DE1683508A1 - Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl. - Google Patents

Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1683508A1
DE1683508A1 DE19681683508 DE1683508A DE1683508A1 DE 1683508 A1 DE1683508 A1 DE 1683508A1 DE 19681683508 DE19681683508 DE 19681683508 DE 1683508 A DE1683508 A DE 1683508A DE 1683508 A1 DE1683508 A1 DE 1683508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
section
profiles
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681683508
Other languages
English (en)
Inventor
Lyderic Catulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SODIALOX SA
Original Assignee
SODIALOX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SODIALOX SA filed Critical SODIALOX SA
Publication of DE1683508A1 publication Critical patent/DE1683508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • E06B3/9646Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

t»-« Λ. U.
rawncoRwon 8 MBitdMn 61. Ccimortrafc· 81 · T.<«fon: (ΟβΠ) 483820 · T.I«, 05-24351
Λ -ν *" "' L 8227 Gg/he.
M.Tlärz 1968
S.A. SODIALOX, Zeughausstrasse 7, Zug (Schweiz)
Rahmen für Fenster, Türen od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen für Fenster, Türen od. dgl. aus Profilen, insbesondere Metallprofilen rechteckigen oder ungebördelten C-ffinnigen Querschnittes, die unter einem Gehrungswinkel von '^5 aneinander anschliessen und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Im Stand der Technik v/erden im allgemeinen die zu einem Rahmen aufzubauenden Rahmenteile von einem Profilstab grosser Länge mittels unter einem Winkel von 4*5 ° durchzuführender Sägeschnitte abgelängt, man legt sie dann zu einem Rahmen aus und verbindet sie im Bereich der Ecken dadurch kraftschlüssig untereinander, dass man auf die Sichtflächen Winkelbleche auflegt, die mit den Teilen verschraubt werden. Diese Winkelbleche erfüllen nun die Aufgabe, die Rahmenteile gegeneinander zu verspannen bzw. ein Klaffen im Bereich der Gehrungen zu verhindern. Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, dass sich solche
009887/05U
kraftschlüssigen Verbindungen insbesondere nicht für Rahmenprofile rechteckigen oder umgebördelten C-förmigen Querschnittes eignen, denn wie auch Iraner die Winkelbleche gestaltet und gegenüber den Rahnenteilen festgelegt waren, konnte ein Susserst wirksames Verspannen der Rahmenteile gegeneinander nur sehr selten erzielt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen für Fenster, Türen od. dgl. zur Verfügung zu stellen, dessen Rahnenteile derart kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dass sie gegeneinander verspannt sind und der Rahmen in sich steif ist. Dabei soll sowohl für Rahmenprofile rechteckigen Querschnitts wie auch für solche ungebördelten C-fSrmlgen Querschnitts eine identische Lösung vorgeschlagen werden, die Lösung der Aufgabe soll also für beide Profilarten nutzbar gemacht werden können und ausserdem auch für sdche Profile, bei welchen der Querschnitt sich zusammensetzt aus einem rechteckigen Querschnitt und einem umgebördelten C-fömigen Querschnitt. Eine ausreichende Verspannung der einzelnen Rahmenteile erzielt man nach der Erfindung dadurch, dass man Jedem Ende eines Hahnenteils einen von dessen Profil umfassten Klemmkörper zuordnet, welcher mit mindestens einem Nocken od. dgl. eine Schlitzöffnung der oberen Profilfläche hintergreift und welcher über eine Verkämmung
009887/05U
mit den Klemmkörper des zugeordneten Rahmenteils verbunden ist, wobei die aneinander anliegenden Stirnflächen der Klemmkörper durch eine öffnungen der Stirnflächen durchdringende Schraubenverbindung od. dgl. gegeneinander anpressbar sind. Mach der Erfindung wird demzufolge vorgeschlagen, nach dem Ablängen der einzelnen Rahmenteile von einem Profilstab grosser Länge in dessen oberer Profilfläche eine Aussparung anzubringen, deren der Gehrung nächst liegende Kante von den ifocken eines Klennkörpers hintergriffen wird, der Klemmkörper muss also in den Hohlraun des Profiles soweit eingeschoben werden, bis sein am (hinteren) Ende liegender Nocken die (vordere) Kante der Aussparung hintergreift, Vorzugswelse wird diese in der oberen Profilfläche liegende Aussparung nicht vollflächig ausgeführt, nan Hlhrt vielmehr solche Trennschnitte aus, dass sich eine Zunge bildet, die zum Profilhohlraun ungebogen wurden kann. Damit erhält man eine Führunrsfläche für den in den Profilhohlraum einzuschiebenden Klemmkörper, welcher vorzugsweise eine Höhe aufweisen sollte, die un ein geringes Mass kleiner ist als die lichte Höhe des Profils und dessen den inneren Profilflächen zugewandten Flächen aus swei einen stumpfen Winkel einschliessenden Teilflächen aufgebaut sein sollten. Beim Einschieben eines so gestalteten Klenrakörpers in den Profilhohlraun liegt dieser zunächst
009887/0514 BA0
nit seiner (vorderen) unteren Teil flache auf der unteren Profilinnenfläche auf, bis er von der in den Profilhohlraum vorstehenden "unre r.ef'Shrt wi^d, der Klemmkörper kippt dann auf seine (hintere) untere Teil flache um und wird so nit seinen 'locken zun Hint err.rei fen der (vorderen) Kante der Profilfl-Ichennussnarunf gebracht.
Oie anschlußseitipien Htirnflochen des Kle*rn!:')rnern sollten nlt dessen oberer Flache einen \rir.kel von litj einschliessen und in ihnen sollten von der oberen Fl'Ohe ausgehende Bohrvmr;en unter einen rechten 'iir.kel rr'lnden. Sind r.un "wei Rahnenteile, Ir. deren Enden, v/ie vorerwähnt, v'le~ril'"r-,er einrenchoben wurden, aneinanderriele^t, dann ist es ledirlich erforderlich, durch die Bohrung des einen Klem!:*?rpers beispielsweise eine Schraube durchzustecken, die so lan" ist, dass auch die Bohrunr des zugeordneten r'lennk-'5rpers von ihr durchdrungen wird und nan braucht abschliessend nur noch eine Mutter auf die Schraube aufzuschrauben, un die beiden "ahnenteile nebeneinander zu verspannen. Has Einführen der Schraube in die 3ohrun^en der Klemmkörper stellt bei Profilen mit unpjeb^rdeltem C-fymifjen Querschnitt kein Problem dar, bei Profilen rechteckigen Querschnitts 1st es lediglich erforderlich, in der oberen Profilfläche in 3ereich der Enden eine weitere Aussparung vorzusehen, welche das Einfädeln der Schraube in die Bohrungen der Klenrnköjrper gestattet.
009887/05 1/, BAD ORIGINAL
Erflndunftswesentliche Merkmale v/erden nachstehend an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführunp;sbeisplele nfther beschrieben. Es zeint:
in Perspektivansicht zwei Klemmkörper, die in die Enden von einander zugeordneten Rahmenprofilen einzuschieben sind, einen LfIn^sschnitt durch einen Klemmkörper nach ?ir;ur 1,
Pi^ur 2
Figuren 3Λ
bis 3 D
Darstellungen zur Veranschaullchunr des Einschiebens eines Klemmk'^rpers in den Profilhohlraum eines Rahmenteils, In Perspektivansicht eine Darstellung zur Veranschaulichunrc des Zusammenbaues zweier Rahmenteile mit umr.ebördeltem C-för rqem nuerschnitt,
Fip;ur 6
im Querschnitt die Rahmenteile nach Finur nach erfolgtem Zusammenbau, eine Darstellung zur Veranschaulichunr; des Zusammenbaues zweier Rahmentelle mit recht eckigem Querschnitt, der einstückig ist, mit einem Profil mit einem umr;ebördelten C-fftrnir-.en Querschnitt,
009887/0514
-fe-
Fip,ur 7 InQuerschnitt die Rahnenteile nach Pip;ur 6 nach erfolgten r.usannenbau,
Pip;ur B in ver<-r" s werten Maßstab einen eier Fl^ur 7 entsprechenden Duerschnitt in Stadium vor den Anpressen der Stirnflächen der Klennk'5rper r*erer.eir.anrler,
Fi^ur η· einen 'Ier nif*,ur R entsprechenden Querschnitt
in 3tadtun nich den Anpressen der Stirnflächen der Klenn!:"'rner gegeneinander,
Firjur ln eine Darstellung in Ouerschnit t ;:ur 7er-
anschaulichunf der Kippbev/erunr- eines Klerml:"rpers bein Einschieben in den Profilhohlraum eines Rahnenteils,
Fif.ur 11 in Perspektivansicht zwei Klemmkörper re.nilss einer weiteren Aus f i'lhrunrs form,
Fir;ur 12 eine Perspektivansicht zweier Klemmkörper p^enäss einer dritten Ausfuhrunpsform,
Figur 13 in Perspektivansicht eine Darstellung zur
Veranschauliehunr des Zusarnenbaues zv/eier Rahner.teile mit rechteckipem Querschnitt, der einst:lckin ist mit einem Profil mit umr;ebördeltem C-förnip;em Querschnitt und
009887/0514
BAD ORIGINAL
FIp;ur Ib In Querschnitt die Rahmenteile nach Fir,ur nach erfolr-ten "usamnenbau.
Zur Herstellung dee erfindunfs^entssen Rahnens filr Fenster, ?'*'.ren oi. drl. finden Klemmkörper r-e-i^ss den Figuren 1 und ?. Verwendung, die in ihrer Hesantheit nit der Hezu^ssirfer 1 bezeichnet sind. Jeder dieser Kiemkörper weist in Bereich seines hinterer. F-mies zwei Nocken ? od. dr;l. auf, die flber seine obere Fliehe vorstehen und die stlrnseitlr vorzursweise unter einen VInkel von ';r° ab^eschrf.rt sind. Hie obere und iie untere Fläche dienes Klemk'Jmers besteht Ie aus sv/ei einen stumpfen Winkel einnchllesnenrien TeilflÄchen, von denen die nockenneltire Teil flache crasser Ist als <iie anschlufi seitlre "ellflilche, die nlt ier 3esu"S2lffer 5 beseichnet ist. An seinen den "ecker. "" -e^enilberlierender. Enden Ist der KleTn':"rper nit einer -«It seiner oberen "lfiche einen Winkel von ^ςΟ einschliesser'ien Stirnfläche 6 versehen, beldseitir: dieser Stirnfläche Ist ^e ein über diese vorstehender Zapfen 3 nnd eine hinter diese zurückweichende Aussparung % nit den Zapfen 3 entsprechenden nuerschnitt vorgesehen, Zapfen 3 und Aussparungen 1J bewirken eine Ver
009887 /05 U BAD
kämmling zweier zugeordneter Klemmkörper, wie dies noch näher zu beschreiben sein wird. In die Stirnfläche 6 Jedes Klemnkörpers 1 rr'Indet schliesslich noch eine Bohrung 6 ·, die ihren Ausr;anf; nimmt in einer Aussparung 6·' der oberen Fläche des Klemmkörpers. In Fi^ur 2 ist schliesslich noch die Gesamt höhe des Klemmkörpers mit X bezeichnet.
Klemmkörper der vorbeschriebenen Art werden nun in den Profilhohlraum von "ahmenteilen eingeschoben, wie dies die FoIr^e der Darstellunren p:emäss Fi^ur 3 zeip;t. In Firjur 3Λ ist wieder um die Oesanthöhe des Klemmkörpers 1 nit X bezeichnet und der lichte Hohlraum de» Rahnenprofils ist mit Xf bezeichnet. Es ist erkennbar, dass der Klemmkörper eine Höhe X aufweist, die um ein nerinnes Mass kleiner ist als die lichte Höhe X1'des Profiles. Der Rahmenteil ist mit 7 und seine Gehrung nlt 8 bezeichnet. V/ie nun Insbesondere auch aus Fl^ur *J erkennbar, ist die obere Profil fläche des Rahmenteils nlt einer Schiitzöffnunr: 9 versehen, Im Falle der Verwendung eines Profils mit ump;ebördeltem C-fÖrmlpjera Querschnitt r^emäss Fi^ur '! sind zwei Schiltzöffnunßen 9 vor^enorrnen worden, deren Kanten 9'» wie insbesondere aus Flßur 3 D erkennbar, von den Hocken 2 de» Klenmkörpers 1 hinterßriffen werden. Mit 10 sind mit der oberen Profil-
009887/05U
fläche einstückig Zungen bezeichnet, die so verformt wurden, dass sie In den Profilhohlraum vorstehen.
Wird der Klemmkörper 1 in Richtung des in Figur 3 A eingezeichneten Pfeiles in den Profilhohlraum eingeschoben j dann liegt zunächst seine vordere, untere Teilfläche auf der unteren Profilinnenfläche auf, über welche der Körper gem. Figur 33 solange Reschoben wird, w
bis er genäss Figur 3 C an der Zunge IO anstösst. Die Zunge 10 bewirkt nun ein Umkippendes Klemnkörpers, derart, dass dann seine hintere, untere Teilfläche 5 an der unteren Profilinnenfläche auflieft, während seine vordere, obere Teilfläche sun Anliefen an die obere Profilinnenfläche gebracht wird. Die Zunge 10 unterstützt demzufolge den Vorgang des Hintergreifens der Kante 91 durch den Nocken 2. Figur 3D zeigt den Klemmkörper im eingeschobenen Zustand, es ist erkennbar, dass in diesem einge- a schobenen Zustand die Stirnfläche 6 in der gleichen Ebene liegt wie die Gehrung des Rahmenteils.
In Figur *i ist in Persnektivansicht gezeigt, wie die Klemmkörper 1 bzw. 1' in die Profile 7 bzw.7' eingeschoben werden, die mit Gehrungen 8 bzw. 8' versehen sind. Mit 11 bfcw. 11' sind die umgebördelten Enden des C-Profils bezeichnet, welche mit Schlitzöffnungen 9 versehen sind und deren Kanten ' ' 9' von den Hocken 2 bzw. 2' der Klemmkörper ltew.l1 hintergriffen werden.
009887/0514
Aus Fip,ur 5 ist erkennbar, daes eine kraftschlüssipje Verbindung der Rahmenteile im 3ereich der Gehruni*en 8 und 8' dadurch bewirkt wird, dass eine Schraube 12 durch die Bohrungen 61 der Klennk3rper 1 und 1* hlndurchf^esteckt wird, auf diese Schraube wird eine Mutter 12' aufgeschraubt und solange anrezo^en, bis der aus Fir;ur B erkennbare Schlitz verschwindet. Durch das Anziehen der Schraubenverbindunr 12, 12* werden von den Hocken ° und ?· der Klemmkörper 1 und 1' auf die Rahnenteile Zugkräfte in Pichtunr der in Flr.ur 9 eingezeichneten Pfeile ausgibt, es 1st erlennbar, dass in Abhängigkeit der Orösse dieser Zugkräfte die Vorspannung zwischen den Rahraenteilen wRhlbar ist.
Die PiRur 6 veranschaulicht den Zusannenbau zweier Rahmenteile nlt rechteckigen Ouerschnitt, welcher einstückig ist nit einen Profil nit umf|eb3rdelten C-förmiRem Querschnitt. Fflr die kraftschlüsalp:e Verblndun«· der Rahmenteile 7 und 71 komnen auch hier wiederum Klenmkdrper nach den Figuren 1 und 2 zur Verwendung, also solche Klenra-
körper, deren hintere Enden zwei Nocken 2 bzw. 2* tragen, co
-j welche die Kanten 9f von Schiitzöffnunpjen 9 in der oberen
° Profilfläche hintergreifen. Zum Einführen der Schraube
^ 12 in die Bohrungen 5· der Klemmkörper sind In der oberen Profilflache Änschlufiseitlg Je eine weitere Schiitzöffnunß Ik bzw. I1I' vorgesehen. Finden Klemmkörper gemftss Figur. 12 Verwendunß, bei welchen am hinteren Ende nur.
ein einziger Hocken 2 vorgesehen ist, dann nuss, wie dies In Fi^ur 13 veranschaulicht ist, in der oberen Profilflflche zentral eine entsprechende Aussparung 9 vorgesehen sein, so dass der 'Jocken ?. auch hier wiederum die Kante 9* der Schlitz^ ff nun«; hint ergreifen kann. Klertn- " körper renfiss Flf*ur 11 finden "erwendunr bei Profilen rechteckigen Querschnittes, hier weist dann die obere ProftlflSche eine Schlitz ff nun* einer Breite au**, welcher der Breite des Xlenuak3rper3 entspricht.
Die vorstehende Beschreibung der einzelnen Ausfilhrmvsbeispiele seip:t, dass f'lr das l:raftschlflssif*e Verbinden der einzelnen Teile eines Rahmens erfindunnsf-eTnvss Insgesamt 8 KlerrakSrper bereitpehalten werden n'issen, von denen Je einer in den Hohlraun des Profils soweit einzuschieben ist, bis sein an hinteren Ende vorgesehener Hocken die vordere Kante einer in der oberen Profilflftche vorgesehenen Schlltzöffnunr hintergreift. Hie einzelnen Rahmenteile nit den von ihrem Profil unfassten Klem- körpern werden dann zu*n »ahnen ausftele^t und es wird schllesslich in 3ereich .leder Ecke eine Schraube durch die anschlußseitinen 3ohrun«ren der KlennkArper durchgesteckt, so dass deren aneinander anliegenden Stimflftehen ■ittels einer auf diese Schraube aufgeschraubten Mutter gegeneinander angepresst werden Irinnen. Inden die anschluft- teltigen Enden der Klemmkörper nit eine Verkfiranunr; bildenden Zapfen und Aussparungen versehen sind, ist gewährleistet,
009887/0514
BAD
dass die SichtflSchen des "ahnens sämtliche in einer Ebene liefen. 3ein Anziehen der Schraubenverbindunpen wird durch diese Verk^-nunf also wirksam ein seitliches Ausweichen verhindert. Die ''lemk^rper der beschriebenen Art lassen sich verwenden sowohl für Profile nit rechteck!«-en Querschnitt wie auch für Profile -itt u-n^eb^-rdeltei T-f^riifcm Querschnitt^ es bedarf dabei ledir'Mch der '!ansnahne, die oberen Flachen dieser Profile nit einer lohlitz'Sffnun^ zu versehen, un -'!her diese r,chlitz";f fnun^ den !locken des Klemk'Jrpers in '•/irkverbir.dur.'' nit der oberen Profilfliehe 7.Ί bringen.
009887/05U
BAD ORIGINAL

Claims (9)

DIpI- Ing. Η·Ιηζ Usmt, Patentanwalt T £ P 7RH H " " - - Schreiben vom 4.3.1968 betr. L 8227 Bio« Patentansprüche
1. ,Rahmen für fenster, T'iren od. dr;l. aus Profilen,
insbesondere Metallprofilen rechteckigen oder umf:eb"rde]ten O-f^rmi^en Querschnittes, die unter einen Oehrun^swinkel von '!5° aneinander anschliessen und kraft schloss ir; miteinander verbunden sind, dadurch r e kennzeichnet, dass jeden Ende eines Rahnenteils (7-7') ein von dessen Profil umfasster Klemmkörper (1,1') zugeordnet ist, welcher mit mindestens einem !locken (2,2·) od. d^l. eine Schlitz-3ffnunn (0) der oberen Profilflilche hinterp;reift, und flber eine Verk.1mmun«r mit dem Klemmkörper des zugeordneten Rahmenteils verbunden ist, wobei die aneinander anliegenden Stirnflächen (6) der Klemmkörper durch eine öffnungen (6') der Stirnflächen durchdringende Schraubenverbindunr- (12,12') od. dr;!· gegeneinander anpressbar sind.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Schlitzöffnunp; (9) der oberen Profilflfiche eine in den Profilhohlraum vorstehende Zunpie (10, in») zugeordnet ist.
0 0 9 8 8 7 / 0 5 U BAD ORIGINAL
3. Rahmen nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Zun^e (10, 10') einstückig nit den Profil ist.
H. Hahnen nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, diss .leder Klemk"5rper (1,1') eine Hl5he(X)aufvieist, die un ein rjerinfes '!iss -deiner ist als ^ie lichte H'^he (X') des Profils, und diss seine den inneren Profilziehen zugewandten Flehen aus zwei, einen stampfer. Winkel einschliessenden ?eilfl^.chen bestehen.
?. Rahnen nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet , diss die nockenseitiTen Teilfl?ichen des Klenn!:"rpers (1,1') rrösser sind als dessen anschlußseitire Teilfl^.ch
6. Rahmen nach einen oder nehreren der Ansprüche 1 bis 4,
ο dadurc h f-e kennzeichnet, dass
die anschlußseitir-e Stirnfläche (β) ledes Klemnk
^ (1,1') mit dessen oberer Flache einen Winkel von ^5°
ο einschliesst, dass in diese Stirnfläche eine Bohrung
k mündet, deren Achse nit der Stirnfläche einen Winkel von 90° einschliesst, und dass beidseits der Stirnfläche je ein über diese vorstehender Zapfen (3,3') und eine hinter diese zurückweichende Aussparung (^,1J') mit dem Zapfen entsprechendem Querschnitt angeordnet sind
7. Rahmen mindestens nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet , dass ,leder Klemnk*5rper(l ,1') zur Verwendung bei Profilen mit C-firmir.em Querschnitt zwei !locken (2,2') aufweist, die Schlitz'3ffnunr;en in der oberen Profil flache hinterere if en.
3. Rahmen mindestens nach "nsrruch I, dadurch re kenn "zeichnet , dass .leder Klemmkörper (I1I1) zur Verwendung bei Profilen rechteckigen Querschnittes einen sich 'Iber seine gesamte Breite erstreckenden 'locken CM aufweist, der in der oberen Profi 1**1Äehe eine cchlitr^°fnunr (9) hinterrreift.
9. Rahmen nach einen oder mehreren der Ar.snr'!che 1 bis ^, dadurch ^eker. r. zeichnet, dass bei Profiler, rechteckigen Querschnittes im bereich der Enden eines .leder, "ih^er.tells (T,"7'? in ier oberen Prcfilfl^che eine "-hZitz^rfr.vm«' Cl-,1·:'"* vorgesehen ist.
009887/05U
DE19681683508 1967-03-14 1968-03-05 Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl. Pending DE1683508A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE695471 1967-03-14
BE703013 1967-08-23
BE54476 1968-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683508A1 true DE1683508A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=27158447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681683508 Pending DE1683508A1 (de) 1967-03-14 1968-03-05 Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1683508A1 (de)
GB (1) GB1164085A (de)
NL (1) NL6803427A (de)
SE (1) SE318986B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209600A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Ferco Usine De Ferrures Et Consoles, Reding, Moselle (Frankreich) Winkelübertragungsglied für Fenster, Türen und dgl
EP0182581A2 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Life Support Engineering Ltd. Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf
CN109869075A (zh) * 2019-03-04 2019-06-11 安庆市博安工程有限责任公司 一种铝合金门窗用连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174315B1 (da) 1997-07-11 2002-12-02 Windoor Ab Kombination af profilskinner og samleled til geringssamlinger mellem sådanne skinner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209600A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Ferco Usine De Ferrures Et Consoles, Reding, Moselle (Frankreich) Winkelübertragungsglied für Fenster, Türen und dgl
EP0182581A2 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Life Support Engineering Ltd. Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf
EP0182581A3 (de) * 1984-11-13 1989-02-22 Life Support Engineering Ltd. Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf
CN109869075A (zh) * 2019-03-04 2019-06-11 安庆市博安工程有限责任公司 一种铝合金门窗用连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
SE318986B (de) 1969-12-22
GB1164085A (en) 1969-09-10
NL6803427A (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934590A1 (de) Einteiliger Kabelbinder
DE10016608A1 (de) Spannglied zum stirnseitigen Verbinden von Profilstäben
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE3817059C2 (de)
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
EP0317938B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2005319C3 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE1683508A1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE1946547B1 (de) Stossverbindung fuer Kanalabschnitte
DE971847C (de) Verbolzung fuer Ausbauboegen
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE841122C (de) Verschluss der Drahtumschnuerung von Ballen
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2149422B2 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE3842236C2 (de)
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile
DE2437988C3 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende Enden bodenabgestützter Rinnenprofile von Grubenausbaurahmen