DE1680557A1 - Kleinmotorrad,das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist - Google Patents

Kleinmotorrad,das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist

Info

Publication number
DE1680557A1
DE1680557A1 DE19671680557 DE1680557A DE1680557A1 DE 1680557 A1 DE1680557 A1 DE 1680557A1 DE 19671680557 DE19671680557 DE 19671680557 DE 1680557 A DE1680557 A DE 1680557A DE 1680557 A1 DE1680557 A1 DE 1680557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
handlebar
priority
fork
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671680557
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Gobini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carnielli & C Teodoro SpA
Original Assignee
Carnielli & C Teodoro SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carnielli & C Teodoro SpA filed Critical Carnielli & C Teodoro SpA
Publication of DE1680557A1 publication Critical patent/DE1680557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • B62K11/06Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/24Connections between forks and handlebars or handlebar stems readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/14Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg
    • B62K25/16Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with single arm on each fork leg for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20792Folding or adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Kleinmotorrad, das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist Die Erfindung betrifft ein zweirädriges Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad, das sehr kleine Abmessungen aufweist und einen geringen Platzbedarf für den TFansport und. die Unterbringung hat, so dass es beispielsweise im Kofferraum von normalen Personenkraftwagen mitgenommen werden kann.
  • Bekanntlich sind insbesondere in den letzten Jahren zahlreiche Typen von zweirädrigen Fahrzeugen, z.B. Fahrräder oder Motorräder geringer Stärke, vorgeschlagen und realisiert worden, die sehr kleine Abmessungen aufweisen oder entsprechend zusammenlegbar sind, um auf kleinstem Raum transportiert bzw. untergebracht werden zu können. Derartige Motorräder, die im allgemeinen aus Militärfahrzeugen, beispielsweise für den Einsatz bei :Luftlandetruppen, hervorgegangen sind, haben auf dem zivilen Sektor eine interessante Entwicklung genommen. Beispielsweise verbreitet sich immer mehr die Tendenz, sich Fahrräder oder leichte Motorräder anzuschaffen, die auf Reisen leicht in Autos, :Booten und ähnlichen Fahrzeugen mitgenommen werden können, so dass man am Reiseziel über ein leichtes und handliches Fahrzeug verfügt. Ausserdem besteht ein grossen Interesse an Fahrzeugen, die so klein sind, dass sie praktisch überall untergestellt und beispielsweise auch in Fahrstühlen von Wohnhäusern mitgenommen sowie in der Wohnung auf kleinstem Raum untergebracht werden können.
  • Die Grösse dieser Fahrzeuge wird hauptsächlich von den Längen- und Höhenabmessungen bestimmt, wobei die Höhe bekanntlich sehr klein gehalten werden kann, indem die Rahmen- und Antriebeteile im unteren Fahrzeugteil zusammengefasst und Sattel sowie Lenkstange in der Weise ausgebildet werden, dass sie heruntergelassen werden können. Dagegen wird die unterste Grenze der-Längenabmessung von technischen Bedingungen bestimmt, die nicht ausser acht gelassen werden dpffen, wenn die Stabilität und die Fahrsicherheit nicht ernstlich beeinträchtigt werden sollen. Tatsächlich ist es unerlässlich, dass zwischen dem Sattel und der Lenkstange ein horizontaler Abstand von mindestens 40 cm vorhanden ist, dass die Drehachse der das Vorderrad umfassenden Baugruppe einen ziemlich grossen Winkel bildet, der im allgemeinen 200 beträgt, und dass die lenkatangengriffe und die Drehachse dieses Hades beträchtlich hinter bzw. vor dieser Achse liegen. Folglich, wenn-in Betracht gezogen wird, dass die lenkstangengriffe einen Bodenabstand von wenigstens 90 am haben müssen, um eine komfortable Fahrhaltung mit gut Aufgerichtetem Oberkörper zu gewährleisten, dann ergibt sich daraus, dass die Drehachse des Vorderrades etwa 30 bis 40 cm, im Durchschnitt 35 cm, vor den lenketangengriffen liegt. Um ferner eine ausreichende Bodenhaftung des Vorderrades zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass dieses wenigstens 30%, vorzugsweise 35 - 40%, des Gesamtgewichts des Fahrzeugs trägt. Da es sich um sehr leichte Fahrzeuge handelt, wird dieses Gewicht hauptsächlich von der auf dem-Motorrad fahrenden Person aufgebracht. Infolgedessen muss der Sattel beträchtlich weit vor der Achse des Hinterrades liegen. Daraus ergibt sich, dass es fast unmöglich ist, ein insbesondere für lange kurvenreiche Strecken auf staubigen, steinigen oder nassen Strassen ausreichend stabiles und sicheres Motorrad zu realisieren, wenn der Ichsabstand zwischen Vorder- und Hinterrad weniger als etwa einen Meter beträgt. Die Gesamtlänge des Motorrades entspricht somit mindestens dem Achsabstand plus dem Durchmesser der Räder. Die Längenabmessung beträgt folglich, auch wenn Bäder mit sehr kleinem Durchmesser verwendet werden, mindestens 130 cm, liegt jedoch im allgemeinen weit darüber. Diese-Länge gestattet es nicht, ein zweirädriges Fahrzeug, mit oder ohne Motor, im Kofferraum eines gewöhnlichen 2ersonenkraftwagens mitzuführen.
  • Es sind bereits Fahrräder und Motorräder geringer Abmessungen vorgeschlagen worden, die einen zerlegbaren oder zusammenklappbaren Rahmen aufweisen, wobei das Scharniergelenkt etwa auf halber Fahrzeuglänge angeordnet ist.
  • Ferner sind zahlreiche Typen von klappbaren leichten Fahr- und Motorrädern verwirklicht worden und zur Zeit im gebrauch: Ausführungsbeispiele derartiger Fahrzeuge sind beispielsweise in den USA-Fatentschriften 3 294 416 und 2 705 156 beschrieben. Diese Fahrzeuge sind offensichtlich von komplizierter Konstruktion, und die Starrheit und. Festigkeit ihres Rahmens sind in unvermeidlicher Meise vernachlässigt worden. Der Motor und die mechanischen Weile müssen im hinteren Teil des Fahrzeugs zusammengefasst werden. Das Zusammenklappen und auch das Herrichten des Fahrzeuges zum Gebrauch sind komplizierte Vorgänge, die leicht unvollständig oder falsch ausgeführt werden können, mit entsprechender (iefahr für den Benutzer.
  • Schliesslich sind bei dem zusammengeklappten Fahrzeug die Quer- oder Längsabmessungen zu gross, da sie sich aus der Summe der Querabmessungen der beiden nach dem Zusammenklappen nebeneinanderliegenden Teile zusammensetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere, aber nicht notwendigerweise mit einem Motor versehenes zweirädriges Fahrzeug zu schaffen, das keinen der obenerwähnten Nachteile der bekannten Fahrzeuge besitzt. Insbesondere soll ein vorzugweise mit einem Motor versehenes zweirädriges Fahrzeug von starrer, leichter, sicherer und verhältnismässig wirtschaftlicher Bauweise geschaffen werden, das hinsichtlich der gegenseitigen Zage von-Sattel und Lenkstange, der Achaneigung der das Vorderrad umfassenden Lenkung und der Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad die zweckmässigsten Konstruktionsmerkmale aufweist und dessen Längsabmessungen zwischen 100 und 110 cm liegen, um den Transport und die Unterbringung auf kleinem naum, insbesondere im Kofferraum von gängigen Kraftwagentypen, zu ermöglichen.
  • demäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die das Vorderrad umfassende Baugruppe in bezug auf den Rahmen des Fahrzeugs um eine geneigte iichse drehbar gelagert ist, die parallel zu und hinter der Achse verläuft, um die die den Lenker umfassende Baugruppe drehbar ist, wobei letztere Baugruppe mit der ersteren in der Weise mechanisch verbunden ist, dass die Drehbewegungen des Lenkers um seine Achse auf die das Vorderrad umfassende Baugruppe übertragen und von dieser nachvollzogen werden. Auf diese Weise kann der Achsabstand des Fahrzeugs viel kleiner sein als der, der bisher für unerlässlich erachtet wurde, um die Stabilität und Fahrsicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Ausser- dem ermöglicht es die Starrheit des Rahmens, den Motor, den Kraftstofftank und andere ziemlich schwere Teile verhältnismässig weit vorn anzuordnen, um so die Vorverlegung des Gesamtschwerpunktes zu begünstigen und den Längsabstand zwischen dem Sattel und der Achse d(:e Vorderrades im äleiehen Verhältnis zu verkürzen. Dieser Abstand kann ausserdem kleiner als der gegenwärtig als unerlässlich geltende Abstand sein, weil er dem Achsabstand proportional ist, der gemäss der Erfindung sehr klein sein und beispielsweise 70 cm und auch weniger betragen kann. Es hat sich herausgestellt, dass das Fahrzeug gemäss der Erfindung trotz dieses sehr kleinen Achsabstands auch unter schwierigsten Bodenbedingungen auf :faden und Feldwegen u.dgl. überraschend stabil und sicher ist, wobei offensichtlich zu berücksichtigen ist, dass ein Motorrad für die in Betracht gezogenen Verwendungszwecke verhältnismässig langsam fahren und Höchstgeschwindigkeiten von beispielsweise 35 - 4U km/h nicht überschreiten ;soll.
    f!i=- -,: f'irL:ittnF-, cs#.:@teht ;it@@iri, ;1a00 ,ier Lenker attE eLnwrrt
    Lenkerzapfen montiert ist, der in einem mit dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens fest verbundenen Teil um eine geneigte Achse drehbar gelagert ist, die das Vorderrad tragende Gabel auf einem Gabelzapfen gelagert ist, der seinerseits in dem Rahmen um eine Achse drehbar gelagert ist, die sich hinter der Drehachse des Lenkers parallel zu dieser erstreckt, und der henker'mit der Vorderradgabel über ein Gestänge in der Weise verbunden ,ist, dass die Lenkerbewegungen in Richtungsübereinstimmung auf die Vorderradgabel übertragen werden, wobei der Ächsabstand der Zapfen des Lenkers und der Gabel so bemessen ist, dass das Vorderrad im wesentlichen vollständig unter dem Rahmen liegt.
  • In den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist bzw. sind: Fig. 1 eine Seitenansicht eines fahrbereiten Kleinmotorradea gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht des Motorrades; Fig. 3 eine Vorderansicht des Motorrades; Fig. 4 eine Seitenansicht des zum Transport vorbereiteten Motorrades ohne Verkleidungen; Fig. 5 und 6 Schnitte durch Konstruktionseinzelheiten des Motorrades nach der Linie Y-V bzw. YI-VI der Fig. 4; Fig. 7 eine Ansicht des Motorrades nach Fig. 1 bis 4, aus der ersichtlich ist, wie das irIotorrad beispielsweise in einem 2ersonenaufzug transportiert oder auf kleinem naum unteröebracht werden kann; Fig. 8 und 9 Ansichten von `feilen des den Lenker mit dem Vorderraft verbindenden Gestänges bzw. der Vorderradfederung, und Fig. 10 eine Seitenansicht eines besonders einfach und leicht ausgebildeten Motorrades gemäss der Brfindung.
  • Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Motorrad besitzt einen Rahmen, der von einem fast wagerechten rohrförmigen Hauptteil 10 gebildet wird, dessen hinteres Ende mit einem leicht nach hinten geneigten vertikalen Rohrstutzen 11 fest verbunden ist, in das das den Sattel 13 tragende Rohrstück 12 teleskopartig eingesteckt ist, so dass der Sattel in die gestrichelt gezeichnete Stellung nach unten verstellt und mittels einer an sich bekannten Klemmvorrichtung 14 in der jeweils gewünschten Höhe festgestellt werden kann.
  • Das vordere Ende des rohrförmigen Happtteils 10 ist mit einem vorzugsweise um etwa 200 nach hinten geneigten Rohrstück 15 (Fig. 4 und 5) fest verbunden, in dem ein Zapfen 16 (Fig. 5) drehbar gelagert ist, an dessen oberem Ende die Arme 17 des Lenkers befestigt sind, die an ihren freien Enden die Griffe 18 aufweisen. Die Arme 17v deren Form und Anordnung aus Fig 1, 2 und 3 ersichtlich ist, sind vorzugsweise mittels in an sich bekannter Weise ausgebildeter Gelenke mit geneigten Achsen A-A (Fig. 5) an einem Querstück 19 (Fig. 2 und 5) befestigt, das mit dem oberen Ende des Zapfens 16 fest verbunden ist. Die Arme 17 können somit nach hinten und innen in die in Fig. 1 und 2 gestrichelt gezeichnete Lage gedreht werden, so dass das Motorrad mit heruntergestelltem Sattel 13 die aus Fig. 4 ersichtliche Höhe erhält.
  • Die Querabmessungen des Motorrades sind ebenfalls sehr klein, weil die Arme 17 des Lenkers ziemlich dicht nebeneinander liegen und weil die in an sich bekannter Weise an die Tretstangen 21 angelenkten :Pedale 20 gegen die Tretstanger 21 zurückgeklappt werden können, wie im linken Teil der Fig.
  • 3 und in gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Das Motorrad nach Fig.1 bis 4 kann in einem Raum von etwa 105 cm Länge, 65 cm Höhe und 35 cm Breite untergebracht werden, was ein offensichtlicher Vorteil für die Unterstellung und den Transport des Fahrzeugs ist.
  • Das untere Ende des Lenkerzapfens 16 ist an einem Querarm 22 (Fig. 5 und 8) befestigt, an dessen Enden bei 23 zwei parallele Verbindungsstangen 24 angelenkt sind, deren hintere -%den bei 25 an Querarme 26 (Fig. 4, 6 und 8) angelenkt sind, mit denen wiederum die beiden symmetrischen Arme 27 fest verbunden sind, die zusammen mit den Querarmen 26 die Vorderradgabel bilden, in der das Vorderrad 28 vorzugsweise mittels einer elastischen Aufhängung aufgehängt ist, welche an sich bekannte Schwingarme 29 aufweist, die mit Federn 29' (Fig. 9) zusammenarbeiten. An der von dem Zapfen 16 getragenen Baugruppe kann in vorteilhafter Weise eine Verkleidung 30 angebracht sein, die die Anzeigeinstrumente wie Tachometer u.dgl. aufnimmt.
  • Die aus den Teilen 26, 27 und 29-bestehende Gabel ist an dem unteren Ende eines zu dem Lenkerzapfen 16 parallelen Zapfens 31 (Fig. 6) befestigt, der in einem Rohrstutzen 32 drehbar gelagert ist, welcher den rohrförmigen Hauptteil 10 des Rahmens diametral durchsetzt. Infolgedessen ist die Lenkachse des Vorderrades 28 und somit die Achse des Zapfens 31 gegenüber der Lenkerachse und somit der Achse des Lenkerzapfens 16 um ein der Länge der Verbindungsstangen 24 entsprechendes Mass nach hinten versetzt, wobei das Gestänge 22-26 die beiden Zapfen.16 und 31 folglich den Lenker mit der Vorderradgabel in der-Weise verbindet, dass die Lenkerbewegungen von der Vorderradgabel wiederholt oder nachvollzögen werden.' Das Motorrad weist ferner einen Kraftstofftank 33 auf, der sattelartig auf dem vorderen Ende des rohrförmigen Rahmenhauptteils 10 angebracht ist. Das Hinterrad 37 ist in einer Gabel aufgehängt,. die von einer Rahmenkonstruktion 34 gebildet wird, welche aus gebogenen Bohren (Fig. 1 und 4) besteht, an denen Elemente 35 befestigt sind, zwischen denen in an sich bekannter %'i'eise der Zapfen des Hinterrades 37 befestigt ist. Die Rahmenkonstruktion 34 kann mit Puffern versehene Ansätze 36 aufweisen, die vier stabile Auflage- punkte für das Motorrad in der in Fig. 7 dargestellten aufrechten Stellung desselben bilden. In dieser Stellung kann das Motorrad offensichtlich in einem Raum mit sehr kleinen horizontalen Abmessungen, wie beispielsweise in der Ecke einer Garage oder in irgendeinem anderen Raum auch in einer Wohnung, abgestellt oder beispielsweise in einem Personenaufzug o.dgl. mitgenommen werden.
  • Der Motor 38 des Motorrades ist in dem Raum unter dem kahmenteil 10 angeordnet und kann das Hinterrad 37 in an sich bekannter Weise, beispielsweise über die das Hinterrad 37 mit den kedalen 21 verbindende Kette 39 oder über einen getrennten Antrieb antreiben.
  • ferner kann das Motorrad durch einen vorzugsweise mit Mollen 41 versehenen Ständer 40 vervolLetändigt werden, der M von der auf dem Sattel 13 sitzenden Person hoch- bzw. heruntergeklappt werden kann, beispielsweise durch Betätigung eines mit dem Ständer 40 über eine Zugstange 43 verbundenen Bedienungsorgans 42.
  • Ausserdem weist das Motorrad Schutzbleche 45 und 46 für die Bäder 28 und 37, einen Werkzeugkasten 47, eine Ver- kleidung 48 für den Motor 38 und die Antriebsteile und die verschiedenen an sich bekannten Bedienungs- und. Bremsein- richtungen sowie eine Lichtanlage usw. auf.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsvariante des Motorrades gemäss der Erfindung, bei der es sich um eine besonders einfache, wirtschaftliche und leichte-Konmtruktion handelt. Dabei sind den bereits beschriebenen seilen entsprechende oder diesen ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen be- zeichnet. Gemäss Fig: 10 besteht der Hauptteil des uahmens aus einem schräg verlaufenden #ohr 110, das zugleich den Kraftstofftank bilgtt und.an seinem hinteren finde mit einem im wesentlichen vertikalen konischen Rohrstutzen 111 fest verbunden ist, in das das den Sattel 13 tragende Rohrstück 12 teleskopartig eingesteckt ist. Zur Versteifung der Verbindung ist in dem Winkel zwischen den Teilen 110 und 111 ein gekrümmtes hohratück 112 angeordnet, das zugleich als Hand- griff zum Hochheben und Tragen des Nototrades dient. Der Motor 138 ist beispielsweise mittels Platten 114 unter dem rohrförmigen Rahmenteil 110 angebracht, an dessen hinterem Ende eine Rahmenkonstruktion befestigt ist, die aus zwei mit Abstand voneinander parallel verlaufenden gekrümmten Rohren-134 besteht, mit denen die Befestigungselemente 135 für die Achse des Hinterrades 37 fest verbunden sind. Die Verlängerungen 136 und 137 der Rohre 134 erstrecken sich horizontal nach vorn und dann nach oben, um sich an dem vorderen -*nde des rohrförmigen Itahmenteils 110 zu vereinen. Durch diese Itohrteile 136 und -13? werden der Motor 138, das Vorderrad 28 und der Scheinwerfer 130 seitlich geschützt. Ausserdem kann an diesen Rohrteilen beispielsweise ein r LTetallschutznetz 148 angebracht sein. Diese Auegührungsform ist auf Grund der einfachen und leichten Ausführung insbesondere für die Verwendung des Motorrades auf Feld- und Waldwegen, d.h. überall dort, wo man mit dem Kraftwagen oder einem anderen grösseren Fahrzeug nicht hinkommt, geeignet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche '1. Kleinmotorrad, insbesondere mit einer Länge von nicht mehr als 120 cm, das auf beschränktem Raum untergebracht und im Kofferraum eines Personenkraftwagens der Mittelklasse transportiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, das der Lenker (17, 18) auf einem Lenkerzapfen (16) montiert ist, der in einem mit dem vorderen j@nde des Fahrzeugrahmens (10 bzb. 110) fest verbundenen Teil (15) um eine geneigte Achse drehbar gelagert ist, die das Vorderrad (28) tragende Gabel (26, 27) auf einem Gubelzapfen (31) gelagert ist, der seinerseits in dem Rahmen um eine Achse drehbar gelagert ist, die sich hinter der Drehachse des Lenkers parallel zu dieser erstreckt, und der Lenker (17, 18) mit der Vorderradgabel (26, 27) über ein Gestänge (22-26) in der Weise verbunden ist, dass die Lenkerbe: wegungen in Richtungsübereinstimmung auf die Vorderradgabel übertragen werden, wobei der Achsabstand der Zapfen (16,. 31) des Lenkers und der Gabel so bemessen ist, dass das Vorderrad (28) im wesentlichen vollständig unter dem Rahmen (10 bzw. 110) liegt. (Priorität 7.10.1966) 2. Motorrad nach latentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge zwei paral"ele Verbindungsstangen (24) aufweist, an deren vordere und hintere Lnden jeweils Querarme (22 bzw. 26) angelenkt sind, die mit dem Lenkerzapfen (16) bzw. mit der Vorderradgabel fest verbunden sind. (Iriorität 7.10.1966) 3. Motorrad nach ratentanspruch 1 oder Fatenanspr"ixchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand zwischen dem Vorderrad (28) und dem Hinterrad (37) etwa 70 cm beträgt, der horizontale Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Sattels (13) und den Lenkergriffen (18) wenigstens 40 cm anisst und der Sattel (13) in bezug auf die Länge des Motorrades in der Weise angebracht ist, dass der Schwerpunkt des Fahrers mindestens um 3096 des nadachsabstandes vor der Hinterradachse liegt. (Priorität 7.10.1966) 4. Motorrad nach Patentanspruch 3, dadurch gekennt zeichnet, dass der Motor (38) etwa in der Mitte des Radachsabstands und der Kraftstofftank (33) im wesentlichen über dem Vorderrad (28) angeordnet sind. (Priorität 7.10.1966) 5. Motorrad nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker aus zwei Armen (17) besteht, die an ein mit dem oberen bnde des Lenkerzapfens (16) starr verbundenes Querstück (19) angelenkt sind, so dass sie um eine geneigte Vertikalachse (A-A) gleichzeitig nach hinten, unten und innen geschwenkt werden können. (Priorität 14.7.1967) 6. Motorrad nach xatentansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmenteil (10) starr mit einem hinteren Rahmenteil (34) verbunden ist, der die G_-bel für das Hinterrad (37) bildet und mit Ansätzen (36) versehen ist, die in einer senkrechten Bbene dicht hinter dem Hinterrad (37) enden und stabile Auflagepunkte für das im wesentlichen senkrecht hochgestellte Motorrad (Fig. 7) bilden. (Priorität 14.7.1967) 7. Motorrad nach Patentansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (13) an einem Rohrstück (12) befestigt ist, das teleskopartig in einem zur kahmenkonstruktion gehörenden Rohrstutzen (11) geführt ist, so dass der Sattel bis auf eine Höhe gesenkt werden kann, die im wesentlichen der des höchsten Punktes des heruntergeklappten Lenkers (Fig. 4) entspricht,'wodurch die Höhe des Motorrades auf etwa 65 cm reduziert werden kann. (Priorität 7.10.1966) B. Motorrad nach ratentansprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedale (20) gelenkig mit den zugehörigen Tretstangen (21) verbunden sind und gegen diese zurückgeklappt werden können, so dass die Gesamtabmessungen des Motorrades durch Zurückklappen-der redale (20) und durch Zurück - und.Herunterschwenken der Lenkerarme (17) soweit reduziert werden können, dass das Motorrad einen Platz von cm nicht mehr als etwa 105 a 65 a 35/beansprucht. (Priorität
    14.7.1967) 9. Motorrad nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nahmen aus einem rohrförmigen Bchrägen Rahmenteil (110) besteht, der gleichzeitig den Kraftstofftank bildet und mit dessen hinterem- Ende zwei symmetrische, die Gabel für das Hinterrad (37) bildende Rohre (134) verbunden sind, die nach vorn gebogen sind und deren Verlängerungen (136, 137) sich nach vorn und dann nach oben erstrecken, bis sie sich an dem vorderen znde des Rahmenteils (110) vereinigen, wobei sie einen seitlichen Schutz für den Motor (138) und die Vorderradgabel (27) bilden. (Priorität 7.10.1966)
DE19671680557 1966-10-07 1967-10-06 Kleinmotorrad,das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist Pending DE1680557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2866266 1966-10-07
IT1839967 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680557A1 true DE1680557A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=26326996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680557 Pending DE1680557A1 (de) 1966-10-07 1967-10-06 Kleinmotorrad,das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3511521A (de)
AT (1) AT286118B (de)
BE (1) BE704614A (de)
CH (1) CH467189A (de)
DE (1) DE1680557A1 (de)
ES (1) ES345821A1 (de)
FR (1) FR1540128A (de)
GB (1) GB1193326A (de)
NL (1) NL6713661A (de)
SE (1) SE329350B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058526A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Hon Corporation International Zusammenklappbares und tragbares Fahrrad als Einkaufswagen verwendbar
FR2515132A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Honda Motor Co Ltd Vehicule motorise a deux roues
FR2515133A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Honda Motor Co Ltd Carenage de vehicule motorise a deux roues

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540189A (en) * 1982-01-25 1985-09-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering system for motorized cycles
US5380025A (en) * 1994-02-02 1995-01-10 Thorpe; Richard B. Tilt steering mechanism for a recumbent bicycle
GB2294020A (en) * 1994-10-11 1996-04-17 James Doyle Bicycle central stabiliser
JP2005161999A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
CN101790479B (zh) * 2007-06-13 2014-12-10 罗朵彿(露蒂)·雷耶斯 用于前轮驱动脚踏车的系统与方法
JP6510240B2 (ja) * 2015-01-13 2019-05-08 豊田鉄工株式会社 折畳式車両

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US252329A (en) * 1882-01-17 Jbichard
US2525877A (en) * 1946-02-19 1950-10-17 Corgi Motor Cycle Company Ltd Bicycle
GB729782A (en) * 1952-12-01 1955-05-11 Stanley Engineering Company Lt Improvements in or relating to steering arrangements for vehicles
US2913255A (en) * 1956-09-10 1959-11-17 Ray W Courtney Motorcycle front wheel suspension and steering arrangement
FR1419481A (fr) * 1964-01-07 1965-11-26 Bicyclette
GB1074431A (en) * 1964-03-26 1967-07-05 Moulton Consultants Ltd Improvements in power assisted bicycles
GB1089211A (en) * 1964-05-05 1967-11-01 Raleigh Industries Ltd Folding cycle frames

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058526A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Hon Corporation International Zusammenklappbares und tragbares Fahrrad als Einkaufswagen verwendbar
FR2515132A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Honda Motor Co Ltd Vehicule motorise a deux roues
FR2515133A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Honda Motor Co Ltd Carenage de vehicule motorise a deux roues

Also Published As

Publication number Publication date
CH467189A (it) 1969-01-15
FR1540128A (fr) 1968-09-20
SE329350B (de) 1970-10-05
AT286118B (de) 1970-11-25
BE704614A (de) 1968-02-15
ES345821A1 (es) 1969-11-01
GB1193326A (en) 1970-05-28
NL6713661A (de) 1968-04-08
US3511521A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110308T2 (de) Dreirädiges Fahrzeug mit zwei vorderen Steuerrädern
DE3139347C2 (de)
DE1931118U (de) Mehrraedriges fahrzeug.
DE102012013826A1 (de) Fahrradrahmen mit verschwenkbar gelagertem Hinterbau
DE1680557A1 (de) Kleinmotorrad,das insbesondere in Personenkraftwagen transportierbar ist
DE2651305A1 (de) Klapprad
DE19803462A1 (de) Faltrad mit kleinen Rädern oder Rollen
WO1995002521A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb
DE10036997C2 (de) Als Kinderwagen oder Kinderfahrrad einrichtbares multifunktionales Fahrzeug
DE202022106844U1 (de) Multifunktions-Bollerwagen mit Doppelnutzungsoption, der mit einem Fahrrad und manuell gezogen werden kann
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE3044899A1 (de) Motordreirad
DE4406245A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE3926785C2 (de)
DE883840C (de) Dreirad-Kraftfahrzeug
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE10032105A1 (de) Klappbares Fahrrad
DE19738048A1 (de) Einspuriges Lastentransport- und Fortbewegungsfahrzeug
DE4207771A1 (de) Faltbares fahrrad
DE2228716B2 (de) Kinderfahrzeug, insbesondere kinderdreirad
EP0657344A1 (de) Radfahrzeug mit Vorderradantrieb