DE167357C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167357C
DE167357C DENDAT167357D DE167357DA DE167357C DE 167357 C DE167357 C DE 167357C DE NDAT167357 D DENDAT167357 D DE NDAT167357D DE 167357D A DE167357D A DE 167357DA DE 167357 C DE167357 C DE 167357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
section
propeller
concave
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT167357D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE167357C publication Critical patent/DE167357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/26Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/20Constructional features
    • B64C11/22Solid blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Pate ν τ-Α ν Sprüche:
1. Schraubenpropeller, bei welchem die Grenzlinien der durch zylindrische, zur Propellerachse konzentrische Schnitte sich ergebenden Flügelquerschnitte auf der Hinterseite je aus einer konkaven und einer konvexen Kurve zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des konvexen Kurvenstückes zum konkaven bei Querschnitten ungefähr in der Mitte zwischen Flügelwurzel und Flügelspitze am kleinsten ist, bei Schnitten gegen die Flügelwurzel und gegen die Flügelspitze hin sich aber vergrößert, während die Vorderseite der Schnitte durch eine konvexe Kurve begrenzt ist.
2. Schraubenpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Stärke der Flügelquerschnitte überall innerhalb des ersten Drittels von der bei der Vorwärtsfahrt voreilenden Flügelkante ab gerechnet liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenpropeller, bei welchem die Grenzlinien der durch zylindrische, zur Propellerachse konzentrische Schnitte sich ergebenden Flügelquerschnitte auf der Hinterseite je aus einer konkaven und einer konvexen Kurve zusammengesetzt sind.
    Der neue Schraubenpropeller ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar
    ίο veranschaulicht Fig. ι den Propeller mit einem Flügel in Ansicht und Fig. 2 drei in verschiedenen Entfernungen von der Propellerachse gelegte Schnitte abc eines Flügels nach den Linien A-A, B-B, C-C in Fig. i.
    Die Linie D-D in Fig. ι verbindet alle diejenigen Punkte miteinander, in welchen auf der hinteren Flügelfläche die konkaven Begrenzungslinien der verschiedenen Schnitte in die.konvexen übergehen. Der Verlauf dieser
    ao Linien läßt erkennen, und hierin liegt das Neue der Erfindung, daß beim Schnitt c in Fig. 2 das konvexe Stück das konkave an Breite übertrifft, daß aber beim Schnitt b ersteres nur ein Bruchteil des letzteren ist.
    Beim Schnitt α ist das Verhältnis wieder annähernd dasselbe wie beim Schnitt c. Dabei fällt die größte Stärke jedes Flügelquerschnittes innerhalb seines vorderen Drittels, im Gegensatz zu allen anderen bisherigen Schraubenflügeln, deren größte Stärke ungefähr in der Mitte der Flügelbreite ist. Von dieser Form der Flügel wird eine bessere Wirkung erwartet, als wenn die größte Flügelstärke in der Mitte der Flügelbreite sich befindet oder die Flügel aus gleichmäßig dicken Blättern bestehen.
    Für zweckmäßig wird es außerdem gehalten, daß die Vorder- und Hinterseite bei jedem Flügel an der voreilenden Kante ungefähr unter einem rechten Winkel zusammenstößt, während die hinteren Flügelkanten möglichst zugeschärft sind.
DENDAT167357D Expired DE167357C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167357C true DE167357C (de) 1900-01-01

Family

ID=432678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167357D Expired DE167357C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908385C1 (en) * 1989-03-15 1990-06-13 Heinz 4270 Dorsten De Mueller Pedal-crank drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908385C1 (en) * 1989-03-15 1990-06-13 Heinz 4270 Dorsten De Mueller Pedal-crank drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656829A5 (de) Sicherheits-kettensaege.
DE1905963B2 (de)
DE167357C (de)
DE2430937C3 (de) Gleitboot
DE1225073B (de) Jagd- oder Fahrtenmesser
DE1779235C3 (de) Breitschlitzdüse für Schneckenpressen zur Herstellung von profilierten thermoplastischen Kunststofffolien
DE526343C (de) Mehrteiliges, die ganze Tiefe der Fluegelspitze einnehmendes Querruder fuer Flugzeuge
DE51932C (de) Curven- und Zinkensäge
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE402831C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE637514C (de) Suellrand
DE168544C (de)
DE653579C (de) Mehrholmiger Fluegel
DE573166C (de) Steuerung fuer schwanzlose Pfeilflugzeuge
DE625716C (de) Hoelzerne Suellrandleiste fuer Faltboote
DE382952C (de) Messerzylinder fuer die Perforiervorrichtung von Rotationsdruckmaschinen
DE395633C (de) Schneid- und Quetschvorrichtung fuer Draht
DE486064C (de) Verstellbarer zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel fuer blattfoermige Dreilochklingen
DE454355C (de) Duesenspaltfluegel
DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen
DE580323C (de) Rasiergeraet mit bewegbarer Blattklinge
AT114405B (de) Schere zum Schneiden von profiliertem Schneidgut.
DE624159C (de) Schienennagel
DE139443C (de)