DE1683576A1 - Fussbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen - Google Patents

Fussbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen

Info

Publication number
DE1683576A1
DE1683576A1 DE19671683576 DE1683576A DE1683576A1 DE 1683576 A1 DE1683576 A1 DE 1683576A1 DE 19671683576 DE19671683576 DE 19671683576 DE 1683576 A DE1683576 A DE 1683576A DE 1683576 A1 DE1683576 A1 DE 1683576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
natural
mixture
synthetic fibers
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683576
Other languages
English (en)
Inventor
Schiewer Carl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEWER CARL HEINZ
Original Assignee
SCHIEWER CARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEWER CARL HEINZ filed Critical SCHIEWER CARL HEINZ
Publication of DE1683576A1 publication Critical patent/DE1683576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Fussbodenbelag aüs Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen.. Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen., der aus einer Trägerschicht und einer auf dieser angeordneten Laufschicht, die einander-lcoagruent bedecken, oder auch nur aus einer durchgehenden Laufschicht, besteht.
  • Dieser bekannte Fußbodenbelag hat den Nachteil, da13 die Oberfläche aus ein und demselben,-gleichmäßig durchge-färbten Material besteht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fußbodenbelag zu schaffen, dessen einzelne Bahn oder Fliese aus verschiedenen, un=terscliedlich gefärbten materialien besteht.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die einzelne-Bahn oder Fliese aus'mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Patentmustergegenstandes umschließt ein Teil der Bahn oder Fliese oder andersgeformten Teils eines r'-_i@bodenbelagsstücks einen anderen Teil desselben, wobei der umschlossene '1`eil beispielsweise rechteckig, insbesondere quadratisch oder rund sein kann. Es können auch mehr als zwei Teile einander umschließen oder andere in andere Weise ergänzen, wobei der umschlossene Teil beispielsweise ein Quadrat, ein Rechteck, eine haute oder eine andere geometrische Figur, beispielsweise eine Kreisscheibe sein kann. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß durch die Zusammensetzung verschiedenfarbiger Materialteile interessante Farbwirkungen und Muster erzielt werden kÖnnen. üesonderer vOrteil wird auch-dadurch erreicht daß sich das c «i.sbodenbelagsstück gemäß der v.rfindung sehr einfach und rationell herstellen läßt, wenn die verschiedenen Teile des Fuisü-denbelagsstücks einander geometrisch ergänzen,'weil hierdurch jegliche Abfallstücke vermieden werden.
  • Y Die Teile eines Fußbodenbelagsstücks sind nebeneinander angeordnet oder es kann eine Nebeneinanderordnung mit einer konzentrischen Anordnung kombiniert werden. Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsformen eines Fußbodenbelagsstückes gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt sind, sei der @rfindixngsgedanke näher erläutert.
  • Ls zeigen, Fig. 1 ein rußbodenbelagsstück in Draufsicht.
  • Fig. 2 die zu der Fig. 1 dargestellte komplementäre Ausführungsform eines Fußbodenbelagsstückes gemäß der Erfindung. 3 bedeutet in Fig. 1 und 2 einen rahmenartigen äußeren Teildes Fußbodenbelagsstückes.. Von diesem ist ein quadratischer innerer,Teil umschlossen, der als Stanzstück ausgebildet ist. Die beiden `feile 3 ünd.4 bestehen gemäß der Erfindung aus verschieden gefärbten Teilen.: Hierdurch können auf dem Fußbodenbelag interessante Muster erzielt werden Nach Fig. 1 und 2 besteht der Unterschied dieser beiden Fußbodenbelagsstücke daring daß gemäß dem Beispiel nach Fig. 2 der umschlossene Fußbodenbelagsteil 3' aus demgleichen Material besteht, wie der rahmenartige Teil 3 gemäß Fig. 1; während umgekehrt der rahmenartige Fußbodenbelagsteil 4t gemäß Fig. 2 aus demgleichen Material besteht wie der umschlossene quadratische Teil 4 gemäß Flig. 1.
  • Die beiden geometrisch aufeinander abgestimmten Ausführungsformen des Fußbödenbelagsstückes nach der Erfindung gemäß Fig. 1 und 2 haben den Vorteil, daß die beiden einander geometrisch ergänzenden Fußbodenbelagsstücke in zwei parallel laufenden Fertigungsbereichen verwendet werden können.
  • Nach dem Beispiel kann der Teil 4 gemäß Fig. 1. aus einem roten Material und der Teil 3 aus blauem Material bestehenr während umgekehrt der rahmneuartige Teil 4' aus blauem Material und der Teil 3@ aus rotem Material besteht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Eine Trägerschicht und eine auf dieser ange- ordnete Laufschicht oder nur eine durchgehende Laufschicht aufweisender Fußbodenbelag, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil eines Fußbodenbelagsstückes einen anderen Teil desselben umschließt. z. Bodenbelag nach Anspruch 19 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e -t , daß die Teile eines Fußbodenbelagsstückes nebeneinander angeordnet sind* 3. Bodenbelag nach Anspruch 1 bie 21 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der eine Teil des Fußbodenbelagsstückes eine eckige oder runde Aussparung aufweist# in die der andere runde oder eckige Teil hineinpaßt. 4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 39 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e _t,9 daß die Teile des Fußbodenbelagsstückes aus verschiedenfarbigem ,Material bestehen.
DE19671683576 1967-08-26 1967-08-26 Fussbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen Pending DE1683576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041216 1967-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683576A1 true DE1683576A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7436105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683576 Pending DE1683576A1 (de) 1967-08-26 1967-08-26 Fussbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062703A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Firma Carl Freudenberg Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062703A1 (de) * 1981-04-14 1982-10-20 Firma Carl Freudenberg Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fussbodenbelages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082914A1 (de) Bogenförmiges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung
DE1553482C3 (de) Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
DE680089C (de) Schraubensicherung
DE1683576A1 (de) Fussbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE2619361A1 (de) Teppich-gleitschutzmatte
DE1982050U (de) Fussbodenbelagstueck.
DE2718854C2 (de)
DE2623914C3 (de) Auffächerbarer Farbtonblock
DE438682C (de) Staffelkartei, deren Karten mit ausgestanzten Zungen in die Raender eines flachen Traegers oder unter an diesem befestigte Leisten greifen
DE462336C (de) Volant-Kratzenbeschlag
DE2139303A1 (de) Kinderlegespiel
DE534774C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE703438C (de) Musterkarte
DE284943C (de)
DE2053532A1 (de) Füllkörper fur Tragkonstruktionen
DE622388C (de) Kreismesser mit mehreren Messerscheiben zum Schneiden von Lumpen, Papier, Wolle o. dgl.
DE171333C (de)
DE3116712C2 (de)
DE2144703A1 (de) Zusammensetzsetzspiel
CH400510A (de) Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
DE1936431U (de) Ornamentale platte.
CH555075A (de) Informationsschild mit mehreren stuetzplatten.
DEP0018234DA (de) Verkaufsplatte für künstliche Zähne.