DE2228716B2 - Kinderfahrzeug, insbesondere kinderdreirad - Google Patents

Kinderfahrzeug, insbesondere kinderdreirad

Info

Publication number
DE2228716B2
DE2228716B2 DE19722228716 DE2228716A DE2228716B2 DE 2228716 B2 DE2228716 B2 DE 2228716B2 DE 19722228716 DE19722228716 DE 19722228716 DE 2228716 A DE2228716 A DE 2228716A DE 2228716 B2 DE2228716 B2 DE 2228716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
frame
vehicle
vehicle according
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228716A1 (de
DE2228716C3 (de
Inventor
Jürgen 5600 Wuppertal Lubbertsmeier
Original Assignee
Lubbertsmeier, Daniel, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubbertsmeier, Daniel, 5600 Wuppertal filed Critical Lubbertsmeier, Daniel, 5600 Wuppertal
Priority to DE19722228716 priority Critical patent/DE2228716C3/de
Priority to ES415667A priority patent/ES415667A1/es
Priority to GB2787373A priority patent/GB1422409A/en
Priority to FR7321427A priority patent/FR2187592B1/fr
Publication of DE2228716A1 publication Critical patent/DE2228716A1/de
Publication of DE2228716B2 publication Critical patent/DE2228716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228716C3 publication Critical patent/DE2228716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H7/00Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • B62K9/02Tricycles

Description

Die Erfindung betrifft ein Kinderfahrzeug, insbesondere ein Kinderdreirad, mit einer drehbar am Fahrzeugrahmen gelagerten, vom Kind über einen Lenker verschwenkbaren Vorderradgabel und mit einer am Fahrzeugrahmen abnehmbar befestigten hinteren Fahr stange zur Führung des Fahrzeuges durch einen Erwachsenen.
Kinderdreiräder sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und stellen ein beliebtes Spielgerät dar, das allerdings nur auf glatten, z.B. asphaltierten Wegen, benutzt werden kann und insbesondere bei Kleinkindern rasch zu einer Ermüdung führt. Deshalb ist es im allgemeinen für Erwachsene lästig, auf Spaziergängen oder Wanderungen ein Kinderdreirad mitzuführen. Für diesen Zweck sind vielmehr ein- oder zweiachsige Kinderkarren geeigneter, jedoch entsprechen diese Kinderkarren nicht dem Spiel- und Bewegungstrieb der Kinder, zumal bei rauherem oder windigem Wetter Kinder sich auf solchen Karren rasch erkälten können.
Durch die US-PS 26 72 351 ist ein auch nach Art eines Kinderkarrens schiebbares Kinderdreirad bekannt, an dessen Fahrzeugrahmen eine hintere Fahrstange zur Führung des Fahrzeuges durch einen Erwachsenen abnehmbar befestigt ist. Ferner sind durch die US-PS 34 85 507 und die Zeitschrift »Neuheiten und Erfindungen«, 1953, Nr. 227, S. 33, Kinderwagen bekannt, die, sobald das Kind sie nicht mehr benötigt, durch Austausch des Kinderwagensitzes gegen einen Dreiradsitz in ein Kinderdreirad umgewandelt werden können.
Diese bekannten Kinderdreiräder lassen sich zwar von einem Erwachsenen schieben, werden aber noch vom Kind gelenkt. Dies erweist sich bei einem kleinen, noch nicht lenkfähigen Kind bzw. bei einem ermüdeten, unkonzentrierten Kind als äußerst lästig für den Erwachsenen, da dieser immer wieder durch ruckhafte Manipulationen die Fahrtrichtung korrigieren muß, wobei er noch besondere Aufmerksamkeit darauf richten muß, daß das Kind durch die ruckhaften Korrekturmanipulationen nicht vom Dreirad fällt.
Weiterhin ist ein mit einer hinteren Fahrstange versehenes Dreirad-Kinderfahrzeug bekannt (DT-GM 70 34 796), welches eine Zusatzlenkeinrichtung aufweist, mit welcher der Erwachsene von der Fahrstange her die Vorderradgabel steuern kann. Abgesehen von dem hierzu erforderlichen, verhältnismäßig großen technischen Aufwand ist es bei dieser bekannten Ausführungsart äußerst nachteilig, daß der Erwachsene und das Kind beim Lenken gegeneinander arbeiten. Dies mag zwar bei der dortigen speziellen Aufgabenstellung, nämlich einem Kleinkind beim Lernen Lenkhilfe zu geben, noch angehen, aber wenn ein beispielsweise übermüdetes Kind auf dem Dreirad geschoben werden soll, stellt die bekannte Ausführungsart keine brauchbare Lösung dar Denn wenn der Erwachsene über den Fahrstangen handgriff das Vorderrad verschwenkt, verschwenkt ei zugleich den Kinderradlenker und die Pedale, und die« relativ zum Kindersitz, wodurch eine große Gefahi besteht, daß ein übermüdetes, unkonzentriertes Kinc seinen Halt auf dem Dreirad verliert. Umgekehrt mu[ der Erwachsene den fahrstangenseitigen Lenkhandgrif ständig sicher festhalten, um einer möglichen, u. U. sehi plötzlichen falschen Lenkbewegung des Kindes entge
gtiizuwirken.
In der FR-PS 10 98 341 ist ein in einen zweirädrigen Kinderkarren umwandelbares Kinderdreirad beschrieben, bei welchem eine aus Vorderrad, Pedale, Vorderradgabel und Lenker bestehende Baugruppe um eine s horizontale Achse in eine einer vorderen Fahrstange entsprechende Lage geschwenkt werden kann. Das obere Rohr der Vorderradgabe! ist als Teleskoprohr ausgebildet und auf die benötigte Länge der Fahrstange ausziehbar. Neben dem großen Hersteliaufwand ist bei diesem Fahrzeug jedoch nachteilig, daß das Kind nach Umwandlung des Fahrzeuges in einen zweirädrigen Karren mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und daß ihm Lenker und Fußpedale als Haltepunkte genommen sind.
Durch die GB-PS 11 47 004 ist ferner ein dreirädriger Gepäckkarren bekannt, der durch Ausbau seiner Vorderradbaugruppe in einen zweirädrigen Karren umgewandelt werden kann. Eine Umwandlung, bei der auszubauende Teile anfallen oder auszutauschende Teile erforderlich sind, kommt jedoch für Kinderfahrzeuge der hier behandelten Art nicht in Frage, da ja sonst die jeweils nicht benötigten Teile von einem Erwachsenen während einer Wanderung mitgeschleppt werden müßten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kinderfahrzeug zu schaffen, welches von einem vom Kind in üblicher Weise fahrbaren Kinderdreirad ohne großen Aufwand in ein von der Betätigung des Kindes unabhängiges Transportfahrzeug umgewandelt werden jo kann, mit welchem Erwachsene ein beispielsweise übermüdetes Kind bequem und sicher auch auf längeren Wanderungen mitführen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorderradgabel und der Lenker am Rahmen durch einen Feststeller arretierbar sind. Als Feststeller kann eine am Rahmen befindliche Schraube dienen. Durch eine Arretierung kann dem Kind die Möglichkeit zu lenken genommen werden. Entscheidend ist hierbei, daß gleichzeitig der Lenker arretiert und die Drehebenen der Pedale festgelegt werden, so daß das Kind einen sicheren Halt auf dem Fahrzeug hat. Wenn nunmehr ein Erwachsener durch seitliches Auslenken der Fahrstange — ggfs. unter gleichzeitigem Hochschwenken des Vorderrades — die Fahrtrichtung ändert, behalten die Abstützpunkte für das Kind (d. h. der Sitz, die Griffe des Lenkers und die Pedale — letztere abgesehen von einer möglichen Drehung der Pedale um die Vorderradachse) ihre Lage zueinander unverändert bei, so daß das Kind auch bei einem ruckartigen Lenken des Erwachsenen seinen Halt auf dem Fahrzeug nicht verliert Für den Erwachsenen hat die Arretierung der Vorderradgabel den Vorteil, daß er falsche Lenkbewegungen des Kindes nicht mehr korrigieren muß und daß er folglich das Fahrzeug locker mit einer Hand führen kann. Durch die Erfindung ist somit ein Kinderdreirad geschaffen worden, das bei geringem Herstellaufwand mit wenigen Handgriffen in ein Dreirad-Transportfahrzeug umgewandelt werden kann, dessen Mitführung für einen Erwachsenen bequem ist und auf dem ein Kind einen sicheren Halt hat.
Bei Fahrrädern ist es zwar bekannt (DT-PS 98 080 und 94 324), die Lenker durch einen Feststeller mit dem Fahrzeugrahmen zu verbinden, um das Fahrrad unbenutzbar zu machen bzw. gegen eine unbefugte Benutzung zu sichern. Zur lösung der Erfindungsaufgabe, derzufolge verschiedene Benutzungsarten eines Dreirad-Kinderfahrzeuges zu schaffen sind, vermochten diese bekannten Lenkersperren von Fahrrädern keine Anregung zu geben.
In Weiterbildung der Erfindung soll das Kinderfahrzeug in mehreren Stufen in Richtung auf ein bloßes, nur noch vom Erwachsenen zu handhabendes Transportfahrzeug umwandelbar sein, wobei durch die Abstufung einerseits dem jeweiligen Spiel- und Bewegungstrieb bzw. dem Ermüdiingszustand des Kindes entsprochen und zum anderen auch abhängig von der Dauer der Wanderung und von der Geländebeschaffenheit die Führung des Fahrzeuges durch den Erwachsenen zunehmend bequemer gemacht werden soll.
Die Unteransprüche 2 bis 5 geben eine Weiterbildung des Dreirad-Kinderfahrzeuges an, welche eine Umwandlung des Fahrzeuges in einen zweirädrigen Handkarren ermöglicht. Für den Erwachsenen ist hierbei wichtig, daß die Fahrstange bei Umwandlung ihrer Lage insbesondere ihre Höhe beibehält, da diese nur einmal bequem für den das Fahrzeug führenden Erwachsenen gewählt werden kann. Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 5 ist diese Forderung einwandfrei erfüllt und zugleich eine günstige Schwerpunktlage sowohl bei dreirädrigem als auch bei zweirädrigem Kinderfahrzeug erreicht.
Einem Teilmerkmal der Erfindung zufolge können auch die Pedale feststellbar sein, so daß auch die fußseitigen Haltepunkte gegenüber den übrigen Haltepunkten (Sitz und Lenkergriffe) starr arretiert werden können und dem Kind ein besonders sicherer Hai) gegeben werden kann.
Um das Kinderfahrzeug bequem im Auto oder auch auf Bahnreisen mitführen zu können, ist einem weiteren Teilmerkmal der Erfindung zufolge ferner noch vorgesehen, daß es in Rahmen, Hinterradachsc, Lenker, Vorderradgabel, Sitz und Fahrstange zerlegbar ist. Das Kinderfahrzeug kann infolgedessen in einem Reisekoffer üblicher Größe mitgeführt werden. Vorteilhafterweise weist das Kinderfahrzeug breite und große Ballonräder auf, welche durch eine von Hand leicht lösbare Rastsicherung auf ihren Achsenwellen gehalten und von diesen abnehmbar sind. Ferner kann einem weiteren Teilmerkmal der Erfindung zufolge das Kinderfahrzeug mit einem Gepäckträger oder Gepäcknetz ausgerüstet sein.
Die Unteransprüche 7 bis 10 sind echte Unteransprüche, die nur in Verbindung mit Anspruch 1 Schutz genießen.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, wobei zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht das Kinderfahrzeug in der Gebrauchsstellung als Dreirad,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Kinderfahrzeug nach Fig. 1,
Fig.3 in Seitenansicht das Kinderfahrzeug, in dei Gebrauchsstellung als zweirädriger, einachsiger Kin de.~';arren,
F i g. 4 bis 1 2 verschiedene iX-uiils des Kinderfahrzeu ges.
Das Kinderfahrzeug umfaß; einen i'wa dreieckförmi gen Rohrrahmen 1, auf uessen oberer (,Hierstrebe eil Kindersitz 2 lösbar, ;:. U. n.itiels Sehrauben 3, befestig ist. An der vorderen i-eke trägt der Rahmen 1 eini vertikal gerichtete Hülse 4, in welche eine Vorderradga bei 5 eingesteckt ist, deren Einsteckzapfen 6 oben au der Hülse 4 herausragt (vgl. auch F i g. 7 bis 10) und übe welchen der Rohrstutzen 7 des Lenkers 8 geschoben is
welcher an seinem unteren Ende längsgeschlitzt ist und Augen 9 trägt, durch welche eine Spannschraube 10 geführt wird, mittels welcher der Lenker 8 drehfest mit der Gabel 5 festgespannt wird. Dem Vorderrad It sind in üblicher Weise Pedale 12 zugeordnet.
Die untere, hintere Strebe 13 des Rahmens 1 trägt an der Innenseite des Dreieckes und nahe der unteren Spitze des Dreieckes ein Lagerauge 15 (vgl. F i g. 4), das zwischen den Lagerenden einer an der Hinterradachse 16 starr befestigten, radial abstehenden Lagergabel 17 eingefaßt liegt und einen Lagerbolzen 18 aufnimmt, welcher durch die Lagerbohrungen 19 der Gabel 17 gesteckt ist, wonach auf das mit Gewinde versehene Ende des Bolzens 18 eine leicht von Hand festspannbare Mutter 20 aufgedreht ist (vgl. auch F i g. 11 und 12). Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, verläuft die hintere Strebe 13 zwischen dem Lagerbolzen 18 und der Hinterradachse
16 und ebenfalls zwischen den beiden Armen der Gabel
17 hindurch und liegt in der Stellung nach F i g. 1 auf der Hinterradachse 16 auf.
In das obere, offene Ende der Strebe 13 ist eine Fahrstange 21 eingeschoben, welche wiederum durch Zusammenspannen des längsgeschlitzten Endes der Strebe 13 mittels einer Griffschraube 22 stramm, aber lösbar am Rahmen 1 befestigt ist. Ferner ist in den F i g. 1 und 2 noch ein hinter dem Kindersitz 2 angeordnetes und beidseits des Rahmens 1 herabhängendes Gepäcknetz 23 gestrichelt angedeutet.
In der Stellung nach F i g. 1 kann das Kinderfahrzeug in der üblichen Weise vom Kind als Dreirad gefahren werden, wobei die Fahrstange 21 bereits eine bequeme Möglichkeit für den Erwachsenen bietet, die Dreiradfahri des Kindes durch gelegentliches Schieben zu unterstützen.
Zur Umwandlung des Kindcrfahr/.eugcs in einen Kinderkarren gemäß F i g. 3 wird die den Sitz 2, den Lenker 8 und das Vorderrad U umfassende Rahmenbaugruppc lediglich um das die Hinterradachse 16 und den Lagcrbolzen 18 umfassende Doppelgelenk aufwärts und nach hinten geschwenkt, wozu der Erwachsene beispielsweise lediglich einen Fuß auf die Hinterradachse 16 setzt und dann durch Ziehen an der Fahrstange 21 dieses Verschwenken ausführt. Das durch den Lagerbolzen 18 gebildete Gelenk wird hierbei über die obere Totpunktlage geschwenkt und liegt in der Stellung nach Fig.3 hinter der Hinterradachse 16, während der Schwerpunkt der Rahmenbaugruppe, speziell der Kindersitz 2, etwa über der Hinterradachse 16 liegt. Die Stellung nach Fig.3 ist damit stabil; zugleich ist eine Gewichtsausbalancierung gegeben, so daß das Kinderfahrzeug nach Umwandlung in einen Karren sehr bequem vom Erwachsenen geschoben werden kann. In eine Radialbohrung in der vorderen Hülse 4 des Rahmens 1 ist ferner noch eine Arretierschraube 24 eingeschraubt, mittels welcher die Vorderradgabel 5 und der Lenker 8 festgestellt werden können, so daß dem Kind ein sicherer Halt auf dem zu einem Karren umgewandelten Kinderfahrzeug gegeben ist.
Das beschriebene Kinderfahrzeug ist in Rahmen 1 (Fig.4), Sitz 2, Vorderradgabel 5 (Fig.9 und 10), Lenker 8 (F i g. 7 und 8), Fahrstange 21 (F i g. 5 und 6) und Hinterradachse 16 (Fig. 11 und 12) zerlegbar, wobei jeweils bequem von Hand zu betätigende Griff schrauben oder Griffmuttern für den Zusammenbau der Teile vorgesehen sind. Ferner sind die verhältnismäßig breiten und großen Ballonräder, wie bei Kinderwagen üblich, lediglich durch eine Rastsicherung auf ihren Achswellen axial festgelegt, so daß sie ebenfalls bequem von den Achswellen abgenommen werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise könnten auch zwei Sitze hintereinander auf dem Rahmen 1 angeordnet werden. Das Gepäcknetz 23 oder ein sonstiger Gepäckträger könnte auch an der Fahrstange 21 angeordnet werden, in welchem Falle es sich insbeson dere empfehlen würde, die Fahrstange als Rahmen odei Bügel auszubilden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad, mit einer drehbar am Fahrzeugrahmen gelagerten, vom Kind über einen Lenker verschwenkbaren Vorderradgabel und mit einer am Fahrzeugrahmen abnehmbar befestigten hinteren Fahrsiange zur Führung des Fahrzeuges durch einen Erwachsenen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderradgabel (5) und der Lenker (8) am Rahmen (1) durch einen Feststeller arretierbar sind.
2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fahrstange (21), den Sitz (2), den Lenker (8) und das Vorderrad (H) tragende Rahmen (1) über eine Gelenkverbindung '5 gleichzeitig nach oben und hinten verschwenkbar auf der Hinterradachse (16) abgestützt ist.
3. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (1) an das freie Ende einer an der Hinterradachse J° (16) befestigten Schwinge angelenkt ist, welche über die Hinterradachse hinweg von einer Dreiradstellung in eine Zweiradstellung verschwenkbar ist, wobei in der Dreiradstellung der rahmenseitige Anlenkpunkt der Schwinge zwischen Vorderrad- und Hinterradachse liegt und der Rahmen mit seinem hinter dem Anlenkpunkt befindlichen Teil an der Hinterradachse anliegt, während in der Zweiradstellung der rahmenseitige Anlenkpunkt sich hinter der Hinterradachse befindet, und der Rahmen mit seinem vor dem Anlenkpunkt liegenden Teil an der Hinterradachse anliegt.
4. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Fahrzeugs, insbesondere bei einem einsitzigen Dreirad der Sitz (2), bei Überführung in die Zweiradstellung über die Hinterradachse (16) schwenkbar ist.
5. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradachse (16) in ihrem mittleren Bereich eine radial abstehende Lagergabel (17) trägt, zwischen deren äußerem Ende ein parallel zur Hinterachse gerichteter, durch eine Mutter (20) gesicherter Lagerbolzen (18) angeordnet ist, auf welchem der mit einem Lagerauge (15) versehene Rahmen (1) gelagert ist.
6. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale (12) feststellbar sind.
7. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststeller für die Vorderradgabel (5) und den Lenker (8) eine am Rahmen (1) befindliche Schraube (24) dient.
8. Kinderfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in Rahmen (1), Hinterradachse (16), Lenker (8), Vorderradgabel (5), Sitz (2) und Fahrstange (21) zerlegbar ist.
9. Kinderfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Ballonräder aufweist, welche durch eine von Hand leicht lösbare Rastsicherung auf ihren Achswellen gehaltert und von diesen abnehmbar sind.
10. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gepäckträger oder Gepäcknetz (23) ausgerüstet ist.
11. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen (1) zwei Sitze hintereinander angeordnet sind.
DE19722228716 1972-06-13 1972-06-13 Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad Expired DE2228716C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228716 DE2228716C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad
ES415667A ES415667A1 (es) 1972-06-13 1973-06-07 Vehiculo para ninos, de la forma basica de un triciclo paraninos.
GB2787373A GB1422409A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Childs vehicle
FR7321427A FR2187592B1 (de) 1972-06-13 1973-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228716 DE2228716C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228716A1 DE2228716A1 (de) 1974-01-03
DE2228716B2 true DE2228716B2 (de) 1977-09-01
DE2228716C3 DE2228716C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5847619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228716 Expired DE2228716C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2228716C3 (de)
ES (1) ES415667A1 (de)
FR (1) FR2187592B1 (de)
GB (1) GB1422409A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512767A1 (fr) * 1982-10-05 1983-03-18 Pruszynski Stanislas Systeme de guidage et d'apprentissage pour bicyclette d'enfant
JPH0349114Y2 (de) * 1985-04-03 1991-10-21
DE29822875U1 (de) * 1998-12-23 2000-05-11 Puky Gmbh & Co Kg Anordnung zur wahlweisen Arretierung der Lenkungseinrichtung eines Kinderfahrzeuges
FR2930929B1 (fr) * 2008-05-06 2010-05-14 Smoby Toys Sas Jouet a roues pour enfant, susceptible d'adopter au moins deux configurations
CN202783561U (zh) 2011-08-12 2013-03-13 斯马特脚踏车制造公司 三轮车及其转向轮

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422409A (en) 1976-01-28
ES415667A1 (es) 1976-01-16
FR2187592A1 (de) 1974-01-18
DE2228716A1 (de) 1974-01-03
DE2228716C3 (de) 1978-04-27
FR2187592B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014436T2 (de) Klapprad
DE3918001C2 (de) Behindertenfahrzeug mit einem zweiteiligen Grundrahmen
EP0103609B1 (de) Taschenfahrrad
EP2204315A1 (de) Tretroller
EP0255703B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE19511629C2 (de) Liegedreirad
DE3724242C2 (de)
WO2006076880A1 (de) Multifunktionsfahrgestell zum umrüstbaren aufbau diverser kindertransportgeräte bzw. -fahrzeuge
DE2228716C3 (de) Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad
DE10036997C2 (de) Als Kinderwagen oder Kinderfahrrad einrichtbares multifunktionales Fahrzeug
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE102007032513B4 (de) Lenksystem für modular aufgebautes Landfahrzeug
WO2018095912A2 (de) Zusammenklappbares fahrzeug
DE93077C (de)
DE4135322A1 (de) Mehrzweck-kinderwagen
DE19637268A1 (de) Kinderwagen
DE10032105A1 (de) Klappbares Fahrrad
DE1294249B (de) Stuetzraedervorrichtung fuer Zweiradfahrzeuge
WO2017140433A1 (de) Zweirad
DE202016002376U1 (de) Fahrrad mit klappbar ausgebildeter Rahmenstruktur
EP0657344A1 (de) Radfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE839921C (de) Zweiradfahrspielzeug mit einer ferngesteuerten Lenkeinrichtung
DE20316496U1 (de) Laufrad für Gehbehinderte
DE44546C (de) Ein aus einem Paar zweisitziger Zweiräder zusammengesetztes Vierrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee