DE1678272A1 - Gleit-Fortbewegungsvorrichtung - Google Patents

Gleit-Fortbewegungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1678272A1
DE1678272A1 DE19681678272 DE1678272A DE1678272A1 DE 1678272 A1 DE1678272 A1 DE 1678272A1 DE 19681678272 DE19681678272 DE 19681678272 DE 1678272 A DE1678272 A DE 1678272A DE 1678272 A1 DE1678272 A1 DE 1678272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sticks
spatula
area
shoe
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681678272
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR106404A external-priority patent/FR92864E/fr
Priority claimed from FR136083A external-priority patent/FR94940E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1678272A1 publication Critical patent/DE1678272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/025Short skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gleit-Fortbewegungsvorrichtung
    Die Erfindung betrifft eine Gleit-Fortbewegungsvorrichtung
    oder dgl. fUr eine nicht-motorische Fortbewegung auf Schnee.
    Zur Fortbeweg=g auf Schnee werden bisher eine Vielzahl
    von Vorrichtungen verwendet, etwa Schnteschuhe" SchlItt-
    achuhe, Ski und Skletöcke, Rodelschlittenb uAgl.
    Es sind gewisse sehr komplexe Vorrichtungen bekannt. mit
    denen ungeübte Fersoaen von Hängen abfahren kÖnnen. Es
    Ist beispielsweise bekannt, an einem Paar Ski eine Vor-
    richtung anzubringen, die deren Bewegungen kuppelt und
    einen Sitz aufweist" auf deia mm In Sitzhaltung w einem
    Rang abfahren kam. lfei anderen Vorriehtungen sind zwei
    Schneeschuhe vorgesehen" wele4le an den Schuhen den Be-
    nutzers befestigt sind, sowie zwei zusätzliche Kufen und
    ein längliches Element.. wele,3h*s die beiden zusätzUchen
    Kufen miteinander verbindet. Das länglich@ Blemmt Ist
    dabei mit einem Sitz versehen und mit einem Richtmge-
    steuerorgan.
    Diese bekannten komplexen Vorrichtungen sind verhältnie-
    mäßig schwer und praktisch nicht verwendbar bei einem
    selbständigen Aufstieg und :Im ebenen Gelände" wo sie nur
    mit großen Schwierioreiten eIzngesetzt werden können.
    Es Ist bisher keine Vorrichtung bekannt, mit der man be.
    quem zugleich In Sitzhaltung von HAngen abfahren kann"
    sich in der Ebene fortbewegen und selbrtäncUg auf Hänge
    ateigen kann» Indem ixan ledtglich die wooontlichen Ele-
    mente der Vorrichtung verwendet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe- zugrunde" eine sohneesehuh-
    artige Vortbewegungsvorrichtung zu schaffen,9 mit der sich
    die vorstehend genannten Fortbewegungamöglichkeiten
    erreichen lassen» und die sich leicht von einer auf
    die andere Verwendungsart umstellen "UM.
    Die Msung dieser Aufgabe ist In wesentlichen darin
    zu sehen, daß bei einer schneeschuhartigen Vortbene-
    gungsvorrIchtung mit zwei Schneeschuhen" die sich mittels
    Befestigmgevorrichtungen an Schuhen befestigen lanneng
    und mit zwei Stöcken, die Anordnung und Ausbildung so
    getroffen Ist" daß wenigstens einer der Stöcke einen
    ebenen Oberflächenbereich aufweist, daß wenigstens einer
    der Stöcke eine Vorrlehtung zum Befestigen einen Sitzen
    an demselben aufweist, daß die Stöcke mit Befestigungg-
    einrichtungen zum zeitweinen Befestigen der Stöcke an-
    «inender" versehen sind und daß die Stöcke an jedeift einen
    Ende jeweils mIt e:#nem hochstehenden spate!f3rmigen Teil
    und an ihrem anderen Ende mit einem 1-1-s-udgriffar-tigen
    Teil versehen eird,
    GeWM einer bevorzugten Auefü"ii2ungtf-am weisen die Schnee-
    schuhe eine verhältnismäßig kurze lAnge auf im Vergleich
    zu der lAnge norma'-er Ski und an dem einen Ende
    ein spatelf5rmires Tei-l" welei-.e.-i n(!kz-Ompit. Ist und eine
    Weite In der Größe der S*chiihweite dee Trälgers aufweiät,
    wobei der Schuh normalerweise an dem -"#elweeschuh Mitteln
    an sich bekannter Einrichtungen an den gekriammten Bereinh
    befestigt Ist» der das spateltörmige Teil an den Schnee-
    schuh ansieht, und daß die Unterfläche des Schneeschuhs
    Ober den größeren Teil seines gekrümmten Endes mit einer
    Gleitschutzeinrichtung versehen Ist.
    Die Erfindung Ist Im folgenden anhand schematischer Zeich-
    nungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend be-
    schrieben.
    Fig. 1 Ist eine Seitenansicht einen Sohneeschuhe nach
    der Erfindung.
    Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen abgeänderten Schnee-
    schuh nach der Erfindung.
    Fig. 3a
    bin 3d zeigen die beiden Stöcke abwechselnd In Seiten-
    ansicht und Draufsicht.
    Pig. 4 ist eine perspektivischt Ansieht einen Gurten
    zur Verwendung für die Vorrichtung nach der Er-
    findung als Rückenhalterung.
    ?lg. 5a"
    5b U.5c zeigen eine abgeänderte Vorrichtung zum Befestigen
    der Stöcke aneinander.
    71g. 6 zeigt die Vorrichtung naa'.i der Erfindung in der
    Sitzstellung des Benutzern zum Absteigen.
    Pig. 7 zeigt die Fortbewegung mittels der Vorrichtung nach
    der Erfindung Im ebenen Gelände.
    Vig. 8 zeigt den Aufstieg mit einer- 'Vorrichtung nach der
    Erfindung.
    Fig. 9a
    und gb sind eine Draufeicht bzw. eine Seitenansicht
    einer abgeänderten Aunfthrungsform der Stöckoo
    Fig. 10 -ist eine peropektivische Darstellung der den
    beiden Mcken nach Pig. 9 zuammengesetzten
    Einheit zum Abfahren von einen Hang.
    Pig. 1 neigt einen der beiden syrmetrinch zueinander aus-
    gebildeten Schneeschuhe. Die Längs derselben Ist voraup-
    weine kleiner als dieüblIcher Ski. jeder Schneeschuh weist
    einen ebenen Bereich 1 aufe der das Hinterteil des Schnee-
    achuhe bildet und In einen leichtgekr%mten Bereich 2
    übergeht" der vorne einen stärker gekrünnten Spatel bildet.
    Der Schuh 3 des Benutzern ist an dem weniger gekrbmten
    Bervieh den spatelt8ruigen Teils den Schneeschuhs befestigt,
    wobei dieser Bereich an der entsprechenden Stelle auf der
    Oberfläche einen ebenen Abschnitt 4 aufweisen kann, der
    sieh besonders zum Betestigen von Skischuhen eiMpet. Du
    spatelförmIge Toll weist an der zum Befestigen einen Schuhen
    vorgesehenen Stelle eine Breite auf, die etwa der Breite
    den Schuhe entspricht, und dieser kann an den Schnesaohuh
    mittels üblicher Einrichtungen befestigt sein" etwa mittels
    einen Bügeln 5 oder sonstiger Einrichtungen. die bei Ski
    verwendet werden. An unteren Bereich den Schneeschuhs ist
    entlang der Längsaehse und auf einer Länge entsprechend
    etwa dem anderthalbfachen der IAnge der Schuhe den Benut-
    zers ein Blatt 6 angeordnet» welches mit Sägezähnen 6a,
    6b9 6o$ 6de 6e$ 6t» 6g versehen Ist" die nach hinten ge-
    richtet sind.
    Dieses schmale Blatt hat eine Stärkt von etwa 1 bis 2 m
    und beginnt vorzugsweise auf der Höhe den Hinterendes den
    Schuhe und erstreckt sich nach vorne In Richtung des Endes
    den apatelfömigen Teilsb Diesen Blatt Ist In Irgendeiner
    Weine an den Behneeischuh befestigt, wobei die Befestigung
    Jedoch derart ist, daß kein Vorsprung -an der unteren PM-
    ehe den Schneaschuhs vorhanden ist.
    Die Höhe den Blattes 6 Ist vorzugsweise In Bereich der
    Spitze den Schuhe an größten und nimmt nach hinten und
    nach vorne ab. Die Breite den Schneutichuhi#nimt allgemein
    von vorne nach hinten ab, jedoch kann bei gewissen Aus-
    führmpformen, Insbesondere bei kurzen Schnetschuhen,
    die Breite konstant sein.'Die Schnetechuhe können an den
    Kanten mit Verstärkungstellen versehen sein. Das schmale
    Blatt 6 bildet eine gleithemende Einrichtung und bewirkt
    eine Stabilisierung den Schneeschuhs und ermöglicht eine
    Richtungsteuerung und Brenaung.
    Fig. 2 zeigt eine Unteransicht einer abgeänderten Ausfüh-
    rungsform einen Schneeschuhs nach der Erfindung, bei dem
    die Gle ite chutzeinrIchtung durch ein Plüschteil 7 ip.
    bildet Istg das unter dem vorderen Bereich den' Schnee-
    schuhs angebracht ist und mittels Spanntellen 8 räst&».
    halten wird. Die Stabilisierung den Söhneeschuhs wird
    in diesem Fall mittels einer mittigen,9 In Ungerichteng
    verlaufenden Schiene 9 gevftrleietet,9 die In den hinteren
    Bert Ich den Schneasehuhe eingelassen ist.
    Die Fig. 3a bis 3d zeigen eine abgeänderte AuuMhznmlp-
    form von zwei St8ekeng die einen Teil der Fortbewegungs-
    vorriehtung nach der Erfindung bilden-. Die 719- 3a und
    3b zeigen den sog. Gleitstock In Seitenansicht bzw. Drauf-
    aleht, und die Vig. 3e und 3d zeigen den sog. Traptoak
    in Seit«amicht bzw. Drauftiobt.
    Die beiden Stöcke *lud in allgemeinen gleieb'lwgg md
    die ULng* Ist In allgvaeInen größer die Größe den
    Benutzers. Der Oleitstook wafaßt einen Körper 10 in Vom
    einer Stange, deren Dicke In allg«ei»a vorgleiebbar
    Ist Mt der Dicke eines Ski und deren Breite kleiner ist
    als die einen Ski. Der Gleitatook liLuft an seinem einen
    Ende in ein epatelförmiges Teil 11 a»q welchen siemlich
    etark gekrOmt Ist und vorzugsweise breiter Ist als der
    Körper 10, und bildet an seinem anderen Ende einen ver-
    atgrkten Bereich in Gestalt einen Handgriffs 12. Duz Ende
    den spatelförmigen Tolle Ist zugespitzt und kann mit
    einer halbfenten Schutzhülle 13 versehen sein. Die Unter-
    seite den Gleitatocken Ist vollständig glatt, um ein
    leichten Gleiten auf Schnee zu ermöglichen. Auf der
    Oberfläche den Gleitstocken Ist In der Nähe des Nassen-
    mittelpunkten desselben eine Vorankerungsvorrlohtung In
    Gestalt einen Bügeln 14 vorgesehen» der zwei Plansche 15
    v»faßtg die parallel zur IAngsachse des Gleitatocken v6r-
    laufen und zwischen denen rechtwinklig zur Längeachse den
    Gleitstockes eine Achse 16 angeordnet Ist. Diese Achse
    ist no ausgebildet, daß sie einen gewissen freien Baum
    wischen sich und der Oberfläche den Gleitatocke laßt.
    Der Tragotock umfaßt einen Körper 17 In Gestalt einer
    Stange von rechteckigem Querschnitt, welche an Ihrem einen
    Ende In einen metallenen Haken 18 übergeht und an ihren
    =deren Ende" welchen einen Handgriff bildet" In ein sien-
    lieb stark gekrümten spatelförmiges Teil auslaufts, dessen
    Breite etwa gleich der Breite den spatelförmigen Teile 11
    den Gleitatooka Ist. Das Ende den spatelförnigen Teile 19
    ist in allgemeinen angespitst und kann mit einer halbfi-
    sten Schutzhülle 20 versehen seir,
    In unmittelbarer Nähe den den Haken 19. autweiaenden ±ndes
    ist um den Tragstock eine Muffe 21 w)geordnet, welche
    gleitend bewegbar und verriegelbar ist und einen Rahmen
    .22a trägt, auf dem Seile 22b ausgespannt sind, die einen
    Sitz bilden. Auf dem Körper 17 den Tragstocken Ist in
    der Nähe den Anfangs des spateltörmigen Teils 19 an der.
    selben Seite den Tragstocke wie die Spitze den opatelför-
    migen Teils ein Haken 24 mit einem Ring 23 befestigt.
    Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die sich während den Ab-
    stiegs als Rückengurt für den Benutzer verwenden läßto
    Diese Vorrichtung umfaßt einen Gurt 25 von ausreichender
    Breite, der an seinen Enden mit Haltetellen 26a Versehen
    Ists die jeweils eine Öse 26b aufweisen. An diese Ösen
    Ist ein Nylonselle 27 beTestigt, welches mit seinen anderen
    Ende in eine Schlaute 28 ausläuft. Der Gurt wird vorzuge-
    weine für dauernd an der Kleidung den Benutzer& befe-
    stigt in Form eines Gürteln, und die Solle 27 worden In
    den Taschen der Kleidung den Benutmare verstaut.
    Die Fig. 5a und 5b zeigen eine abgelnderte Verankerunge-
    Vorrichtung für die beiden Stöcke aneinander. Diese Vor-
    richtung, die geffl den Vig. 3a und 3d ausgebildet Ist,9
    gezU der ein ]Raken 18 an einen Ende der Tragstange befe-
    stigt Ist und einen Bflgel 14 und -eiine Achse. 16 aufweistl ümfaßt
    bei dieser abgelnderten Ausführmgaforit einen Haken.299
    der aut der Gleitschub 30 angeordnet Istj, sowie eine lohne
    31 am den Tragstock 32, Der Haken 29 bildet ein Notallblattg
    welches an dem Gleitstock 30 beliebig befestigt Ist
    und in Längsrichtung den Gleitstocken verläuft und eine
    Ausnehmung 33 aufweist, welche In ein Formloch 34 über-
    geht. Die Achse 31 liegt rechtwinklig zur Längsachse
    den Tragotocken 32 In der Nähe von dessen Ende und ist
    in die Manne desselben eingelassen. Der Tragstock weint
    über eine kleine Unge von seinem betreffenden Ende aus-
    phend einen Einschnitt 35 auf, so daß In diesen der
    Haken 29 eingreifen und die Achse 31 umfassen kann.
    Das die Achse 31 aufweisende Ende den Tragstocken 32 Ist
    gekrOmmt und verhältnismEßig breit, so daß es als Sitz fUr
    den Benutzer verwendbar ist.
    Fig. 5 zeigt die Befestigung den Gleitstocken 30 und
    den Tragstockes 32 mittels den Hakens 29 und der Achse
    31 aneinander.
    Fig. 6 zeigt die Verwendung der Vorrichtung nach der
    Erfindung zum Abfahren In sitzender Stellung. Der Benutzer
    befestigt dabei den Tragotock 36 an den Gleitstock 379
    weleher flach auf die Schneefläche gelegt ist,9 mittels
    der an diesen St8aken vorgesehenen Einrichtungen, Indem
    z.B. die Vorrichtung nach den 3a und 3b verwendet
    wird, wobei der Tragotock nach hinten geneiStwIrd und
    der Haken 38 am. einen Ende den Traptocken 35 in die durch
    den Bügel 39 und die Achse 409 die an dem Gleitstock 37
    befestigt sind, gebildete öse eingehakt w'ird, und indem dann
    der Tragstock nach vorne geführt wird.
    Der Benutzer" dessen Füße auf den Schneeschuhen 41 ruhen,
    ,setzt sich dann auf den auf dein Tragstock 36 befestigten
    Sitz 42 und hält den Tragstock 36 in der Hand» begibt
    sich auf den Hang, nach vorne oder In schräger Eicht%mgg
    lenkt die Vorrichtung sodann mit Hilfe der Schnaeschnhe 41
    und durch Beeinflussung der Tragstange 36 mit seinen Kör-
    porg welcher die Kraft auf den Gleitstock 37 Oberträgt.9
    so daß möglicherweise erforderliche Seitenbewegungen aus-
    geführt worden können. Die Anlenkung 39, 40 ermöglicht
    eine Schwenkbewegung des Traptockes» so daß die Vorrich-
    tung bei der Verwendung eine gmße Nachgiebigkeit auf-
    weist,
    Die Obertragung von Bewegungen von den. Tragstock auf den
    Gleitatock ist daduroh gewährleintotg daß das Ende den
    Oleitatoekon über eine gewisse Unge-zwischen den Planschen
    15 wad den Bügel 14 gerade eingespannt Ist. Zur weiteren
    Bequemlichkeit kann der Benutzer einen Gurt 43 um weine
    Hütten »pennen» etwa den Gurt nach Fig. 4, wobei die Enden
    denselben mittels Seilen 44 an einem Haken 45 an den Trag-
    stook befestigt sind. %Mhrend der Abfahrt liegen die Schnee-
    schuhe flach auf dem Schnee" wobei das hochstehende
    spatelförmige Teil so liegt, daß die unter den Schnee-
    schuhen angeordneten Blätter nur als Stabilinator,
    Eichtungsgeber oder Bremse dienen, während der hintere
    Bereich der Schneeschuhe die Gleitbewegung gewährleistet.
    Fig. 7 zeigt die Verwendung einer Vorrichtung gemäß der
    Erfindung in flachen Gelände, wobei die Schneeschuhe
    zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee dienen und der Trag.
    stock 47 sowie der Gleitstock 48 mit den nach hinten gerichv
    teten spateltörmigen Teilen auf dem Schnee aufliegen, so
    daß deren GleitfliLche verwendet wird. Die gleithemmenden
    Einrichtungen der Schneeschuhe erleichtern das Vorwärts-
    kom»n. indem sie ein Zurückgleiten der Schneeschuhe ver-
    hindern und so einen beschleunigten Gang ermöglichen.
    Fig. 8 zeigt die Verwendung der Portbewegungsvorrichtung-
    nach der Erfindung zum Aufstieg, wobei die Schneeischuhe
    49 zum Aufstieg in Richtung des Hanges oder In schräger
    Fdehtung dienen und der Gleitstock 50 sowie der Tragstock
    51 dem Abstoßen dienen, Indem die spatelförmigen Bereiche
    derselben mit der Spitze In den Schnee zeigend verwendet
    werden, so daß sie sich In dieser.abstützen.
    Bein Aufstieg Ist der Körper den Benutzern in Bezug auf
    die Schneeschuhe nach vorne geneigt, so daß diese im
    wesentlichen mit ihren geki4hmtenk gleithemenden Bereich
    auf dem Sehhe# a'u'tliegen.
    Die Fig. ga und gb zeigen in Draufnicht bzw. Seitenansicht
    eine abgelLnderte AuaftIhrungsform der Stöcke. Jeder Stock
    weist einen Körper auf, der In seiner Unge drei aufein-
    anderfolgende Bereiche umfaßt, wobei der erste Bereich
    eine geringe Breite aufweist und einem Handgriff 52 bi]Aetv
    der zweite Bereich eine größere Breite aufweist ufid
    den eigentlichen ]Mrper 53 bildstg ffld der dritte Sereieh
    noch breiter ist und die vordere Spitze 54 des Stoekee
    bildet. Dient Spitze Ist an ihren Ende stark angeboben in
    Form einen SPatels 55. Einer der beiden Stöeko weist außer-
    dem auf seinem Körper eine rechtwinklige Öffavng 56 autio
    die » Anfang des gekrümmten Bereichen den spatelförmilpa
    Teile liegt, und deren Aufgabe bei der Erläuterung von
    Flg.% . 16.höth angegeben ist. An den gleichen Stock ist ein
    ]Rohr 57"v9n rechteckigem Querschnitt für Befestigungszwecke
    ioegezähen, welchen an seiüee üanis ein* rechteckige Öff-
    nung aufweist, deren Abmessungen etWas größer sln-d als
    die betreffenden Abmeesungen der Öffnung in dek iörpei" dIew
    Stockte,., An der Seite den Rohres 57 ist eine Blockier-
    vorriehtung vorgesehen In Pom einer Flügelmutter 58.9
    welche zum Blockieren eines Im Inneren den Bohren 57
    gleitend beweglichen Teiles dient. Am Ende den Rohren
    57 Ist ein Ring 59 angeordnet, der auf dem Rohr 57 gleiten
    kann und mit einer In der Figur nicht dargestellten Ver-
    riegelungsvorrichtung blocklerbar Ist.
    Auf dem Ring 59 Ist ein Rohr 60 befestigt, welchen ein
    t
    Gerüst für einen Sitz bildet, der zwei axiale Handgriffe
    61 trägt" zwischen denen Seile 62 ausgespannt sind, sowie
    zwei seitliche Handgriffe 63.
    ?lg. 10 zeigt In perspektivlacher Darstellung die aus den
    beiden Stöcken nach Fig. ga und gb zusammengebaute Vor-
    richtung zur Verwendung fUr eine Abfahrt. Der Stock 649
    dessen spatelförmiger Bereich mit einer Öffnung 65 ver-
    sehen Ist, etwa entsprechend der Öffnung 56 von Fig. 9a"
    und der einen Sitz entsprechend den Zitf. 57 bis 63 nach
    den Kg. 9a und 9b trägt,9 wird flach auf den Schnee ge-
    legt und der zweite Stock 66 sodann mit seinen dem spatel-
    förrtIgen Bereich gegenüberliegenden Ende durch die Öffnung
    65 gesteckt und gleitend auf den Stock 64 geschoben" so
    daß sein Ende In das Innere das Rohren 57 eindringt. Die
    Spannvorrichtung 58 (Nig. gb) an dem Rohr 57 ermöglicht
    dann eine Feststellung den Stockes 66 an dem Stock 64 In
    der gewünschten Stellung. Der Benutzer befestigt seine
    Schuhe auf den Schneeschuhen nach den Fig. 1 und 2 und
    f%hrt dann, indem er sich auf den durch die &Seile 62 und
    die Handgriffe 61 und 63 gebildeten Sitz niederläßt»
    ab. Bei der Fortbewegung in der Ebene oder beim Aufstieg
    auf Hänge entsprechen die Verwendungsarten der vorher-
    gehenden Erläuterung.
    Die Erfindung läßt sich Im Rahmen den allgemeinen Erfin-
    dungegedankenn noch In anderer und abgeänderter Weine-
    realisieren. So kann beispielsweise der Sitz auf der-Trag-
    istange verschiedenartig ausgebildet sein und selbst zusamen-
    faltbar sein, un den Transport oder die Verwendung der
    Stöcke zu erleichtern.
    Auch kann der Tragstock selbst zusamenfaltbar auelp-
    bildet sein. Wenn er an dem anderen Stock zum Abstieg In
    sitzender Stellung angelenkt ist" läßt sich das spatel-
    förmige Teil durch Umlegen auf den anderen Stock legen
    und die hohle Seite den spatelf8migen Teils sodann als
    Sitz verwenden, sodaß kein bezenderer Sttz mehr erforderlich
    ist, Eine derartige Tragstatige ist In umgeklappten Zustand
    sehr kurz, wodurnh die Sicherheit erhoht wird"

Claims (1)

  1. PatentanspätIche #I.)1Fortbewegungsvorrichtung für verschneiten Gelände# mit zwei Schneeschuhen, welche Einrichtungen zum"Befestigen mit den Schuhen des Benutzern auftfeisen, und mit zwei Stöcken, dadurch ge kenn z e 1 ohnet, daß wenigstens der eine Stock einen ebenen Oberflächenbereich aufweist, daß wenigstens einer der Stöcke eine Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzen an demelben aufweist, daß die Stöcke mit BefestigungBeinrichtungen zum zeitweinen Befestigen der Stöcke aneinander versehen sind und daß die Stöcke an jedem einen Ende jeweils mit einem hochate. henden spatelförmigen Teil und an Ihrem anderen Ende mit einem handgriffartigen Toll versehen feind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1..dadurch gekennzeichnet, daß die Schneesehuhe einen vorderen gekrümten Bereich aufweisen, der einen genügend langen und breiten Bereich zum Befestigen von Schuhen aufweist und eine spatelförmige Verlängerung umfaßt, daß Einrichtungen zum Befestigen einen Schuhen an dem Bereich vorgesehen sind" daß die obere Oberfläche diesen Bereichen einen ebenen Abeahnitt aufweist, der einen guten Sitz einen Schuhs gewährleletet, und daß die untere Oberfläche den gekrOmmten Teiles mit einer gleithemmen- den Vorrichtung versehen Ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2.. dadurch gekennzeichnet, daß die gleithemmende Vorrichtung ein festen Blatt bildet, dessen Kante sägezahnartig ausgeschnitten ist" wobei die Sägezähne zum hinteren Bereich den Schneeschuhs weinen, daß das Blatt in der Längsachne den den Schuh aufnehmenden Bereiche angeordnet Ist und ein Profil auf- weist, dessen Höhe nach vorne und nach hinten Yon einen mittleren Bereich aus abnimt. Vorrichtung nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet9 daß dle Einrichtungen zum zeitweinen Befestigen der Stöcke aneinander eine an einext 8,tock gehalten* Achse umfaasen, welche alt einer Ausnehmung an der Oberseite des anderen Stocken zusammenwirken kann" so daß der Tragotock Schwenkbewegungen In der vertikalen Ebene ausführen kann. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet" daß einer der Stöcke an der Basis den spateltörnigen Bereiche eine Öfl.Thung aufweist, die so benennen Ist, daß der zweite Stock durch diese Öffnung hIndurchsteckbar Ist und mit seiner unteren horizontalen Ebene auf der oberen horizon- talen Ebene den erstgenannten Stockes gleitbeweglich auf- liegtg daß eine Festetellvorrichtung an dein erstgenannten
    Stock vorgesehen Ist zum Feststellen den zweiten Stocken nach dem Durch-stecken desselben durch die Öffnung in den ersten Stock, und daß die Feststellvor- richtung zugleich als Stütze für einen Sitz ausgebildet- Ist, welcher gleitbeweglich auf der FeststellvorrIchtung angeordnet Ist,
DE19681678272 1967-05-12 1968-02-21 Gleit-Fortbewegungsvorrichtung Pending DE1678272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106404A FR92864E (fr) 1967-02-22 1967-05-12 Couples de batons articulables et patins pour randonnées en tous terrains enneigés.
FR136083A FR94940E (fr) 1967-02-22 1968-01-15 Couples de batous articulables et patins pour randonnées en tous terrains enneigés.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678272A1 true DE1678272A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=26176445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681678272 Pending DE1678272A1 (de) 1967-05-12 1968-02-21 Gleit-Fortbewegungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1678272A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE1949863C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Skischuhes auf dem Ski
DE2934701A1 (de) Uebungs- und/oder trainingsvorrichtung fuer bowling oder kegeln
DE202014102709U1 (de) Antriebsvorrichtung für Skifahrer
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE1678272A1 (de) Gleit-Fortbewegungsvorrichtung
AT501968B1 (de) Mitführhilfe
AT285393B (de) Winterspotgerät
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE836452C (de) Einrichtung an Skiern zum Bergansteigen
DE3822932C1 (en) Set of starting blocks for track athletics
DE2110214A1 (de) Startblock
AT351982B (de) Sicherheitsskibindung
AT371735B (de) Vorrichtung zum tourengehen fuer eine sicherheitsbindung
DE3935523A1 (de) Trainingseinrichtung fuer pisten-laufsport, insbesondere skilauf
DE7441717U (de) Skiartiges Sportgerät
DE4213753C2 (de) Steigklammer zum Erklettern eines Baumes entlang des astfreien Baumstammes
DE3917416A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE6750353U (de) Skiausruestung
DE3222752A1 (de) Langlauf-skischuh
DE10162541A1 (de) Stock zum Wandern oder zur Ausübung von Alpinsportarten
AT359377B (de) Skibob mit einem starren rahmen
AT510395B1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des angelsports
DE1428876A1 (de) Ski-Bindung