DE202021103269U1 - Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel - Google Patents

Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel Download PDF

Info

Publication number
DE202021103269U1
DE202021103269U1 DE202021103269.3U DE202021103269U DE202021103269U1 DE 202021103269 U1 DE202021103269 U1 DE 202021103269U1 DE 202021103269 U DE202021103269 U DE 202021103269U DE 202021103269 U1 DE202021103269 U1 DE 202021103269U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
insulating
strength
heat
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103269.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henan Qiangnai New Mat Co Ltd
Henan Qiangnai New Materials Co Ltd
Original Assignee
Henan Qiangnai New Mat Co Ltd
Henan Qiangnai New Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henan Qiangnai New Mat Co Ltd, Henan Qiangnai New Materials Co Ltd filed Critical Henan Qiangnai New Mat Co Ltd
Publication of DE202021103269U1 publication Critical patent/DE202021103269U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/147Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form beta-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/30Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values
    • C04B2201/32Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for heat transfer properties such as thermal insulation values, e.g. R-values for the thermal conductivity, e.g. K-factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/50Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the mechanical strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließmörtel Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser enthält; in Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver folgende Bestandteile: 70-90 Teile Baugips, 5-10 Teile Zement, 0-15 Teile Flugasche, 0,1-0,2 Teile Gipsverzögerer, 0,1-0,2 Teile Gummipulver, 0,05-0,15 Teile Entschäumer, 0,1-0,3 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,2-0,5 Teile Schaumbildner.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster betrifft ein technisches Gebiet der gipsbasierten Baustoffe, und insbesondere einen hochfesten wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim traditionellen Bodendämmsystem sind die extrudierte Platte als Dämmschicht direkt auf die Betonplatte auflegen, Oberflächendekoration wird vorgesehen, nachdem der Sandbeton mit grobem Sand gefüllt wird. Obwohl die extrudierte Platte eine gewisse Dämmwirkung hat, ist ihre Wärmeisolierungsleistung und Wärmeübertragungsleistung relative schlecht. In Bezug auf den Boden, auf den eine Fußbodenheizung angebracht wird, verringert die Verwendung von extrudierten Platten die Wärmeübertragungsleistung der Fußbodenheizung stark, was zu einer großen Energieverschwendung führt.
  • Gipsbasierter Fließmörtel ist ein Trockenpulvermörtel speziell für die Bodennivellierung, der durch sorgfältiges Konfigurieren und Mischen von Gipsmaterialien, speziellen Zuschlagstoffen und verschiedenen bauchemischen Zusätzen im Werk hergestellt wird. Da der gipsbasierte Fließmörtel die Vorteile des geringen Gewichts hat, wird er aus Sicht des Umweltschutzes und der Energieeinsparung bei der Anwendung von Fußbodenheizungssystem anstelle von extrudierten Platten verwendet. Der gegenwärtige wärme- und schalldämmender Mörtel ist jedoch nicht selbstnivellierend, und der gegenwärtige selbstnivellierende Mörtel, d.h. Fließmörtel ist nicht wärme- und schalldämmend.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Die Aufgabe des Gebrauchsmusters besteht darin, ein hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel bereitzustellen, der die Probleme der schlechten Wärme- und der Schalldämmung im Fußbodenheizungssystem der Stand der Technik überwinden kann.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Lösungen bereit:
    • Ein hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel, umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver folgende Bestandteile: 70-90 Teile Baugips, 5-10 Teile Zement, 0-15 Teile Flugasche, 0,1-0,2 Teile Gipsverzögerer, 0,1-0,2 Teile Gummipulver, 0,05-0,15 Teile Entschäumer, 0,1-0,3 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,2-0,5 Teile Schaumbildner.
  • Vorteilhafte Wirkungen:
  • Das im Gebrauchsmuster verwendete gipsbasierte Material ist förderlich für den Umweltschutz und hat das Gewicht vom Boden des Gebäudes wegen seines leichten Gewichts erheblich reduziert. Da die vorbereitete Fließmörtel von Mikroschaum -Typ ist, weist er hauptsächlich schallabsorbierende und wärmdämmende Wirkung auf, und die Zugabe von Polyphenylpartikel n weite verbessert die Wärmehaltungsleistung des endgültig vorbereiteten hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtel und wird auf dem Boden verwendet. Im Vergleich zum herkömmlichen Bodendämmsystem ermöglicht das vorliegende System nicht nur, dass das Bodensystem die nationalen Trittschallschutznormen erfüllt, sondern auch weniger Material verwendet wird, wenn der gipsbasierte Fließmörtel auf der Fußbodenheizung verwendet wird, wodurch die Dicke des Bodens stark reduziert wird. Außerdem härtet der Mörtel schnell aus und weist keine Risse auf. Ferner löst er effektiv das Problem der Aushöhlung und Rissbildung im traditionellen Bodensystem mit extrudierten Platten.
  • Ausführungsbeispielen
  • Das Gebrauchsmuster stellt einen hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtel dar. In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver folgende Bestandteile: 70-90 Teile Baugips, 5-10 Teile Zement, 0-15 Teile Flugasche, 0,1-0,2 Teile Gipsverzögerer, 0,1-0,2 Teile Gummipulver, 0,05-0,15 Teile Entschäumer, 0,1-0,3 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,2-0,5 Teile Schaumbildner.
  • Das Massenverhältnis von Polyphenylpartikeln zum Trockenpulver beträgt (0,01 - 0,05):1.
  • Das Massenverhältnis von Wasser zum Trockenpulver beträgt (0.5-0.75):1.
  • Wenn die Wassermenge zu hoch ist, ist die Festigkeit des fertigen Gipsbasierten Fließmörtel nach der Verfestigung gering, was die Gebrauchsanforderungen nicht erfüllen kann; wenn die Wassermenge zu klein ist, ist die Fließfähigkeit des fertigen gipsbasierten Fließmörtel nach der Verfestigung schlecht, daher sollte die Wasserzugabe in einem bestimmten Bereich eingestellt werden.
  • Nach dem Mischen des Wassers und des trockenen Pulvers, wird eine Mikroschaum-Schaumaufschlämmung erhalten, und anschließender wird Polyphenylpartikel n zugegeben, aufgrund der Zugabe einer geeigneten Menge am Schaumbildner wird die großen Luftblasen durch Zugabe einer kleinen Menge von Entschäumer beseitigt. Dabei wird nicht nur die wärme- und schalldämmende Wirkung des Bodens verbessern, sondern auch das Problem des Bodeneinsturzes durch übermäßige Luftblasen vermeiden und dadurch die Bodenqualität verbessern.
  • Der Baugips ist ein β-Halbhydratgips; die spezifische Oberfläche des Baugipses beträgt 300-600 m2/kg.
  • In den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist der Zement Portlandzement oder Sulfoaluminatzement. Der Festigkeitsklasse von Portlandzement beträgt 42,5 oder 52,5. Bei der Festigkeitsklasse vom Zement handelt es sich um die Anforderung bezüglich der Druckfestigkeit und Biegefestigkeit nach 3 Tage und 28 Tage Aushärtung unter Standardbedingungen. Gemäß den Bestimmungen von GB175-2007 „General Portland Cement“ wird das Verfahren nach GB/T17671-1999 „Glued Sand Strength Inspection Method (ISO Method) „erfolgen, wobei der Zement, Standardsand und Wasser zu einer Standardprobe von 40 mm x 40 mm x 160 mm im Verhältnis 1:3,0:0,5 verarbeitet, wobei sie unter der Standardbedingungen des Aushärtens (innerhalb eines Tages: 20 ± 1 Grad Celsius in der Luft, und wobei die relativen Luftfeuchtigkeit über 90% ist; nach einem Tag: bei 20 ± 1 Grad Celsius im Wasser) bis zum angegebenen Alter ausgehärtet wird, seine Druckfestigkeit und Biegefestigkeit werden am 3-te und 28-te Tag nach den angegebenen Methoden gemessen.
  • Darunter erfüllt Portlandzement mit einer Festigkeitsklasse von 42,5 die Anforderungen von Druckfestigkeit am 3-te Tag≥17MPa, Druckfestigkeit am 28-te Tag≥42,5MPa, Biegefestigkeit am 3-te Tag≥3,5MPa und Biegefestigkeit am 28-te Tag≥6,5MPa; wobei der Portlandzement mit einer Festigkeitsklasse von 52,5 die Anforderungen von Druckfestigkeit am 3-te Tag≥23MPa, Druckfestigkeit ≥52,5MPa, Biegefestigkeit am 3-te Tag≥4MPa, Biegefestigkeit ≥7MPa erfüllt.
  • Die Flugasche ist eine sekundäre Flugasche, die Partikelgröße der Flugasche beträgt 40-50 µm. Zu den Leistungsindikatoren, die die sekundäre Flugasche erfüllt, gehören unter anderem: Feinheit nicht mehr als 30% (Siebrückstände mit quadratischem Loch von 45 µm nicht mehr als 30%), Glühverlust nicht mehr als 8%, Wassergehalt nicht mehr als 1%, der Gehalt von Schwefel Trioxid nicht mehr als 3% und das Wasserbedarfsverhältnis nicht mehr als 105% (das Wasserbedarfsverhältnis von Flugasche is das Verhältnis der Wasserzugabe des Testmörtels und des Vergleichsmörtels, bei dem der Testmörtel und der Vergleichsmörtel den angegebenen Fließfähigkeit erreichen, wobei die Fließfähigkeit des Vergleichsmörtels innerhalb von 145 mm bis 155 mm liegt, und die Fließfähigkeit des Testmörtels im Bereich der Fließfähigkeit des Vergleichsmörtels ± 2 mm liegen sollte), der Massenanteil an freiem Calciumoxid nicht mehr als 1% und die Gesamtmenge der Massenanteilen von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid nicht weniger als 70 %, die Dichte nicht mehr als 2,6 g/cm3.
  • Der Gipsverzögerer ist aus Weinsäure, Natriumacrylat oder einer Mischung aus Weinsäure und Natriumacrylat.
  • Das Gummipulver ist ein redispergierbares Gummipulver, vorzugsweise ist das redispergierbare Gummipulver eines von Ethylen/Vinylacetat-Copolymer-Gummipulver, Vinylacetat/Ethylen-tertiäres Carbonat-Copolymer-Gummipulver und Acrylcopolymer-Gummipulver.
  • Der Entschäumer ist ein organischer Silikonentschäumer.
  • Das Wasserreduktionsmittel ist ein Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittel.
  • Der Schaumbildner ist ein physikalischer Schaumbildner. Vorzugsweise ist der physikalische Schaumbildner eines oder eine Mischung aus Alkan und Fluorkohlenstoff. Unter diesen umfasst der physikalische Schaumbildner insbesondere eine oder mehrere aus n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Petrolether, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan.
  • Der Durchmesser der Polyphenylpartikel beträgt 2 bis 4 mm. Wenn die Polyphenylpartikel zu groß sind, wird deren Zugabe zur Aufschlämmung den vorbereiteten gipsbasierten Fließmörtel nach der Verfestigung nicht dicht genug machen; wenn das Polyphenylpartikel zu klein ist, sind bei gleicher Qualität eine größere Anzahl von Polyphenylpartikeln erfordert, wodurch die Kohäsion des vorbereiteten gipsbasierten Fließmörtel geringer wird, dabei der Mörtel wird locker und die Trockendichte des Mörtels nach dem Erstarren wird höher.
  • Ferne stellt es auch speziell ein Verfahren zur Herstellung des wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtel bereit. Das Verfahren zur Herstellung umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt S1: Baugips, Zement und Flugasche sind entsprechend dem Verhältnis in einen Behälter eingewogen, dann rühren und gleichmäßig mischen, Gipsverzögerer, Gummipulver, Entschäumer, Wasserreduktionsmittel und Schaumbildner werden nacheinander zugegeben und gleichmäßig rühren und mischen, wobei das Trockenpulver erhalten wird. Der Prozess in S1 zur Herstellung des Baugipses ist: Kalzinieren des entschwefelten Gipses bei 105-150 °C für 1 bis 2 Stunden, Abkühlen auf Raumtemperatur und dann Mahlen in einer Kugelmühle und Altern für 5 bis 7 Tage, um Baugips zu erhalten.
  • Schritt S2: Zugabe von Wasser zu dem in Schritt S1 erhaltenen Trockenpulver, Rühren und Mischen, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die Rührgeschwindigkeit in Schritt S2 beträgt 500 bis 1000 U/min und die Rührzeit beträgt 2 bis 6 Minuten.
  • Schritt S3: Zugabe von Polyphenylpartikeln zu der in Schritt S2 erhaltenen Aufschlämmung, und nach Rühren für einen Zeitraum wird ein hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel erhalten. Die Zugabe von Polyphenylpartikeln weiter verbessert die Wärmedämmleistung des fertig hergestellten hochfesten wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtel. In Schritt S3 beträgt die Rührgeschwindigkeit 500 bis 1000 U/min und die Rührzeit beträgt 10 bis 60 s.
  • Sofern nicht anders angegeben, erfüllen die in den Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Rohstoffe die folgenden Leistungsanforderungen: Baugips wird hergestellt durch Kalzinieren von entschwefeltem Gips bei 140 °C für 2 Stunden, Abkühlen auf Raumtemperatur und anschließendes Mahlen in einer Kugelmühle und Altern für 5-7 Tage; Zement ist Portlandzement der Klasse 42,5; die spezifische Oberfläche des Baugipses beträgt 300-600m2/kg; Flugasche ist sekundäre Flugasche, die Partikelgröße der Flugasche beträgt 40-50µm; der Durchmesser der Polyphenylpartikeln beträgt 2 bis 4 mm.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
    • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,05 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt S1: 80kg Baugips, 10kg Zement und 10kg Flugasche sind entsprechend dem Verhältnis in einen Behälter eingewogen, dann rühren und gleichmäßig mischen, 0,1kg Gipsverzögerer, 0,15kg Gummipulver, 0,05kg Entschäumer, 0,2kg Wasserreduktionsmittel und 0,3 Schaumbildner werden nacheinander zugegeben und gleichmäßig rühren und mischen, wobei das Trockenpulver erhalten wird;
    • Schritt S2: Zugabe von 60kg Wasser zu dem Trockenpulver, Rühren mit einer Rührgeschwindigkeit von 800 U/min für 5 Minuten, um eine Aufschlämmung zu erhalten;
    • Schritt S3: Zugabe von 2kg Polyphenylpartikeln zu der Aufschlämmung, Rühren mit einer Rührgeschwindigkeit von 800 U/min für 45 Sekunden, wobei der hochfeste wärme- und schalldämmende gipsbasierte Fließmörtel erhalten wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
    • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 85 Teile Baugips, 5 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,1 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt S1: 85kg Baugips, 5kg Zement und 10kg Flugasche sind entsprechend dem Verhältnis in einen Behälter eingewogen, dann rühren und gleichmäßig mischen, 0,1kg Gipsverzögerer, 0,15kg Gummipulver, 0,1kg Entschäumer, 0,2kg Wasserreduktionsmittel und 0,3 Schaumbildner werden nacheinander zugegeben und gleichmäßig rühren und mischen, wobei das Trockenpulver erhalten wird;
    • Die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
    • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,1 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Menge des in Schritt S1 zugegebenen Entschäumers beträgt 0,1 kg, die Menge der in Schritt S3 eingemischten Polyphenylpartikeln beträgt 3 kg, und die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,1 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Menge des in Schritt S1 zugegebenen Entschäumers beträgt 0,1 kg, die Menge der Polyphenylteilchen in Schritt S3 beträgt 5 kg und die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,1 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,2 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Menge des in Schritt S1 zugegebenen Entschäumers beträgt 0,15 kg, die Menge des Schaumbildner beträgt 0,2 kg und die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,1 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,4 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Menge des in Schritt S1 zugegebenen Entschäumers beträgt 0,15 kg, die Menge des Schaumbildner beträgt 0,4 kg und die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,15 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Menge des in Schritt S1 zugegebenen Entschäumers beträgt 0,15 kg, die in Schritt S2 zugegebene Wassermenge beträgt 50 kg, andere Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • Dieses Ausführungsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,15 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Verfahren zur Herstellung in diesem Ausführungsbeispiel umfasst die folgenden Schritte:
    • Die Menge des in Schritt S1 zugegebenen Entschäumers beträgt 0,15 kg, die in Schritt S2 zugegebene Wassermenge beträgt 75 kg, andere Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieses Vergleichsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,15 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Herstellungsverfahren in diesem Vergleichsbeispiel umfasst die folgenden Schritte: In Schritt S3 werden keine Polyphenylpartikel zugegeben, und andere Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 8 und werden hier nicht wiederholt.
  • Leistungstest:
  • Nach der Prüfung wird es erwiesen, in dem Fall, dass keine Polyphenylpartikeln zugegeben werden, weist der hergestellte Mörtel eine schlechte Wärmedämmleistung auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieses Vergleichsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
  • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,15 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,3 Teile Schaumbildner.
  • Das Herstellungsverfahren in diesem Vergleichsbeispiel umfasst die folgenden Schritte: Die Menge der zugegebenen Polyphenylpartikeln in Schritt S3 beträgt 10 kg, und die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 8 und werden hier nicht wiederholt.
  • Leistungstest:
  • Nach der Prüfung wird es erwiesen, in dem Fall, dass eine übermäßige Polyphenylpartikeln zugegeben werden, wird die Festigkeit des Mörtels stark verringert und wobei die Kohäsionskraft gering ist, was den Boden nach dem Erstarren des Mörtels zu locker führt und daher in der Praxis nicht verwendet werden können.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Dieses Vergleichsbeispiel umfasst Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser;
    • In Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver des hochfesten, wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels folgende Bestandteile: 80 Teile Baugips, 10 Teile Zement, 10 Teile Flugasche, 0,1 Teile Gipsverzögerer, 0,15 Teile Gummipulver, 0,15 Teile Entschäumer, 0,2 Teile Wasserreduktionsmittel und 0 Teile Schaumbildner.
  • Das Herstellungsverfahren in diesem Vergleichsbeispiel umfasst die folgenden Schritte: Die Menge des zugegebenen Schaumbildners in Schritt S1 beträgt 0 kg, und die anderen Schritte und Verfahren sind die gleichen wie in Ausführungsbeispiel 8, und werden hier nicht wiederholt.
  • Leistungstest:
  • Nach der Prüfung wird es erwiesen, in dem Fall, dass kein Schaumbildner zugegeben wird, ist die Wärme- und Schalldämmungswirkung des fertig hergestellten Mörtels verringert. Bei zu viel Zugabe des Schaumbildners neigt der gipsbasierte Fließmörtel einzustürzen, der Ausdehnungskoeffizient des Mörtels erhöht sich, wodurch auch die Wärme- und Schallschutzwirkung verringert wird.
  • Tabelle 1 zeigt die Leistungsdaten der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 8 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten gipsbasierten Fließmörtel. Die Festigkeit und Wärmedämmleistung des in solchen Beispielen hergestellten hochfesten wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels werden nach der Norm JG/T266-201 getestet; die Trittschalldämmleistung des in solchen Beispielen hergestellte hochfesten wärme- und schalldämmenden gipsbasierten Fließmörtels werden nach der Norm GB/T 19889.6-2005 getestet. Tabelle 1. Leistungen des in den Ausführungsbeispiele sowie Vergleichsbeispiele hergestellten gipsbasierten Fließmörtels
    anfängliche Einstellzeit/min Absolute Trockendruckfestigkeit/MPa Trockendichte/kg/m3 Wärmeleitfähigkeit/W/(m·K) Trittschalldämmung Effekt/dB
    Beispiel 1 55-65 2,2 400 0,1-0,15 67
    Beispiel 2 55-65 2,1 410 0,1-0,15 65
    Beispiel 3 55-65 2,0 395 0,1-0,15 64
    Beispiel 4 55-65 1,9 386 0,1-0,15 60
    Beispiel 5 55-65 2,1 396 0,1-0,15 65
    Beispiel 6 55-65 1,9 385 0,1-0,15 63
    Beispiel 7 55-65 2,4 365 0,1-0,15 65
    Beispiel 8 55-65 1,5 350 0,1-0,15 60
    Vergleich 1 55-65 1,9 403 0,2-0,25 68
    Vergleich 2 -- -- -- -- --
    Vergleich 3 55-65 2,5 465 0,15-0,2 79
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der in dem vorliegenden Gebrauchsmuster hergestellte gipsbasierte Fließmörtel mit hochfester Wärme- und Schalldämmung schnell aushärtet und keine Risse aufweist. Er kann in Bodensystemen verwendet werden, im Vergleich zu herkömmlichen Bodenwärmedämmsystemen kann das vorliegende Bodensystem die nationalen Trittschallschutznormen erfüllen, und der vorliegende Mörtel löst effektiv die Probleme der schlechten Wärmehaltung und des Energiespareffekts und der schlechten Schalldämmwirkung des herkömmlichen Bodenwärmedämmsystems. Darüber hinaus wird in diesem Gebrauchsmuster das Problem von Bodeneinsenkung aufgrund der übermäßigen großen Luftblase vermieden, daher die Qualität des Bodens wird verbessert, und gleichzeitig die Schalldämmungswirkung wird erhöht, indem das Wasser und Pulver vor dem Einmischen von Polyphenylpartikeln gemischt und gerührt, wobei eine geeignete Menge des Schaumbildners zum trockenen Pulver zugegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1752007 [0014]

Claims (6)

  1. Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließmörtel Trockenpulver, Polyphenylpartikel und Wasser enthält; in Gewichtsteilen enthält das Trockenpulver folgende Bestandteile: 70-90 Teile Baugips, 5-10 Teile Zement, 0-15 Teile Flugasche, 0,1-0,2 Teile Gipsverzögerer, 0,1-0,2 Teile Gummipulver, 0,05-0,15 Teile Entschäumer, 0,1-0,3 Teile Wasserreduktionsmittel und 0,2-0,5 Teile Schaumbildner.
  2. Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis der Polyphenylteilchen zum Trockenpulver beträgt (0,01 bis 0,05):1; Wobei das Massenverhältnis von Wasser zum Trockenpulver beträgt (0,5 - 0,75):1.
  3. Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zement Portlandzement oder Sulfoaluminatzement ist.
  4. Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugasche eine Sekundärflugasche ist, wobei die Partikelgröße der Flugasche 40-50 µm beträgt.
  5. Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gipsverzögerer Weinsäure, Natriumacrylat oder ein Verbundverzöger gemischt von Weinsäure und Natriumacrylat ist; wobei das Gummipulver ein redispergierbares Latexpulver ist, und das redispergierbare Latexpulver eines von Ethylen/Vinylacetat-Copolymer-Gummipulver, Vinylacetat/Ethylen-tertiäres Carbonat-Copolymer-Gummipulver und Acrylcopolymer-Gummipulver ist; wobei der Entschäumer ein organischer Silikonentschäumer ist; wobei das Wasserreduktionsmittel ein Polycarbonsäure-Wasserreduktionsmittel ist; wobei der Schaumbildner ein physikalischer Schaumbildner ist und der physikalische Schaumbildner eines oder eine Mischung aus Alkan und Fluorkohlenstoff ist.
  6. Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Polyphenylpartikel 2 bis 4 mm beträgt.
DE202021103269.3U 2021-02-08 2021-06-17 Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel Active DE202021103269U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110172426.5 2021-02-08
CN202110172426.5A CN112694343B (zh) 2021-02-08 2021-02-08 一种高强保温隔音石膏基自流平砂浆及其制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103269U1 true DE202021103269U1 (de) 2021-06-23

Family

ID=75516714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103269.3U Active DE202021103269U1 (de) 2021-02-08 2021-06-17 Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112694343B (de)
DE (1) DE202021103269U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115073112A (zh) * 2022-06-10 2022-09-20 四川方大新型建材科技开发有限责任公司 石膏基自流平砂浆及其制备方法
CN115304399A (zh) * 2022-08-29 2022-11-08 佛山科学技术学院 一种轻质抗冻混凝土及其制备方法
CN115353362A (zh) * 2022-09-02 2022-11-18 一夫科技股份有限公司 一种增加石膏基自流平材料中减水剂效果的方法
CN115701415A (zh) * 2021-08-02 2023-02-10 威海金象实业有限公司 一种一体板聚苯颗粒层砂浆及其制备方法
CN116102296A (zh) * 2022-12-01 2023-05-12 河南嘉方实业有限公司 一种低碳隔音楼板砂浆
CN116283179A (zh) * 2022-09-09 2023-06-23 杨博 一种复合型轻质保温隔墙板、配方及其制作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2927514A1 (es) * 2021-05-04 2022-11-07 Ssifex Securit S L Mortero y material de construcción
CN113004055B (zh) * 2021-05-06 2023-03-10 太原龙投富思特新材料科技有限公司 一种绿色高热阻的自保温砌块及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105347766A (zh) * 2015-10-23 2016-02-24 潍坊德霖建材科技有限公司 一种用于浇筑的石膏基保温砂浆
CN107032729A (zh) * 2017-05-27 2017-08-11 关建光 一种轻质找平干粉砂浆
CN107586088A (zh) * 2017-09-29 2018-01-16 江苏夫科技股份有限公司 一种具有保温隔热性能的地暖垫层石膏基自流平砂浆及制备方法
CN111393125B (zh) * 2020-03-25 2022-02-01 河南强耐新材股份有限公司 一种石膏基自流平修补砂浆及其制备方法
CN111620713B (zh) * 2020-05-21 2022-06-21 贵州开磷磷石膏综合利用有限公司 一种磷石膏基轻质保温地暖模块及其制备方法
CN112299805A (zh) * 2020-11-04 2021-02-02 越秀联合(贵州)新材料有限公司 一种无砂脱硫石膏自流平砂浆及其制备方法
CN112321234B (zh) * 2020-11-11 2022-07-01 南京工业大学 一种复合保温铺装板及其制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115701415A (zh) * 2021-08-02 2023-02-10 威海金象实业有限公司 一种一体板聚苯颗粒层砂浆及其制备方法
CN115073112A (zh) * 2022-06-10 2022-09-20 四川方大新型建材科技开发有限责任公司 石膏基自流平砂浆及其制备方法
CN115073112B (zh) * 2022-06-10 2023-06-30 四川方大新型建材科技开发有限责任公司 石膏基自流平砂浆及其制备方法
CN115304399A (zh) * 2022-08-29 2022-11-08 佛山科学技术学院 一种轻质抗冻混凝土及其制备方法
CN115353362A (zh) * 2022-09-02 2022-11-18 一夫科技股份有限公司 一种增加石膏基自流平材料中减水剂效果的方法
CN115353362B (zh) * 2022-09-02 2024-02-06 一夫科技股份有限公司 一种增加石膏基自流平材料中减水剂效果的方法
CN116283179A (zh) * 2022-09-09 2023-06-23 杨博 一种复合型轻质保温隔墙板、配方及其制作方法
CN116102296A (zh) * 2022-12-01 2023-05-12 河南嘉方实业有限公司 一种低碳隔音楼板砂浆

Also Published As

Publication number Publication date
CN112694343B (zh) 2022-06-21
CN112694343A (zh) 2021-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103269U1 (de) Hochfester wärme- und schalldämmender gipsbasierter Fließmörtel
DE112016005031T5 (de) Trockene Bauzusammensetzung, die mittels einer Schraubenpumpe feucht sprühbar ist und die ein Bindemittel und einen Füllstoff aus biologischer Quelle enthält und Herstellung und Verwendungen einer solchen Zusammensetzung
DE112017005550T5 (de) Trockenbaustoffzusammensetzung, die auf nassem Weg mit Hilfe einer Schneckenpumpe spritzbar ist, und umfassend ein Bindemittel und einen biobasierten Füllstoff - Herstellung und Anwendungen einer solchen Zusammensetzung
DE102016013793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
DE102010013667A1 (de) Porenbetonformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE202015009909U1 (de) Schnelltrocknende Baustoffzusammensetzung auf Basis eines mineralischen Hybridbindemittels
DE102008047160B4 (de) Porenbetonformsteine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1683820B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkoerper aus Porenbeton und einer Aussenschicht
EP1853530B1 (de) Spachtelmasse mit leichtzuschlag
DE202019103866U1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare Dämmung
DE102014101519A1 (de) Trockenmischung zur Herstellung einer Spachtelmasse, eine Spachtelmasse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer ausgehärteten Spachtelmasse
WO2019038120A1 (de) Holz-beton-verbunddecke
CH517051A (de) Putzmasse mit hohem Wärmedämmwert
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
WO2005007594A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
EP0026262A1 (de) Leichtbetonmischung
AT401173B (de) Dämmputz
DE102013101181A1 (de) Baustoffgemisch, insbesondere zur Nachbildung einer Steinplattenfläche, Nachbildung einer Steinplattenfläche und Verfahren zur Nachbildung einer Steinplattenfläche
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
EP3239435B1 (de) Mantelstein für schornsteine
DE802502C (de) Herstellung von Presskoerpern
DE112022000600T5 (de) Verbundbeschichtungsmaterial mit zementbindemittel und herstellungsverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification