschutt, Erde, Sand und dergleichen hat, wobei der Abroll-Container (12) Rollen (13) aufweist, dass der Lkw-Anhänger (11) - eine Deichsel (14), - einen Auflagebereich (15) für den Abroll-Container (12) und - am deichselseitigen Ende des Auflagebereichs (15) Sicherungsvorrichtungen (3) für die Rollen (13) des Abroll-Containers (12) aufweist.
  2. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zulässiges Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen hat.
  3. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Transport von City-Abrollcontainern ausgelegt ist.
  4. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Auffahrrampen und/oder Führungsschienen (1) für die Rollen (13) des Abroll-Containers (12) vorgesehen sind.
  5. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aufstell- und/oder unverrutschbare Sicherungsschienen (2) vorgesehen sind.
  6. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Absicherungsstützen (5) für die Aufnahme und das Absetzen des Abroll-Containers (12) vorgesehen sind.
  7. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtungen (3) für die Rollen (13) als Mulden ausgebildet sind.
  8. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Zurrösen (4) aufweist.
  9. Lkw-Anhänger nach Anspruch 1 und daran angepasster Abroll-Container (12) für Schüttgüter wie Bauschutt, Erde, Sand und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abroll-Container (12) Zurrvorrichtungen (0) aufweist.
DE102017100091.7A 2017-01-04 2017-01-04 Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container Active DE102017100091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100091.7A DE102017100091B4 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100091.7A DE102017100091B4 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100091A1 true DE102017100091A1 (de) 2018-07-05
DE102017100091B4 DE102017100091B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=62567939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100091.7A Active DE102017100091B4 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100091B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112000A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Münz Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Multifunktionaler Anhänger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7323951U (de) * 1973-06-28 1974-01-17 Wackenhut E Anhänger zum Verladen von Groß-Behältern, insbesondere für Müll und Schrott, von einem LKW-Zugfahrzeug auf einen Anhänger und umgekehrt
DE2628060A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Bennes Marrel Sa Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE19926899B4 (de) * 1999-02-09 2010-02-18 Rössel, Michael Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7323951U (de) * 1973-06-28 1974-01-17 Wackenhut E Anhänger zum Verladen von Groß-Behältern, insbesondere für Müll und Schrott, von einem LKW-Zugfahrzeug auf einen Anhänger und umgekehrt
DE2628060A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Bennes Marrel Sa Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE19926899B4 (de) * 1999-02-09 2010-02-18 Rössel, Michael Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112000A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Münz Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Multifunktionaler Anhänger
AT523752A3 (de) * 2020-05-04 2022-01-15 Muenz Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Multifunktionaler Anhänger
AT523752B1 (de) * 2020-05-04 2022-11-15 Muenz Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg Multifunktionaler Anhänger
DE102020112000B4 (de) 2020-05-04 2024-05-23 Münz Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Multifunktionaler Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100091B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE202008009877U1 (de) Vorrichtung für eine Hebeeinrichtung
DE102017100091A1 (de) Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container
DE102018131669B4 (de) Lastentransportträger
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE202017100018U1 (de) Lkw-Anhänger für einen Abroll-Container
DE102017000413B4 (de) Transportfahrzeug
DE102018222099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Errichtung von Bauwerken
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE102018003686A1 (de) Ladegutträgersystem zum Transport von Ladegütern, vorzugsweise für einen Laderaum eines Fahrzeuges
DE202010016428U1 (de) Höhenkompensierbare Be- und Entladevorrichtung für Transportgut
DE102017122247A1 (de) Ladungssicherungssystem
DE4441942B4 (de) Mastanlage
DE102016006492B4 (de) Ladungsfixierungsgurtsystem für Lastkraftwagen, oder Lastkraftwagenanhänger
DE102010014590B4 (de) Modulares Schwerlastfahrzeug zum Transport langer und/oder schwerer Lasten
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE1156321B (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung fuer den Transport von Fertiggaragen od. dgl.
DE4302110C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kabeltrommeln
DE102013224034A1 (de) Entladevorrichtung für in einem Transportbehälter angeordnete Güter und Verfahren zum Be- und Entladen solcher Güter
DE202017006873U1 (de) Verladevorrichtung
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE1531172A1 (de) Doppel-Hubtraverse fuer den wahlweisen Umschlag von zwei 20-Fuss-Grossbehaeltern oder eines einzigen 40-Fuss-Grossbehaelters
DE202004009044U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer Ladung
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
DE2161033A1 (de) Ladeeinrichtung fuer transportfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final