DE1782671A1 - Getreide-dosier- und -mahlanlage - Google Patents

Getreide-dosier- und -mahlanlage

Info

Publication number
DE1782671A1
DE1782671A1 DE19681782671 DE1782671A DE1782671A1 DE 1782671 A1 DE1782671 A1 DE 1782671A1 DE 19681782671 DE19681782671 DE 19681782671 DE 1782671 A DE1782671 A DE 1782671A DE 1782671 A1 DE1782671 A1 DE 1782671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
conveyor
mill
screw
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681782671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782671B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Nienkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstkoetter & Co KG
Original Assignee
Horstkoetter & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horstkoetter & Co KG filed Critical Horstkoetter & Co KG
Priority to DE19681782671 priority Critical patent/DE1782671B2/de
Publication of DE1782671A1 publication Critical patent/DE1782671A1/de
Publication of DE1782671B2 publication Critical patent/DE1782671B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/04Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Pat en la η wait οίΡΐ..ΐη9. Sauer
im:, ^r j
w,~:rt wer Jen ;
MÜnchen-SoIIn ■ SulepifrTfi · Tel. (0811) 796090 · (Edto Hofbronnstr. 5ί) · Telegr.MDnchen 7?ί09Ο. Postscheck Mchn 88?« · Deuhche Bank
Für diese Anmeldung wird die Priorität der 50. Ausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft vora 19.5· 196-3 in Anspruch genommen.
Firma Horstl-cötter C: Co. K.G-. Easchinenfabrik und Lisengießerei, Beclrum (ICr. I-Iünster), ijn SieGlienLach 15
G-etreide- Dosier- und-I-Iahlanlage
Die Erfindung betrifft eine Dosier- und Mahlanlage für Futtermittel, insbesondere G-etreide, und ist darauf gerichtet, das zu vermählende G-ut selbsttätig aus den einzelnen dezentralisiert im landwirtschaftlichen Betrieb angeordneten G-etreiaelagern so dosiert zur Mühle.zu fördern, daß eine Mischvorrichtung für das Mahlgut sich erübrigt.
Bekannt sind mehrere in einem Block zusammengefaßte Austrag schneiden, die in'ihrer Drehzahl einzeln wie auch in der G-esamtdrehzahl einstellbar sind, Diese Anordnung hat den ITachteil, daß die Getreidesilos entweder direkt auf disaen Austragschneclcen block angeordnet werden müssen, oder daß besondere Förderanlagen vorgesehen werclen müssen, die das G-etreide von den einzelnen lagen zu dfen Austragschneclcen bringen. Außerdem ist bei der bekannten Anordnung eine besondere Mischvorrichtung für das Mahlgut erforderlich.
409831/0423 ./..
BAD ORIGINAL
17 if #71
Beirannt sind auch Dosiervorrichtungen für Mahlanlagen, bei denen ein Klinkenradantrieb für den Schneckendosierer verwendet wird. Auch kennt man Schneckendosierer, bei denen die einzelnen Dosierschnecken in einem fasten Antriebsverhältnis zueinander stehen. Die bekannten Schneckendosiereinrichtungen haben jedoch den ITaenteil, daß sie sich gar nicht oder nur sehr umständlich auf verschiedene Euttermischungen einstellen lassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den vorhandenen einzelnen G-etreidelagern je eine Ab zugsschnecke uit G-etriebemotor vorgesehen wird, die mit Hilfe einer Seitsteuerung und alle gemeinsam .mit einer Pausensteuerung gesteuert werden. Hierdurch wird aus jedem einzelnen lager oder jeder einzelnen Lagerzelle eine bestimmte Menge entnommen und ein bestimmtes I-Iischungsverhältnis erzielt. Vorzugsweise sind die Zeitschalter mit Markierungen versehen, die Volumenprozente der ausgetragenen I-ienge entsprechen. "Wird beispielsweise eine I1Uttermischung aus vier iCompoiienten gewünscht, so können vier einstellbare Relais die Schnecken einstellen und das gewünschte Mischungsverhältnis liefern, \ienn von einer Puttersorte beispielsweise 10 rp benötigt werden, so wird die TJmlaufzeit der betreffenden Austragschnecke auf 1 Sekunde eingestellt, und werden von einer zweiten Sorte 20 >a benötigt, so wird die dazugehörige Austragschnecke auf 2 Sekunden Arbeitsdauer eingestellt, und dem- entsprechend die anderen Austragschnecken der weiteren Putterkomponenten. Die ?. Austragsclmecke kann bei Anteil 40 fi auf Sekunden, und die vierte Komponente bei 3D $ auf 3 Seirunden eingestellt werden, so daß die längste Laufzeit einer Austragschnecke
409831/0423
SAD
- 3 "-■■ 8517
10 Sekunden "beträgt. Diese am längsten laufende Austragschnecke schaltet dann die einstellbare Pausenzeit ein, so daß nacn einer gewählten Pause alle Schnecken wieder in !ätigkeit treten und entsprechend der eingestellten Zeit nacheinander zum Stillstand kommen. Dieser Rhythmus wiederholt sich so lange, bis die ge wünschte Euttermenge durch die I-Iühle gelaufen ist. Durch die Pauseiiaeit wird die JLustragieistung der Schnecken genau dem Arbeitsvermögen der I'iühle angepaßt, so daß sie nicht überlastet, aber το11 ausgelastet wird. So. kann 300 bis 400mal in der Stunde eine Pause bei den Austragsschnecken eintreten, so daß nicht mehr Kahlgut an die Mühle gelangt, als sie verarbeiten kann. Zugleich wird durch diese feine Dosierung' eine völlig gleichmäßige Mischung des gemahlenen Gutes durch die Eammermühle erreicht, !•lan benötigt daher keinen besonderen Vorratsbehälter- vor der Kühle, in dem man die einzelnen Jutterkomponenten einfüllt und benötigt keinen Mischer mehr nach der Kühle. Dieser vor der Mühle angeordnete Vorratsbehälter führt infolge des geschichteten Kahlguts mit verschiedenen Mahleigenschaften zu einer ungleichmäßigen Belastung de.r Mühle. . ·
TJm ein Entmischen des gemahlenen Gutes zu vermeiden, wird der Mühle ein Zyklon nachgeschaltet, der unten durch eine Austragschnecke angeschlossen ist. Hierdurch kann sich der Wirbelkern, der sich in einem Zyklon bildet, nicht in die darunterliegende Zelle fortpflanzen und damit nicht die Luft in der Zelle zum Kreisen bringen.
wenn die Isiit in der Zelle kreisen würde, dann würde das Material nach'-unten fallen und sich in dem kreisenden luftstrom allmählich
•ΛΑΟ 983 1/0.423 ■
- 4 - · 8517
in der Zelle ablagern und entmischen.
'Die Erfindung "wird nachstellend an Hand von Zeichnungen und Beispielen erläutert, wobei alle Merlanale für sich allein als auch in "beliebiger Kombination zueinander erfindungswesentlieh sind. Von den Zeichnungen.zeigen:
Pig. 1 ein Schema der Anlage nach der Erfindung und Fig. 2 u. 3 abgeänderte Ausführungsformen mit verschiedener Anordnung der einzelnen Elemente und mit verschiedenen. Fördereinrichtungen.
Unter den einzelnen G-etreidelagern 4 ist je eine Austragschnecke 1 mit Getriebemotor angeordnet. Diese Austragschnecken· 1 fördern in die Saugleitung 9 einer Mühle 5 wie z. B. eine Hammermühle oder in die Förderleitung einer pneumatischen zur Mühle führ enden Fördereinrichtung oder in ein mechanisches Fördagerät zur Mühle.
Die Druckleitung 10 der Mühle führt zu einem Zyklon 7> der unten durch eine Austragschnecke β abgeschlossen ist, die in Futtervorratsbehälter 8 fördert. Außerdem ist ein Feindosiergerät, das beispielsweise mit einem Zellenrad arbeitet, an die Saugleitung 9 der Kühle oder einer anderen Fördereinrichtung angeschlossen.
Auf einer Schalttafel 3 ist die Arbeitsdauer der einzelnen AustragsSchnecken 1 einstellbar sowie die "Pausenzeit -für alle Austragschnecken 1 insgesamt. Ebenso ist auf dieser Schalttafel der Antrieb des Zellenrades des Feindosiergerätes 2 in seiner Ar * beitszeit einstellbar. Ton der Schaltanlage führen einzelne leitungen 11 zu den Antriebsmotoren der Austragsschnecken 1.
409831/0423
bad' original
. -5 - . . 8517
In Pig. 2 ist eine !Förderschnecke als Fördereinrichtung zur Mühle dargestellt, wobei das Peindosiergerät 2 in die Ter teilerleitung des Zyklons fördert.
Pig. 3 gibt ein Gebläse 13 mit luftabscheiden 14 als Fördereinrichtung zur Hühle wieder, wobei das Feindosiergerät 2 hinter den Zyklon 7 angeordnet ist.
409831/0423

Claims (13)

Ansprüche
1. Dosier- und Mahlvorrichtung für Futtermittel, insbesondere Getreide, 'mit mehreren G-etreidelagern, die mit ^e einer Austragschnecke versehen sind, deren Leistung-Einzeln und insgesamt einstellbar ist, dadurch ,c;.e:-rennzeichnet, daß sich die einzelnen Austragschneclcen an den dezentralisiert im· landwirtschaftlichen "Betrieb angeordneten G-etreidelagern befinden und ' in eine zu der.Mühle und/oder von der Hühle führende förderanlage fördern.
2. Yorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Austragschneclcen je einen Arbeitsdauer-Zeitschalter und alle zusammen einen Pausenzeitschalter aufweisen.
3. Yorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragschneclcen je einen Elektromotor mit einstellbarem Relais aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragschnecken ein Getriebe aufweisen, das auf'eiiiem Innensjahnrad und einen in dieses Innenzahnrad eingreifenden Ritzels des Antriebsmotors be -
steht. ' . I
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorangegangenen |
• Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Peindosiergerät (2) mit Getriebeniotor aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet,·daß sie .einen Zyklon (7) mit Pilter aufweist.
409831/0423 ./.
8517;
7. Vorrichtung'nach einem oder mehreren von den vorangegangenen Ansprüchen,· dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kischungsverteilerschnecke. (6) mit einzelnen FertigfutterVe'hältern (8) aufweist. ■ ■-.'.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren von.den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Feindosiergerät (2) ein Zellenrad aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß das Dosiergerät aus einem Futterbehälter mit Austragvorrichtung besteht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorhergehenden.An-
aus
Sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage/einer Saugleitung eines mit der Mühle gekoppelten Gebläses besteht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage aus einer pneumatischen oder aus einer mechanischen Fördereinrichtung besteht wie z.B. einer Schnecke oder einem [Trogkettenförderer
oder einem Rohice ttenförderer.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren von·den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung einer Hammermühle als Fördereinrichtung dient. ■
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren von den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß dem Fördergebläse ein Zyklon nachgeschaltet ist, der vorzugsweise unten mit einer Austragschnecke abgeschlossen ist.,
409831/042 3
BAD
Leerseite
DE19681782671 1968-09-30 1968-09-30 Dosier- und Mahlvorrichtung für die Futter aufbereitung Withdrawn DE1782671B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782671 DE1782671B2 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Dosier- und Mahlvorrichtung für die Futter aufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782671 DE1782671B2 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Dosier- und Mahlvorrichtung für die Futter aufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1782671A1 true DE1782671A1 (de) 1974-08-01
DE1782671B2 DE1782671B2 (de) 1974-11-21

Family

ID=5705153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782671 Withdrawn DE1782671B2 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Dosier- und Mahlvorrichtung für die Futter aufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782671B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395926A1 (de) * 1989-04-26 1990-11-07 Weber, Hans-Jürgen Dosier- und Mischanordung für fliessfähige Feststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395926A1 (de) * 1989-04-26 1990-11-07 Weber, Hans-Jürgen Dosier- und Mischanordung für fliessfähige Feststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782671B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1584765A1 (de) Fahrbare Mischanlage
DE1782671A1 (de) Getreide-dosier- und -mahlanlage
DE2422963B1 (de) Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3031030A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von viehfutter
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
EP1698732B1 (de) Mobile Bodenaufbereitungs-Kompaktanlage
DE3238953A1 (de) Hydro- oder druckluftschild fuer lockerboden
DE2953699A1 (de)
DE852936C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mahlgut beliebiger Beschaffenheit
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE2849624A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer betonmischung
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
DE6753798U (de) Getreide - dosier- und mahlvorrichtung
DE224426C (de)
DE1236268B (de) Mahl- und Mischvorrichtung zum Bereiten von Viehfuttermischungen
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen
DE553997C (de) Kastenbeschicker mit umlaufendem, endlosem Foerderband und am Masseaustritt angebrachtem Schneiderad
AT40530B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fein pulverisierten Dungmittels aus Straßenkehricht und Hausmüll.
DE2554244A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und zerkleinern von mischungen
DE1507887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses verschiedener Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee