DE1671002B1 - Keramikbehaelter zum Sintern von hochpermeablen Ferritkernen - Google Patents

Keramikbehaelter zum Sintern von hochpermeablen Ferritkernen

Info

Publication number
DE1671002B1
DE1671002B1 DE19651671002 DE1671002A DE1671002B1 DE 1671002 B1 DE1671002 B1 DE 1671002B1 DE 19651671002 DE19651671002 DE 19651671002 DE 1671002 A DE1671002 A DE 1671002A DE 1671002 B1 DE1671002 B1 DE 1671002B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
sintering
containers
ceramic
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651671002
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stadler
Meyer Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1671002B1 publication Critical patent/DE1671002B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum rial, ζ. B. Platin, bestehen (s. britische Patentschrift
Sintern von hochpermeablen Ferritkernen, der aus 861 594). Durch die USA.-Patentschrift 3 028 337 ist
keramischen Stoffen besteht. es beispielsweise bei der Herstellung von CdO- und/
Ferritkerne werden als Ferromagnetikum z. B. zur oder ZnO-haltigen Ferriten mit rechteckförmiger Erhöhung der Induktivität von Spulen, als Kern- 5 Hystereseschleife bekannt, die in oxydierender Atmomaterial für Übertrager od. dgl. verwendet. Dabei ist Sphäre durchgeführte Sinterung der Kernpreßlinge eine hohe Anfangspermeabilität bei verhältnismäßig in einem Platinbehälter vorzunehmen, der mit einem geringen Verlusten und großer Konstanz bezüglich Ferritpulver gleicher Zusammensetzung gefüllt ist. Temperatur und Zeitänderungen erwünscht. Ferrit- Die Herstellung von ferromagnetischen Sinterkörpern, kerne werden hergestellt durch Mischen von ferrit- ίο die ohne nachträgliche Bearbeitung, wie z. B. Abbildenden Ausgangssubstanzen, ζ. B. den Oxiden des schleifen, auf der Oberfläche magnetische Eigenschaf-Eisens (Fe2O3), des Mangans (MnO) und des Zinks ten besitzen, die nicht schlechter als die des Kerninne-(ZnO), durch Pressen dieser Oxidmischung zu Kern- ren sind, wird ermöglicht, wenn die Formkörper wähpreßlingen und durch Sintern dieser Kernpreßlinge. rend der Sinterung mit Umhüllungen aus Ferrit verBestehen die Ferritkerne aus beispielsweise Mangan- 15 sehen werden, die bei der Sinterung keine Verbindung Zink-Ferrit, dann wird bei etwa 1200 bis 13000C ge- mit den zu sinternden Formkörpern eingehen,
sintert. Während des Sintervorganges tritt eine Fest- Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Herstellung körperreaktion ein, so daß sich die Metalloxide zu hochpermeabler Ferrite mit einer Anfangspermeabilieinem Spinnellgitter, das die ferromagnetischen Eigen- tat von einigen Tausend im allgemeinen nur dann schäften verursacht, zusammenfügen. Gleichzeitig 20 maximale Anfangspermeabilitäten bei minimal kleinen sintert der Preßling zu einem mechanisch festen, kera- Verlustwerten anzutreffen sind, wenn die zu sinternden mischen Körper zusammen. Preßlinge in Behälter eingesetzt werden, die ebenfalls
Während der Sinterung und auch der Abkühlung aus Ferrit bestehen. So wurde bereits vorgeschlagen,
werden die Kernpreßlinge in der Regel in Behälter aus zur Verbesserung der ferromagnetischen Eigenschaften
Keramik eingesetzt, da diese Keramik hochtemperatur- 25 von Ferritkernen die Kerne in Ferritbehälter einzu-
fest ist und auf die zu sinternden Preßlinge in der Regel setzen, die eine ähnliche Zusammensetzung aufweisen
keine negativen Einflüsse ausübt. So werden beispiels- wie die zu behandelnden Ferritkerne, und diese in einer
weise die Preßlinge in Behälter oder auf Bodenplatten inerten Gasatmosphäre bis auf etwa Sintertemperatur
aus keramischen Stoffen, wie Sillimanit (Al2O3 · SiO2), zu erhitzen, dort zu tempern und in inerter Gas-
Sillimanit und Siliciumkarbid (Al2O3 · SiO2 + SiC) 30 atmosphäre wieder abzukühlen. Selbstverständlich
oder Siliciumcarbid allein eingesetzt. Die keramischen kann dieses Verfahren auch bereits bei der Herstellung
Behälter sind vielfach auch mit einer keramischen der Ferritkerne, also während der Sinterung, ange-
Schutzschicht überzogen. wendet werden. Bei der Herstellung von Lithium-
Auch bei der Herstellung von Lithium-Nickel- Ferriten mit rechteckförmiger Charakteristik der Ferriten mit im wesentlichen rechteckförmiger Hyste- 35 Hystereseschleife schlägt die USA.-Patentschrift reseschleife schlägt die USA.-Patentschrift 3 038 860 3 093 588 vor, die Preßlinge in einem Behälter zu sinzur Kompensation des während der Sinterung erfol- tern, dessen Materialzusammensetzung im wesentgenden Austritts von Lithium aus dem Preßling die liehen der der zu sinternden Preßlinge entspricht.
Verwendung sogenannter Bodenplatten vor, deren Die Verwendung von Ferritbehältern weist jedoch Lithiumanteil wenigstens dem Lithiumanteil im zu 40 verschiedene Nachteile auf. Einerseits sind derartige sinternden Lithium-Nickel-Ferrit entspricht. Hier- Ferritbehälter gegenüber den oben angegebenen, im durch werden ansonsten durch Austritt von Lithium allgemeinen verwendeten Behältern aus weißer Keraaus dem Preßling verursachte unerwünschte Ände- mik, wie Siliciumcarbid od. dgl., erheblich teurer, rungen der Zusammensetzung des Preßlings unter- andererseits ist die Lebensdauer von Ferritbehältern bunden. Es hat sich gezeigt, daß bei der Sinterung von 45 infolge des ständigen erheblichen Temperaturwechsels Ferritkernen, die insbesondere Manganoxid aufweisen, bei der Behandlung der Ferritkerne relativ gering,
die atmosphärischen Verhältnisse eine besondere Rolle Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese spielen. Aus diesem Grunde hat man bereits dafür ge- Nachteile zu beseitigen, um auf einfachere Weise bei sorgt, die Sinterung in einer inerten Gasatmosphäre, Ferritkernen möglichst gleich gute Eigenschaften zu z. B. Stickstoff, vorzunehmen. Besonders gute ferro- 50 erreichen wie bei der Verwendung von Ferritbehältern, magnetische Eigenschaften der gesinterten Ferritkerne Die Erfindung besteht darin, daß der Keramikbesind bereits dadurch erzielt worden, daß man die zu hälter, der zum Sintern der hochpermeablen Ferritsinternden Preßlinge mit einem Ferritpulver umgeben kerne dient, aus 70 bis 40 Gewichtsprozent weißer hat. Bei einem Verfahren zum Herstellen von ferro- Keramik und aus 30 bis 60 Gewichtsprozent Ferritmagnetischen Sinterferritkörpern, die nicht ausschließ- 55 keramik besteht. Unter »weißer Keramik« werden lieh aus Nickelferrit bestehen und die ohne nachträg- hierbei vor allem die bereits oben angegebenen Stoffe, liehe Bearbeitung, wie z. B. Abschleifen, auch auf der nämlich die Aluminium-Silicium-Oxidverbindungen Oberfläche magnetische Eigenschaften besitzen, die sowie die Mischungen aus Aluminium-Silicium-Oxid nicht wesentlich schlechter als die des Kerninneren und Siliciumcarbid sowie Siliciumcarbid verstanden,
sind, schlägt die deutsche Patentschrift 1 010 205 vor, 60 Derartige erfindungsgemäße Sinterbehälter werden daß die Formkörper durch Aufschlämmen, Vorzugs- beispielsweise dadurch hergestellt, daß man einerseits weise in Wasser, mit einer Oberflächenschicht aus die Ausgangssubstanzen für die weiße Keramik und Nickelferrit oder mit dessen Ausgangsoxiden versehen andererseits die Ausgangssubstanzen für die Ferrit-, und anschließend gesintert werden. Darüber hinaus also die schwarze Keramik, miteinander vermischt, in ist es bekannt, die Preßlinge in ein Metalloxidpulver- 65 die gewünschte, dem Behälter entsprechende Form bett einzusetzen. Entsprechend der inerten Gas- bringt und zu dem keramischen Behälter brennt,
atmosphäre hat man auch bereits Behälter verwendet, Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß trotz die aus einem sich völlig resistent verhaltenden Mate- des verhältnismäßig hohen Anteils an weißer Keramik
von etwa 50 Gewichtsprozent und darüber praktisch dieselben Eigenschaften bei den in diesen Behältern gesinterten Ferritkernen zu finden sind wie bei Ferritkernen, die in reinen Ferritbehältern gesintert wurden. Der Vorteil der Verwendung erfindungsgemäßer Sinterbehälter besteht vor allem darin, daß derartige Behälter relativ weniger teuer als reine Ferritbehälter sind und daß sich diese durch eine bedeutend höhere Lebensdauer auszeichnen.
An Hand der folgenden Tabellen I bis III sind die Eigenschaften von jeweils gleichartigen Ferritkernen bezüglich ihrer Zusammensetzung und Sinterung beschrieben, die einerseits in die bereits vorgeschlagenen Behälter aus Ferrit beim Sintern und Abkühlen eingesetzt und die andererseits in die erfindungsgemäßen Behälter aus Keramik und Ferrit eingesetzt sind. Gesintert wurden Mangan-Zink-Ferrit bei einer Sintertemperatur von etwa 12800C, wobei die Sinterung und Abkühlung in einer nur sehr wenig Sauerstoff aufweisenden Stickstoffatmosphäre vorgenommen wurde. Daß die erfindungsgemäßen Sinterbehälter für die Sinterung von Ferritkernen beliebiger Form gleichermaßen vorteilhaft sind, geht aus den Tabellen I bis ΙΠ ίο hervor. In der Tabelle I sind die Meßwerte von Schalenkernen, in der Tabelle II die Meßwerte von Ringkernen und in der Tabelle III die Meßwerte von Zylinderkernen angegeben.
Tabelle I
μα Behälter aus Keramik
+ Ferrit
Ringkern-Sinterung kjßa? (2OkHz) [cm/MA] Ferrit 2000
tanö/jMadookHz) [· 10-'] 2000 0,53 H-0,65
ΊΚμ [· IO-6/0 C] 0,55 H-0,68 3,8 H-4,1
-ΐζμ [. ΙΟ"6] 3,7 H-4,2 0,6 H-0,9
0,6 H-0,9 3 H-5
3 H-5
Tabelle II
Schalenkern-Sinterung
[cm/MA]
[· 10-7° c]
Ferrit
Behälter aus
Keramik-Ferrit
8100 0,4 0,2 1,5
8000 0,35 0,2 1,0
Tabelle III
Zylinderkern-Sinterung Ferrit
Behälter aus
Keramik
+ Ferrit
μα
(20 kHz) [cm/MA] TK>[-10-6/°C] ζμ [· 10-β] 6600
0,3
0,25
1,0
7000
0,4
0,3
1,0
In der Figur ist als Beispiel im Teilschnitt dargestellt, wie die zu sinternden Schalenkernpreßlinge 1 aus ferritbildenden Ausgangsstoffen in einem erfindungsgemäßen Sinterbehälter 2 eingesetzt sind, der ebenso wie der Deckel 3 aus 50 Gewichtsprozent Al2O3 · SiO2 und 50 Gewichtsprozent Ferrit besteht. Der Sinterbehälter ist auf einem Förderband 4 aufgesetzt, das in Pfeilrichtung durch einen Durchstoßofen läuft. Das Förderband ist auf Rollen 5 gelagert. Im Durchstoßofen tritt der Sinterbehälter von einer Aufwärmzone in die Sinterzone und anschließend in die Abkühlungszone ein. Durch entsprechende Trennwände kann dafür gesorgt werden, daß am Ende der Sinterzone und in der Abkühlungszone vorwiegend Stickstoff die Behälter umgibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Keramischer Behälter zum Sintern von hochpermeablen Ferritkernen in insbesondere einer inerten Gasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus 70 bis 40 Gewichtsprozent weißer Keramik und aus 30 bis 60 Gewichtsprozent Ferritkeramik besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651671002 1965-09-28 1965-09-28 Keramikbehaelter zum Sintern von hochpermeablen Ferritkernen Pending DE1671002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099731 1965-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671002B1 true DE1671002B1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7522501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651671002 Pending DE1671002B1 (de) 1965-09-28 1965-09-28 Keramikbehaelter zum Sintern von hochpermeablen Ferritkernen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1671002B1 (de)
GB (1) GB1108866A (de)
NL (1) NL6611410A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233259A (fr) * 1958-08-07 1960-10-12 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux procédés de fabrication des matériaux magnétiques
GB861594A (en) * 1957-10-15 1961-02-22 Ibm Methods of preparing ferrite cores
US3028337A (en) * 1957-10-15 1962-04-03 Ibm Method of preparing ferrite cores
US3038860A (en) * 1956-12-20 1962-06-12 Francis E Vinal Lithium nickel ferrites
US3093588A (en) * 1960-04-04 1963-06-11 Ampex Lithium ferrites

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038860A (en) * 1956-12-20 1962-06-12 Francis E Vinal Lithium nickel ferrites
GB861594A (en) * 1957-10-15 1961-02-22 Ibm Methods of preparing ferrite cores
US3028337A (en) * 1957-10-15 1962-04-03 Ibm Method of preparing ferrite cores
FR1233259A (fr) * 1958-08-07 1960-10-12 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux procédés de fabrication des matériaux magnétiques
US3093588A (en) * 1960-04-04 1963-06-11 Ampex Lithium ferrites

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108866A (en) 1968-04-03
NL6611410A (de) 1967-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom- Kupfer-Kontakten für Vakuumschalter
DE1054002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisen-, Mangan-, Zink-Ferrits
DE2012304C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger keramischer Werkstücke
DE1179850B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrit-Zusammensetzungen
DE2910943A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikformteilen aus siliziumnitrid
DE618063C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE2851083C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmespeichersteins
DE1080465B (de) Metall-keramischer Koerper
DE1671002C (de) Keramikbehälter zum Sintern von hoch permeablen Ferritkernen
DE1671002B1 (de) Keramikbehaelter zum Sintern von hochpermeablen Ferritkernen
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE2318201A1 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter zirkoniumoxidkoerper und verfahrensgemaess zu behandelnde gemische
DE1111088B (de) Verfahren zur Herstellung von Manganferrit
DE1571295B1 (de) Aluminiumosydgemische und geformte keramische gegenstände daraus
DE1533026A1 (de) Verfahren zum Pressen von Presslingen mit homogener Pressgutsichte und einer in Pressrichtung unterschiedlichen Presshoehe
DE1471433C3 (de) Verfahren zur Herstellung gepreßter, insbesondere stranggepreßter keramischer Werkstoffe
DE2142767A1 (de) Speicherheizplatte
DE958996C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer, gegebenenfalls geformter Massen
DE1646669C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischferriten
DE1471438A1 (de) Verfahren zur Herstellung spinellartiger Ferrite
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE2159905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatpolymeren
DE2205626B2 (de) Poröses keramisches Strahlungs-Heizelement
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper
DE1302992B (de)