WO1995002521A1 - Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb - Google Patents

Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1995002521A1
WO1995002521A1 PCT/DE1994/000825 DE9400825W WO9502521A1 WO 1995002521 A1 WO1995002521 A1 WO 1995002521A1 DE 9400825 W DE9400825 W DE 9400825W WO 9502521 A1 WO9502521 A1 WO 9502521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light vehicle
vehicle according
seat
driver
shell
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kutzke
Norbert Nattefort
Original Assignee
Harald Kutzke
Norbert Nattefort
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4406245A external-priority patent/DE4406245A1/de
Application filed by Harald Kutzke, Norbert Nattefort filed Critical Harald Kutzke
Publication of WO1995002521A1 publication Critical patent/WO1995002521A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • B60N2/39Seats tiltable to compensate for roll inclination of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Definitions

  • the invention relates to a steerable single or multi-track light vehicle for muscle and / or motor drive, such as a two or three-wheeler or a four-wheeled two-track vehicle.
  • the light vehicle is equipped with a laterally deflectable driver's seat, with which a displacement of the body of a person in the seat is made possible.
  • DE-Al-42 01 412 or DE-Al-42 07 880 may be mentioned.
  • the driver's seat is automatically swiveled sideways depending on the curve radius and driving speed in order to compensate for the centrifugal force that occurs and to increase driving comfort.
  • the driver's seat in several parts and e.g. to divide into a seat shell with a seat and a backrest shell, which are connected to one another via an articulated connection, so that the backrest shell laterally, i. H. can be deflected transversely to the direction of travel and, when cornering, the driver can deliberately shift his body in a leaned position in the seat towards the center of the curve.
  • the hinge axis is preferably parallel or at a small acute angle to the central longitudinal axis of the light vehicle.
  • the seat has e.g. B. a seat shell firmly connected to the chassis and a hinge in the height of about the lumbar spine of the seated driver, with the hinge being connected to the hinge.
  • a seat with a fixed connection Seat surface has an advantage in particular if the light vehicle is driven by a pedal drive, since the driver's body position between the pelvis and feet does not change when the seat is pivoted.
  • a seat shell that can be tilted laterally within a range of a few degrees, in which case the backrest of the seat is then pivoted to the side of the seat. It is furthermore preferably possible to couple the pivoting movements of the backrest and seat surface to one another, for example via a lever arrangement, a cable transmission, gearwheels or generally a gear. This allows a fixed ratio of the pivoting movements of the backrest and seat to be set, approximately 10: 1 to 2: 1, preferably approximately 4: 1. In the latter case, this means that when the backrest is pivoted by 4 °, the seat swings sideways by 1 °.
  • a laterally swiveling or deflectable backrest can be divided further in height and can be provided with a joint in the divided area, for example in the area slightly below the shoulders. This gives the driver's back secure support and a secure hold over the entire length of the back, even with extreme alignment towards the center of the curve.
  • the backrest which is pivotably articulated on the seat surface, is connected to the joint via a carrier and can be pivoted again in the region of the carrier itself.
  • the seat and the backrest parts can be connected to each other via a flexible element, e.g. a leaf spring or a spring bar, which also provides the desired lateral pivotability with good support from the driver's back .
  • a flexible element e.g. a leaf spring or a spring bar
  • this panel is preferably pivoted synchronously with the driver's seat.
  • the handlebar can also be pivoted. This is preferably done about an axis that is located in a vertical plane in the direction of travel.
  • the swivel axes of the seat and trim can be collinear, a small acute angle between the axes is possible. The alignment of the axes is adapted to the desired requirements.
  • a mechanical driver arrangement is provided for the synchronous pivoting of the cladding with the driver's seat between these elements.
  • a motorized or other supported pivoting of the panel is possible.
  • a preferred embodiment consists in firmly connecting the cladding to the backrest and pivotally connecting it to the body at the other front end, for example in the area in front of the handlebar.
  • the covering can - as in the above cases - be designed as a top roll bar, so that the driver is protected in the event of a fall. Such training also enables safe driving without the driver having to wear a helmet as accident protection.
  • the light vehicle is preferably driven by a chain drive acting on the rear wheel or the rear wheels or a comparable drive, for example a cardan drive, with a pedal drive arranged in the front area of the vehicle, so that the driver can assume a comfortable sitting position with his legs stretched forward.
  • a chain drive acting on the rear wheel or the rear wheels or a comparable drive for example a cardan drive
  • a pedal drive arranged in the front area of the vehicle, so that the driver can assume a comfortable sitting position with his legs stretched forward.
  • the front wheel or - in the case of a four-wheel light vehicle - the front wheels can be steered using a handlebar and a conventional steering linkage.
  • the wheels are preferably suspended on single or double guided trailing arms, whereby diagonal links are also possible for the rear wheel pair of a three or four wheel are, the deflection is within the slip tolerances of a chain drive.
  • the trailing arms for the suspension of the wheels are, for. B. attached to rubber torsion springs, which are mounted on their outer edge torsionally stiff in the frame of the chassis, so that the trailing arms can move up and down.
  • the rubber torsion springs simultaneously dampen any bumps in the road, in particular higher-frequency vibrations caused by the relatively small wheels.
  • the rubber torsion springs thus take over storage and suspension.
  • the transverse axes of the handlebars are rotatably supported against each other, e.g. by means of a journal bearing or by means of a sleeve which has been pushed over, this rotary connection, however, being designed to be relatively rigid, so that this also improves the stability of the chassis.
  • the trailing or semi-trailing arms can be designed to be twistable in their storage and clamping area on the chassis.
  • the handlebars are then z. B. formed formed.
  • a central piece for the chassis to which at least some of the other elements of the vehicle are articulated or attached, e.g. B. the mentioned longitudinal or semi-trailing arms, a pedal drive, the steering, the seat, etc.
  • An interesting variant is to lead a V-shaped pair of handlebars from the center piece to a pair of wheels at the front and / or rear.
  • This handlebar arrangement combines the properties of a Trailing arm and a semi-trailing arm arrangement. In a four-wheel vehicle, this results in an approximately X-shaped handlebar arrangement. Further embodiments of the invention emerge from the subclaims.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a steerable four-wheel light vehicle with a laterally pivotable seat according to the invention.
  • FIGS 2, 3 and 4 different embodiments of laterally pivotable seats.
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the chassis of a four-wheel light vehicle according to the invention.
  • FIG. 6a shows a schematic perspective illustration of the wheel suspension of the light vehicle according to FIG. 5 with trailing arms
  • FIG. 7 shows a side view of a two-wheeler according to the invention with a driver seat which can be pivoted to the side;
  • FIGS. 8 to 10 are partially sectioned side views of four-wheel vehicles according to the invention with a pivotable vehicle hood;
  • 11 and 12 are schematic side views of the suspension of two or four-wheel vehicles according to the invention.
  • 13 and 14 are schematic top views of the chassis of four-wheel vehicles according to the invention.
  • 15 and 16 a four- or two-wheeled light vehicle, each with a roll bar;
  • 17 shows a schematic illustration for coupling the pivoting movements of the backrests and seat shell of a driver's seat.
  • a four-wheel light vehicle 1 has a chassis 2 with a frame 3, two small front wheels 4v and two small rear wheels 4h, a driver's seat 5, a drive train 6 and a handlebar 7 acting on the two front wheels 4v.
  • the driver's seat 5 consists of a seat shell 8, which is firmly connected to the frame 3 and has a correspondingly shaped concave seat 9, and a backrest shell 10, which is connected to the seat shell via a joint 11, which swivels the backrest shell 10 sideways two directions indicated by a double arrow P around the joint axis A which is approximately parallel to the longitudinal axis of the vehicle 1.
  • the joint 11 has restoring properties so that it automatically returns from a swivel position to the more or less vertical normal position.
  • the hinge axis A lies approximately at the level of the lumbar region of a driver sitting in the driver's seat 5.
  • the backrest shell 10 supports the driver up to the shoulder area.
  • FIG. 2 shows a variant of a driver's seat 5a, the backrest shell 10 of which is divided into two partial shells 12 and 13.
  • the lower partial shell 12 is connected to the seat shell 8 via a restoring joint 11 and supports the driver in the lumbar region.
  • the upper shell 13 is connected to the lower shell 12 via a joint 14 similar to 11 and laterally pivotable about its hinge axis B in accordance with the double arrow P1.
  • This shell 13 supports a driver in the shoulder area, the hinge axis B being slightly below the shoulders.
  • the seat shell 8 is pivotally mounted about the central spar of the frame 3 by means of a joint 15 about its joint axis C.
  • Two partial shells 12 and 13 are in turn connected to this seat shell by means of joints 11 and 14 similar to the construction according to FIG. 2. All the shells can be fastened to a spring bar 16 clamped in the central spar of the frame 3, for example by means of clamps 17 which are only indicated in FIG. 3.
  • the spring bar ensures a return of the seat to the normal position, but otherwise enables a high degree of flexibility without the support and reduce a driver's hold.
  • the swivel options are indicated by the individual arrows.
  • the joints 11 and 14 do not need to have any resetting properties.
  • the driver's seat 5c has a shell 8 firmly connected to the frame and a one-piece back shell 10 which is pivotally connected to the seat shell 8.
  • the connection is made via a hinge 11 with the hinge axis A and an upward-pointing articulated arm 17, which at its upper end is connected to another hinge 18, e.g. a rubber swivel, with which the backrest shell 10 is connected.
  • the backrest shell can thus be pivoted about two joints, as indicated by the double arrows.
  • the joint 19 still allows a change in the backrest angle.
  • the pivotability of the seat 5 also has the advantage that the driver can lean to the side in the seat without zigzagging, e.g. B. to avoid an obstacle in the event of impending danger. During this maneuver, the driver maintains a secure, fixed seating position, which makes it easier to master such a dangerous situation.
  • the light vehicle 1 is shown without a driver's seat in order to show the properties of the chassis and the frame 3 in more detail.
  • the frame 3 has, for example, a central spar 21, which at its rear end with a Cross bar 22 is completed and carries at its front end just in front of the front wheels 4v or between them a sprocket 24 mounted in a bottom bracket and provided with pedals 23 for the chain drive 6.
  • the central stringer 21 is connected to a front cross strut 25.
  • trailing arms 26 are received for the suspension of the individual wheels, as described in more detail in FIG. 6.
  • the chain drive has a toothed chain 27 which is guided around the toothed wheel and leads to a ring gear 28 of a differential 29 which is connected to the frame 3 shortly before the rear cross member 22.
  • a chain tensioner 30 is also provided for the chain.
  • the two shafts of the differential 29 are held in corresponding bearings 31 connected to the cross member 22 and guided to gear wheels 32.
  • Corresponding gears 33 are provided on the axles of the rear wheels.
  • a chain 34 couples the two gears 32 and 33.
  • the drive train between the ring gear 24 and the differential 29 can be referred to as a primary drive, the drive train between the differential and the gears 32 and 33 as a secondary drive.
  • the vehicle can also have a gear shift, e.g. with several front sprockets instead of the ring gear 24 and several rear sprockets on the differential instead of the gear 28 and corresponding derailleurs.
  • each trailing arm 26 has at its rear free end a bearing bush 41 in which a wheel bearing for a rear wheel 4h is received.
  • the trailing arms 26 extend approximately parallel to the central spar 21 of the frame, are bent at their front end and each run as a semiaxis 42 transverse to the central spar.
  • the two semi-axes 42 meet and are there, for example, with the pin connection 43 shown or rotatable by means of a slipped sleeve, but rigidly connected to one another.
  • a rubber torsion spring 44 is provided on the outer edges of the semiaxes 42.
  • This consists of an outer ring 45, a rubber cylinder 46 connected to the ring, which is connected on its inner circumference, if necessary, via a further ring 47 to the semi-axis 42 of the wishbone 25.
  • the ring 45 is mounted torsionally stiff in the frame of the vehicle, for example in the cross member 22.
  • the front wheels 4v are mounted in the same way with their wishbones 26 in the cross member 25 and can be steered by means of the handlebar 7 via a steering linkage 51 which is conventional per se.
  • 6b shows a modified trailing arm 26 ', which is designed as a torsion element for the execution of the oscillating movement in its bearing area 51.
  • this torsion element is approximately strip-shaped.
  • the handlebar is connected to the chassis at approximately the end of this strip 51 and rotatably supported in the cranked area 52 in the chassis.
  • FIG. 7 shows a two-wheeler la with a frame 3, a front wheel 4v and a rear wheel 4h mounted on a rocker 26, a drive train 6 with a pedal drive and a bicycle seat 5 and a handlebar 7.
  • the driver's seat 5 is configured similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the seat shell 8 is connected to the frame, whereas the backrest shell 10 is connected to the seat shell via a joint 11.
  • the seat shell 8 can also be pivoted laterally on the frame by a few degrees.
  • the front part up to the handlebar is still covered with a hood 62.
  • the seat pan 8 of the driver's seat 5 can be pivoted laterally about a horizontal axis 73 pointing in the direction of travel; the backrest shell 10 is in turn connected to the seat shell 8 via a joint 11, the joint axis of which points obliquely upwards.
  • the hood 72 is mounted at the front and rear ends of the light vehicle in swivel joints 74 and 75; the handlebar is also held pivotably by means of a swivel joint arrangement 76.
  • the pivot axis of all joints is the horizontal axis mentioned. Between the seat 5 and the joint arrangement 76 and between this and the swivel joint
  • a driver shaft 77 and 78 is provided.
  • both the handlebar 7 and the hood 72 are hereby pivoted synchronously.
  • FIG. 9 shows a pedal-driven light vehicle 1c, which is also connected to a hood 72 protecting the driver.
  • the seat shell 8 of the driver's seat is fixedly mounted on the frame, the backrest shell 10 is in turn connected to the seat shell 8 via a swivel joint 11.
  • the axis of rotation of the swivel joint points obliquely upwards.
  • the hood 72 is pivotally mounted with a front swivel joint 74 approximately in the region of the link 7 and with a rear swivel joint 75 in the region of the rear wheels.
  • a driver mandrel 81 is provided in the upper region thereof, which fits into a driver tab 82 of the hood 72 engages so that the backrest shell 10 and the hood 72 are pivoted synchronously with one another.
  • the light vehicle 1d shown in FIG. 10 is similar in construction to the vehicle according to FIG. 9. The only difference is that the hinge axis 73 of the swivel joint 11 on the driver's seat 5 with the rotation axis 73 'of the two joints 74 and 75 of the hood 72 is a small one takes an acute angle. By appropriately dimensioning this angle, the hood 72 can be pivoted so that it optimally surrounds the driver in any sitting position.
  • Fig. 11 the wheel suspension of a four-wheel light vehicle is shown schematically. Of the light vehicle, only a central piece 91 of the frame is shown, to which the drive train 6 for a pedal drive is attached. Also attached to the central piece 91 is a double link 92 with two flexible steering struts 93 and 94 bent upwards, at the ends of which a front wheel 4v and a rear wheel 4h are attached.
  • front wheel 4v and rear wheel 4h are similarly connected to only one upwardly bent link 92, which is also fastened to a central piece 91, from which the drive train 6 with a pedal drive also originates.
  • the common handlebar 92 for the two wheels can have a foam core 95, which is only indicated here, in order to achieve optimal spring and damping properties.
  • FIGS. 11 and 12 shows an embodiment of FIGS. 11 and 12, with a drive train 6 and a pedal drive.
  • the front wheels 4v and the rear wheels 4h of the four-wheel light vehicle in this case are each connected crosswise to common links 92a and 92b, so that the left front wheel are connected to the right rear wheel and the right front wheel to the rear left wheel.
  • the handlebars extending from the center piece 91 to the front or rear wheels thus run in a V-shape, the entire construction has an X-shape.
  • Such a construction combines the advantages of longitudinal and semi-trailing arms and is easy to build.
  • FIG. 14 schematically shows a top view of the chassis of a four-wheel light vehicle. Again, only a central piece 91 of the frame is shown, from which the drive train 6 starts with a pedal drive. In the front area of the central piece, trailing arms 26 are provided for the front wheels 4v, this handlebar construction e.g. 6a or 6b can be formed. At the rear end of the central piece 1, semi-trailing arms 26a are provided for the rear wheels 4h.
  • Fig. 15 is a perspective view of a four-wheeled light vehicle le is shown with a slip-resistant body, which has a panel 81 on the bow and in turn to protect the driver has a hood 72 open on both sides.
  • This hood is fixed to the body frame in front of the handlebar with a swivel 74 and is essentially a tubular structure made of two tubes 82 which run on both sides of the windshield 83 and bend down behind the driver and there firmly with the backrest shell 10 of the driver's seat 5 are attached.
  • This driver's seat 5 in turn has a seat shell 8 mounted on the frame and the backrest shell 10, which can be pivoted transversely to the direction of travel via a swivel joint 11.
  • the construction of the hood 72 not only serves as weather protection for the driver, but is also designed so stiff that the construction can serve as a roll bar in the event of the vehicle falling.
  • This construction also makes it possible for the driver to be buckled up using four-point belts, for example.
  • the four-point belts are indicated, for example, in the upper region of the tubes 82 Fastening points 84 and mounted on the frame or the seat shell of the light vehicle.
  • a two-wheeled light vehicle lf is also shown in perspective.
  • the construction of the seat-roof unit is similar to that according to FIG. 15, and accordingly has a wind-slippery body with a cladding 81 in the bow region and with a rollover hood 72.
  • the rollover hood 72 is a tubular construction as in FIG. 15 and is likewise fastened at the front end with a swivel joint 74 to the body of the vehicle and with the pivotable backrest shell 10 of the driver's seat 5.
  • the tubular construction of the roll tubes 72 surrounds the windshield, which in this case is drawn into the roof area and additionally offers the driver a weather protection.
  • FIG. 17 schematically shows a construction for a driver's seat 5, in which the pivoting movements of seat shell 8 and backrest shell 10 are firmly coupled to one another via a gear 91, in this case a lever arrangement.
  • the seat shell 8 is, as shown in Fig. 3, connected to the frame 3 of the otherwise not shown light vehicle via a swivel 15, so that the seat shell 8 can pivot about its axis pointing in the direction of travel.
  • the backrest shell 10 is pivotally attached to the upper edge of the seat shell 8 via a swivel joint 11, as is shown, for example, in FIG. 1.
  • the backrest shell has a nose 92 near the joint, at the end of which a transmission rod 93 is pivotably mounted in a bearing journal 94.
  • the other end of the transmission rod 23 is rotatably mounted in a pivot 95 at the end of a nose 96, this nose 96 being connected to the frame in the region of the swivel joint 15.
  • the construction is a so-called crossed four-link chain.
  • the distance between the hinge axes of the swivel joint 11 and the pivot pin 94 defines a first lever arm rl
  • the distance between the hinge axis of the swivel joint 15 and the axis of the pivot pin 95 define a second lever arm r2.
  • the transmission ratio of the lever arrangement 91 is determined by these distances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Das Leichtfahrzeug weist einen zwischen den Rädern (4v, 4h) angeordneten Fahrersitz 5 auf, der seitlich schwenkbar ausgebildet ist, so daß bei Kurvenfahrten der Fahrer seinen Körper in Richtung auf den Kurvenmittelpunkt verlagern kann. Das Leichtfahrzeug kann mit einer Haube (72) versehen sein, um die Windschlüpfrigkeit zu erhöhen und den Fahrer vor Wettereinflüssen zu schützen. Die Räder (4b, 4h) des Leichtfahrzeuges werden über Längs- bzw. Schräglenker (26, 26a) dämpfend und federnd aufgehängt. Das Fahrzeug kann z.B. über einen Kettenantrieb (6) mit Muskelkraft angetrieben werden; ein Motorantrieb (61) als Hilfs- oder Hauptantrieb ist möglich.

Description

Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb, wie ein Zwei-oder Dreirad oder ein vierrädriges zweispuriges Fahrzeug. Das Leichtfahrzeug ist mit einem seitlich auslenkbaren Fahrersitz ausgerüstet, mit dem eine Verlagerung des Körpers einer in dem Sitz befindlichen Person ermöglicht wird. Zum Stand der Technik seien die DE-Al-42 01 412 oder die DE-Al-42 07 880 genannt. Bei den dort gezeigten Fahrzeugen wird der Fahrersitz automatisch je nach Kurvenradius und Fahrgeschwindigkeit insgesamt seitlich verschwenkt, um die auftretende Fliehkraft auszugleichen und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, den Fahrersitz mehrteilig auszubilden und z.B. in eine Sitzschale mit einer Sitzfläche und eine Lehnenschale aufzuteilen, die über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, so daß die Lehnenschale seitlich, d. h. quer zur Fahrtrichtung auslenkbar ist und beim Kurvenfahren der Fahrer willentlich seinen Körper in angelehnter Haltung in dem Sitz in Richtung zum Kurvenmittelpunkt verlagern kann. Die Gelenkachse ist bevorzugt parallel oder in einem kleinen spitzen Winkel zur Mittellängsachse des Leichtfahrzeuges Es hat sich gezeigt, daß eine solche Verschwenkung der Lehnenschale gegenüber der Sitzschale den Fahrkomfort sowohl bei mehrspurigen Fahrzeugen, insbesondere Drei - und Vierradfahrzeugen, als auch überraschenderweise bei einspurigen Zweirädern, z. B. Liegerädern, entscheidend verbessert.
Der Sitz weist z. B. eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Sitzschale und ein Gelenk in der Höhe etwa der Lendenwirbelsäule des sitzenden Fahrers auf, wobei mit dem Gelenk die Lehne verbunden ist. Ein Sitz mit fest verbundener Sitzfläche hat insbesondere dann einen Vorteil, wenn das Leichtfahrzeug mit einem Pedalantrieb angetrieben wird, da sich die Körperposition des Fahrers zwischen Becken und Füßen bei einem Verschwenken des Sitzes nicht ändert.
Es ist ferner möglich, eine in gewissen Grenzen von einigen Winkelgraden seitlich neigbare Sitzschale vorzusehen, wobei dann die Lehne des Sitzes seitlich schwenkbar an der Sitzfläche angelenkt ist. Es ist des weiteren bevorzugt möglich, die Schwenkbewegungen von Lehne und Sitzfläche miteinander zu koppeln, etwa über eine Hebelanordnung, eine Seilübertragung, Zahnräder oder allgemein ein Getriebe. Hiermit läßt sich ein festes Verhältnis der Schwenkbewegungen von Lehne und Sitzfläche einstellen, etwa 10:1 bis 2:1, vorzugsweise etwa 4:1. Für den letzten Fall bedeutet dieses, daß bei einer Verschwenkung der Lehne um 4° die Sitzfläche um 1° seitlich schwenkt.
Eine seitlich schwenkbare oder auslenkbare Rückenlehne kann nochmals in der Höhe unterteilt und im geteilten Bereich nochmals mit einem Gelenk, etwa im Bereich etwas unterhalb der Schultern versehen sein. Hiermit erhält der Rücken des Fahrers auch bei einer extremen Ausrichtung in Richtung auf den Kurvenmittelpunkt eine sichere Abstützung und sicheren Halt über die gesamte Rückenlänge.
Auch andere Ausgestaltungen der Verschwenkbarkeit der Rückenlehne und der Sitzschale sind denkbar: so kann z.B. die über ein Gelenk schwenkbar an der Sitzfläche angelenkte Rückenlehne über einen Träger mit dem Gelenk verbunden und im Bereich des Trägers selbst nochmals schwenkbar sein.
Sofern die Rückenlehne, wie oben erwähnt, unterteilt ist, so z.B. in zwei Lehnenteile, können Sitzfläche und die Lehnenteile über ein biegsames Element, z.B. eine Blattfeder oder einen Federstab miteinander verbunden werden, wodurch ebenfalls die gewünschte seitliche Verschwenkbarkeit mit guter Unterstützung des Fahrerrückens erhalten wird. Falls das Leichtfahrzeug mit einer Verkleidung versehen ist, um z. B. den Luftwiderstand zu verringern und/oder den Fahrer vor Wettereinflüssen zu schützen, so wird diese Verkleidung bevorzugt synchron mit dem Fahrersitz verschwenkt. Hierbei kann auch der Lenker mit verschwenkt werden. Dies erfolgt bevorzugt um eine Achse, die in einer in Fahrtrichtung vertikalen Ebene gelegen ist. Die Schwenkachsen von Sitz und Verkleidung können kollinear sein, ein kleiner spitzer Winkel zwischen den Achsen ist möglich. Die Ausrichtung der Achsen wird an die gewünschten Anforderungen angepaßt.
Im einfachsten Fall ist für die synchrone Verschwenkung der Verkleidung mit dem Fahrersitz zwischen diesen Elementen eine mechanische Mitnehmeranordnung vorgesehen. Eine motorische oder anders unterstützte Verschwenkung der Verkleidung ist möglich.
Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, die Verkleidung fest mit der Rückenlehne zu verbinden und am anderen, vorderen Ende - etwa im Bereich vor dem Lenker - schwenkbar mit der Karosserie zu verbinden. Die Verkleidung kann - wie auch in den obigen Fällen - als Oberrollbügel ausgebildet sein, so daß dem Fahrer bei einem Sturz Schutz gewährt wird. Eine solche Ausbildung ermöglicht auch ein sicheres Fahren, ohne daß der Fahrer als Unfallschutz einen Helm tragen müßte.
Der Antrieb des Leichtfahrzeuges erfolgt bevorzugt mit einem auf das Hinterrad oder die Hinterräder wirkenden Kettenantrieb oder einem vergleichbaren Antrieb, so z.B. einem Kardanantrieb, mit einem im Vorderbereich des Fahrzeuges angeordneten Pedaltrieb, so daß der Fahrer eine bequeme Sitzposition mit nach vorne gestreckten Beinen einnehmen kann. Das Vorderrad oder - bei einem vierrädrigen Leichtfahrzeug - die Vorderräder können mit Hilfe eines Lenkers und eines herkömmlichen Lenkgestänges gelenkt werden. Um bei drei- oder vierrädrigen Leichtfahrzeugen eine ungefähre Spur- und Sturzkonstanz der Räder und damit einen geteilten Kettenantrieb für die Hinterräder zu ermöglichen, werden die Räder bevorzugt an einfachen oder doppelt geführten Längslenkern aufgehängt, wobei für das Hinterradpaar eines Drei- oder Vierrades auch Schräglenker möglich sind, deren Auslenkung innerhalb der Schräglauftoleranzen eines Kettenantriebes liegt.
Die Längslenker für die Aufhängung der Räder werden z. B. an Gummidrehfedern befestigt, die an ihrem äußeren Rand verdrehsteif im Rahmen des Fahrgestelles gelagert sind, so daß die Längslenker sich auf- und abwärts bewegen können. Durch die Gummidrehfedern werden gleichzeitig etwaige Fahrbahnstöße, insbesondere auch durch die relativ kleinen Räder bedingte höherfrequente Schwingungen gedämpft. Die Gummidrehfedern übernehmen somit Lagerung und Federung. Die Querachsen der Lenker sind drehbar gegeneinander abgestützt, z.B. durch eine Zapfenlagerung oder durch eine übergeschobene Hülse, wobei diese Drehverbindung jedoch relativ biegesteif ausgeführt wird, so daß dadurch auch die Stabilität des Fahrgestells verbessert wird.
Die Längs- oder Schräglenker können in ihrem Lager- und Einspannbereich am Fahrgestell selbst tordierbar ausgegestaltet werden. Die Lenker sind hierzu anschließend an ihren Einspannbereich z. B. leistenför ig ausgebildet.
Es ist auch möglich, für das Fahrgestell ein Zentralstück vorzusehen, an dem zumindest einige der anderen Elemente des Fahrzeuges angelenkt oder befestigt sind, z. B. die erwähnten Längs- oder Schräglenker, ein Pedalantrieb, die Lenkung, der Sitz etc. Eine interessante Variante ist es, von dem Zentralstück jeweils ein V-förmiges Lenkerpaar zu einem Radpaar vorne und/oder hinten zu führen Diese Lenkeranordnung vereinigt die Eigenschaften einer Längs- und einer Schräglenkeranordnung. Bei einem vierrädrigen Fahrzeug ergibt sich damit eine etwa X-förmige Lenkeranordnung. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines lenkbaren vierrädrigen Leichtfahrzeuges mit seitlich schwenkbarem Sitz gemäß der Erfindung;
Fig. 2, 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen von seitlich schwenkbaren Sitzen;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Fahrgestelles eines vierrädrigen Leichtfahrzeuges gemäß der Erfindung und
Fig. 6a eine schematische perspektivische Darstellung der Radaufhängung des Leichtfahrzeuges gemäß Fig. 5 mit längslenkern;
Fig. 6b ein modifizierter Längslenker;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Zweirades gemäß der Erfindung mit einem seitlich schwenkbaren Fahrersitz;
Fig.8 bis 10 teilweise geschnittene Seitenansichten von vierrädrigen Fahrzeugen gemäß der Erfindung mit einer schwenkbaren Fahrzeughaube;
Fig. 11 und 12 schematische Seitenansichten der Radaufhängung von zwei- oder vierrädrigen Fahrzeugen gemäß der Erfindung;
Fig. 13 und 14 schematische Aufsichten auf Fahrgestelle von vierrädrigen Fahrzeugen gemäß der Erfindung; Fig. 15 und 16 ein vier- bzw. zweirädriges Leichtfahrzeug, jeweils mit einem Überrollbügel;
Fig. 17 eine schematische Darstellung zur Koppelung der Schwenkbewegungen von Lehnen und Sitzschale eines Fahrersitzes.
Ein vierrädriges Leichtfahrzeug 1 weist ein Fahrgestell 2 mit einem Rahmen 3, zwei kleinen Voderrädern 4v und zwei kleinen Hinterrädern 4h , einen Fahrersitz 5, einen Antriebsstrang 6 und einen auf die zwei Vorderräder 4v wirkenden Lenker 7 auf.
Der Fahrersitz 5 besteht aus einer Sitzschale 8, die mit dem Rahmen 3 fest verbunden ist und eine entsprechend geformte konkave Sitzfläche 9 aufweist, und einer Lehnenschale 10, die mit der Sitzschale über ein Gelenk 11 verbunden ist, das eine seitliche Schwenkung der Lehnenschale 10 in beiden, durch einen Doppelpfeil P angedeuteten Richtungen um die zur Längsachse des Fahrzeuges 1 ungefähr parallele Gelenkachse A ermöglicht. Das Gelenk 11 hat hierbei Rückstelleigenschaften, so daß es aus einer Schwenklage automatisch in die mehr oder minder vertikale Normlage zurückkehrt. Die Gelenkachse A liegt etwa auf der Höhe des Lendenwirbelbereiches eines in dem Fahrersitz 5 sitzenden Fahrers. Die Lehnenschale 10 stützt den Fahrer bis in den Schulterbereich ab.
In Fig. 2 ist eine Variante eines Fahrersitzes 5a gezeigt, dessen Lehnenschale 10 in zwei Teilschalen 12 und 13 aufgeteilt ist. Die untere Teilschale 12 ist wie beim Ausführungsbeispiel zu Fig. 1 mit der Sitzschale 8 über ein rückstellendes Gelenk 11 verbunden und stützt den Fahrer im Lendenwirbelbereich ab. Die obere Teilschale 13 ist mit der unteren Teilschale 12 über ein zu 11 ähnliches Gelenk 14 verbunden und um dessen Gelenkachse B entsprechend dem Doppelpfeil Pl seitlich schwenkbar. Diese Schale 13 stützt einen Fahrer im Schulterbereich ab, wobei die Gelenkachse B etwas unterhalb der Schultern liegt. Bei dem Fahrersitz 5b gemäß Fig. 3 ist die Sitzschale 8 um den Mittelholm des Rahmens 3 mittels eines Gelenkes 15 um dessen Gelenkachse C schwenkbar gelagert. An diese Sitzschale sind wiederum zwei Teilschalen 12 und 13 mit Hilfe von Gelenken 11 und 14 ähnlich der Konstruktion gemäß Fig. 2 verbunden. Sämtliche Schalen können an einem in dem Mittelholm des Rahmens 3 eingespannten Federstab 16 befestigt sein, z.B. über in der Fig. 3 nur angedeutete Klammern 17. Der Federstab sichert eine Rückstellung des Sitzes in die Normlage, ermöglicht jedoch ansonsten eine hohe Flexibilität, ohne die Abstützung und den Halt eines Fahrers zu mindern. Die Schwenkmöglichkeiten sind durch die einzelnen Pfeile angegeben. Die Gelenke 11 und 14 brauchen hierbei keine Rückstelleigenschaften zu haben.
Der Fahrersitz 5c gemäß Fig. 4 hat eine fest mit dem Rahmen verbundene Schale 8 und eine einteilige Rückenschale 10., die mit der Sitzschale 8 schwenkbar verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über ein Gelenk 11 mit der Gelenkachse A und einem nach oben weisenden Gelenkarm 17, der an seinem oberen Ende mit einem weiteren Gelenk 18, z.B. einem Gummidrehgelenk, ausgerüstet ist, mit dem die Lehnenschale 10 verbunden ist. Die Lehnenschale ist somit um zwei Gelenke verschwenkbar, wie durch die Doppelpfeile angedeutet. Das Gelenk 19 gestattet noch eine Veränderung der Lehnenneigung.
Die Verschwenkbarkeit des Sitzes 5 hat zudem noch den Vorteil, daß der Fahrer, ohne daß er eine Kurve fährt, sich in dem Sitz zur Seite neigen kann, z. B. um bei drohender Gefahr einem Hindernis auszuweichen. Bei diesem Manöver behält der Fahrer eine gesicherte feste Sitzposition, wodurch eine solche Gefahrensituation leichter gemeistert werden kann.
In Fig. 5 ist das Leichtfahrzeug 1 ohne Fahrersitz dargestellt, um die Eigenschaften des Fahrgestelles und des Rahmens 3 näher dazustellen. Der Rahmen 3 weist z.B. einen Mittelholm 21 auf, der an seinem hinteren Ende mit einem Querholm 22 abgeschlossen ist und an seinem vorderen Ende kurz vor den Vorderrädern 4v bzw. zwischen diesen einen in einem Tretlager gelagerten und mit Pedalen 23 versehenen Zahnkranz 24 für den Kettenantrieb 6 trägt. Etwa in seiner Mitte ist der Mittelholm 21 mit einem vorderen Querholm 25 verbunden. In dem hinteren Querholm 22 und dem vorderen Querholm 25 sind jeweils Längslenker 26 für die Aufhängung der einzelnen Räder aufgenommen, wie näher zu Fig. 6 beschrieben.
Der Kettenantrieb weist eine um das Zahnrad geführte Zahnkette 27 auf, die zu einem Zahnkranz 28 eines Differentials 29 führt, welches kurz vor dem hinteren Querholm 22 mit dem Rahmen 3 verbunden ist. Für die Kette ist noch ein Kettenspanner 30 vorgesehen. Die beiden Wellen des Differentials 29 sind in entsprechenden mit dem Querholm 22 verbundenen Lagern 31 gehalten und zu Zahnrädern 32 geführt. Korrespondierende Zahnräder 33 sind jeweils an den Achsen der Hinterräder vorgesehen. Eine Kette 34 verkoppelt die beiden Zahnräder 32 und 33.
Der Antriebsstrang zwischen dem Zahnkranz 24 und dem Differential 29 kann als Primärantrieb, der Antriebsstrang zwischen Differential und den Zahnrädern 32 und 33 als Sekundärantrieb bezeichnet werden. Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch eine Gangschaltung aufweisen, z.B. mit mehreren vorderen Zahnkränzen anstelle des Zahnkranzes 24 und mehreren hinteren Zahnkränzen am Differential anstelle des Zahnrades 28 und entsprechenden Umwerfern.
In Fig. 6a ist die Radaufhängung für die Hinterräder 4h gezeigt. Jeder Längslenker 26 weist an seinem hinteren freien Ende eine Lagerbuchse 41 auf, in der ein Radlager für ein Hinterrad 4h aufgenommen ist. Die Längslenker 26 erstrecken sich etwa parallel zum Mittelholm 21 des Rahmens, sind an ihrem vorderen Ende abgekröpft und verlaufen jeweils als Halbachse 42 quer zu dem Mittelholm. Etwa in der Mitte des Rahmens stoßen die beiden Halbachsen 42 aneinander und sind dort z.B. mit der gezeigten Zapfenverbindung 43 bzw. durch eine übergestülpte Hülse drehbar, jedoch biegesteif miteinander verbunden. An den Außenrändern der Halbachsen 42 ist jeweils eine Gummidrehfeder 44 vorgesehen. Diese besteht aus einem äußeren Ring 45, einem mit dem Ring verbundenen Gummizylinder 46, der an seinem Innenumfang gegebenenfalls über einen weiteren Ring 47 drehfest mit der Halbachse 42 des Querlenkers 25 verbunden ist. Der Ring 45 ist verdrehsteif im Rahmen des Fahrzeuges gelagert, z.B. in dem Querholm 22.
Die Vorderräder 4v sind in der gleichen Weise mit ihren Querlenkern 26 in dem Querholm 25 gelagert und können mit Hilfe des Lenkers 7 über ein an sich herkömmliches Lenkgestänge 51 gelenkt werden.
In Fig. 6b ist ein modifizierter Längslenker 26' gezeigt, der für die Ausführung der Schwingbewegung in seinem Lagerbereich 51 als Torsionselement ausgebildet ist. In diesem Falle ist dieses Torsionselement etwa leistenförmig ausgebildet. Der Lenker wird etwa am Ende dieser Leiste 51 mit dem Fahrgestell verbunden und in seinem gekröpften Bereich 52 in dem Fahrgestell drehbar gelagert. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lenker eines Radpaares miteinander zu verbinden.
In Fig. 7 ist ein Zweirad la mit einem Rahmen 3, einem Vorderrad 4v und einem an einer Schwinge 26 gelagerten Hinterrad 4h, einem Antriebsstrang 6 mit einem Pedaltrieb sowie einem Fahrradsitz 5 und einem Lenker 7 gezeigt. Mit dem Lenker kann über ein Rohrgestänge das Vorderrad 4v gelenkt werden. Der Fahrersitz 5 ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgebildet. Die Ξitzschale 8 ist mit dem Rahmen verbunden, wohingegen die Lehnenschale 10 mit der Sitzschale über ein Gelenk 11 verbunden ist. Die Sitzschale 8 kann ebenfalls um einige Winkelgrade seitlich auf dem Rahmen verschwenkbar sein. Um die Windschlüpfrigkeit des gezeigten Zweirades zu erhöhen, ist die Vorderpartie bis zum Lenker noch mit einer Haube 62 abgedeckt.
In Fig. 8 ist wiederum ein kleines vierrädriges, in diesem Fall mit Hilfe eines Motors 71 angetriebenes Leichtfahrzeug lb dargestellt. Dieses Fahrzeug ist mit einer Haube 72 verkleidet, die zum einen die Windschlüpfrigkeit des Fahrrades erhöht und zum anderen den Fahrer umgibt, um ihn vor den Wettereinflüssen zu schützen. Die Sitzschale 8 des Fahrersitzes 5 ist um eine horizontale, in Fahrtrichtung zeigende Achse 73 seitlich verschwenkbar; die Lehnenschale 10 ist mit der Sitzschale 8 wiederum über ein Gelenk 11 verbunden, dessen Gelenkachse schräg nach oben weist. Die Haube 72 ist am vorderen und hinteren Ende des Leichtfahrzeuges in Drehgelenken 74 und 75 gelagert; ebenso ist der Lenker mit einer Drehgelenkanordnung 76 verschwenkbar gehalten. Die Schwenkachse sämtlicher Gelenke ist die genannte horizontale Achse. Zwischen dem Sitz 5 und der Gelenkanordnung 76 sowie zwischen dieser und dem Drehgelenk
74 der Haube ist jeweils eine Mitnehmerwelle 77 bzw. 78 vorgesehen. Wenn der Fahrer den Sitz 5 um die Achse 73 seitlich verschwenkt, wird synchron hiermit sowohl der Lenker 7 als auch die Haube 72 verschwenkt.
In Fig. 9 ist ein pedalgetriebenes Leichtfahrzeug lc gezeigt, das ebenfalls mit einer den Fahrer schützenden Haube 72 verbunden ist. Die Sitzschale 8 des Fahrersitzes ist fest am Rahmen montiert, die Lehnenschale 10 ist wiederum über ein Drehgelenk 11 mit der Sitzschale 8 verbunden. Die Drehachse des Drehgelenkes weist hierbei schräg nach oben. Die Haube 72 ist mit einem vorderen Drehgelenk 74 etwa im Bereich des Lenkers 7 und mit einem hinteren Drehgelenk 75 im Bereich der Hinterräder schwenkbar gelagert. Die Drehgelenke 11, 74 und
75 schwenken sämtlich um die gleiche Drehachse. Auf der Hinterseite der Lehnenschale 10 ist in deren oberen Bereich ein Mitnehmerdorn 81 vorgesehen, der in eine Mitnehmerlasche 82 der Haube 72 eingreift, so daß die Lehnenschale 10 und die Haube 72 synchron miteinander verschwenkt werden.
Das in Fig. 10 gezeigte Leichtfahrzeug ld ähnelt im Aufbau dem Fahrzeug gemäß Fig. 9. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß die Gelenkachse 73 des Drehgelenkes 11 am Fahrersitz 5 mit der Drehachse 73 ' der beiden Gelenke 74 und 75 der Haube 72 einen kleinen spitzen Winkel einnimmt. Durch entsprechende Bemessung dieses Winkels kann die Haube 72 so verschwenkt werden, daß sie den Fahrer in jeder Sitzhaltung optimal umgibt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 8 bis 10 können noch andere Teile synchron mit dem Sitz verschwenkt werden, so z. B. dr Pedaltrieb etc.
In Fig. 11 ist schematisch die Radaufhängung eines vierrädrigen Leichtfahrzeuges dargestellt. Von dem Leichtfahrzeug ist nur ein Zentralstück 91 des Rahmens dargestellt, an dem der Antriebsstrang 6 für einen Pedaltrieb befestigt ist. Ebenfalls befestigt ist an dem Zentralstück 91 ein Doppellenker 92 mit zwei nach oben gebogenen biegsamen Lenkerstreben 93 und 94, an deren Enden jeweils ein Vorderrad 4v bzw. ein Hinterrad 4h angebracht ist.
In Fig. 12 sind in ähnlicher Weise Vorderrad 4v und Hinterrad 4h mit nur einem nach oben gebogenen Lenker 92 verbunden, der ebenfalls an einem Zentralstück 91 befestigt ist, von dem auch der Antriebsstrang 6 mit einem Pedaltrieb ausgeht. Der gemeinsame Lenker 92 für die beiden Räder kann einen hier nur angedeuteten Schaumstoffkern 95 aufweisen, um optimale Feder- und Dämpfungseigenschaften zu erreichen.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform von Fig. 11 und 12, mit einem Antriebsstrang 6 und einem Pedaltrieb. Die Vorderräder 4v und die Hinterräder 4h des in diesem Falle vierrädrigen Leichtfahrzeuges sind jeweils überkreuz mit gemeinsamen Lenkern 92a bzw. 92b verbunden, so daß das linke Vorderrad mit dem rechten Hinterrad und das rechte Vorderrad mit dem hinteren linken Rad verbunden sind. Die von dem Zentralstück 91 zu den Vorder- bzw. Hinterrädern ausgehenden Lenker verlaufen somit in V-Form, die gesamte Konstruktion weist eine X-Form auf. Mit einer solchen Konstruktion werden die Vorteile von Längs- und Schräglenkern verbunden und sie ist einfach zu bauen.
In Fig. 14 ist schematisch eine Aufsicht auf das Fahrgestell eines vierrädrigen Leichtfahrzeuges dargestellt. Gezeigt ist wiederum nur ein Zentralstück 91 des Rahmens, von dem der Antriebsstrang 6 mit einem Pedaltrieb ausgeht. In dem Vorderbereich des Zentralstückes sind Längslenker 26 für die Vorderräder 4v vorgesehen, wobei diese Lenkerkonstruktion z.B. entsprechend Fig. 6a oder 6b ausgebildet sein kann. Am hinteren Ende des Zentralstückes 1 sind jeweils für die Hinterräder 4h Schräglenker 26a vorgesehen.
In Fig. 15 ist in perspektivischer Ansicht ein vierrädriges Leichtfahrzeug le mit einer windschlüpfrigen Karosserie dargestellt, welche am Bug eine Verkleidung 81 und zum Schutz des Fahrers wiederum eine an den beiden Seiten offene Haube 72 aufweist. Diese Haube ist an der Karosserie rahmenfest vor dem Lenker mit einem Drehgelenk 74 befestigt und ist im wesentlichen eine Rohrkonstruktion aus zwei Rohren 82, die zu beiden Seiten der Windschutzscheibe 83 verlaufen und hinter dem Fahrer nach unten abknicken und dort fest mit der Lehnenschale 10 des Fahrersitzes 5 befestigt sind. Dieser Fahrersitz 5 weist wiederum eine rahmenfest montierte Sitzschale 8 und die Lehnenschale 10 auf, die über ein Drehgelenk 11 quer zur Fahrtrichtung verschwenkbar ist. Die Konstruktion der Haube 72 dient nicht nur als Wetterschutz für den Fahrer, sondern ist auch so steif ausgebildet, daß die Konstruktion als Überrollbügel bei einem Sturz des Fahrzeuges dienen kann. Diese Konstruktion ermöglicht es auch, daß der Fahrer bzw. die Fahrerin z.B. mit Hilfe von Vierpunktgurten angeschnallt werden kann. Die Vierpunktgurte sind z.B. im oberen Bereich der Rohre 82 an angedeuteten Befestigungspunkten 84 sowie am Rahmen oder der Sitzschale des Leichtfahrzeuges montiert.
In Fig. 16 ist ein zweirädriges Leichtfahrzeug lf ebenfalls perspektivisch dargestellt. Die Konstruktion der Sitz-Dach- Einheit ist ähnlich derjenigen gemäß Fig. 15, weist demnach eine windschlüpfrige Karosserie mit einer Verkleidung 81 im Bugbereich und mit einer Überrollhaube 72 auf. Die Überrollhaube 72 ist eine Rohrkonstruktion wie in Fig. 15 und ebenfalls am vorderen Ende mit einem Drehgelenk 74 an der Karosserie des Fahrzeuges und mit der schwenkbaren Lehnenschale 10 des Fahrersitzes 5 befestigt. Die Rohrkonstruktion der Überrollrohre 72 umgibt die Windschutzscheibe, die in diesem Falle bis in den Dachbereich gezogen ist und dem Fahrer bzw. der Fahrerin zusätzlich einen Witterungsschütz bietet.
In Fig. 17 ist schematisch eine Konstruktion für einen Fahrersitz 5 dargestellt, bei dem die Schwenkbewegungen von Sitzschale 8 und Lehnenschale 10 über ein Getriebe 91, in diesem Falle eine Hebelanordnung fest miteinander gekoppelt sind. Die Sitzschale 8 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem Rahmen 3 des ansonsten nicht dargestellten Leichtfahrzeuges über ein Drehgelenk 15 verbunden, so daß die Sitzschale 8 um dessen in Fahrtrichtung weisende Gelenkachse schwenken kann. Die Lehnenschale 10 ist über ein Drehgelenk 11 am oberen Rand der Sitzschale 8 schwenkbar befestigt, wie dieses z.B. in Fig. 1 dargestellt ist. Die Lehnenschale weist in Gelenknähe eine Nase 92 auf, an deren Ende eine Übertragungsstange 93 in einem Lagerzapfen 94 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende der ÜbertragungsStange 23 ist in einem Drehzapfen 95 am Ende einer Nase 96 drehbar gelagert, wobei diese Nase 96 im Bereich des Drehgelenkes 15 mit dem Rahmen verbunden ist. Die Konstruktion ist eine sogenannte überkreuzte Viergelenkkette. Der Abstand zwischen den Gelenkachsen des Drehgelenkes 11 und des Drehzapfens 94 definiert einen ersten Hebelarm rl, der Abstand zwischen der Gelenkachse des Drehgelenkes 15 und der Achse des Drehzapfens 95 definieren einen zweiten Hebelarm r2. Durch diese Abstände wird das Übertragungsverhältnis der Hebelanordnung 91 bestimmt. Wird die Lehnenschale 10 seitlich um die Achse des Gelenkes um G° ausgelenkt, so verschwenkt die Sitzschale 8 gleichsinnig um etwa den Winkel G° (rl/r2). Eine Schwenklage der Anordnung ist in der Figur gestrichelt dargestellt. Bei dieser Konstruktion ist das Übertragungsverhältnis etwa 1/2. Übliche Werte leigen zwischen 1/1 und 1/5.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb, mit einem seitlich auslenkbaren Fahrersitz (5), um beim Kurvenfahren eine Verlagerung des Körpers eines Fahrers in Richtung zum Kurvenmittelpunkt zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (5) mehrteilig ausgebildet ist und eine Sitzschale (8) und eine Lehnenschale (10) aufweist, und daß zwischen den Schalen (8, 10) eine Gelenkverbindung (11) vorgesehen ist, so daß die Lehnenschale (10) gegenüber der Sitzschale (8) seitlich auslenkbar ist.
2. Leichtfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (11) zwischen Sitzschale (8) und Lehnenschale (10) etwa in Höhe der Lendenwirbelsäule einer in dem Sitz (5) sitzendenPerson angeordnet ist.
3. Leichtfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schwenkachse (A) der Gelenkverbindung (11) in einer vertikalen Ebene in Fahrtrichtung und insbesondere parallel oder in einem sitzen Winkel zur Längsachse des Fahrzeuges (1) gelegen ist.
4. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale (8) nicht verschwenkbar auf dem Leichtfahrzeug befestigt ist.
5. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Sitzschale (8) seitlich schwenkbar auf dem Leichtfahrzeug montiert ist.
6. Leichtfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lehnenschale (10) und Sitzschale (8) über eine Übertragung (91) miteinander verbunden sind, mit der die
Schwenkbewegungen der Schalen in einem bestimmten Verhältnis (rl/r2) miteinander gekoppelt sind.
7. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenschale (10) aufgeteilt ist in zwei Teilschalen (12, 13), die miteinander gelenkig (bei 14) verbunden sind, so daß sie gegeneinander seitlich schwenkbar sind.
8. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (11) zwischen Sitzschale (8) und Lehnenschale (10) ein Gelenk (11) mit einem nach oben weisenden Arm (17) aufweist, an dessen Ende die Lehnenschale (10) in einem Schwenklager (18) gelagert ist.
9. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (5b) an einem mit dem Rahmen (3) fest verbunden Federstab (15) befestigt ist, der sich nach oben erstreckt und hinter der Lehne (10) des Sitzes gelegen ist.
10. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen (11, 14, 18, 15) des Fahrersitzes selbstrückstellende Gelenkverbindungen, insbesondere Gummidrehgelenke, sind.
11. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug Einrichtungen aufweist, die quer zur Fahrtrichtung im wesentlichen synchron mit dem Sitz verschwenkbar sind.
12. Leichtfahrzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der schwenkbaren Einrichtungen zwischen diesen und dem Sitz eine vorzugsweise mechanische Mitnehmeranordnung vorgesehen ist.
13. Leichtfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Einrichtungen eine Verkleidung (72) umfassen, die zumindest Teile des Fahrzeuges und/oder den Fahrer nach Art einer Haube umgeben.
14. Leichtfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (72) als C-förmiger Überrollbügel ausgebildet ist, der mit sich im wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckt.
15. Leichtfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Überrollbügel (72) an seinem vorderen Ende schwenkbar an der Karosserie des Leichtfahrzeuges (le, lf) und mit seinem hinteren Ende fest mit der seitlich schwenkbaren Lehnenschale (10) des Fahrersitzes (5) befestigt ist.
16. Leichtfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Überrollbügel (72) längs seiner Ränder verlaufende Rohre (83) aufweist, die eine Windschutzscheibe (83) und eine Dachkonstruktion des Leichtfahrzeuges begrenzen.
17. Leichtfahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Räder (4) des Leichtfahrzeuges (1) an Längs- oder Schräglenkern (26) aufgehängt sind.
18. Leichtfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- oder Schräglenker (26) jeweils über Drehfedern (44) am Rahmen (3) befestigt sind.
19. Leichtfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfedern (44) integrale Bestandteile der Lenker oder separate Teile sind.
20. Leichtfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfedern elastische Bestandteile der Lenker sind.
21. Leichtfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfedern Gummidrehfedern (44) sind und einen drehstarr mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbundenen Außenring (45) sowie einen Gummiring (46) aufweisen, der mit seinem Außenumfang in der Innenfläche des Außenringes
(45) und mit seinem Innenumfang mit dem Außenumfang einer abgekröpften Lagerachse (42) des Längslenkers (26) jeweils drehfest verbunden ist.
22. Leichtfahrzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekröpften Lagerachsen (42) der Längslenker (26) eines Radpaares als quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende, koaxiale Halbachsen (42) ausgebildet sind, die drehbar, jedoch im wesentlichen biegesteif miteinander verbunden sind.
23. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Zentralstück aufweist, mit dem die Lenker für die Räder verbunden sind.
24. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder einer Spur einen gemeinsamen Lenker aufweisen.
25. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für ein Radpaar einer Achse des Fahrzeuges ein V-förmiger Lenker vorgesehen ist, dessen zwei V-Enden mit den Rädern verbunden sind.
26. Leichtfahrzeug nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker einen von der Fahrebene aus gesehen konkaven Verlauf aufweisen.
27. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Leichtfahrzeuges (1) ein Ketten- oder Kardanantrieb (6) mit einem im Vorderbereich des Fahrzeuges gelegenen Pedalmechanismus (23)vorgesehen ist.
28. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leichtfahrzeug mit einem Hinterradpaar der Antrieb einen Primärantrieb, ein vor der Hinterachse gelegenes Differential (28) und von diesem ausgehende Sekundärantriebe (31 bis 34) für die beiden Hinterräder aufweist.
29. Leichtfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß als Haupt- oder Hilfsantrieb ein Motorantrieb vorgesehen ist.
PCT/DE1994/000825 1993-07-16 1994-07-15 Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb WO1995002521A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323974 1993-07-16
DEP4323974.9 1993-07-16
DEP4406245.1 1994-02-25
DE4406245A DE4406245A1 (de) 1993-07-16 1994-02-25 Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002521A1 true WO1995002521A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=25927757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000825 WO1995002521A1 (de) 1993-07-16 1994-07-15 Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995002521A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512012A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Brose Fahrzeugteile Verstellbare quer geteilte Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19547964A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Wolfgang Dr Fitz Sitzelement
WO2000035687A1 (fr) * 1998-12-17 2000-06-22 Patrick Pascal Labbe Element de suspension de roue, notamment pour vehicule automobile, et structure de suspension comportant un tel element
DE10012035A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz und Verfahren zur Änderung eines Verdrehwinkels des Fahrzeugsitzes
WO2008068529A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Green Island Holding Co. Ltd. Personal vehicles
EP2499034A2 (de) * 2009-11-15 2012-09-19 Invacare Corporation Rollstuhl
CN103732441A (zh) * 2011-08-10 2014-04-16 丰田自动车株式会社 车辆用座椅装置
JP2015168354A (ja) * 2014-03-07 2015-09-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN104968526A (zh) * 2013-01-10 2015-10-07 丰田自动车株式会社 车辆座椅装置
US9532912B2 (en) 2010-03-16 2017-01-03 Invacare Corporation Wheelchair seat assembly
JP2017036048A (ja) * 2016-11-24 2017-02-16 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US10046677B2 (en) 2013-04-23 2018-08-14 Clearmotion Acquisition I Llc Seat system for a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583758A (en) * 1969-02-06 1971-06-08 John W Radford Car seat
US3632076A (en) * 1970-02-09 1972-01-04 Thomas J Rogers Jr Self-leveling seat structure
US4183492A (en) * 1977-10-11 1980-01-15 Willibald Grammer Vehicle seat
DE2851129A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Rudolf Ing Grad Steigerwald Horizontalschwingvorrichtung fuer einen fahrersitz mit daempfung
JPS57144136A (en) * 1981-02-28 1982-09-06 Tachikawa Spring Co Ltd Industrial vehicle seat
DE4201412A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Martin Philipp Einrichtung an einem kraftfahrzeug zur bequemen und sicheren kurvenfahrt durch selbsttaetigen fliehkraftausgleich
DE4207880A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Guenter Schulze Aktives fahrer - sitz - system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583758A (en) * 1969-02-06 1971-06-08 John W Radford Car seat
US3632076A (en) * 1970-02-09 1972-01-04 Thomas J Rogers Jr Self-leveling seat structure
US4183492A (en) * 1977-10-11 1980-01-15 Willibald Grammer Vehicle seat
DE2851129A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Rudolf Ing Grad Steigerwald Horizontalschwingvorrichtung fuer einen fahrersitz mit daempfung
JPS57144136A (en) * 1981-02-28 1982-09-06 Tachikawa Spring Co Ltd Industrial vehicle seat
DE4201412A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Martin Philipp Einrichtung an einem kraftfahrzeug zur bequemen und sicheren kurvenfahrt durch selbsttaetigen fliehkraftausgleich
DE4207880A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Guenter Schulze Aktives fahrer - sitz - system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 246 (M - 176)<1124> 4 December 1982 (1982-12-04) *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512012C2 (de) * 1995-03-31 1998-05-07 Brose Fahrzeugteile Verstellbare, quer geteilte Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19512012A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Brose Fahrzeugteile Verstellbare quer geteilte Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19547964A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Wolfgang Dr Fitz Sitzelement
WO2000035687A1 (fr) * 1998-12-17 2000-06-22 Patrick Pascal Labbe Element de suspension de roue, notamment pour vehicule automobile, et structure de suspension comportant un tel element
FR2787389A1 (fr) * 1998-12-17 2000-06-23 Patrick Pascal Labbe Element de suspension de roue, notamment pour vehicule automobile, et structure de suspension comportant un tel element
DE10012035A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz und Verfahren zur Änderung eines Verdrehwinkels des Fahrzeugsitzes
WO2008068529A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Green Island Holding Co. Ltd. Personal vehicles
EP2499034A4 (de) * 2009-11-15 2014-11-12 Invacare Corp Rollstuhl
EP2499034A2 (de) * 2009-11-15 2012-09-19 Invacare Corporation Rollstuhl
US9532912B2 (en) 2010-03-16 2017-01-03 Invacare Corporation Wheelchair seat assembly
EP2743122A4 (de) * 2011-08-10 2015-03-11 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsitzvorrichtung
US9045058B2 (en) 2011-08-10 2015-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat apparatus
CN103732441B (zh) * 2011-08-10 2016-02-10 丰田自动车株式会社 车辆用座椅装置
CN103732441A (zh) * 2011-08-10 2014-04-16 丰田自动车株式会社 车辆用座椅装置
CN104968526A (zh) * 2013-01-10 2015-10-07 丰田自动车株式会社 车辆座椅装置
CN104968526B (zh) * 2013-01-10 2017-05-17 丰田自动车株式会社 车辆座椅装置
US10046677B2 (en) 2013-04-23 2018-08-14 Clearmotion Acquisition I Llc Seat system for a vehicle
US10245984B2 (en) 2013-04-23 2019-04-02 ClearMotion Acquisition LLC Seat system for a vehicle
JP2015168354A (ja) * 2014-03-07 2015-09-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2017036048A (ja) * 2016-11-24 2017-02-16 トヨタ自動車株式会社 車両用シート

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110308T2 (de) Dreirädiges Fahrzeug mit zwei vorderen Steuerrädern
DE102012106183B4 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE3139347C2 (de)
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102012013826A1 (de) Fahrradrahmen mit verschwenkbar gelagertem Hinterbau
WO1995002521A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges leichtfahrzeug für muskel- und/oder motorantrieb
DE69809407T2 (de) Hinterradaufhängung für fahrrad
DE3620213A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein unabhaengig aufgehaengtes rad insbesondere eines fahrzeugs zur ausschaltung von lenkstoessen
DE1931118U (de) Mehrraedriges fahrzeug.
DE102020208140A1 (de) Kippstruktur für Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorrichtung mit dieser
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE4406245A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug für Muskel- und/oder Motorantrieb
DE19501087A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE102010060539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere für den Motorsport
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
DE102016005678B4 (de) Schwenkbare Stützräder zum wahlweisen Abstützen eines einspurigen Fahrzeugs
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1430232A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3618563A1 (de) Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge
DE4326870A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
DE19935334A1 (de) Dreirad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase