DE1683335A1 - Konstruktionselement,insbesondere Bauelement aus stranggepressten Profilschienen,z. B. fuer Fensterrahmen - Google Patents

Konstruktionselement,insbesondere Bauelement aus stranggepressten Profilschienen,z. B. fuer Fensterrahmen

Info

Publication number
DE1683335A1
DE1683335A1 DE19671683335 DE1683335A DE1683335A1 DE 1683335 A1 DE1683335 A1 DE 1683335A1 DE 19671683335 DE19671683335 DE 19671683335 DE 1683335 A DE1683335 A DE 1683335A DE 1683335 A1 DE1683335 A1 DE 1683335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
intermediate member
construction element
intermediate link
window frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671683335
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683335B2 (de
DE1683335C3 (de
Inventor
Eugen Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Notter KG Maschinenbau und Beschlaegefabrik
Original Assignee
Eugen Notter KG Maschinenbau und Beschlaegefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Notter KG Maschinenbau und Beschlaegefabrik filed Critical Eugen Notter KG Maschinenbau und Beschlaegefabrik
Publication of DE1683335A1 publication Critical patent/DE1683335A1/de
Publication of DE1683335B2 publication Critical patent/DE1683335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683335C3 publication Critical patent/DE1683335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • E06B3/5835Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces together with parts of the border in the same undercut groove in the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • äonstruktionasiexent, insbesondere banelereent aus straawpreesten @rotlrohienen, :.8. tur pensterrahaen Die Erfindung betrifft ein Konntraktionreisamt, insbesonäere Hauelement aus straaggepressten Prwlilaahienes, s.8.. tUr ]Fensterrahmens nit Wenigstens wei Teilen, die duroh Pornsohluas swisohen den Anlageildöhen zweier llä"ensraare dieser Teile aneinandergekoppelt Bind, und zwar duroh giafügen einer 8wlaohengliedes in einen wisohen den änlagetlrohen eines diener äläohenpnare befindlichem sf@.i@a@irisohe @paltra@ait, Die genausten Aalageil"hen nUssen Erbei unter Siabaltung ge- wisser Bearbeitungstoleranzen gefertigt Werden, Was als Iaobm teil empfunden wird. lb eind aaoä lensterratusen 'am aetallitchen Protileohienen '6wumte mit eines eine ismrentliohen ebene Wand aufweisen. den Ibeohlagteil, » dessen Verbinfumit einer der Profiicohienea einereeite eine längs mr Fror" o.0te angeordnete ftt »Wie ein in diese einfitender Steg vorgaaaa ist* sadereneite eine ebenfalls in Ung#riohtung verlaufendee der Psotilcohieae eiMme Schulter, gegen die die wand unter Bildmg einer lngreeetl4ohe asgefoit ist, und zwar mittels einer in der Yand äzi&bar gelagerten, die Schulter untergreifenden Spaxmklate. Dabei wird also das eine Flächenpaar einerseits a» der Schulter der ?rofilsoäienee andererseits aus der Anlspfldche der fsmaklaue gebildet. Hierbei verursacht die rirtigung md laärfngung der Blaue zusätzliche, nicht ieerhebliohe rosten, Dur frfiadmg liegt die Aufgabe zugrunde, ein 1Conetruktionse1ement mit zwei miteinander zu verbindenden Teilen und eines: zur Herstellung des lEorsechlusses zwischen diesen seilen ein-' snMenden Zwischenglied derart Zu gestalten, dass die Heratellungeicosten sowie der Montageaufvand gesenkt werden, und . dass die Zwischen den Teilen hergestellte Verbindung zwar gegenüber den in der Praxis auftretenden Beanspruchungen haltbar, doch ixe Bedarfsfall lösbar ist, »Ins* Aufgabe wird gemmWs der Erfindung dadaroä gelöst, dass das Zwieohenglied elastisch, insbesondere gumdrsrtig ist und in Profil gegenüber der Queraohnittsfläohe des üpeltraumes Merrse aufweist, und dass der Spaltraum entlang seiner Nsatelf11Rohe mit einem Schlitz versehen ist, denn= lichte weite wenigstens gleich den kleinsten Duschmesser der Qnersohnittstliahe den Zwischengliedes in gestreoktea Zustand ist.
  • Das elastische Zwischenglied braucht vor den Einlegen in den
    8paltrans lediglich derart ge # okt zu werden, dass es durch
    den Schlitz hindurohpeset; ist/in den Spaltsaum eiagebraoht
    und bat infolge der Aufhebung der Streckung seine - ureprttagliohe Gestalt wieder angenommen, so 13egfes unter Spannung an den beiden an sein - Wangefläohe angrenzenden Anlageflächen der zwei miteinander zu verbindenden Seile an und stellt somit je nach Wahl der Querschnitte von Spaltraum md fisohenglted. sowie des zlastisitäteaodule des Zwischengliedes eine mehr oder minder stramme Verbindung her. Der hierbei erforderliche l@oatageaniwaad ist also sehr_gering.
  • Da es ferner keiner besonderen Bearbeitnngegeaauigkeit etwa zum Herstellen von äeilflächen o.dgl. bedarf, werden auch dii Herstellungskosten gering gehalten. Venn bisher von der zylindrischen ]Form des Opeltraumes gesprochen wurde, so ist dies im weiteren, geometrischen Sinne sn verstehen; d.h. also, dass der Bpaltrana amh einen elliptischen Quersohaitt aufweisen kann. 8s ist jedoch srreoksiursig, das Zwischenglied und den Spaltraum jeweils mit kreiszylindrischem Querschnitt aussnetatten: Z= leichteren Einlegen, aber insbesondere mm leichteren Herausnehmen des Zwischengliedes zwecks Mösmag der Verbindung ist es zreoineäasig,- dass das Zwischenglied in der zu den An-)sgeflächen parallelen Erstreckung eine grössere Abmessung als der ßpaltraum hat. Das Zwischenglied kum nämlich dann derart eingelegt werden, dass es mit seinen beiden freien Irden beideeits den Spaltraum überragt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird torgesehen, das Zwischenglied endlos zu asohen, so dann en s.D. jeweils zwischen die beiden lMäohen zweier zueinander paralleler inlagenfläohenpaare eingelegt werden kann.
  • Ein Verfahren aun,8lebriegeu eines elastischen, gaaaisrtigen, zylindrischen Zwischengliedes in einen gegenüber dem Zwischen- glied in Querschnitt Untermaes aufweisenden, ebenfalls
    zylindrischen Spaltraum ist daduröh gekennzeichnet, dass das
    gedehnt
    Zwischenglied in seiner.- Aehsriehtung,/und in diesem Zustand
    in den Spaltraum eingebracht wird. Die Brtindnng ist anband der Zeichnung näher erläutert. Zu seisen: Via. 1 u. Z je ein aus zwei schienenförmigen Teilen und Pia, 3 einen Querschnitt durch einen ]Wasterrahmeh. nie beiden Teile 1 und 2 des Xonstruktionselmentes der Pia. 1 haben im wesentlichen Zylindersohalenform und sind zu einem Bohr susamengesetzt. Im Bereich der beiden 14btgshanten der beiden Seile 1 und 2 sind je zwei Anlageflächen 3 und 4 vor- gesehen, welche zu einen Vollkreis ergänzt werden können. Zwischen diese beiden ABUgefläohen ist je eine ßumrisohnur 5 von hreis-,törmigem Querschnitt eingelegt. Die ßumisohnur 5 hat in nicht eingelegtem Zustand einen grösseren Durchmesser, als der aus den beiden Anlageflächen 3 und 4 zu bildende Kreis. Das Konstruktionselement der ?ig. 2 weint eine im Querschnitt kastenförmige Profilschiene 6 auf, die auf ihrer offenen Idiags-
    eeite durch eine Flachschiene ? abgedeckt und mit dieser fest
    verbunden ist. Die Verbindung ist wiederum jeweils durch eine
    Gummischnur 5 hergestellt, die swisohen zwei Anlageflächen 3
    und 4 in Ihraioh der gnäkantes der beiden Teile 6 und ? sind, Der leasterribnxr der ?1g. 3 weist einen -9 . an 10 auf, welcher mittel* eins Bohsrniern 1 1 mit einen Rmen 12 tUr den Innentlggel sowie mit eine= Rahmen 15 für den Auesentlflgel das lsnatern verbunden ist.
  • Die Verbindung riisohen Boharnier 11 und Bahnen 12 ist einerseits äraroh eine Wut 1? mit dn,agetläahe 13 sowie durch einen in diese Wut 1? eingreifenden Steg 18 mit AnlagetZ ohe 1 4 hergestellt; andererseits weist Scharnier 11 eine Anlagefläche 3 aut, welche über eine ßmuisohmr 5 mit einer Anlagefläche 4 des Bahnrens 12 in Verbindung steht W die gleiche Weine ist eine Verbindnagsswisohen dem 12 des Iana@"lügele mzd den BUMn 15 des Änssenflügels hergestellt. lmah hier greift ein Steg 28 des einen Teiles, nslioh des Isämens 15 in eine Ibt 2? des anderen Teiles, aätlioh des %ntltlgelag und s~ar unter gegenseitiger Anprensung sxeier Aalagetläohen 23 und 24; andererseits weist Bahnen 15 eine Anlagefläche 5 und Rahmen 12 eine weitere änlagef2ä oho 4 auf, zwischen die eine Guniaohanr 5 unter Spannung eingelegt ist. Die ?«ate»ohefbe selbst tot mit dem Besspseioh« 3o t@eh«, Iaiereohioht« mit 31 nad 329 Xenbsa mit 33 und ein lirehsapf« des eaösrnierr mit 34=

Claims (1)

  1. I@ a t e n t a a s p r ü a h e '@ Itomtionselenent, insbesondere lsuelement aus etreaMpresdten Profilschienen, :.Be für Fensterrahmen, mit wenigstens :frei Feilen, die durch Yormaohiuss zwischen den Anlageflächen zweier Pläahenpaare dieser Teile aneinander gekoppelt sind, und zwar durch UnfUgen eines Zwischengliedes in einen srdsahen den AnlagefliLohen eines dieser Flächenpaare befindlichen, zylindrischen Spaltraum, dadurch g e k e n n a e i o h n e t , dann das Zwischenglied @5 elastisch, insbesondere gunasi$rtig ist und für Profil gegenüber der Quersahnittefläahe des Spaltraumes Übernass aufweist, und dann der Spaltraum entlang meiner lsantelfläohe mit eine= Schlitz versehen ist, dessen lichte Weite wenigstens gl&h de= kleinsten Durchmesser der Querscbmittsfläche des Zwischengliedes (5) in ge-:treckten Zustand ist. äanatruktionselernent nach Anspruch. 19 d a d u r C h g e ä e n n s e i a h n e t 9 Ohms das Zxisahungli ed und der Spaltraum jeweils kreiasylindrisch sind. 3. nach hnspmoh 1 oder 2, d au r o h a e k e n n s s i o h a e t , @ dass das Zwischenglied (5) in seiner Achsrichtung eine grössere Abmessung als der Spsltraum hat. 4. Konstruktionselement nach einen der dnsprüche 1 bis 3, d a d a r c h g e k e n n % e i o h n e t , das* das Zwischenglied (5) endlos ist. 5. Verfahren zum Einbringen eines elastischen, gummiartigen, eylindrischen Zwischengliedes in einen gegenüber dem Zwischenglied im Querschnitt Untermses aufweisenden, ebenfalls mylindrischen Spaltraum, insbesondere in den Spaltrau= zwischen zwei Teilen eines Konstruktionselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch a e -kennzeichnete . dass das Zwischenglied (5) in. seiner Achsrichtung gedehnt, und in diesem Zustand in den Spaltraum eingebracht wird.
DE19671683335 1967-04-01 1967-04-01 Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile Expired DE1683335C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030268 1967-04-01
DEN0030268 1967-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683335A1 true DE1683335A1 (de) 1972-04-20
DE1683335B2 DE1683335B2 (de) 1972-12-14
DE1683335C3 DE1683335C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006481A5 (fr) * 1992-12-15 1994-09-13 Aluminium Europ S A Dispositif de fixation pour une paroi et construction utilisant un tel dispositif.
EP1069272A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Dimitrios Djimanis Teilbares Aluminiumprofil zum Herstellen von Fenster- oder Türflügel
GB2452291A (en) * 2007-08-29 2009-03-04 Design Facades Ltd Window frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006481A5 (fr) * 1992-12-15 1994-09-13 Aluminium Europ S A Dispositif de fixation pour une paroi et construction utilisant un tel dispositif.
EP1069272A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Dimitrios Djimanis Teilbares Aluminiumprofil zum Herstellen von Fenster- oder Türflügel
GR1003554B (el) * 1999-07-14 2001-03-13 Διαιρουμενο προφιλ αλουμινιου για τον σχηματισμο του κινητου τμηματος ανοιγομενου κουφωματος
GB2452291A (en) * 2007-08-29 2009-03-04 Design Facades Ltd Window frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683335B2 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147261B1 (de) Verbindbare montageprofilschiene (grundschiene)
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2829484C2 (de) Filteranordnung
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
WO1994016197A1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
DE102017101833A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
DE60208470T2 (de) Reinigungsmaschine für Brillenlinsen oder dergleichen
DE1683335A1 (de) Konstruktionselement,insbesondere Bauelement aus stranggepressten Profilschienen,z. B. fuer Fensterrahmen
AT505911B1 (de) Maschine und verfahren zur aufnahme von schotter eines gleises
EP2208822A1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3503394C2 (de)
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE1684883A1 (de) Aus Kunststoff-Teilen zusammengesetzter Zaun
CH698865B1 (de) Laufschienensystem.
DE102022102687B3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Höhenunterschieden an einem Fahrzeug
EP3336296A1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE102012209953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wischleiste und eine Wischleiste
DE1683508A1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE102012218735B3 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit seitlichen, in Ausfallrichtung ihren Abstand ändernden Führungsschienen
AT331839B (de) Formstein zur herstellung von flachenbelagen sowie flachenbelag aus solchen formsteinen
DE102019120793A1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE2430000A1 (de) Vorrichtung zum einfassen der raender einer sportflaeche, insbesondere von laufbahnen auf sportplaetzen
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee