DE1680152A1 - Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behaeltern - Google Patents

Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behaeltern

Info

Publication number
DE1680152A1
DE1680152A1 DE1968K0065081 DEK0065081A DE1680152A1 DE 1680152 A1 DE1680152 A1 DE 1680152A1 DE 1968K0065081 DE1968K0065081 DE 1968K0065081 DE K0065081 A DEK0065081 A DE K0065081A DE 1680152 A1 DE1680152 A1 DE 1680152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting arm
container
crankshaft
rollers
power piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968K0065081
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680152C3 (de
DE1680152B2 (de
Inventor
Georg Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DE1968K0065081 priority Critical patent/DE1680152C3/de
Publication of DE1680152A1 publication Critical patent/DE1680152A1/de
Publication of DE1680152B2 publication Critical patent/DE1680152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680152C3 publication Critical patent/DE1680152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5428Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen . sowie Kippen von Behältern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum ±,x Kippen. von rollbaren Behältern von der Größe eines Wagenaufbaus, vorzugsweise für Müll od.dglo Das Neue gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Anordnung eines Rollenpaares für die Unterzüge des Behälters am Heck des Fahrgestells und einen in der Fahrzeug-hängsmit-±elebene um eine zwischen dem Rollenpaar und dem Fahrerhaus gelagerte und quer dazu liegende Kurbelwelle aus einer nach rückwärts gerichteten Zage in eine nach vorwärts gerichtete Zage schwenkbaren Hubarm mit in rückwärtiger Lage nach unten abgekröpftem Haken zum Einhaken unter eine stirnseitige . Öxse des.Behälters an einem Teleskopschuß des Hubarmes, die miteinander verriegelbar sind, .sowie ferner einen Kraftkolben zwischen dem Fahrgestell und einer'Kurbel der Kurbelwelle und einen zweiten Kraftkolben zwischen einer zweiten Kurbel der Kurbelwelle und dem Hubarm, und schließlich eine Verriegelüngseinrichtung für den aufgenommenen Behälter an dem Rollenpaar.
  • Die Erfindung bedarf nicht, wie es bekannt ist, eines besonderen Kipprahmens mit Seilwindenaufzug, sondern benötigt nur einen Hubarm, mit dem sich in Zusammenwirken mit dem Rollenpaar am Pahrgestell-Heck sowohl das Aufnehmen und Absetzen vom und zum Erdboden als auch unter Einsatz einer bloßen Verriegelung das Kippen zum Entleeren vollziehen läßt. Das Schwenken des Hubarmes beim Aufnehmen um einen ersten rechten Winkel bewirkt der zwischen dem Fahrgestell und der Kurbel der Kurbelwelle befindliche Kraftkolben unter Vermittlung der den Hubarm nur lose tragenden Kurbelwelle und deren zweiten Kurbel sowie des an dieser angelenkten zweiten Kra tv kolbens, der seinerseits an dem Hubarm angelenkt ist. Das Weiterschwenken um einen zweiten rechten Winkel etwa wird durch Beaufschlagung des-zweiten Kraftkolbens mit Druckmittel in seinem Zylinder und entsprechendes Auseinanderfahren bewirkt, der sich an der dabei festgehaltenen Kurbel der Kurbelwelle abstützt und unmittelbar den Hubarm zum Wezterschwenken bringt.
  • Zum Absetzen werden die Rückbewegungen durch entsprechende entgegengesetzte Beaufschlagung der doppelt wirkenden Kolben erzeugt.
  • Zum Kippen wird der Behälter-durch Verriegelung an dem Rollenpaar des Kraftfahrzeugs arretiert und die Verriegelung zwischen dem Hubarm und seinem Teleskopschuß gelöst. . Durch Beaufschlagung des zweiten Kraftkolbens im Sinne eines Absetzens wird der Behälter durch Schwenken des Hubarmes um das-Rollenpaar gekippt, wobei der Teleskopschuß, der über Haken und Öse mit dem Behälter gekoppelt bleibt, ausgezogenwird.
  • Für die Schwenkbewegung des Hubarmes werden gemäß der Erfindung nur zwei Kraftkolben benötigt, also nicht mehr-als bei bekannten Ausführungen. Der- eine greift erfindungsgemäß an einer Kurbel dicht neben der einen Seite des Hubarmes an, der andere an einer Kurbel dicht neben der anderen Seite des Hubarmes' womit die auf Drehung beanspruchter Länge deie Hohlwelle so-kurz-wie möglich gehalten werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Figo 1 eine hängsseitenansicht beim Aufnahme-Beginn, Figo 2 eine Draufsicht zu Figo 1 -Fig. 3 die Ansicht in der zweiten Aufnahme-Phase-9 Fig o 4 in der Aufnahme-Endstellung, Figo 5 in der Kippstellung zum Entleeren des Behälters, Figo 6 einen Längsschnitt durch den Hubarm, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Hubarm-Schwenktriebes, _Figo 8 die Hub-Kinematik, Figa 9 einen Querschnitt durch. die Hubarm-Welle -Figo 10 eine Draufsicht auf den Hubarm® An dem Kraftfahrzeug, das mit seinem Fahrerhaus 1, seinen Laufrädern 2 und dem Fahrgestellrahmen 3 angedeutet ist, sind heckseitig rechts und links auf erhöhaten Konsolen 4 Rollen 5 gelagert, auf deren Niveau vordere Stützen 6 _ -lkgen-. Zwischen ihnen ist eine Querwelle 7 auf dem Fahrgestell
    gelagert, die in der Längsmittelebene des Fahrzeugs einen
    Hubarm° t äägt;'rin dem sich ein Teleskopschuß 9 befindet,
    der eine Haken 10 trägt.
  • Zudem Haken 10 paß't eine Öse 1' 1 an der, Stirnweite des auf Rollen 12 rollbaren-Behälters 13, der die Größe eines-Kraftfahrzeug-Aufbaus einnimmt. Der Behälter besitzt zwei Unterzüge 14, die als Schienen mit einer- passenden Spurbreite' zu den Rollen 5 des Kraftfahrzeugs passen; seine rückwärtige -Stirnwand ist durch einen um eine Achse 15 schwenkbaren Verschlußdeckel 16 gebildet. Der Behälter 13 erweitert sich nach hinten zu seinei`durch den Verschlußdeckel 16 verschließbaren Entleerungsöffnung, damit- das Entleeren auch vorgepreßdter Ladungen erleichtert ist. -Der Haken 10 befindet sich an einer Abkröpfung 17, die: in der rückwärtigen Zage des Hubarmes 8 nach unten gerichtet ist. Er kann damit ohneweitereeunter die Öse 11 des Behälters 13 haken. Zum Aufnehmen des Behälters ist der TeleskoFschuß 9 mit dem Hubarm 8 durch einen Riegel 18 starr verbunden. Wird ein. Kraftkolben 19 durch Beaufschlagung in einem am Fahrgestell bei 20 abgestützten und gelenkig aufgehängten Zylinder mit Druckmittel, z.B. Drucköl, ausgefahren, so -verschwenkt er die an ihm angelenkze Kurbel 21 der Querwelle
    7, die als Höhlwelle auf e inent Achse 22 drehbar sitzt,
    ie u bel die
    und damit xi:LT rr_an derKurbelwelle befestigt ist
    u.nj überir_en hieran an#eili##:.# ten.#ten hraft'L-olben 2# den Hubarm B.
    se erschwe ung e o gt, wie die Fig ö 8 erkennen
    läßt, aus der rechts unten ersichtlichenEage des Hubarmes 8 um etwa 90o in die srichpunktiert gezeichnete über das Lot
    etwas vorgeneigte Lage, wobei die Kurbelanlenkstelle V
    iePdabei
    A1 nach 2 A2 an der Kurbel 21 geschwenkt ist. Der Behälter 13/
    an seiner Frontseite angehoben und unter Abrollen aufsehen heckseitigen Rollen 12 auf dem Erdboden an das Kraftfahrzeug herangeholt, bis seine Unterzüge 14 an den Roller, 5 des Kraf tfahrzeug Ü -anliegen, woraus der Behälter beim r'eiter-;r<h@jaeren um dieüe Atollen 5 gekippt wird, wie das Figa erkennen läßt o
    Fig. 3 zeigt bereits den Beginn der zweiten Phase
    der Schwenkbewegung, die von wir am zweiten Kraftkolben 23
    ausgeübt wird, dessen Zylinder tx±x2* an der 24
    der Kurbelwelle 7 auf der anderen Seite des Hubarmes 8
    angelenkt ist und der selbst an dem Hubarm 8 angelenkt
    ist. Die beiden Anlenkstellen dieses Kraftkolbens 23 sind in der rückwärts gerichteten Zage des Hubarmes in Fig. 8 mit B1.und B3 bei der Zage des Kraftkolbens 23o bezeichnet. " Sie drehen sich in der zuvor betrachteten ersten Phase der Schwenkbewegung, die von dem Kraftkolben 19 bewirkt wirdi auf konzentrisch zur Welle 7 verlaufenden Kreisbahnen nach: B2-B4: In der zweiten Phase der Schwenkbewegung bleibt fier Kraftkolben 19 in eeiner Endstellung, die er. am Ende der ernten Phase erreicht hat,stehen und ebenso: die Kurbel 24" an der der Kraftkolben 23 in der Stellung B2 abgestützt ist. Wird nunmehr der Kraftkolben 23 in seinem Zylinder mit Druck-
    mittel be@,ufschlagtso wird er ausgefahren und überbrückt
    unm ttelbarem
    -unter/Schwenken des Hubarmes 8 den sich vergrößernden Ab-
    stand B2-B5,---der eine Folge dessen ist, daß der Hubarm 8 und damit die Anlenkstelle B5 sich*auf einem Kreis um die Achsmitte der Welle 7 bewegt.
  • Damit kommt der Behälter 13 in seine. Endstellung auf dem Kraftfahrzeug, wie es Fig.4$9 zeigt. Er-bleibt darin durch den Haken 10 verankert dessen Abkröpfung 17 in dieser Zage nach oben ragt(siehe auch Fig. 8).
  • Soll der Behälter 13 zum Entleeren nach hinten gekippt werden, so wird er an den Rollen 5 durch eine Verriegelungseinrichtung 25 (Fig.5) verankert. Die Verriegelung 18 zwischen dem Hubarm 8 und seinem Teleskopschuß 9 wird gelöst. Wird dann der Kraftkolben 23 wieder zusammengefahren und damit der Hubarm 8 zurückgeschwenkt, kippt der Behälter 13 um die Rollen 5 und zieht dabei über seine Öse 11 und den Haken 10 den Teleskopschuß 9 aus. Die erzielbare Kippneigung ist, wie Figo 5 erkennen läßt, sehr steil, wobei der Behälter-Deckel 16 noch vom Boden frei bleibt dank der Konsole 4, auf der die Rollen 5 gelagert sind.
  • Nach- Entleerung des Behälters wird er durch gegenteilige Beaufschlagung deE doppelt wirkenden Kraftkolben wieder auf das Kraftfahrzeug zurückgeschwenkt, die Arretierung an dem Rollenpaar 5 gelöst und die Verriegelung 18 zwischen Hubarm 8 und Telespkopschuß 9 wiederhergestellt. Mit dem Zurückschwenken des Hubarmes kann dann der Behälter entweder auf den Erdboden oder auf-einen Waggon abgesetzt werden,

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von rollbaren Behältern von der Größe eines Wagenaufbaus, vorzugsweise für Müll od.dgl., gekennzeichnet durch Anordnung eines Rollenpaares (5) für die Unterzüge (14) des Behälters (13) am Heck des Fahrgestells und einen in der Fahrzeug-Zängsmittelebene um eine zwischen dem Rollenpaar und dem Fahrerhaus gelagerten und quer dazu liegenden Kurbelwelle (7) aus einer nach rückwärts gerichteten Zage in eine nach vorwärts gerichtete Lage schwenkbaren Hubarm (8) mit in rückwärtiger Zage nach unten abgekröpfteni-Haken (10) zum Einhaken unter eine stirnseitige Öse (11) des Behälters an einem Teleskopschuß (9) des Hubarmes (8), die miteinander verriegelbar sind" sowie ferner einen Kraftkolben (19) zwischen dem Fahrgestell (20) und einer Kurbel (21) der Kurbelwelle (7) und einen zweiten Kraftkolben (23) zwischen einer zweiten Kurbel (24) der Kurbelwelle und dem Hubarm (8), und schließlieh eine Verriegelungseinrichtung. (25) für das aufgenommenen Behälter (13) an dem Rollenpaar (5).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 'i" dadurch gekennzeichnet" daß der Hubarm; (8) von dem am Fahrgestell abgestützten Kraftkolben (19) bis in eine über das Lot hinaus vorgeneigte.Zage schwenkbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Teleskopschuß (9) des Hubarmes (8) in lach rückwärts gerichteter Zage unter der Kurbelwelle (7) verläuft.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch beiderseits neben dem Hubarm (8) eng benachbarte Anordnung der Kurbeln (21 , 24) ,ßür den einend anderen traf tkolben-Angriff
DE1968K0065081 1968-03-19 1968-03-19 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern Expired DE1680152C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968K0065081 DE1680152C3 (de) 1968-03-19 1968-03-19 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968K0065081 DE1680152C3 (de) 1968-03-19 1968-03-19 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680152A1 true DE1680152A1 (de) 1971-04-29
DE1680152B2 DE1680152B2 (de) 1973-05-10
DE1680152C3 DE1680152C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=7231939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968K0065081 Expired DE1680152C3 (de) 1968-03-19 1968-03-19 Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680152C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451252A1 (de) * 1973-11-01 1975-05-15 Bennes Marrel Sa Saint Etienne Einrichtung zum abladen eines containers von einem abrollkipper in eine grube und zum aufladen des containers aus der grube auf den abrollkipper
FR2512130A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Bennes Marrel Dispositif de verrouillage pour le transport d'un conteneur
WO1997034778A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Georg, Edgar Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE102018113510A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Ladearmanordnung für ein Wechselladerfahrzeug zum Laden von ISO-Containern und zum Laden von Transportbehältern mit einem Haken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278531A1 (fr) * 1973-12-20 1976-02-13 Lemaire Pierre Dispositif de manutention d'une benne sur un vehicule
DE2524584A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Meiller Fahrzeuge Abrollkipper typ 4005
DE2903462A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Meiller Fahrzeuge Abrollkipper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451252A1 (de) * 1973-11-01 1975-05-15 Bennes Marrel Sa Saint Etienne Einrichtung zum abladen eines containers von einem abrollkipper in eine grube und zum aufladen des containers aus der grube auf den abrollkipper
FR2512130A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Bennes Marrel Dispositif de verrouillage pour le transport d'un conteneur
WO1997034778A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Georg, Edgar Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE102018113510A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Ladearmanordnung für ein Wechselladerfahrzeug zum Laden von ISO-Containern und zum Laden von Transportbehältern mit einem Haken
US11407351B2 (en) 2018-06-06 2022-08-09 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Loading arm assembly for a load-handling vehicle for loading ISO containers and for loading transportation containers having a hook

Also Published As

Publication number Publication date
DE1680152C3 (de) 1979-11-15
DE1680152B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202277C2 (de)
DE3006213C2 (de) Heber
DE2144562A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Tragkubels bzw. Wagenkastens auf em Fahrzeug
DE1756933A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von gefaellten Baumstaemmen
DE1680152A1 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behaeltern
DE849376C (de) Vorrichtung an Lastwagen oder deren Anhaengern zum Auf- und Abladen schwerer Lasten,insbesondere von Behaeltern
DE2348971A1 (de) Kraftfahrzeuge mit einem transportbehaelter
DE6609030U (de) Vorrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen und absetzen sowie kippen von behaeltern.
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
DE1505271A1 (de) Selbstladender Motorkipper
DE3040637A1 (de) Fahrzeug mit multivalentem ladegeraet
DE2823948A1 (de) Greiforgan fuer austauschpritschenvorrichtung bei lastkraftwagen
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE2507335A1 (de) An einem fahrzeug befindliche vorrichtung zum absetzen bzw. aufnehmen von behaeltern
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE19904460A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Kippen eines Behälters
DE200518C (de) Wagenkipper
DE1170989B (de) Grubenwagen
DE3231963A1 (de) Verrriegelungseinrichtung fuer einen auf ein fahrzeug auf- und abladbaren und auf diesem kippbaren container
DE2132180C3 (de) Fahrbares Lade- und Transportgerät
DE2225590A1 (de) Lade- und transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)