DE2144703A1 - Zusammensetzsetzspiel - Google Patents

Zusammensetzsetzspiel

Info

Publication number
DE2144703A1
DE2144703A1 DE19712144703 DE2144703A DE2144703A1 DE 2144703 A1 DE2144703 A1 DE 2144703A1 DE 19712144703 DE19712144703 DE 19712144703 DE 2144703 A DE2144703 A DE 2144703A DE 2144703 A1 DE2144703 A1 DE 2144703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
edges
connecting pieces
individual
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144703
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Ende Renate Goettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702004728 external-priority patent/DE2004728A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712144703 priority Critical patent/DE2144703A1/de
Priority to DE19722251951 priority patent/DE2251951A1/de
Publication of DE2144703A1 publication Critical patent/DE2144703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Zusammensetzspiel.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zuammonsetzspiel, bestehend aus einzelnen, beliebig*steltetn FormatUcken, die miteinander verbunden werden.
  • Von solchen Zusammensetzspielen erwartet man, daß sie nicht zu umständlich im Gebrauch, aber auch nicht zu einfach in der Ilandhebung sind, wobei die Freude an diesen Zusammensetzspieien durch die Möglichkeit der Formgestaltung in den verschiedensten Farben erhöht werden soll.
  • Außer den bekannten Zusammensetzspielen, die aus einzelnen Platten in Dreieck-oder Mehreckform zugeschnitten sind und an ihren Rändern mehrere Ansätze mit kleinen Erhebungen oder Scharnierteile haben oder dicht an den Kanten kleine Knöpfe besitzen und mit einem Faden verbunden werden, ist bereits vorgeschlagen worden, in die einzelnen, buntfarbig aus Kunststoff hergestellten Formstücke in Dreiecks-, Rauten-, Rechteck- oder Mehreckform an den Seitenkanten Taschen einzuarbeiten, in die die Hälfte eines in der Diagonale infolge Abschwächung des Materials biegsamen Verbindungsstücke eingesteckt werden können. ( Patentanmeldung : P 20 047 28.3) Es hat sich herausgestellt, daß diese Verbindungsart u.a. den Nachteil hat, daß keine glatte Oberfläche der zusammengetzten Formstücke entsteht und auch ein enges Aneinanderliegen der Formteile unmöglich ist, weil sich die Verbindungsstücke zwischen den Formstücken befinden Außerdem ist die Herstellung der Formstiicke mit den eingearbeiteten Taschen teuer, weil mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind zum Zusammenkleben der Formstücke.
  • Die genannten Nachteile sollen durch die Erfindung als Zusatz zur Patentanmeldung P 20 047 28.3 behoben werden und es ist die Allfgabe gestellt, ein biegsames Verbindungsstück zu schaffen, das ein Bewegen der einzelnen Formstiicke in einem gewisser Bereich zuläßt, aber bei eng aneinander liegenden Formstücken eine glatte äußere Oberfläche des ztlsammengesetztell Körpers bildet Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch ein rundes, dreieckiges oder lehreckiges Verbindungsstück, das infolge einer starken Absohvächung ii Bereich der Mittellinie biegsam ist und Kna6gen ffiit Rasten trägt Bus anstecken in entsprechende Aussparungen an der Unterseite der Foristücke aus Kunststoff.
  • In den Zeichnungen ist die erfindung nach der Zusatzanmeldung in mehreren Ausführungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch die Enden zweier dicht aneinander liegender Formstücke mit untergelegtem Verbindungsstück' das Knaggen aufweist; Figur 2 eine Draufsicht zur Figur 1 Figur 3 eine Draufsicht auf ein dreieckiges Formstück; Figur 4 eine Draufsicht auf vier aneinander liegende Formstücke und untergelegten Verbindungsstücken Figur 5, 6 und 7 drei andere Ausführungsarten des Verbindungsstückes, die auf dem gleichen Prizip beruhen.
  • Die Formstücke 6 des Zusammensetzspieles werden zum Zwecke einer Verbindung mit den Spitzen ihrer abgeschrägten Kanten 5' dicht aneinander gelegt. Die Abschrägung beträgt etwa 30 Grad. In die Unterseite der glatten Formstücke 6 ist eine Aussparung 2 bzw. 2' eingearbeitet, die eine Nase 4 bzw. 4' und eine Einkerbung 3 bzw 3' aufweist. Das unter die Formstücke 6 gelegte Verbindungsstück 1 zum Beispiel in Kreisform, ist nach der Mittellinie zu durch eine Abschrägung 5 so stark verdünnt, daß es um diese Mittellinie gebogen werden kann. Die Abschrägung 5 beträgt etwa 60 Grad. 1)ie Verbindungsstilcke haben zapfenartige Ansätze 2 mit einer Nase 3, die stramm in die entsprechenden Ausarbeitungen 2' bzu. 2 in den Formstücken 6 eingepasst werden können und so einen festen Sitz haben Beim Eindrücken des Verbindungsstückes 1 muß die Nase 4' etwas nachgeben, was ohne weiteres zulässig und möglich ist. Die Abschrägung der Kanten 5r an den Formstücken 6 und 5 an den Verbindungs@@tücken 1 begrenzt die Abbiegemöglichkeit nach beiden Seiten in dE'n angegebenen Bereich.
  • An Stelle der Kreisform der Verbindungssttlcke h kann aucii eine andere Form gewählt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Verbindungsstiicke, wie in Figur 6 dargestellt , muffenartig ausgebildet sein, das heißt, an den beiden Seiten, die den Formstücken 11 zugewandt sind, haben sie zapfenartige Aussparungen, die über die Enden 3 der Formstücke 11 geschoben werden können. Die Verbindungsstücke haben sich verjüngende Teile 9, so daß eine dünne, biegsame Stelle 10 entsteht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 erfüllt die gestellte Aufgabe nur teilweise, da die Oberfläche nicht glatt verläuft. Es wird jedoch ein gleichwertiges, billiges Verbindungsstück geschaffen, das die entstenden Nachteile ausgleicht.
  • Das Verbindungsstück nach Figur 7 ist an den Einstecklaschen beiderseits mit t tliinnen Rippen 12 versehen, so daß auch bei glatter Taschenwandung ein ausreichend fester Sitz erreicht wird und mögliche größere Toleranzen überbrückt werden können. Das Verbindungsstück nach Figur 7 soll besonders dort zur Anwendung kommen, wo mit einem runden Werkzeug, beispielsweise einem Scheibenfräser kreissegmentförmige Taschen in die Formstücke ein geschnitten werden, was besonders bei Formstücken aus Holz zur Anwendung kommen könnte.
  • Die Form- und Verbindungsstücke sind, wie erwähnt, in den verschiedensten Farben hergestellt. Damit kommt die Flächenwirkung der zusammengesetzten Körper oder Bauelemente gut zur Geltung.
  • Pa t entanspitI L

Claims (2)

  1. patentansprüche 1. Zusammensetzspiel, bestehend aus einzelnen, beliebig geZ stalteteil Formstücken, die miteinander verbunden werden, wobei die einzelnen aus Kunststoff buntfarbig hergestellten Formstück* in )reieckss Rauten-, Rechteck- oder Mehreckform an ihren Seitenkanten mit Verbindungsstücken zusammengehalten werden, die um ihre Diagonale infolge Abschwächung des Materials biegsam sind, Nach Patentanmeldung P 20 047 28.3, dadurch geLennzeichnet, daß das runde, dreieckige oder mehreckige Verbindungsstück ( 1 ) Knaggen ( 2 ) oder Wülste ( 2 ? mit Nasen ( 3 ) trägt, die in entsprechende Ausarbeitungen ( 2' , 3' und 4t ) an der Unterseite der Formstücke ( 6 ) eindrückbar sind.
  2. 2. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die Kanten ( 5')der Formstücke ( 6 ) und die Kanten ( 5 ) der Verbindungsstücke ( 1 ) abgeschrägt sind0 3 Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke ( 9 ) muffenartig ausgebildet sind oder Zapfen ( 3 ) aufweisen, die titer die Enden der Formstücke ( 11 ) geschoben oder in entsprechende Aussparungen ( 3 )eingesteckt werden können0
DE19712144703 1970-02-03 1971-09-07 Zusammensetzsetzspiel Pending DE2144703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144703 DE2144703A1 (de) 1970-02-03 1971-09-07 Zusammensetzsetzspiel
DE19722251951 DE2251951A1 (de) 1971-09-07 1972-10-23 Zusammensetzspiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004728 DE2004728A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 Zusammensetzspiel
DE19712144703 DE2144703A1 (de) 1970-02-03 1971-09-07 Zusammensetzsetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144703A1 true DE2144703A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=25758587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144703 Pending DE2144703A1 (de) 1970-02-03 1971-09-07 Zusammensetzsetzspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250986B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-26 Soren Christian Sorensen Building element for set of toy building blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250986B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-26 Soren Christian Sorensen Building element for set of toy building blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158739A5 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE2506238A1 (de) Geduldspiel
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE2648696A1 (de) Spielzeug
DE2144703A1 (de) Zusammensetzsetzspiel
DE3602630C2 (de)
DE7134051U (de) Zusammensetzspiel
DE3726618A1 (de) Bauspielzeug
DE7003605U (de) Zusammensetzspeil.
DE2713354A1 (de) Bodenbelagselement
DE1603316C2 (de) Verbindungszapfen an einem mit hinterschnittenen Verbindungsnuten versehenen Spielbaustein
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
DE2154312C2 (de) Mosaikstein für ein Mosaikspiel
DE3150260C2 (de) Räumliches Puzzle-Steck-Spiel
DE1546588B2 (de) Mosaik
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE3409384A1 (de) Zusammensetzspiel mit flachen, laenglichen elementen
DE2139303A1 (de) Kinderlegespiel
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE1942789U (de) Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente.
DE1683576A1 (de) Fussbodenbelag aus Natur- oder Kunstfaser oder einem Gemisch aus diesen
DE8108497U1 (de) Drehwürfel
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE4012683A1 (de) Scheibenpuzzle

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination