DE1675426A1 - Dreiwegehahn - Google Patents

Dreiwegehahn

Info

Publication number
DE1675426A1
DE1675426A1 DE1968G0052679 DEG0052679A DE1675426A1 DE 1675426 A1 DE1675426 A1 DE 1675426A1 DE 1968G0052679 DE1968G0052679 DE 1968G0052679 DE G0052679 A DEG0052679 A DE G0052679A DE 1675426 A1 DE1675426 A1 DE 1675426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pistons
eccentric
inlet
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968G0052679
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675426B2 (de
Inventor
Martin Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1675426A1 publication Critical patent/DE1675426A1/de
Publication of DE1675426B2 publication Critical patent/DE1675426B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

DB. ING. F. WITSeTHOS1F 8 MÜNCHEN 90 DIPIj. ING. G. PULS . SCHWEIGEBSTRASSB a DB.E. τ. PBCHMANN iniNI 9a oe el PATENTANWÄLTE »«uemimrinm».«., BH.ING. D.BBHHBN8 Z^Z^c»
1A-34 155
Beschreibung zu der Patentanmeldung
GIRIING LIMITED Birmingham, Warwickshire, England
betreffend Dreiwegehahn.
Die Erfindung bezieht sich auf Dreiwegehähne zum Steuern des Betriebs zweier hydraulischer Systeme entweder gemeinsam oder einzeln, z.B. zum Steuern der Betätigung der Radbremsen an gegenüberliegenden Selten eines Traktors, welche einzeln betätigbar sind, um Steuermanöver zu unterstützen·
Gemäß der Erfindung wird ein derartiges Ventil geschaffen, welohte dadurch selbstrüoksteilend wirkt, daß es unter Ansprechen auf die Ausführung des zuletzt gewählten Manövers automatisch in seine neutrale Stellung zurüokbewegt wird. Dies aohließt die Jehlermögliohkeit aus, die darin liegt, daß der !fahrzeugführer vergißt, das Ventil in eeine neutrale Stellung zurüokzubewegen«
- 2 00Θ850/0886
Gemäß der Erfindung wird ein Dreiwegehahn zum Steuern des Betriebs getrennter hydraulischer Systeme geschaffen, der einen mit einem Einlaß und mindestens zwei getrennten Auslässen ausgebildeten Körper, getrennte, Jeweils einem Auslaß zugeordnete Ventilteile, getrennte, jeweils einem Yentilteil zugeordnete Kolben und ein Steuerteil umfaßt, welches aus der neutralen Stellung, bei der alle Auslässe offen sind,beweglich ist, um den gewählten Kolben zu verschieben, damit das zugehörige Ventilteil den zugehörigen Auslaß sohließt, wobei der gewählte Kolben unter Ansprechen auf einen nachfolgenden Anstieg des Einlaßdrucks beweglich ist, um das Steuerteil in seine neutrale Stellung zurückzubewegen, ohne dae Ventil erneut zu öffnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen zweier Ausführungsbeiapiele näher erläutert·
flg. 1 zeigt einen Axialsohnitt durch ein Auaführungsbeispiel tines Ventile;
Pig· 2 zeigt eine Seitenansicht]
Pig. 3 und 4· zeigen den Fig. 1 und 2 entsprechende Aneiahten eines zweiten Ausführungsbeispieles des Ventilsi
Pig. 5 zeigt einen Teil des in Pig. 3 dargestellten Ventils in einer anderen Betriebsstellung·
- 3 --, „, 009850/0886
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ventil umfaßt einen Körper 1, der mit einem Einlaß 2 und zwei untereinander verbundenen Zylinderbohrungen 3 ausgebildet ist, von denen jede einen Kolben 4 und einen ein stirnseitiges Ventilteil 7 tragenden YentiIsohaft 6 enthält. Jeder Ventilschaft 6 ist von einer Schraubenfeder 8 umgeben, die zwischen einem feststehenden Kragen 9 und einem mit dem benachbarten Ende des Kolbens in Eingriff bringbaren gleitenden Kragen 10 wirksam ist«, Am Ende jedes Zylinders 3 in der Nähe des Ventilteils ist ein oberer zylindrischer Raum 11 von geringerem Durchmesser gebildet, welcher mit' einem Auslaß 12 in Verbindung steht» Eine schwache Schraubenfeder 13 drückt das Ventilteil in die gezeigte offene Stellung ο Die Enden der Kolben 4 erstrecken sich durch eine Endwand des Körpers hindurch in Eingriff mit einem Betätigungsexzenter 14» der an einem Ende einer Welle 16 angebracht iBt. Ein Handhebel 17 ist am anderen Ende der Welle befestigt, die in einer vom Körper 1 herabhängenden Konsole 18 drehbar gelagert ist. Eine Federklinke bzw. ein Finger 19 ist an der Konsole zum Zusammenwirken mit im Umfang des Exzenters ausgebildeten Kerben 21 befestigt.
In der Praxis wird das Ventil an einem geeigneten Teil eines Fahrzeugs angebracht, der Einlaß 2 mit dem Hauptbremszylinder und die Auslässe 12 mit den Servozylindem an den entgegengesetzten Seittn des Fahrzeugs verbunden. Bei der
009850/0886 - 4 -
.; ORDINAL INSPECTED
gezeigten neutralen Stellung befinden sich beide Auslässe in offener Verbindung mit dem Einlaß, so daß die Bremsen an beiden Seiten des Fahrzeugs zur Betätigung zur Verfügung stehen«
Zur Wahl eines einzelnen Bremsvorgangs werden der Hebel und der Exzenter 14 in einer Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 gedreht, wodurch der linke Kolben 4 nach innen gepreßt und das Ventilteil 7 zum Abschließen gegen das Ende der Zylinderbolirung 3 bewegt wird, und dadurch der zugehörige Raum 11 und der Auslaß 12 vom Einlaß 2 getrennt wordene Die Bremsen werden dann betätigt, und Druckflüssigkeit fließt durch die rechts liegenden Auslässe« Der erhöhte Druck wird auf die linke Zylinderbohrung 3 übertragen, um das Ventilteil 7 fester gegen seinen Sitz zu pressen und gleichzeitig den Kolben 4 nadh außen zu drücken, wodurch er veranlaßt wird, die Exzenterwelle und den Betätigungshebel in ihre mittlere neutrale Stellung zurüokzubewegen·
Wenn das Manöver beendet ist und der Hauptbremszylinderdruok nachläßt, wird das linke Ventilteil unter der Wirkung der Schraubenfeder 13 in die gezeigte Stellung zurüokbewegt· Das Ventil wirkt also automatisch selbstrücketeilend und wird immer im Verlauf eines Manövers in seine neutrale Stellung piurüokbewegt.
009850/0886 _ R
Bei dem in den Fig. 3,4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Ventil, hydraulisch gesehen, das gleiche wie das Ventil gemäß Fig. 1 und 2, es bestehen nur einige Abwandlungen der mechanischen !Betätigungsanordnung· Zunächst hat der Exzenter 14*eine abgewandelte Gestalt, denn er besitzt zwei Abflaohungen bzw. Anlageflächen 22, an denen die Kolbenenden anliegen, wenn eine Wahl getroffen worden ist (siehe Fig. 5)· Zweitens umfaßt der Schaltmechanismus bei diesem Ausführungsbeispiel eine Bolle 23» die in einer Mulde aufgenommen ist, welche auf einem von der Konsole 181 getragenen Zapfen 26 drehbar angebracht ist* Der mittlere Teil einer Drahtfeder 19- ist schraubenlinienförmig um den Zapfen 26 gewickelt, und einer ihrer Bndbereiche 27 liegt an der
Welle 16'an. Der andere Endbereich 28 der Feder besitzt ein abgewinkeltes Ende, welches parallel zur Achse des Zapfen» eine Welle für die Rolle 23 bildet· Die Feder iat vorgespannt, üb die Rolle 23 in Richtung zum Exzenter 14*vorzuspannen. Sohliefllioh ist die Betätigungsvorrichtung noch duroh eint Gummihaube 29 geiohützt.
Patentanspruch«
009850/0886

Claims (1)

  1. DB. ING. F. WrBSTHOI1F 8 HÜNCH1N 90 ·
    BIPl. ING. G. PUI1S BOHWBieMBSTÄAM« S
    DB.B. τ. PlICHMANN Iluni]|«n FATBNTANWXi1TB
    Β«.«*. D.BBHHBNS
    1Α-34 155
    Pat en tansprüohe
    1. Dreiwegehahn zum Steuern des Betriebs getrennter hydraul!soher Systeme mit einem mit einem Einlaß und mindestens zwei getrennten Auslässen ausgebildeten Körper, getrennten Ventilteilen, von denen je eins jedem Auslaß zugeordnet ist, getrennten Kolben, von denen je einer jedem Ventilteil zugeordnet ist, und einem Steuerteil, welche«· aus einer neutralen Stellung, bei der alle Auslässe offen sind, beweglich ist, um von den Kolben einen gewählten zu verschieben, damit
    das zugehörige Ventilteil seinen Auslaß schließt, daduroh g e -kennzeichnet, daß jeder Kolben (4; 4') gegenüber •einem Ventilteil (7) unter der Wirkung eines erhöhten Einlaß* druoks beweglieh ist, um das Kontrollteil (14| 14') in seine neutrale Stellung zurüokzubewegen, während das Ventilteil (7) in seiner geschlossenen Stellung verharrt.
    2· Breiwegehahn naoh Anspruch 1, daduroh g e k e η η -ζ β i ο h η β i , daß jeder Kolben (41 41) und sein zugehöriges Ventilteil (7) in einer Zylinderbohrung (3) angeordnet ist, die ■tändig mit dem Einlaö (2) in Verbindung steht, wobei das Vtntilteil (7) alt eine« Ventilsitz an einem End· der Bohrung (3) zusammenwirkt und der KoIetn (4| 41) unter dtr Wirkung erhöhten Binlaßdruoki in Biohtung zum anderen
    009850/0686
    ORIGINAL {NSPECTEO
    Ende der Bohrung (3) beweglich ist, und wobei eine Feder (13) das Ventilteil (7) voa Ventilsitz wegdrückt, wenn der Einlassdruck nachlässt.
    3β Dreiwegehahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil von einem Exzenter (HjH') gebildet wird, welcher mit jedem der Kolben (4j4f) in Eingriff bringbar und zwischen seiner neutralen Stellung und jeweils einer von mehreren Betriebestellungen beweglich ist, in denen erreinen der Kolben (4j4«) verschiebt, und dass eine nachgiebige Schaltvorrichtung (19,21; 19f,22,21·) den Exzenter ^ΑίΛΑ1) in jeder der erwähnten Stellungen nachgiebig hält.
    4. Dreiwegehahn nach Anspruch 3» bei dem das Ventil nur zwei Ausläese, Ventilteile und Kolben besitzt, daduroh gekennzeichnet, dass der Exzenter (HjH*) ein drehbarer Exzenter ist, dessen Drehachse (16) in der Mitte zwischen den Wirkungslinien der beiden Kolben (4j4') liegt und der in beiden Richtungen (im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn) teilweise gedreht werden kann, um die entsprechenden Kolben (4j4f) zu verschieben.
    9951 XVI 009850/0886
DE1968G0052679 1967-03-15 1968-03-15 Dreiwegeventil mit selbsttaetiger rueckstellung Granted DE1675426B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB02082/67A GB1208445A (en) 1967-03-15 1967-03-15 Improvements in or relating to hydraulic selector valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1675426A1 true DE1675426A1 (de) 1970-12-10
DE1675426B2 DE1675426B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=9998093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0052679 Granted DE1675426B2 (de) 1967-03-15 1968-03-15 Dreiwegeventil mit selbsttaetiger rueckstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3490495A (de)
BE (1) BE710469A (de)
BR (1) BR6897448D0 (de)
DE (1) DE1675426B2 (de)
FR (1) FR1558714A (de)
GB (1) GB1208445A (de)
PL (1) PL88570B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723219A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Frutigen Hydrotechnik Ag Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
DE19839427A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrwege-Drehventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659870A (en) * 1969-09-26 1972-05-02 Aisin Seiki Levelling valve assembly
US4282902A (en) * 1979-05-04 1981-08-11 Becton Dickinson & Company Valve apparatus for simultaneous control of a plurality of fluid paths
FR2475677A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Cit Alcatel Vanne a trois voies
DE3012291A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ansteuerventilvorrichtung, insbesondere fuer untertaegige ausbausteuerung
EP0038649B1 (de) * 1980-04-17 1985-03-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches System, um an gegenüberliegenden Seiten eines Fahrzeuges die Bremsen anzulegen, entweder unabhängig oder gleichzeitig
US4765371A (en) * 1984-03-30 1988-08-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Pressure modulator valve device
JPS60205053A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 圧力調整弁装置
JPH0332869Y2 (de) * 1986-12-22 1991-07-11
DE3821700A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Deere & Co Steuervorrichtung fuer mindestens ein ventil
US5638866A (en) * 1996-03-01 1997-06-17 Dana Corporation Detent arrangement for holding hydraulic valve members stroked
DE10129143C1 (de) * 2001-06-16 2002-06-13 Haldex Brake Prod Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462544A (en) * 1942-06-03 1949-02-22 United Aircraft Prod Valve actuating means
US3044495A (en) * 1958-05-19 1962-07-17 Magneti Marelli Spa Load levelling device for a pneumatic suspension, particularly for a motor vehicle
US3107695A (en) * 1959-05-18 1963-10-22 Aurora Corp Valve mechanism
US3128635A (en) * 1960-08-09 1964-04-14 Westinghouse Air Brake Co Multi-characteristic valve device
US3223458A (en) * 1962-12-31 1965-12-14 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723219A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Frutigen Hydrotechnik Ag Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
US6148712A (en) * 1997-06-03 2000-11-21 Hydrotechnik Frutigen Ag Hydraulic multiposition valve, in particular a valve for selecting the steering modes of vehicles with multi-axle steering
DE19839427A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrwege-Drehventil
US6450201B1 (en) 1998-08-29 2002-09-17 Zf Lenksysteme Gmbh Multiway turning valve

Also Published As

Publication number Publication date
PL88570B1 (de) 1976-09-30
US3490495A (en) 1970-01-20
BE710469A (de) 1968-06-17
DE1675426B2 (de) 1976-07-01
GB1208445A (en) 1970-10-14
BR6897448D0 (pt) 1973-08-02
FR1558714A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675426A1 (de) Dreiwegehahn
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE2417835B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE1144125B (de) Drehschiebergesteuerter Hoehenregler zur Regelung von mit einem Fluid arbeitenden Federungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3041247C2 (de)
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE1675426C3 (de) Dreiwegeventil mit selbsttätiger Rückstellung
DE1291644B (de) Hydraulische Lenkbegrenzung
DE2621150C2 (de)
DE2242746A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE879041C (de) Steuerventil fuer Druckfluessigkeitsleitungen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
DE2606203C2 (de) Steuerventil für Lenkkupplungseinrichtungen von Raupenschleppern
DE600264C (de) Steuervorrichtung fuer Bremszylinder von Flugzeugraederbremsen
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE1680069C3 (de) Hydraulisches Lenkbremssystem für Traktoren
DE1680246C (de) Lenkbremsvorrichtung fur eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeugbrems anlage
DE2805678A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee