DE1670985A1 - Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder Trichlorcyanursaeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder TrichlorcyanursaeureInfo
- Publication number
- DE1670985A1 DE1670985A1 DE19681670985 DE1670985A DE1670985A1 DE 1670985 A1 DE1670985 A1 DE 1670985A1 DE 19681670985 DE19681670985 DE 19681670985 DE 1670985 A DE1670985 A DE 1670985A DE 1670985 A1 DE1670985 A1 DE 1670985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali metal
- reaction mixture
- cyanuric acid
- added
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
- C07D251/36—Only oxygen atoms having halogen atoms directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
" Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder Trichlor
cyanursäure "
Priorität: 15. lebruar 196?, V.St.A., Hr. €16 153
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristalliner Di- und/oder Trichlorcyanursäure durch Umsetzung
eines Gemisches aus Cyanursäure, wässrigen Alkalien und Chlor in einem wässrigen Reaktionsgemisch. .
Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung'von kristalliner
Di- und/oder Trichlorcyanursäure mit einer'Kristallkorngrösse,
die höher ist als die der nach bekannten 7erfahren
hergestellten Produkte. . "- ■■
Zur Herstellung von kristalliner Di- und/oder Trichlorcyanursäure,
in der Folge kurz als chlorierte Cyanursäure bezeichnet,
wird üblicherweise Cyanursäure zusammen mit wässrigen Alkalien (in einem Molverhältnis, das der Zahl der.einzuführenden Chloratome
entspricht) in Form einer Lösung oder einer Aufschlämmung
209809/1560
Neue Unterlagen (Art. 7 g 1 Abs, 2 Nr. I Sau 3 de» Änderungeeaa. v. 4, 9, ι ^
eines Alkalimetallsalzes der Cyanursäure zusammen mit Chlor in
eine wässrige Reaktionszone eingespeist, deren pH-Wert bei
höchstens 9 gehalten wird. Die Reaktionsteilnehmer werden also in praktisch stöchiometrischen Verhältnissen umgesetzt. Aus dieser
lösung fällt rohe chlorierte Cyanursäure aus. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in 2 Stufen durchgeführt, wobei in der
ersten Stufe die Hauptmenge der Reaktionsteilnehmer bei einem
PtT-Wert von 5 bis 9 umgesetzt, das dabei erhaltene teilweise
chlorierte Produkt in die zweite Reaktionszone eingespeist, dort mit einer weiteren Menge Chlor versetzt und dann die Reaktion
bei einem pjj-Wert von 1,5 bis 3,5 zu Ende geführt wird. Das .dabei erhaltene nachchlorierte Produkt wird aus der zweiten Reaktionszone-
in Form einer Aufschlämmung abgezogen, von der die . ~
Feststoffe abgetrennt, gewaschen und getrocknet werden. Dieses Verfahren ist in der deutschen Patentschrift 1 165 035 im einzelnen
beschrieben.
Bei der Abtrennung der rohen chlorierten Cyanursäure aus der
Aufschlämmung, sowie beim Waschen des kristallinen Produktes
sind beträchtliche Schwierigkeiten aufgetreten· Die chlorierte
Cyanursäure fällt nämlich in Form von Kristallen mit einer·
durchschnittlichen Querschnittfläche von weniger als 500 ρ bei
der Trichlorcyanursäure bzw. weniger als 150 y. bei der Dichlorcyanursäure
an und kann daher nur schwer von der Mutterlauge abgetrennt
und gewaschen werden. Ein,wirksames Abfiltrieren der
Kristalle im technischen Maßstab und in hoher Ausbeute ist daher mühsam und langwierig. .
Kristalline chlorierte Cyanursäure mit diesbezüglich günstigeren
209809/1560
Eigenschaften lässt sieh nach dem in der deutschen Patentschrift 1 162 378 "beschriebenen Verfahren, erhalten, "bei ■welchem
bestimmte chlorierte Kohlenwasserstoffe dem Reaktionsgemisch
zugesetzt werden, aus dem die chlorierte Cyanursäure ausfällt. Die chlorierten Kohlenwasserstoffe erhöhen die Kristallkorngrösse
der chlorierten Cyanursäure, die dadurch leichter durch Filtrieren abzutrennen und zu reinigen ist. Auch dieses Verfahren
kann jedoch noch nicht völlig befriedigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren zur Verfügung
zu stellen, nach welchem die kristalline chlorierte Cyanursäure in gut filtrierbarer Form erhalten werden kann.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass man kristalline
chlorierte Cyanursäure mit höher Kristallkorngrösse, die daher
besser zu handhaben ist und z.B. schneller filtriert werden kann, die sich schneller absetzt und ausserdem stabiler ist als
nach bekannten Verfahren hergestellte chlorierte Cyanursäure, erhält, wenn man dem Reaktionsgemisch, aus dem die chlorierte
Cyanursäure auskristallisiert, eine kleinere Menge bestimmter Stoffe als Kristallwachstumsförderer zusetzt und die chlorierte
Cyanursäure in einem bestimmten ρτ,-Bereich auskristallisieren
lässt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder trichlorcyanursäure durch Umsetzen eines Gemisches
aus Cyanursäure und wässrigen Alkalilaugen mit Chlor
in einem wässrigen -ReaktIonsgemisch, aus dem die Kristalle der
chlorierten Cyanursäure ausfallen, eine kleinere Menge, bezogen auf den Inhalt des Reaktionsgefässes, eines oberflächenaktiven
209809/1560
-4- 1S70S8S
Alkalimetallalkylsulfate, eines oberflächenaktiven Alkalimetallalkylarylsulfonate
und/oder eines Alkalimetallhydroxyde 'zugesetzt und dabei der p^-Wert des Reaktionsgemisches bei etwa
1,0 bis 4f5 gehalten wird.
Vorzugsweise setzt man sowohl ein oberflächenaktives Sulfonat " als auch ein Alkalimetallhydroxid zu und hält den p^-Wert des
Reaktionsgemisches zwischen etwa 3,0 und 4»5. Die Anwendung
eines Alkalimetallhydroxide in Kombination mit einem Kristall-· W Wachstumsförderer ergibt eine kristalline chlorierte Cyanur·^
säure, deren Kristallkorngrösse bis zu 26 Mal höher ist als
diejenige der bei den herkömmlichen Verfahren ausfallenden chlorierten Cyanursäure.
Durch die Verwendung des Alkalimetallhydroxide oder eines oberflächenaktiven
Sulfonate allein ergibt sich eine Steigerung der Kristallkorngrösse auf mindestens das Doppelte. Die erfindungsgemäss
als oberflächenaktive Kristallwachstumsförderer verwen-.
deten Sulfonate sind Alkalimetallsalze von Kohlenwasserstoff-™
sulfonsäuren, deren Kohlenwasserstoffrest genügend Kohlenstoffatome
im Molekül enthält, um einen oberflächenaktiven Molekülteil zu bilden. Typische Kohlenwasserstoffreste sind Alkylarylreste
mit etwa 8 bis 20 aliphatischen Kohlenstoffatomen und einem Benzol- oder Maphthalinkern als aromatischem Molekülteil.
Das Alkalimetall ist in der Regel Natrium.
Derartige organische Sulfonate sind bekannt und im Handel unter einer Vielzahl verschiedener Handelsmarken und Handelsbezeich-•
nungen erhältlich. Unter dem Warenzeichen 11ULTRAWET" wird bei-
2Ö98Q9/1S60
spielsweise eine Reihe γοη Hatriumalkylarylsulfonaten mit verzweigten
und geradkettigen Alkylresten im Molekül vertrieben. Andere Handelsnamen für organische Sulfonate sind aus dem"
"Handbook of Material Trade lames" von Zimmerman und lavine zu
entnehmen. Bevorzugt ist ein Natriumalkylarylsulfonät, das im
Handel unter der Bezeichnung "AAS" erhältlich und in der weiter
unten folgenden Tabelle auch so bezeichnet ist.
Das oberflächenaktive Alkalimetallkohlenwasserstoffsulfonat
kann beim erfindungsgemässen Verfahren an einem beliebigen geeigneten
Zeitpunkt im Verlauf der Umsetzung zugesetzt werden. Soweit bis jetzt festgestellt werden konnte, muss das Sulfonat
bereits vorhanden sein, wenn die chlorierte Cyanursäure auszukristallisieren beginnt, d.h., sobald das Reaktionsgemisch
sauer geworden ist. Das beste Kristallwachstum wird erzielt, wenn die Sulfonate während der Endphase der Chlorierungsreaktion
anwesend sind, in der der Pj,-Wert des Reaktionsgemisches
zwischen etwa 1,0 und 4*5 gehalten wird. Die oberflächenaktiven Alkalimetallsulfonate sind zwar an sich schon wirksame
Kristallwachstumsförderer, jedoch erzielt man die besten Ergebnisse,
wenn sie in Kombination mit einem Alkalimetallhydroxid verwendet werden. Beispielsweise wird durch den Zusatz einer
lösung von Natriumhydroxid und Uatriumdodecylbenzolsulfonat
(in der Tabelle als "AAS" bezeichnet) zu einer Aufschlämmung
chlorierter Cyanursäure eine Steigerung der Kristallkorngrösse um das 26-fache der bei der Ausfällung in herkömmlicher Weise
erzielbaren Kristallkorngrösse erreicht. Durch Verwendung von
Natriumdodecylbenzolsulfonat allein erzielt man eine Erhöhung der Kristallkorngrösse bis zum 4-fachen,
2 0 9809/1560
Der Mechanismus, nach welchem die Kombination aus oberflächenaktivem
Alkalimetallsulfonat und Alkalimetallhydroxid als Kristallwachstumsförderer wirkt, konnte noch nicht bestimmt
werden. Es wird jedoch angenommen, jlass das Alkalimetallhydroxid,
wenn es in Form einer lauge in das Chlorierungsgefäss eingespeist wird, das Reaktionsgemisch örtlich so stark basisch
macht, dass sich die feineren Kristalle der chlorierten Cyanursäure auflösen und anschliessend als grössere Kristalle oder
auf grösseren Kristallen wieder auskristallisieren. Bei einem " Kristallisationsvorgang in der Anwesenheit eines oberflächenaktiven
Sulfonate wird offensichtlich die Bildung von grossen Kristallen auf Kosten der Bildung kleinerer Kristalle begünstigt.
Sogar der Zusatz einer Alkalimetallhydroxidlösung allein fördert das Kristallwachstum, wodurch die !Theorie gestützt
wird, dass die Alkalimetallhydroxidlösung zu einer örtlichen Auflösung der feinen Kristalle der chlorierten
Cyanursäure führt, die anschliessend in Form grösserer Kristalle wieder auskristallisiert. Es wird angenommen, dass die Rekristallisation
der in der örtlich alkalischen Lösung aufgelösten chlorierten Cyanursäure stattfindet, wenn sich die basische
Flüssigkeitszone von dem eingespeisten Alkalimetallhydroxidstrom wegbewegt und mit der Hauptmasse des Reaktionsgemisches vermischt, die bei einem durchschnittlichen p„-Wert
von etwa 1,0 bis 4,5 hinreichend sauer ist, um das zugesetzte
Alkalimetallhydroxid zu neutralisieren und die in dem kleinen Flüssigkeitsvolumen gelöste chlorierte Cyanursäure auszufal-*
len.
209809/1560
-T-
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten,, das Kristall-Wachstum
fördernden Mittel werden, bezogen auf den Inhalt des Reaktionsgefässes, in geringen Mengen eingesetzt. Es empfiehlt
sich, das oberflächenaktive Kohlenwasserstoffsulfonat in einer
Menge von etwa 50 bis etwa 500 TpM, vorzugsweise von etwa
150 IpM zu verwenden. Das Alkalimetallhydroxid wird vorzugsweise in einer Menge von etwa. 500 bis etwa 5000 TpM, insbesondere 1 750 TpM verwendet, wobei der pH-Wert bei etwa 3,0 bis 4,5 gehalten wird. Wie bereits vorstehend erwähnt, führt die Verwen-
150 IpM zu verwenden. Das Alkalimetallhydroxid wird vorzugsweise in einer Menge von etwa. 500 bis etwa 5000 TpM, insbesondere 1 750 TpM verwendet, wobei der pH-Wert bei etwa 3,0 bis 4,5 gehalten wird. Wie bereits vorstehend erwähnt, führt die Verwen-
- ■ ' m
dung eines Alkalimetallhydroxids in Kombination mit einem ober- ~
flächenaktiven Kohlenwasserstoff sulfonat zur stärksten Zunahme der Kristallkorngrösse der chlorierten Cyanursäure. Vorzugsweise
wird dem Reaktionsgemisch noch Natriumsulfat einverleibt.
Es wurde die Erfahrung gemacht, dass es bei der zweistufigen
Chlorierung eines Alkalimetallsalzes der Cyanursäure am
günstigsten und daher bevorzugt ist, das oberflächenaktive Alkaiimetallkohlenwasserstoffsulfonat dem Reaktionsgemisch während der zweiten Chlorierungsstufe zuzusetzen* Solche Sulfonate lassen sich jedoch auch bei einer einstufigen, gegebenenfalls halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Chlorierung
eines Alkalimetallsalzes der Cyanursäure mit Erfolg verwenden.
Chlorierung eines Alkalimetallsalzes der Cyanursäure am
günstigsten und daher bevorzugt ist, das oberflächenaktive Alkaiimetallkohlenwasserstoffsulfonat dem Reaktionsgemisch während der zweiten Chlorierungsstufe zuzusetzen* Solche Sulfonate lassen sich jedoch auch bei einer einstufigen, gegebenenfalls halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Chlorierung
eines Alkalimetallsalzes der Cyanursäure mit Erfolg verwenden.
Bei einem halbkontinuierlichen Verfahren wird dem als Ausgangsmaterial
dienenden Cyanursäuresalz bzw. dessen Lösung das .
Chlor in Inkrementen zugesetzt, wobei darauf geachtet wird,
dass der pH-Wert des.Reaktionsgeraisches niemals höher als 9
wird. Am Ende der Umsetzung wird der p^-Wert des Reaktionsgemische s auf einen innerhalb der vorstehend angegebenen Gren-
Chlor in Inkrementen zugesetzt, wobei darauf geachtet wird,
dass der pH-Wert des.Reaktionsgeraisches niemals höher als 9
wird. Am Ende der Umsetzung wird der p^-Wert des Reaktionsgemische s auf einen innerhalb der vorstehend angegebenen Gren-
209809/1560
zen liegenden Wert eingestellt und das SuIfonat während der dabei
erfolgenden Ausfällung der chlorierten Cyanursäure zugesetzt.
Arbeitet man einstufig und kontinuierlich, so wird In
der Reaktionszone ein p^-Wert innerhalb der vorstehend angegebenen
Grenzen eingehalten, während die Ausgangsmaterialien
kontinuierlich in die Reaktionszone eingespeist und die Um-Setzungsprodukte
kontinuierlich daraus abgezogen werden. Der Pjr-Wert wird durch die Mengenverhältnisse geregelt, in welchen
die Re akt ions teilnehmer zugeführt werden.
Bei der Herstellung von Dichlorcyanursäure wird der ρττ-Wert
des Reaktionsgemisches in der ersten Stufe des Zweistufenverfahrens
vorzugsweise zwischen etwa 5 und 9 gehalten. In der ersten Stufe wird etwa die Hälfte des Chlors zugesetzt. Bei
der Herstellung von Trichlorcyanursäure werden in der ersten
Stufe etwa 60 bis 65 tfo der gesamten Chlormenge angewendet, wobei
der pTT-Wert ebenfalls bei etwa 5 bis 9 gehalten wird. Das
als Überlauf aus der ersten Chlorierungsstufe abgezogene Reaktionsgemisch
wird anschliessend zusammen mit frischem Chlor kontinuierlich in die zweite Chlorierungsstufe eingespeist.
Die Chlorzufuhr zur zweiten Chlorierungsstufe wird dabei so
geregelt, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches innerhalb des
angegebenen Bereiches bleibt. Bei derartigen pH-Werten ist die
Löslichkeit der Dichlorcyanursäure und der Trichlorcyanursäure in der Reaktionsflüssigkeit gering, während die Flüssigkeit genügend
rasch Chlor absorbiert, so dass gleichzeitig die Chlorierung vollständig verläuft "und die chlorierte Cyanursäure
ausfällt. Wenn man dem Reaktionsgemisch während der zweiten Chlorierungsstufe die erfindungsgemäss als Kristallwachstums-
20980971S60
förderer zu verwendenden oberflächenaktiven Alkalimetallkohlenwasserstoff
sulfonate zusetzt, so erhält man als Produkt eine Aufschlämmung der chlorierten Cyanursäure mit einer Kristallkorngrösse,
die grosser ist als bei bisher erhältlichen Produkten.
Verwendet man als Kristallwachsturnsforderer ein Alkalimetallhydroxid, so wird es zweckmässig einer Aufschlämmung
der chlorierten Cyanursäure zugesetzt. Vorzugsweise wird das Alkalimetallhydroxid in Form einer wässrigen Lösung in die in
der zweiten Stufe der Chlorierungsreaktion vorliegende Auf- ' schlämmung der chlorierten Cyanursäure eingespeist, wobei der
Gesamt-pjT-Wert des Beaktionsgemisches in der zweiten Stufe bei
etwa 3,0 bis 4,5, vorzugsweise bei etwa 3,5 bis 4,0 gehalten
wird.
Wie bereits erwähnt, erzielt man die besten Ergebnisse, d.h.
die grössten Kristalle, wenn man das Alkalimetallhydroxid in der zweiten Stufe der Chlorierungsreaktion einem Gemisch aus
der Aufschlämmung der chlorierten Cyanursäure und dem oberflächenaktiven
Alkalimetallsulfonat zusetzt. μ
Die nachstehenden Beispiele 1 bis 6 erläutern die Herstellung
von Trichlorcyanursäure, Beispiel 7 die Herstellung von Dichlorcyanursäure und Beispiel 8 erläutert die kristallwachstumsfordernde
Wirkung des Alkalimetallhydroxids.
Die den Beispielen vorangestellte Tabelle erläutert die in
den Beispielen verwendeten oberflächenaktiven Stoffe.
209809/1560
Tabelle I Oberflächenaktive Mittel
Abkürzung Allgemeine Bezeichnung
1. AAS Natriumalkylarylsulfonat (90$ min.) + Natriumsulfat (10$ max.)
2. IAAS Natrium-n-
alkylarylsulfonat (90$ min.) +
Natriumsulfat (10$ max.)
3. SIS Natrium-
laurylsulfat
4·. IAS Natrium-n-
alkylbenzolsulfonat
5. ABS Natriumalkylbenzolsulfo- nat
(85$ min.) +
(85$ min.) +
(^ max.)
Handelsname
Ultrawet K »Hard»
Ultrawet K »Soft»
Sorapon SF-78
Chemischer
Aufbau "
Aufbau "
Natriumsalz eines
sulfonsäuregemische s mit durchschnittlich
12 C-Atomen im Al-
Wie oben, jedoch mit ausschliesslich
unverzweigten Alkylresten
'
NaC12H25SO4
Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat 99 $
Natriumsalz eines Sulfonsäuregemisehes
mit 8-I4 C-Atomen im Alkylsubstituenten
.
Aus zwei Glasröhren mit 90 mm Aussendurchmesser und einer länge
von 180 bzw. 300 mm werden zwei zylindrische Reaktionsgefässe
hergestellt, die 0,75 bzw. 1,6 liter fassen. Die Reaktionsgefässe weisen einen runden Boden auf und werden mit Gummistopfen verschlossen. Sie sind jeweils mit einem seitlichen Ansatz versehen, durch den die als Produkt anfallende Aufschlämmung als
Überlauf abflies sen kann. Eine Zufuhrleitung für die als Aus—
gangsmaterial dienende. Aufschlämmung und eine Zufuhrleitung für das Chlor, Elektroden zur pj,-Wert-Messung, je ein Thermometer
und eine Führung für einen Rührer sowie ein Entlüftungsrohr wer-
hergestellt, die 0,75 bzw. 1,6 liter fassen. Die Reaktionsgefässe weisen einen runden Boden auf und werden mit Gummistopfen verschlossen. Sie sind jeweils mit einem seitlichen Ansatz versehen, durch den die als Produkt anfallende Aufschlämmung als
Überlauf abflies sen kann. Eine Zufuhrleitung für die als Aus—
gangsmaterial dienende. Aufschlämmung und eine Zufuhrleitung für das Chlor, Elektroden zur pj,-Wert-Messung, je ein Thermometer
und eine Führung für einen Rührer sowie ein Entlüftungsrohr wer-
209809/1560
den jeweils in dem als Verschluss dienenden Gummistopfen angeordnet.
Die beiden Reaktionsgefässe werden zur Konstanthaltung ihrer Temperatur "bei 15 bis 2Q0C mit Hilfe von Irockeneis-Aceton-Kühlbädern
gekühlt. Das erste Reaktionsgefäss wird durch ein gerades Rohr, das sich bis dicht über das Blatt des Rührers
erstreckt, mit der als Ausgangsmaterial dienenden Aufschlämmung beschickt. Das Chlor wird durch ein in eine Spitze auslaufendes
Rohr so eingeleitet, dass der Ghlorgasstrom auf die Rührerblätter trifft. Die paddeiförmigen Rührerblätter werden etwa mit
1400 U/Min, angetrieben. Zur pH-Messung wird eine Glas-Kalomel-Elektrodenvorrichtung
verwendet, die in das Reaktionsgemisch eintaucht. Die Entlüftungsrohre sind zur Umgebung hin offen.
Als Ausgangsmaterial dient eine Aufschlämmung gereinigter
Cyanursäure in 6,76 bis 6,86 gewichtsprozentiger Hatriumhydroxidlösung,
wobei das Mischungsverhältnis so gewählt wird, dass das Molverhältnis von Ätznatron zu Cyanursäure 3,35 bis
3,40 : 1 beträgt. Man erhält dabei eine 9,83 $ige Lösung von
Trinatriumcyanurat. Die Reaktion wird eingeleitet, indem man.
das erste Reaktionsgefäss (0,75 Liter Rauminhalt) mit dieser Lösung füllt und so lange Chlor einleitet, bis der pH-¥ert auf
etwa 5»0 abfällt. Dann pumpt man weitere als Ausgangsmaterial
dienende Aufschlämmung mit einer konstanten Geschwindigkeit von 20 ml pro Minute in das Reaktionsgefäss, wobei man Chlor mit
einer Geschwindigkeit von 1,6 g pro Minute einleitet, um den
Pjj-Wert bei 5,0 zu halten. Durch ,das Überlauf rohr flieBst dabei
ein konstanter Strom des Reaktionsgemisches in das zweite,
1,6 Liter fassende Reaktionsgefäss, in das pro Minute 0,82 g
Chlor eingeleitet werden, um den pH-Wert bei unterhalb etwa 2
209809/1560
-is- 1S70985
zu halten, ohne dass Alkali zugesetzt wird. Die Verweilzeiten
im ersten bzw* zweiten Reaktionsgefäss betragen durchschnittlich 37,5 bzw. 80 Minuten.
Auf diese Weise werden zwei Yergleichsversuche (Versuch "A"
bzw. Versuch "B") durchgeführt. Beim Versuch "A" wird in das
■zweite Reaktionsgefäss kein Kristallwachstumsförderer eingespeist,
während beim Versuch "B" pro Minute 1 ml eines Gemisches aus 90 fo "AAS" und 10 $ "Natriumsulfat eingespeist wird.
Dieses Gemisch wird in einer Gesamtmenge zugesetzt, die
150 TpM., bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit im Reaktionsgefäss,
entspricht. Dem Reaktionsgemisch im zweiten Reaktionsgefäss
wird ausserdem soviel natronlauge zugeführt, dass sich der pH-Wert auf 3,8 einstellt.
Die als Produkt kontinuierlich aus dem zweiten Reaktionsgefäss
als Überlauf abfliessende Aufschlämmung wird in einer Vorlage aufgefangen und absatzweise zur Abtrennung der Kristalle von
der Mutterlauge filtriert. Die Kristalle werden mit Wasser gewaschen und in einem HeisBluft-Trockenschrank bei 11O0C getrocknet.
Der Gehalt des trockenen Produkts an verfügbarem Chlor wird jeweils untersucht. Er beträgt jeweils 90,8 #.
Daraus ist zu ersehen, dass das Produkt aus praktisch reiner
Trichlorcyanursäure besteht. Wenn sich konstante Verfahrensbedingungen eingestellt haben, bestimmt man die Ausbeute an chlorierter
Cyanursäure. Bezogen auf die eingesetzte Cyanursäure be-vträgt
die Ausbeute jeweils 93 $> der Theorie. Bei der Untersuchung der jeweils erhaltenen Aufschlämmungen von Trichlorcyanursäure
unter dem Mikroskop stellt man fest, dass die beim Ver-
209809/1560
such "A" gewonnenen Kristalle eine durchschnittliche Quer—
schnittsfläche von 500 ^i aufweisen, während die Kristalle aus
dem Versuch 11B"-,.- bei welchem der pj,-Wert in der zweiten Reaktionsstufe
bei 3,8 gehalten wird, eine durchschnittliche Querschnittsfläche von 13 200 μ (entsprechend dem 26-fäehen der-.
jenigen der Kristalle aus Versuch 11A") besitzen. Die Aufschlämmung
aus dem Versuch "A" setzt sieh nur langsam ab, ist schwer
filtrierbar und schwer zu waschen.
Die Aufschlämmung aus dem Versuch "B" hingegen setzt sich rasch1
ab und die Kristalle lassen sich leicht von der Mutterlauge
trennen und waschen.
Beispiel 2 . ;
Cyanursäure wird analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch
"B" chloriert, wobei jedoch anstelle des Gemisches aus "AAS" und Natriumsulfat ein Gemisch aus 90 # "IAAS" und 10 $>
Natriumsulfat in einer Menge von 150 TpM*, bezogen auf den
Inhalt des zweiten ßeaktionsgefässes, zugesetzt und der
Pji-Wert im zweiten Reaktionsgefäss durch Zugabe von Natriumhydroxid
bei etwa 3,5 gehalten wird. Die dabei erhaltenen Irichlorcyanursäurekristaile
besitzen eine durchschnittliche
2 ;
Querschnittsfläche von 5 000-ja .Die Aufschlämmung setzt sich
rasch ab und die Kristalle lassen sich leicht von der Mutterlauge abtrennen.
Beispiel 3 ; · ...
Cyanursäure wird analog dem Verfahren von Beispiel 1, Versuch
"B" chloriert, wobei jedoch anstelle eines Gemisches aus "AAS"
und Natriumsulfat dem Reaktionsgemisch im zweiten Reäktionsge-
20t809/1
fass 200 TpM. "SLS" zugesetzt werden und der pH-¥ert das Reaktionsgemisches im zweiten Reaktionsgefäss durch Zugabe von Natronlauge
bei etwa 4,0 gehalten wird. Die dabei erhaltenen Trichlorcyanursäurekristalle
weisen eine durchschnittliche Querschnittsfläche. von 4 000 μ auf. Die als Produkt anfallende
Aufschlämmung setzt sich rasch ab, jedoch nicht so rasch, wie
die von Beispiel 1, Versuch "B", und die von Beispiel 2.
Beispiel 4 - - -
φ Cyanursäure wird analog Beispiel 1, Versuch 11B", chloriert, wo-1
bei jedoch abweichend davon anstelle des Gemisches aus "AAS"
und Natriumsulfat, Natriumsulfat allein in einer Menge von 150 TpM., bezogen auf den Inhalt des zweiten Reaktionsgefasses,
zugesetzt und der Inhalt des zweiten Reaktionsgefässes durch
die Zugabe von Natronlauge bei etwa 3»0 gehalten wird. Man erhält
Trichlorcyanursäurekristalle mit einer durchschnittlichen
Querschnittsfläche von 4 500 ji . Die als Produkt anfallende
Aufschlämmung setzt sich zwar rasch, jedoch nicht ganz so rasch
~ wie die gemäss Beispiel 1, Versuch 11B" und die gemäss Beispiel
2 erhaltenen Aufschlämmungen ab.
Cyanursäure wird analog Beispiel 1, Versuch 11B" chloriert, wobei
jedoch anstelle des Gemisches aus "AAS" und Natriumsulfat
ein Gemisch aus 85 $ '1BAS" und 15 i>
Natriumsulfat in einer Menge von 150 TpM.,. bezogen auf den Inhalt des zweiten Reaktions- gefässes,
zugesetzt .und der Inhalt des zweiten Reaktionsgefäs·*
ses durch die Zugabe von Natronlauge bei etwa 3,2 gehalten
wird. Man erhält Trichloroyanursäurekristalle mit einer durch-
209809/1560
schnittlichen Querschnittsfläche von 3 750 p. ,- Die als Produkt
erhaltene Aufschlämmung setzt sich rasch ab, jedoch nicht so
rasch wie die gemäss Beispiel 1, Versuch "B", Beispiel 2, Beispiel
3 und Beispiel 4 erhaltenen Aufschlämmungen,
Cyanursäure wird analog Beispiel 1, Versuch 11B" chloriert, wobei
jedoch anstelle des Gemisches aus "AAS" und natriumsulfat
ein' Gemisch aus 85 1» "ABS" und 15 $>
Natriumsulfat in einer Menge
■■■■■■·■- m
von 200TpM., bezogen auf den Inhalt des zweiten Reaktionsge- . w
fas.se s, zugesetzt und dessen pH-Wert durch Zusetzen von natronlauge
bei etwa 3,3 gehalten wird. Man erhält Trichlorcyanursäurekristalle
mit einer durchschnittlichen Querschnittsfläehe
ρ
von 5 000 η · Die erhaltene Aufschlämmung setzt sich rasch ab, wenn auch nicht so rasch wie die gemäss Beispiel 1, Versuch "B", erhaltene*
von 5 000 η · Die erhaltene Aufschlämmung setzt sich rasch ab, wenn auch nicht so rasch wie die gemäss Beispiel 1, Versuch "B", erhaltene*
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung
wird Dinatriumeyanurat kontinuierlich chloriert. Die als Ausgangsmaterial
dienende Lösung stellt man durch Versetzen einer 6,4 gew.-^igen Hatriumhydroxidlösung mit soviel gereinigter
Cyanursäure her, d~ass das Molverhältnis von Natriumhydroxid zu Cyanursäure 2,05 : 1 beträgt. Man erhält eine 13,4 $ige Dinatriumeyanurat lösung. Die Reaktion wird eingeleitet, ind°em man
zunächst das erste Reaktionsgefäss (Inhalt 0,75 Liter) mit der .-Dinatriumeyanuratlösung
füllt und solange Chlor einleitet, bis
der powert auf etwa 7fö gefallen ist. Dann pumpt man die als
Beschickung dienende Dinatriumcyanuratlösung mit einer konstan-
209809/1S60
ten Geschwindigkeit von etwa 20 ml pro Minute in das erste Reaktionsgefäss.
Um den ρττ-Wert des Reaktionsgemisches bei 7,0 zu halten, werden
pro Minute 1,3 g reines Chlor eingeleitet. Den Überlauf aus dem ersten Reaktionsgefäss lässt man kontinuierlich in das zweite
Reaktionsgefäss (Inhalt 1,6 liter) fliessen, in das pro Minute
1,18 g Chlor eingeleitet werden, wodurch der pg-Wert ohne
den Zusatz von Natronlauge bei etwa 1,0 gehalten wird. Die . durchschnittlichen Verweilzeiten im ersten bzw. zweiten Reak— ,
tionsgefäös betragen 37,5 bzw. 80 Minuten·
Auf diese Weise werden zwei Vergleichsversuche durchgeführt. Beim, ersten Versuch, Versuch "A",wird im zweiten Reaktionsge-.
fass kein Kristallwachstumsförderer zugesetzt. Beim zweiten Versuch, Versuch "B", werden dem Reaktionsgemisch im zweiten
Reaktionsgefäss 200 TpM. eines Gemisches aus 90 fo "AAS" und
10 $> Natriumsulfat und ausserdem soviel Natronlauge zugesetzt,
dass der Pjj-Wert bei 3,8 gehalten wird.
Bei jedem der beiden Versuche lässt man den Überlauf aus dem
zweiten Reaktionsgefäss kontinuierlich in eine Vorlage fliessen.
Die so aufgefangene Aufschlämmung wird jeweils absatzweise filtriert, um die ausgeschiedenen Kristalle von der Mutterlau- ge
zu trennen.
Die Kristalle werden mit Wasser gewaschen und in einem Heissluft-Irockenschrank
bei 1100O getrocknet. Das trockene Produkt
wird auf verfügbares Chlor untersucht. Es enthält jeweils 70,9 $. Daraus ergibt sich, dass es im wesentlichen aus reiner
209809/1560
Dichlorcyanursäure besteht. Nachdem sich konstante Verfahrensbedingungen eingestellt haben, wird jeweils die Ausbeute.an
chlorierter Cyanursäure bestimmt. Sie beträgt bei beiden Tersuchen
95 i° der Theorie, bezogen auf eingesetzte Cyanursäure.
Durch Betrachtung unter dem Mikroskop wird ermittelt , dass die beim Versuch "A" erhaltenen Dichlorcyanursaurekristalle eine
durchschnittliche Querschnittsfläche von 400 -jx besitzen, während
die beim Versuch "B".erhaltenen Kristalle eine durchschnittliehe
Querschnittsfläche von 4 250Ji aufweisen* Die beim Ver- ^
such 11B" erhaltene Aufschlämmung setzt sich rasch ab. Die
Kristalle lassen sich leicht von der Mutterlauge abtrennen undwaschen.
Cyanursäure wird analog Beispiel 7, Versuch "B". chloriert, wobei
jedoch anstelle des Gemisches aus 90 $> "AAS" und 10 i>
Natriumsulfat nur 1 000 TpM. Natriumhydroxid zugesetzt werden.
Man erhält Dichlorcyanursäure mit einer durchschnittlichen
2
Querschnittsflache von 3 375 Ji · Die als Produkt erhaltene Aufschlämmung
setzt sich rasch ab und die Kristalle lassen sich
leicht von der Mutterlauge trennen.
209809/1560
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder Trichlorcyanursäure durch Umsetzen eines Gemisches aus Cyanursäure und.
wässrigen Alkalilaugen mit Chlor in einem wässrigen Reaktionsgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass
dem Reaktionsgemisch, aus dem die Kristalle der chlorierten Cyanursäure ausfallen, eine kleinere Menge, bezogen auf den
Inhalt des Reaktionsgefässes, eines oberflächenaktiven Alkali-,
metallalkylsulfats, eines oberflächenaktiven Alkalimetallalkylarylsulfonate
und/oder eines Alkalimetallhydroxide zugesetzt und dabei der p^-Wert des Reaktionsgemisches bei etwa
1,0 bis 4,5 gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ä a d u r c h g e k e η η zeichnet,
dass dem Reaktionsgemisch sowohl ein oberflächenaktives
Alkalimetallsulfonat als auch ein Alkalimetallhydroxid zugesetzt werden und der p^-Wert bei 3,0 bis 4f5 gehal
ten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgemisch etwa 50
bis etwa 500 TpM. Alkalimetallsulfonat zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge —
k e η η ζ e i c h η e t, dass als Alkalimetallsulfonat Hatriumdodecylbenzolsulfonat
verwendet wird.
UFKtJi .^cJSi ι ιΛΓι.". § 1 Abs.2 Nr. I SaU 3 des AnderunflSgas. v. 4.
209809/1560
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Älkalimetallaikylsulfat Natriumlaurylsulfat
verwendet wird,
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2t d a d u r c h g e kennzeichne
t, dass dem "Reaktionsgemisch etwa 500 "bis 5000 TpM. Alkalimetallhydroxid zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1,' 2 oder 6, dadurch g e k
e η η ζ e lehne t, dass als Alkalimetallhydroxid
Natriumhydroxid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung
in zwei Stufen durchgeführt und das oberflächenaktive Alkalimetallalkylsulfat,
das oberflächenaktive Alkalimetallalkylarylsulfonat
und/oder das Alkalimetallhydroxid dem Reaktionsgemisch in der zweiten Stufe zugesetzt wird.
209809/1560
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61615367A | 1967-02-15 | 1967-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670985A1 true DE1670985A1 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=24468260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681670985 Pending DE1670985A1 (de) | 1967-02-15 | 1968-02-13 | Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder Trichlorcyanursaeure |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3453274A (de) |
DE (1) | DE1670985A1 (de) |
FR (1) | FR1573930A (de) |
GB (1) | GB1198366A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503225A (en) * | 1982-07-26 | 1985-03-05 | Chemie Linz Aktiengesellschaft | Process for the preparation of free-flowing, coarsely crystalline sodium dichloroisocyanurate dihydrate |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853867A (en) * | 1972-03-30 | 1974-12-10 | Fmc Corp | Method of stabilizing dichlorocyanuric acid salts |
US4087608A (en) * | 1977-07-05 | 1978-05-02 | Monsanto Company | Production of chloro-s-triazine triones |
US4260752A (en) * | 1977-09-08 | 1981-04-07 | Chlor-Chem Limited | Chlorination process |
US4220768A (en) * | 1978-05-18 | 1980-09-02 | Olin Corporation | Process for the production of polychloroisocyanuric acids |
US4395548A (en) * | 1982-04-02 | 1983-07-26 | Fmc Corporation | Process for production of an alkali metal dichloroisocyanurate and trichloroisocyanuric acid |
US4490528A (en) * | 1983-08-01 | 1984-12-25 | Monsanto Company | Production of chloro-s-triazine triones |
JP3010695B2 (ja) * | 1989-07-18 | 2000-02-21 | 日産化学工業株式会社 | トリクロロイソシアヌル酸の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2969360A (en) * | 1961-01-24 | Continuous chlorination of cyan uric | ||
US3336228A (en) * | 1955-05-09 | 1967-08-15 | Fmc Corp | Active chlorine compositions containing dichlorocyanuric acid and salts thereof |
US2913460A (en) * | 1956-09-10 | 1959-11-17 | Procter & Gamble | Composition having bleaching, sterilizing and disinfecting properties, and method of preparation thereof |
-
1967
- 1967-02-15 US US616153A patent/US3453274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-23 GB GB3454/68A patent/GB1198366A/en not_active Expired
- 1968-02-09 FR FR1573930D patent/FR1573930A/fr not_active Expired
- 1968-02-13 DE DE19681670985 patent/DE1670985A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503225A (en) * | 1982-07-26 | 1985-03-05 | Chemie Linz Aktiengesellschaft | Process for the preparation of free-flowing, coarsely crystalline sodium dichloroisocyanurate dihydrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3453274A (en) | 1969-07-01 |
GB1198366A (en) | 1970-07-15 |
FR1573930A (de) | 1969-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE1670985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- und/oder Trichlorcyanursaeure | |
DE2727345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure | |
EP0013900A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isatosäureanhydrid | |
DE2058776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonaten oder von Vinylsulfonsäure aus Carbylsulfat | |
DE1096914B (de) | Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen von Saeuren, Basen oder Salzen gute Oberflaechenaktivitaet aufweisenden Alkyldiphenylaethersulfonaten | |
DE4212086C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von C¶1¶¶0¶-C¶2¶¶2¶-Alkan-alkalisulfonaten | |
DE2856567C3 (de) | Verfahren zur Kristallisation von 3-Nitro-naphthalin-1,5-disulfonsäuredimagnesiumsalz | |
DE3921131A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hellfarbigen niederen alkansulfonsaeuren, insbesondere methansulfonsaeure | |
DE3201626A1 (de) | "verfahren zur reinigung von methacrylamid" | |
EP0083555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Nitrotoluol-2-sulfonsäure | |
DE690895C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern | |
DE3501754A1 (de) | Sulfonierung von orthonitrochlorbenzol, paranitrochlorbenzol und orthonitrotoluol | |
DE57388C (de) | Verfahren zur Darstellung einer neuen Naphtosultonsulfosäure | |
DE947160C (de) | Verfahren zur Neutralisation saurer Sulfonierungsprodukte | |
DE2307306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven materialien aus monoolefinen | |
DE1695483C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen | |
DE2162574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorisocyanursäureverbindungen | |
DE3227817A1 (de) | Verfahren zur herstellung von grobkristallinem, rieselfaehigem natriumdichlorisocyanuratdihydrat | |
DE650138C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem, im wesentlichen neutralem Calciumhypochlorit | |
DE727204C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen | |
EP4023662A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von partikelförmigem methionyl-methionin | |
DE1418746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der 1,2-Sulfonsulfinsaeuren | |
DE2455286C3 (de) | Verfahren zur Herstellung alkalichloridarmer wässriger Sulfonatlösungen | |
EP0003053B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |