DE1683820C2 - Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkörper aus Porenbeton und einer Au Benschicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkörper aus Porenbeton und einer Au Benschicht

Info

Publication number
DE1683820C2
DE1683820C2 DE1683820A DE1683820A DE1683820C2 DE 1683820 C2 DE1683820 C2 DE 1683820C2 DE 1683820 A DE1683820 A DE 1683820A DE 1683820 A DE1683820 A DE 1683820A DE 1683820 C2 DE1683820 C2 DE 1683820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
base body
aerated concrete
body made
prefabricated building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1683820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683820B1 (de
Inventor
Pieter Simon Vuren A/D Waal Wielinga (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calsilox Sa Luxemburg
Original Assignee
Calsilox Sa Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsilox Sa Luxemburg filed Critical Calsilox Sa Luxemburg
Publication of DE1683820B1 publication Critical patent/DE1683820B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683820C2 publication Critical patent/DE1683820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5088Cementitious compositions of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249968Of hydraulic-setting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem ausgehärteten Grundkor- >S per aus Porenbeton und einer ein haftungsverbesserndes Zusatzmittel enthaltenden Außenschicht.
Aus der deutschen Aufschrift 1096020 «t es bekannt, auf einen beliebigen Untergrund einen More
aufzubringen, der als haftungsverbesserndes Mittel überwiegend Polyvinylacetat sowie einen geringen Anteil Methylcellulose enthält. Dieses Verfahren ware jedoch für die Herstellung eines Baufertigteils aus Porenbeton mit einer Außenputzsch.cht nur dann überhaupt anwendbar, wenn die Putzschicht ausrei chend große Anteile an Zement enthält. ».daß sie innerhalb einer zur Verfugung stehenden vernünftigen Zeit an der Luft aushärtet. Es wäre jedoch ungee.gne zum Beschichten von Fertigteilen aus Porenbeton mit einer Putzmasse, die wegen des Fehlens von Zememan^ teilen einer Lufthärtung nicht zugänglich ist und deshalb oder aus anderen Gründen dampfgehärtet werden muß Die Herstellung dampfgehärteter »«fertigteile mit Putzschicht ist in der Form bekannt, daß in Gießformen
zuerst eine Lage der Putzschicht und dann d.e Porenbetonmasse, die sich in der Zusammensetzung/on
der Putzmasse im wesentlichen nur durch Zugabe eines porenbildenden Treibmittels unterscheidet, eingefüllt wird und dann beide Schichten gleichzeitig der Einwirkung von Hochdruckdampf zur Aushärtung 5» unterworfen werden. Dieses Vorgehen hat einerseits verfahrenstechnische Nachteile, z. B. wegen der Nowendigkeit. Formen in den verschiedensten jewei s benCir^ Abmessungen ,u verwenden, andererseits bietet es nur geringe Möglichkeiten zur plastischen Gestaltung der Außenseite der Putzschicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem an Baufert.gteilen
aus bereits ausgehärtetem Porenbeton. «™be«>ndere nach dem Kalk-Sandstein-Verfahren hergestelhen Porenbeton ohne Zementanteiie, Außenschichten aus insbesondere solcher Putzmasse, die eine dem Porenbe-
ton im wesentlichen, mit Ausnahme desι Tre.bm ttels. entsprechende Zusammensetzung hat und der Lufthäp
tung nicht oder nur in unbefriedigendem Maße zugänglich ist. zum sicheren Haften zu bringen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß die Außenschicht, die eine der Dampfhärtung zugängliche
elluioscui"»-' —β—ο — —
Hochdruckdampf ausgehärtet wird. 'wurdee gefunden, daß mit diesem Verfahren auch dfinne Außenschichten ausgehärtet und zum Haften an der Unterlage gebracht werden ,hne daß ein Abplatzen oder Abbröckeln der während des Aushärtens oder danach zu rUr~*"'C7»n"ki Dies ist deshalb überraschend, weil die S[UtZ dungkommenden haftungsverbessemden ν J,p Wsher nur bei Lufthärtung eingesetzt worden -U^ H mir bis zu Temperaturen beständig sind, die Sind t "ünteT Sen bei der Hochdruckdampfhärtung W · ES«, Temperaturen liegen. Gegenüber dem KnSfiSnen Aushärten des Grundkörpers SS der Außenschicht hat das erfmdungsgernaOe Verfahren den Vorteil, daß in rat.oneller Weise Porenbetonkörper in sehr großen Abmessungen hergeste It und ausgehärtet werden können, d.e dann auf die »«senden Abmessungen zugeschnitten und dann nach passenaen «u & Verfahren beschichtet werden.
dewi et Scannten Dampfhärteverfahren die Putzschicht als unterste Schicht im Formkasten "noiirh ist liegt sie bei dem erfindungsgemaßen V1SSSί vor'Ärend der Härtung frei und is, deshalb vielfältigen Möglichkeiten der Oberflachengestaltung zugänglich. Gemäß einer bevorzugten Ausihmngsform der Erfindung können auf die noch SsSe Außenschicht Bruchsteinkörner aufgestreut we?den der so beschichtete Körper Schwingungen ^gesetzt und erst dann die Außenschicht durch ausgeseiz ausgehärtet werden. Durch d.e
wird bewirkt, daß die aufgestreuten teilweise in die noch plastische Masse der Auuenscn.,,* eindringen. Demzufolge ist die Verbindung zwischen den Körnern und der Außenschicht sehr fest, ohne daß jedoch d.e Außensch.cht d.e Bruch teinkörner völlig einschließt und d.e angestrebte körnige Bruchsteinwirkung zunichte macht. Die Schwingungen wirken sich außerdem vorteilhaft auf die Homogenisierung der Außensch.cht aus^Be. dem bisher bekannten Dampfhärteverfahren wäre d.e Anwendung von Schwingungen nicht möghch. da s.e den noch plastischen Porenbeton zerstören würden.
Eine Ausführungsform der Erfindung w.rd im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, d.e ein nach der Erfindung hergestelltes Baufertigteil zeigt
Zur Vorbereitung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird zunächst in an sich bekannter Weise ein großer Blork aus Porenbeton hergestellt. Hierzu w.rd ein feinverteiltes, mit Wasser angerührtes Gemisch aus quarzhaltigem Rohs.off. z.B. Sand, Bindemittel. z.B. Kalk und einem gaserzeugenden Treibmitte Iz. B. Aluminium oder Zink, in eine Gießform gestürzt. Nach dem Setzen der Masse entsteht ein formbeständiger Block der ζ B. durch Schneidedräl.te in eine Vielzahl von Platten mit den gewünschten Abmessungen zerschnitten werden kann. Der so zerschnittene Block wird dann insgesamt in einem Autoklav mittels Hochdruckdampf von z.B. 8 oder 18 ata gehärtet. Anschließend wird er in die vorher zugeschnittenen
TpMp 7Prlcfft
Ein solches Teil 11 bildet den Grundkörper für die Durchführung des erPndungsgemäßen Verfahrens. Er wird an seiner Oberseite mit einer breiigen Suspension von Wasser mit einem sich im feinverteilten Zustand
befindlichen Gemisch von quarzhaltigem Rohstoff, z. B. Sand, und Bindemittel, z. B. Kalk, beschichtet. Außerdem enthält die Suspension einen Anteil eines haftungsverbessernden Zusatzmittels aus der Gruppe der Zelluloseäther.
Als haftungsverbesserndes Mittel kommen eine oder mehrere der nachstehend genannten Verbindungen ir, Betracht. Äthylhydroxyäthyicellulose, Hydroxypropylcellulose, Äthylcellulose, Methyläthylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Sulfoäthylcellulose, Sulfomethylcellulose.
Die verwendete Menge dieser haftungsverbessernden Zusätze ist in der Größenordnung von 1% der Außenschtchtmasse. Meistens genügt eine Menge von weniger als 1%, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 0,5% bei Verwendung von Hydroxyäthylcellulose.
Nach dem Aufbringen der Außenschicht 12 wird der Tisch, auf dem der Grundkörper Jl aufliegt, heftigen Schwingungen ausgesetzt.
Zur Verschönerung der Oberfläche des Baufertigteiis 10 werden in die Außenschicht 12 Bruchsteinkörner VS teilweise eingebettet. Hierzu werden die Bruchsteinkörner 13 auf die Außenschicht 12 gestreut und danach der Grundkörper 11 wiedeium oder zum ersten Mal Schwingungen ausgesetzt Während der Schwingungen sinken die Bruchsteinkörner teilweise in die noch plastische Außenschicht ein, und außerdem wird auch die Haftung der Außenschicht an dem Grundkörper 11 verbessert.
Anschließend wird der gesamte Baufertigieil 10 in einem Autoklav mit Hochdruckdampf von z. B. 8 ata behandelt.
Die Außenschicht 12 kann z. B. 2 bis 20 mm stark sein und kann Füllstoffe wie die genannten Bruchsteinkörner 13 oder Farbstoffe enthalten. Gegebenenfalls kann eine Mehrzahl von Seiten des Grundkörpers 11 mit einer Außenschicht 12 versehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mi einem aisgehärteten Grundkörper aus Porenbe-™n und einer ein haftungsverbesserndes Zusatzn.itel enthaltenden Außenschicht, dijurchgr k e η η ζ e i c h η e t. daß die Außensch1Cht (12). die eine der Dampfhärtung zugängliche Zusamvnensetzüng vorzugsweise aus Sand. Kalk und Wasser ohne .ο TreLittel hat und der ein die Haftung be. der Sampfhärtung verbesserndes Zusatzmhtel aus der Gruppe der Celluloseether zugefügt wird, durch EinwTrkungvon Hochdruckdampf ,usgehärtetjMrd
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn- «5 zeichnet, daß auf die noch plastische Außenschicht (12) Bruchsteinkörner (13) aufgestreut, der so beschichtete Körper (10) Schwingungen ausgesetzt und die Außensch.cht (12) dann durch Hochdruckdampf ausgehärtet wird.
20
DE1683820A 1966-03-04 1967-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkörper aus Porenbeton und einer Au Benschicht Expired DE1683820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602812A NL6602812A (de) 1966-03-04 1966-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1683820B1 DE1683820B1 (de) 1972-02-03
DE1683820C2 true DE1683820C2 (de) 1975-09-04

Family

ID=19795899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1683820A Expired DE1683820C2 (de) 1966-03-04 1967-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkörper aus Porenbeton und einer Au Benschicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3595947A (de)
BE (1) BE694963A (de)
DE (1) DE1683820C2 (de)
ES (1) ES337509A1 (de)
FR (1) FR1513060A (de)
GB (1) GB1153084A (de)
GR (1) GR33444B (de)
NL (1) NL6602812A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914359A (en) * 1971-01-04 1975-10-21 Bevan Ass C G Building or constructional material
US4053677A (en) * 1975-04-17 1977-10-11 Corao Manuel J Light concrete monolithic slab
US4042745A (en) * 1976-07-14 1977-08-16 Cornwell Charles E Cementitious sound absorbing panels and sound absorbing sprayed wall structures
SE430484B (sv) * 1980-01-31 1983-11-21 Yxhult Ab Forfarande for att hos en kropp foretredesvis byggnadsprodukt astadkomma ett ytskikt
GB8818113D0 (en) * 1988-07-29 1988-09-01 Blue Circle Ind Plc Reinforced cementitious compositions
US5002620A (en) * 1989-02-24 1991-03-26 Pace Technologies, Inc. Method of production of fiber-reinforced cellular concrete
DE4136145A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Hilti Ag, Schaan, Li Formteile mit vorbereiteter klebeflaeche
DE19743883A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente und danach hergestelltes Wandelement
US6787486B1 (en) 1998-08-26 2004-09-07 Consolidated Minerals, Inc. Backerboard sheet including aerated concrete core
US6421973B1 (en) * 1999-10-07 2002-07-23 Consolidated Minerals, Inc. Wallboard sheet including aerated concrete core
US20050255308A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Consolidated Minerals, Inc. Aerated concrete exterior wallboard sheet and associated method for making
AT506540B1 (de) * 2008-02-29 2010-10-15 Ital Proof Srl Isolamento Verfahren zum verbinden, verstärken oder isolieren von mindestens einer fläche
CN105563654A (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 青岛中联混凝土工程有限公司 泡沫混凝土预拌生产工艺
CN112873493B (zh) * 2021-02-23 2023-04-11 山东威汉新材料有限公司 一种轻质发泡水泥板材的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR937359A (fr) * 1946-12-14 1948-08-16 Grignon Perfectionnements aux procédés de construction
DE1096020B (de) * 1955-05-26 1960-12-29 Jean Spillmann Zuppinger Verfahren zur Herstellung eines Mehrtonverputzes
DE1742545U (de) * 1955-10-05 1957-04-04 Paul Karolius Bauplatte.

Also Published As

Publication number Publication date
ES337509A1 (es) 1968-03-01
DE1683820B1 (de) 1972-02-03
NL6602812A (de) 1967-09-05
BE694963A (de) 1967-09-04
FR1513060A (fr) 1968-02-09
GB1153084A (en) 1969-05-21
US3595947A (en) 1971-07-27
GR33444B (el) 1967-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE1683820C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkörper aus Porenbeton und einer Au Benschicht
DE2238095A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern aus gips
DE202021103269U1 (de) Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE2528304A1 (de) Gipszusammensetzung
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE2139793A1 (de) Verfahren und Mischkomponente zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Beton
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
CH517051A (de) Putzmasse mit hohem Wärmedämmwert
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE1250327C2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUELEMENTEN MIT KERNGEFüGE AUS PORENGIPS ODER PORENANHYDRIT UNE BEIDERSEITIGER, NICHTPORÖSER DECKSCHICHT GLEICHER STOFFLICHER HERKUNFT
EP3042745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
DE3001151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE1811177A1 (de) Bastlermoertel
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
AT262130B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit Kerngefüge aus Porengips oder Porenanhydrit und beiderseitiger, nichtporöser Deckschicht gleicher stofflicher Herkunft
DE498642C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Koerpern, insbesondere Waermeschutzmassen
DE803405C (de) Erzeugung eines Putzmoertels
DE2129942A1 (de) Mit Wasser abbindende Gips- und Portlandzementmassen und daraus hergestellte Produkte
DE736018C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baukoerpern
DE338270C (de) Falzwandplatte aus einem mit Gips ummantelten Lehmkern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee