DE1680364C3 - Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs

Info

Publication number
DE1680364C3
DE1680364C3 DE19681680364 DE1680364A DE1680364C3 DE 1680364 C3 DE1680364 C3 DE 1680364C3 DE 19681680364 DE19681680364 DE 19681680364 DE 1680364 A DE1680364 A DE 1680364A DE 1680364 C3 DE1680364 C3 DE 1680364C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fastening device
upholstery
bracket
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681680364
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680364A1 (de
DE1680364B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiche & Co 4910 Lage
Original Assignee
Reiche & Co 4910 Lage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiche & Co 4910 Lage filed Critical Reiche & Co 4910 Lage
Priority to DE19681680364 priority Critical patent/DE1680364C3/de
Priority to AT194869A priority patent/AT297783B/de
Priority to CH289669A priority patent/CH481774A/de
Priority to FR6906000A priority patent/FR2003258A1/fr
Priority to SE298869A priority patent/SE343204B/xx
Priority to NL6903381A priority patent/NL159573B/xx
Priority to BE729380D priority patent/BE729380A/xx
Publication of DE1680364A1 publication Critical patent/DE1680364A1/de
Publication of DE1680364B2 publication Critical patent/DE1680364B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680364C3 publication Critical patent/DE1680364C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/0035Cushions or the like; Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6027Removable protective coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

i 680
samt Stange auf der Rück- bzw. Unterseite des Rahmens festgeschraubt werden muß. Auch diese Montage i^t äußerst zeitraubend und schwierig.
"Bei einer nicht der gattungsgemäßen Art angehörenden Befestigungsvorrichtung für eine abnehmbare Sitzbespannung ist schließlich bekannt, ein in einem Hohlsaum dieser Bespannung angeordnetes Spannelement breitenverstellbar auszugestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Ä>i dahingehend auszugestalten, daß sich mit ihr der Polslerbezug unter gleichzeitiger Spannung bzw. Entspannung der Bepolsterung in einfachster Weise schnell und ohne Montagehilfen anbringen bzw. abnehmen liißt und der aufgezogene. Polsterbezug dabei auch einen sicheren Halt gegen Verrutschen hat.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Spannelement als Bügel ausgebildet ist, der mittels einer Steckverbindung an einer Seite des Rahmens schwenkbeweglich und verschieblich anbringbar ist und in Schwenkachsenrichtung wie bekannt breitem erstellbar ist. Zur Montage des Polsterbezuges genügt es nunmehr, den in dem Hohlsaum des polsterbe?uges angeordneten Bügel an der einen Rahmenseite in den Rahmen einzustecken, dann durch Druck auf die andere Bügelseite eine Abichwcrkung bis vor die Aufnahmenuten des Rahmens (kirehzuführen, wobei in einfachster Weise zugleich die gewünschte Spannung des Polstcrbezuges gegenüber dem Polster erfolgt, und anschließend den Bügel ciurch die entsprechende Breitenveränderong in die Aufnahmenuten einzubringen, wodurch auch wieder eine weitere Spannung des Polsterbezuges erfolgt. Der Bügel kann dann in der genannten Steckverbindung durch weiteres Verschieben in die Auf-■ahmenuten eingebracht werden, was wiederum eine entsprechende Spannung des Polsterbezuges bewirkt. Befindet er sich dann in der Aulnahmenut, kann in einfacher Weise eine Verriegelung in dieser Lage er folgen.
Wettere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung »erden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt ^
Fig. 1 eine erste Ausfühiungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung am Rahmen eines Sitzes in Schnittdarstellung,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1.
Fig. 3 eine andere Ausführungsform in Schnittdarstellung,
Fig. 4 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3,
Fi 3. 5 eine weitere Ausführungsform in Schnittdarstellung.
Fig. 6 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 5 und
Fig. 7 die Drautsicht auf eine vierte Ausführungsform.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Sit/ weist einen Rahmen 1 auf, der an seinen beiden Längsseiten sowie an seiner Vorderseite Aufnahmcnuten 2 hat. In dem Hohlsaum 3 des Polstcrbeziisies 4 ist als Spann·· element ein Bügel 5 angeordnet, der nach hinten aus fi.s dem Hohlsaum 3 vorsteht. Auf der Hinterseile des Rahmens 1 ist in dem Hohlsaum 3 eine [.eiste 6 angeordnet, die Durchtrittsbohruimen 7 aufweist, die einen größeren Durchmesser haben als die Bügelenden und durch die die Bügelenden hindurchgefühn sind. An der Hinterseite des Rahmens 1 ist eine Winkelschiene 8 befestigt, deren emporstehender Schenkel 9 Steckbohrungen 10 zum Hindurchstecken der Bügelenden aufweist. Die Steckbohrungen 10 liegen nach innen hin versetzt zu den Durchtrittsbohrungen? der Leisten 6, und die hinteren Bügelenden weisen Abschrägungen 11 auf. Der Bügel 5 bat eine Teilung 12, die seine Brcitenverstellbarkeit gewährleistet, wobei die beiden Bügelhälften auf einem Zwischenstück 13 verschoben werden können.
Im Hinblick auf die Breitenverstellbarkeit des Bügels 5 ist eine besondere Verrastung vorgesehen, die darin besteht, daß die auf der Vorderseite des Rahmens 1 befindliche Aufnahmenut 2 von Rastbolzen 14 durchdrungen ist, die in entsprechende Ausnehmungen 15 des Bügels 5 eingreifen.
Die Montage geschieht dadurch, daß die hinteren Bigelenden mit ihren Abschrägungen 11 zunächst ein wenig in die Steckbohrungen 10 des emporstehenden Schenkels 9 der Winkelschiene 8 gesteckt werden. Dadurch ist der Bügel 5 samt Polsterbezug 4 und Depolsterung schwenkbeweglich mit dem Rahmen 1 verbunden. Es erfolgt dann eine Verschwenkung nach unten, bis der Bügel 5 vor den Aufnahmenuten 2 liegt. Durch Ausüben einer Schubkraft auf die Vorderseite des Bügels 5 werden die hinteren Bü- «Henden weiter in die Steckbohrungen 10 eingeschoben, wobei die Abschrägungen 11 im Zusammenwirken mit dem Versatz der Steckbohrungen 10 zu den Durchtrittsbohrungen 7 eine Breitenverringerung des Bügels 5 bewirken, indem die beiden Bügelhälften sich auf dem Zwischenstück 13 aufeinanderzuverschieben. Der Bügel 5 wird somit zunächst als Hebel für die Spannung des Polsterbezuges benutzt, und die dann folgende Schiebebewegung bewirkt ebenfalls automatisch eine weitere Spannung des Polsterbezuges Am Ende der Schiebebewegung befindet sich der Bügel 5 in den Aufnahmenuten 2 des Rahmens 1. wobei dann die Ausnehmungen 15 des Bügels 5 die Rastbolzen 14 teilweise umgreifen. In dieser Lage kann eine einfache Verriegelung dadurch erfolgen, daß Riegelbolzen in die hicizu vorgesehenen Querbnhrungen 16 in den hinteren Bügelenden gesteckt werden. F i g. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung vor dem Abschwenken. Nach dem Abschwenken und den entsprechenden Verschiebebewegungen liegen dann die Querbohrungen 16 \or vorn aus gesehen hinter dem emporstehenden Schenkel 9 der Winkelschiene 8, so daß hier die Verriegelung erfolgen kann. Die Leiste 6 dient dazu, die vom PoKtcrbezug 4 ausgeübten Biegespannungen im hinteren Bereich aufzunehmen.
Zur Demontage genügt es, den geschilderten Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.
Ist am hinteren Ende des Polsters kein Raum mehr \orhandcn, ist die in Fig 3 und 4 dargestellte Auslührungsform besonders zweckmäßig. Hier ist ein Bügel Sa vorgesehen, der einen geschlossenen, aber geteilten Rahmen bildet. Der Bügel 5« hat neben der Teilung 12 auf seiner Hinterseite eine weitere Teilung 12 α mit einem Zwischenstück 13«. das einen Steckstutzen 17 aufweist, der in eine Bohrung des Rahmen*. I α eingesteckt werden kann. Der Bügel 5</ ist um das Zwischenstück 13« schwenkbar. Der StecksHitzen 17 weist eine Querbohrung 18 auf. durch die zwecks Vcrrieüelunn ein Ricgelbolzen hin-
I 680 364
durchgesteckt werden kann. Die Montage dieser Befestigungsvorrichtung geschieht dadurch, daß zunächst der Steckstutzen 17 des Zwischenstückes 13« weit in den Rahmen 1 α eingesteckt wird. Dann erfolgt die Abschwenkung des Bügels 5 ο mit dem Zwischenstück 13 α als Schwenkachse. Der Bügel 5 a wird dann seitlich zusammengedrückt, bis er in die längsseitigen Aufnahimcnuten des Rahmens 1 α eingreift. Daraufhin wird durch eine Schiebebewegung die Vorderseite des Bügels 5« in die entsprechende Aufnahmenut 2 eingebracht, wobei wieder eine Verrastung über die Rastbolzcn 14 und die Ausnehmungen 15 erfolgt. Diese Verschiebung läßt zugleich die buerbohrung 18 aus dem Rahmen 1 α hervortreten, so daß dann hier die Verriegelung erfolgen kann. Auch hier wird eine automatische Spannung des PoI-sterbczuges erzielt.
Die in F i g. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform ist besonders zweckmäßig, wenn es sich um Sitze größerer Breite handelt, also etwa zwei bis drei Sitzflächen in einem Sitz vereint sind. Bei derartigen Sitzbreiten hat der Polstcrbezug eine ganz erhebliche Vorspannung, die unter Umständen sogar zu Aufbio gungen an einem nicht besonders abgefangenen und gelagerten Teil des Bügels führen könnten. Demzufolge ist ein Rahmen 1 b vorgesehen, der allseitig Aufnahmenuten 2 hat. Der Bügel 5 a entspricht demjenigen nach F i g. 3 und 4. Es sind auch die beiden Teilungen 12 und 12 a vorhanden, wobei die Teilung 12« ei». Zwischenstück 13 h aufweist, an dem ein Steckstutzen 17 η angeordnet ist, der in den Rahmen 1 h eingesteckt werden kann. Zur lösbaren Verriegelung des Bügels 5 α mit dem Rahmen 1 b ist die Vorderseite des Rahmens I b als U-Profil ausgebildet.
und in diesem Profil ist verschieblich ein Nutstück 19 gelagert, das die entsprechende Aufnahmenut 2 aufweis). Das Nutstück 19 ist mittels eines Gewindebolzens 20 in dem U-Profii des Rahmens 1 b verschiebbar. Nach Abschwenken des Bügels 5 α in der für die Vorrichtung nach Fig.3 und4 geschilderten Weise wird nunmehr über den Gewindebolzen 20 das Nutstück 19, nachdem zuvor die Bügeltcile in die längsscitigen Aufnahmenuten 2 eingedrückt wurden, vorhewegt, bis sich die Vorderseite des Bügels 5 a in der Aufnahmenut 2 des Nutstückes 19 befindet. Zugleich erfolgt wiederum eine Verrastung über die Rastbolzen 14 und Ausnehmungen 15. Die Selbsthemmung des Gewindes des Gewindebolzens 20 gewährleistet die sichere Verriegelung, wobei gegebenenfalls noch eine Kontermutter gegen geschraubt werden kann. Der Bügel 5 a ist somit allseitig in Aufnahmenuten abgefangen, so daß die Übertragung sehr hoher Biegespannungen möglich ist.
Bei der Vorrichtung nach Fig.7 ist in Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 und4 ein Rahmen 1 c vorgesehen, der innenliegende Aufnahmenuten 2 hat. Die Vcrschwenkbarkcit des Bügels 5 b wird wiederum durch das Zwischenstück 13 a und den Steckstutzen 17 mit Querbohrung 18 zwecks Verriegelung gewährleistet. Entsprechend den innenliegenden Aufnahmenuten 2 des Rahmens 1 c hat der Bügel 5 b seine Ausnehmungen 15 auf der Außenseite seiner Vorderseite, so daß hier wiederum eine Verrastung mit den Rastbolzen 14 erfolgen kann. Das Einbringen des Bügels Sb in die Aufnahmenuten 2 unter gleichzeitiger Spannung des Polsterbczuges geschieht hier durch eine Breitenvergrößeruiie des Büeels 5 b.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: querteil aufweisendes Nutstück (19) mittels eines Gewindebolzens (20) verschieblich gelagert ist.
1. Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Polsterbezug eines Sitzes, insbesondere von Schienen- und Straßenfahrzeugen, dessen Rahmen an seinem Umfang Aufnahmenuten aufweist, in denen ein in einem Hohlsaum des Polstsrbezuges angeordnetes Spannelement lösbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als Bügel (5,5 α bzw. 5 b) ausgebildet ist, der mittels einer Steckverbindung an einer Seite des Rahmens (1, la, Ib bzw. 1 c) schwenkbeweglich und verschieblich anbringbar ist und in Schwenkachsenrichtung wie bekannt breitenverstellbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Steckverbindung gegenüberliegende Aufnahmenut (2) des Rahmens (1, le, Ib bzw. Ic) von Rastbolzen (14) durchdrungen ist, die in entsprechende Ausnehmungen (15) der Bügel (5, So bzw. 5.6) eingreifen.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterseite des auf seinen beiden Längsseiten sowie der Vorderseite mit den Aufnahmenuten (2) versehenen Rahmens (1) eine Winkelschien-; (8) befestigt ist, deren emporstehender Schenkel (9) Steckbohrungen (10) für die eine Abschrägung (11) aufweisenden freien Enden des Bügels (5) hat, die eine Querbohrung (16) zur Aufnahme eines Riegelbolzens aufweisen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden des Bügels (5) in einer ebenfalls in Hohlsaum (3) des Polsterbezuges (4) angeordneten Leiste (6) geführt sind, deren Durchtrittsbohrungen (7) einen größeren Durchmesser haben als die Bügelenden und nach außen versetzt zu den Steckbohrungen (10) liegen.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5 a) sowoh an seiner Vorder- als auch an seiner Hinterseite eine Teilung (12 bzw. 12 a) aufweist, wobei bei letzterer die Bügeltcile schwenkbar auf einem Zwischenstück (13«) gelagert sind, \on dem ein eine Querbohrung (18) aufweisender Steckstutzen (17) vorsteht, der in die Hinterseite des nur auf den Längsseiten und der Vorderseite Aufnahmenuten (2) aufweisenden Rahmens (1«) einsteckbar ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (Ic) mit inncnliegenden Aufnahmenuten (2) versehen ist und der Steckstutzen (17) nach außen vorsieht.
7. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei in an sich bekannter Weise allseitig mit Aufnahinenuteri (2) versehenem Rahmen (lh) und bei sowohl auf seiner Vorder- als auch auf seiner Hinlerseite eine Teilung (12 bzw. 12«) aufweisendem Bügel (5(/). der mit einem Steckstutzen <Ί~, (17 α) versehen ist, der Rahmen (1 />) auf seiner Vorderseite als U-Profil ausgebildet ist, in dem ein die Aul'nahmeiiut (2) für den vorderen Bü«el-Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Polsterbezug eines Sitzes, insbesondere von Schienen- und Straßenfahrzeugen, dessen Rahmen an seinem Umfang Aufnahmenuten aufweist, in denen ein in einem Hohlsaum des PoI-slerbczuges angeordnetes Spannelement lösbar festgelegt ist.
Gerade bei Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs unterliegen die Polstersitze einer schnellen Verschmutzung, so daß die Polsterbezüge häufig zwecks Reinigung gewechselt werden müssen. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß bei derartigen Bezügen nicht nur die Festlegung des Polsterbezuges in der Aufnahmenut gewährleistet sein muß, sondern zugleich auch der Polsterbezug über das Polster straff gespannt werden muß. Die %'orbekannten Befestigungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden diesen Forderungen nur z. T. und in äußerst aufwendiger und umständlicher Weise gerecht. So wird bei einer vorbekannten Befestigungsvorrichtung das freie Ende des Pülsterbezuges mehrfach um das Spannelement gewickelt und nach Überstülpen dieser Anordnung über das Polster und den Sitzrahmen erfolgt die Spannung des Spannelementes mittels eines Spannschlosses od. dgl. Montage und Demontage des Polsterbezuges sind sornu äußerst zeitraubend, schwierig und erfordern auch den Einsatz besonderer Hilfsvorrichtungen. Die erzielbare Spannung des Bezuges ist dabei verhältnismäßig gering.
Bei einer weiteren vorbekannten Befestigungsvorrichtung der in Frage stehenden Art ist ein vom Saum des Bezuges umhüllter Draht vorgesehen. Rahmenunterseitig ist eine umlaufende Nut vorhanden, ir. Hie der im Saum des Bezuges befindliche Draht eingelegt werden muß. Es muß somit beim Hinlegen unmittelbar die volle Spannkraft aufgebracht werden, wobei zugleich nach Einlegen des Drahtes in die Nut schnell ein Blechring über die Nut geschoben und mit der Gestellunterseite verschraubt werden muß. Auch diese Montage ist sehr zeitraubend, erfordert einen beträchtlichen Kraftaufwand und ist ohne Zuhilfenahme von Hilfsvorrichtungen zumindest von einer Person allein nicht durchzuführen. Darüber hinaus muß sogar der eigentliche Sitz von seinem Untergestell gelöst und umgedreht werden, um überhaupt die Sitzunterseite zugänglich zu machen.
Ähnlich kompliziert sind Montage und Demontage des Polsterbezuges bei einer anderen Befestigungsvorrichtung, bei der auf der Sitzunterseite ein Verhaken von Federn erfolgen muß. Auch hier muß die volle Spannkraft direkt aufgebracht werden, ohne daß diese Vorrichtung ein Verrutschen des Polsterbczugs bei Benutzung des Sitzes ausschließt. Bei einer weiteren vorbekannten Befestigungsvorrichtung muß der Polsierbezug mit einem eingelegten Stab über die Polstcrkante unter direkter Aufbringung der Spannkraft gezogen werden, wobei unter gleichzeitiger Aufroditei haltung dieser Spannung eine Profilschiene Linier i'heriireilen des Polsterhohlsaumes
DE19681680364 1968-03-05 1968-03-05 Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs Expired DE1680364C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681680364 DE1680364C3 (de) 1968-03-05 1968-03-05 Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs
AT194869A AT297783B (de) 1968-03-05 1969-02-26 Sitz- oder Rückenlehnengestell für einen Polstersitz, insbesondere von Schienen- und Straßenfahrzeugen
CH289669A CH481774A (de) 1968-03-05 1969-02-26 Sitz- oder Rückenlehnengestell für Polstersitze, insbesondere von Schienen- und Strassenfahrzeugen
FR6906000A FR2003258A1 (de) 1968-03-05 1969-03-03
SE298869A SE343204B (de) 1968-03-05 1969-03-04
NL6903381A NL159573B (nl) 1968-03-05 1969-03-05 Zittinggestel voor met kussens bedekte zitplaatsen met kussenovertrek.
BE729380D BE729380A (de) 1968-03-05 1969-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681680364 DE1680364C3 (de) 1968-03-05 1968-03-05 Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680364A1 DE1680364A1 (de) 1971-11-04
DE1680364B2 DE1680364B2 (de) 1973-09-13
DE1680364C3 true DE1680364C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5687010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680364 Expired DE1680364C3 (de) 1968-03-05 1968-03-05 Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT297783B (de)
BE (1) BE729380A (de)
CH (1) CH481774A (de)
DE (1) DE1680364C3 (de)
FR (1) FR2003258A1 (de)
NL (1) NL159573B (de)
SE (1) SE343204B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900179A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Bremshey Ag Sitz, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
CN105774831A (zh) * 2016-03-14 2016-07-20 成都市天龙交通设备有限公司 列车座椅底座旋转连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE343204B (de) 1972-03-06
FR2003258A1 (de) 1969-11-07
NL159573B (nl) 1979-03-15
DE1680364A1 (de) 1971-11-04
AT297783B (de) 1972-04-10
NL6903381A (de) 1969-09-09
CH481774A (de) 1969-11-30
DE1680364B2 (de) 1973-09-13
BE729380A (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004153B4 (de) Einstellbarer Sitz
DE102007038712A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE1908202B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP3001931A1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE10011521A1 (de) Gepäckträger für ein Fahrzeug
DE102020109167A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
DE4313813A1 (de) Befestigung eines Teils eines Sitzaufbaus wie Polsterbezug oder dergleichen an einem Sitz- oder Lehnenrahmen, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1680364C3 (de) Befestigungsvorrichtung für den abnehmbaren Sitzpolsterbezug, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs
DE2548675B2 (de) Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
EP0976607B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE19520842C2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Verbinden eines Bowdenzuges mit einem Bauteil
DE102017103512A1 (de) Halterung für einen Näherungsschalter
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE2003661A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006006395U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Nummernschildes
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE3311973A1 (de) Sportkinderwagen
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE102023205956A1 (de) Kindertransporter
DE1529552A1 (de) Hebelstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE901946C (de) Verriegelung fuer Stuetzen oder Halter von Tischen, Stuehlen od. dgl. am Fussboden oder aehnlichem
DE2350357A1 (de) Kopfstuetze fuer sitze von kraftfahrzeugen
CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände
DE102019113245A1 (de) Möbel sowie Beschlag für ein Möbel
DE2608287A1 (de) Winklig einstellbare rueckenlehnenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977