DE1670199A1 - 6-(3'-Methyl-4'-furazanacetamid)-penicillinsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

6-(3'-Methyl-4'-furazanacetamid)-penicillinsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670199A1
DE1670199A1 DE19671670199 DE1670199A DE1670199A1 DE 1670199 A1 DE1670199 A1 DE 1670199A1 DE 19671670199 DE19671670199 DE 19671670199 DE 1670199 A DE1670199 A DE 1670199A DE 1670199 A1 DE1670199 A1 DE 1670199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
formula
furazanacetamide
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670199
Other languages
English (en)
Inventor
Crast Leonard Bruce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1670199A1 publication Critical patent/DE1670199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/081,2,5-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/46Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with acyclic hydrocarbon radicals or such radicals substituted by carbocyclic or heterocyclic rings, attached to the carboxamido radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 6-(3·-Methyl-4·-furazanacetamid)penicillansäure der Formel (i)
CH - C
Il
C - CH0 - C - NH - CH
O = C
CHCOOH
und ihre nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze.
Nach dem Verfahrender Erfindung zur Herstellung der neuen Verbindungen wird 6-Aminopenicillansäure (6-APA) oder eines ihrer neutralen Salze (z.B. das Natrium- oder Triäthylaminsalz) mit etwa einer äquimolaren Menge eines Acylierungsderivats der 3-Methyl-4-furazanessigsäure der Formel
209810/1737
■■•w Unterlagen ja*7
2n,.. ^3deexndorunflsfle3.v.4.9>13ö...
-Z-
CH„ —, r—CHp - COH
in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa - 50°C bis etwa 50°C acyliert.
W Wertvoll sind die neuen synthetischen Verbindungen als antibakterielle Mittel, als Nahrungszusätze für Tierfutter, als Mittel für die Behandlung von Mastitis bei Kindern und als therapeutische Mittel für Geflügel und Tiere, einschließlich dem Menschen, bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive und gramnegative Bakterien und insbesondere Salmonellen hervorgerufen werden.
Antibakterielle Mittel der Penicillinklasse erwiesen sich bei der Therapie von Infektionen aufgrund grampositiver oder gramnegativer Bakterien sehr wirksam. Indes wirken nur wenige gegen beide, sehr wenige in Konzentrationen unterhalb 1,o mcg/m1, und keines ist bei der praktischen Anwendung gegen Infektionen, die durch.Salmonella, z.B. S.enteritidis, verursacht wurden, sehr wirksam.
Diesen Nachteilen hilft die Erfindung ab. Die neuartigen Verbindungen nach dem Verfahren der Erfindung sind sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien einschließlich den beständigen Stämmen wirksam. Auch bei oraler Verabreichung ; an Mensch und Tier werden sie in wirksamer Weise absorbiert.
> ■ ■
Die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze der ι
Verbindung der Formel I sind Metallsalze, wie die des Natriums,
; 209810/1737
J-La Ii ums , Calciums und Aluminiums, das Ammoniumsalz und substituierte Ammoniumsalze, z.B. Salze solcher niclit-toxischen Amine wie den Trialkylaminen, einschlie±31ich Tr'iäthylamin, Procain, Dibensfrylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, X ,M ' -Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,üi' -bis-Dehydroabietyläthylendiamin, N- (niedere ) Alkylpiperidine , z.B. JN-Äthylpiperidin, und andere jimine, die zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet worden sind.
Die Acylierungsderivate der Säure der Formel II, die für die Acylierung von 6-Aininopenicillansäure geeignet sind, sind dem Fachmann allgemein bekannt und umfassen die entsprechenden säurohalogenide., Säureazide, Säureanhydride, gemischten Säureariliydride (und insbesondere die gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren hergestellt wurden, wie die niederen aliphatischen iionoester von Kohlensäure, Alkyl- und Arylsulfonsäuren und stärker behinderten Säuren, wie Diphenylessigsäure), aktiven Ester (z.B. den p-iJitrophenylester , den 2,4-Dinitrophenylester oder N-Hydroxysuccininiidester) ; und aktiven Thioester (z.H. mit Thiophenol oder Thioessigsäure). Außerdem kann die freie Säure selbst mit 6-Aminopenicillansäure gekuppelt werden, nachdem zunächst diese freie Säure mit N,]\T' -Dimethylchloro- " formimiiiiumchlorid (vergl. britische Patentschrift 1 008 17o lind Novak und ueichet, Experientia, XXl/6, 360 (I965)) umgesetzt wurde, oder durch die Verwendung von Enzymen oder eines ISf,N ' -Carbon} ldiimidnzols oder eines N, N ' -Carbonyltriazols (vergl. südafr'ikanisclie Patentschrift 63/2684) oder durch die Verwendung eines Carbodiimid-Reaktionsmittels (insbesondere λ,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, K,N1-Diisoprppylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinäthyl)carbodiimid (vergl. Sheehan und Hess, J . Amer . Chem . Soc. 77, Ί067 -( 195-5))· Es kann auch ein Alkynylamin-Reaktionsmittel (vergl. R. ßuijle und H.G. Viehe, Anivewandte Chemie, International Edition, 3, 582 (1964), ein
2 0 9 8 10/1737
ein Ketenimin-Reäktiönsmittel (vergl, O.L* Stevens und M"e]S. Monk ι J.Ämer.Chem.Soc. 80, ko65 (1958)) oder ein Isoxazoliumsalz-Reaktionsmittel (vergl. R.B« Woodward, R.A4 Olofson und H, Mayer, J.Amer.Chem.Söc. 83» I0I0 (1961)) verwendet werden, ein anderes Äquivalent für die p-Nitrophenyl- und 2,4-Dinitrophenylester ist ein entsprechendes Azolid, das heißt, ein Amid der entsprechenden Säure, wobei der Amidstickstoff ein Glied eines quasi-aromatischen fünf-gliedrigen Rings, mit wenigstens
A zwei Stickstoffatamen ist, d.h. Imidazol, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazole Benzotriazol und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung eines Azolids wird N, N1-carbonyldiiniidazol mi^t einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel zur -bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol umgesetzt. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolide. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus, und kann abgetrennt und das Imidazolid isoliert werden, jedoch ist das nicht wesentlich. Die Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Reaktionen zur Erzeugung eines Penicillins und die zur Isolie—
^ rung der so hergestellten Penicilline angewandten Arbeitsweisen sind in der Technik allgemein bekannt.
Die Acylierungsreaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung eines derartigen Lösungsmittels und Wasser durchgeführt werden. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid , Dimethylacetamid, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid), Dimethylsulfoxyd, MethylisObutylketon und l^ialkyläther von Äthylenglykol oder Diäthylenglykol. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Lösung des Acylierungsmittels in einem Lösungsmittel wie
209810/1737
Benzol zu einer Lösung eines Salzes von 6-Aminopenicillansäure in einem wässerigen -organischen Lösungsmittel (z.B. Aceton-Wasser) zuzugeben. In einem solchen Fall kann das Reaktionsmedium entweder eine Phase oder zwei Phasen aufweisen, was von der relativen Menge Wasser und Aceton abhängt. Bei Verwendung eines Zweiphasen-Reaktionsniediums wird natürlich vorzugsweise kräftig gerührt.
Obgleich die Äcylierungsreaktion über einen weiten Bereich von etwa - 50 C bis +5OC durchgeführt werden kann, liegt die bevorzugte Reaktionstemperatur zwischen etwa - 10 C und 15 C.
Ausgangsmaterialien
Das Ringsystem der Struktur
Ν"5 " . 1
hat die Bezeichnung 1,2,5-Oxadiazin oder Furazan, wobei die Atome in der angegebenen Weise nummeriert sind.
Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendete 3-Methyl-4-furazanessigsäure wird beispielsweise in der im nachstehenden Beispiel angegebenen t/eise aus 3-Methyl-4-furazancarbonsäurehergestellt, die ihrerseits gemäß der Literatur, ζ«B»,Berichte 28, 7o, 71 (1895) durch Oxydation von dem im Hände,! erhältli-..
2 0 9 8 10/1737
chen 3,^-Dimethyl-1,2,5-oxadiazin hergestellt wird.
Die Erfindung"wird nachstehend durch ein Beispiel erläutert. Sämtliche Schmelzpunkte sind nicht korrigiert und alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel
H3C
ch;
+ KMnO1
.N
H3C
.CO,_,H
.SOCl..
H3C
■o-
.C - Cl
H3C
-O
.C
CH2OH, (/ ^N(CH3 )2 H3C
182°C
N-
.20 98 10/1737
1S7019S
CH, Ο0ΘΟ,·, HCl
soci:
-Q-
6-ÄPA
-CH0 -
If C
- HH
Σ» 3-Methyl—4-furazancarbonsäure
siehe Berichte 28, 7o, 71 (18?5)
II. 3-Methyl-4-furazancarbonylchlorid
Eine Mischung von 5o g (o,39 Mol) 3-Methyl-4-furazancarbonsäure , 150 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid (BMF) wurde k Stunden bei Rückflußtemperatur erhitzt. Das Produkt destillierte bei 70°C/o,25 mm Hg unter Bildung voni 57 S (too ^a) 3-Methy 1-4-fürazancarbonylChlorid.
209810/1737
III.) 3-Methyl-4-furazänessigsäure _
Zu einer gerührten und gekühlten Lösung von etwa o. ,25 bis o,3 Mol diazomethan in 5oo ml Äther wurden tropfenweise 14,65 g (ο,ί Mol) 3-Methyl-4-furazancarbonylchlorid in I00 ml trockenem Äther über einen Zeitraum von 1o Minuten zugegeben. Anschließend wurde das Eisbad entfernt und eine weitere Stunde gerührt. Danach wurde der Äther unter einem Vakuum entfernt, wobei ein Öl zurückblieb, das nicht wei- W ter gereinigt wurde. =
Anschließend wurde das öl in 7o ml Benzylalkohol und 7o ml N,N-Dimethylanilin 1 Stunde lang auf 182 C erhitzt, zu welchem Zeitpunkt- die btickstoffentwicklung aufhörte. Dann wurde die Mischung auf 20 C gekühlt und mit 5oo ml Äther verdünnt. Anschließend"'wurden drei 3oo ml-6n-HCl-Extrakte entnommen und verworfen. Nach einer Waschung mit 3oo ml Wasser wurde die Ätherlasung bei 22 C unter verringertem Druck zu einem Öl eingedampft. Dieses Öl wurde anschließend 16 Stunden in 80 ml konzentrierter Salzsäure und 80 ml Eisessig auf dem Wasserbad erhitzt. Die Mischung fc wurde gekühlt und der pH-Wert mit 20 %iger wässriger NaOIl
"'-"' auf 8 eingestellt. Es wurden drei 600 ml-Ätherextrakte entnommen und verworfen. Die wässrige Phase wurde gekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und danach mit Salz gesättigt. Drei 3°o ml-Ätherextrakte wurden danach entnommen, vereinigt und zu einem Öl eingedampft. Das öl wurde durch Zugabe mehrerer Anteile Benzol und Entfernung derselben unter verringertem Dinick. getrocknet. Danach kristallisierte das Ol beim kühlen und wurde unter Bildung von 6,6 g 3-Methy1-4-furazanessigsäure, Fp = 83 bis 84°C, aus Toluol umkristallisiert.
Analyse (C-H-N0O, ) :
2 0 9 8 10/1737
her,; C 42,25 ^5 H 4,23 ^; N 19 get.: C 42,81 $; II 4,j8 %; N 19,790A
IV. Kalium-ö- (3-"iethyl-4-f urazanacetamid jpenicillanat
Zu ο,59o g· (o,oo4i5 Mol) 3-Methyl-4-furazanessigsäure wurden J ml Thionylchlorid gegeben und die Mischung 2o Minuten auf dem Wasserbad erhitzt. Das überschüssige 80Gl0
■ 2 g
wurde danach unter verringertem Druck entfernt und das rohe Säurechlorid in 5 ml Aceton gelöst und tropfenweise zu einer zuvor hergestellten, kräftig gerührten Lösung von 1 ,08 g (o,oo5 Mol) 6-Aminopenicillansäure, 1,68 g (o,o2o Mol) Natriumbicarbonat in To ml Fässer und 5 ml Aceton bei - 5 G gegeben. Die Mischung wurde unter Entfernung des Eis-Salzbades 1 Stunde gerührt und anschließend mit 1o ml 'Wasser verdünnt; das Aceton wurde unter verringertem Druck bei 22 C entfernt. Die erhaltene wässrige Lösung wurde mit einem 3o ml-Ahteil Äther extrahiert und anschließend mit 2o ml Äther beschichtet, gekühlt und mit 4o °/äiger H PO^ auf einen pH-W"ert von 2 angesäuert. Der Ätherextrakt wurde danach mit drei 2o ml-Anteilen. Wasser gewaschen und 1o Minu- ä ten üuer Magnesiumsulfat getrocknet. Die Ätherlösung wurde anschließend filtirert und das MgSOr mit drei 5 ml-Anteilen Äther gewaschen. Das mit den Ablaugen vereinigte FiItrat wurde mit 2,5 ml 5o ^oigem KEH (Kalium-2-Äthylenhexanoat in n-ßutanol) behandelt und gekratzt. Es wurden 5oo mg von mit Aceton gewaschenem und unter einem Vakuum getrocknetem Kalium-6- ( 3 -nie t hy 1 - 4-f urazanac et amid) penic.il lanat erhalten, das sich bei 2o2 bis 2o3 C zersetzte. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzanalysen stimmten mit der gewünschten Struktur überein. .
2 0 9 8 10/1 7 3 7
- Io -
Analyse ' (C13H N^O5S.κ):
ber.: C 41,27 %; H k,00 ^; N 14,B1 > +gef.: C 41,27 ^; H 3,91 ^J N 14,51I- ;b
+ (korrigiert für 2,95 % H2O, Destiiiimt durcli Karl-i iaclier Methode).
Diese Verbindung zeigte M.I.C-H'erte von etwa 3»1 gegenüber S. typhosa und Kl. pneuraoniae und von etwa ο fH . mc#/inl gegenüber S. enteritidis.
209 810/1737

Claims (1)

  1. Pat e η t a η s ρ r ü ehe
    I, ) O- ( 3 ' -Mt? thy 1-^+ ' -f urazänace■ taniid j peniciLlansäure der Formel '
    [ _ c — C - CH0-C-NH-CH- CH
    -C-NH-(
    ,CH
    N N
    O = C —N-
    CHCOOH
    und ihre nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salze.
    '■1. ) ?Q£itriumsalz dei" Verbindung gemäß Anspruch 1.
    3·) lialiumsalz der Verbindung gemät3 Anspruch 1.
    k.) Verfahren zur Herstellung von 6-(3'-Methyl-^·-furazanacetamid)penicillansäure der Formel
    -CH.
    ,C - NH - CH
    -CH'
    N -N
    O = C N
    ,CH,
    -CH,
    CHCOOH
    2098 10/173 7
    und deren nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure oder eines seiner neutralen Salze mit etwa einer äquimolaren Menge eines Acylierungsderivats der 3-Methyl-4-f"urazanessigsäure der Formel
    CH
    3"
    CH0 - COH
    ■Jl· .
    in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa - 50 C bis etwa 50 C acyliert.
    5.) Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylierungsmittel in Form eines aktiven Esters, aktiven Thioesters, Säurehalogenidsy Säureanhydrids, gemischten Säureanhydrids, Säureazids oder die freie Säure in Gegenwart eines Carbodiimid-Reaktionsmittels verwendet.
    'ik6/iao
    2 0 9 8 10 IA 7 3 7
DE19671670199 1966-03-30 1967-03-21 6-(3'-Methyl-4'-furazanacetamid)-penicillinsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1670199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538611A US3322751A (en) 1966-03-30 1966-03-30 7-(3'-methyl-4'-furazanacetamido)-cephalosporanic acid and 6-(3'-methyl-4'-furazanacetamido) penicillanic acid and related salts and derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670199A1 true DE1670199A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=24147648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670199 Pending DE1670199A1 (de) 1966-03-30 1967-03-21 6-(3'-Methyl-4'-furazanacetamid)-penicillinsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19671670198 Pending DE1670198A1 (de) 1966-03-30 1967-03-21 Derivate der Cephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670198 Pending DE1670198A1 (de) 1966-03-30 1967-03-21 Derivate der Cephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3322751A (de)
JP (1) JPS4942519B1 (de)
DE (2) DE1670199A1 (de)
GB (2) GB1124920A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259294A (de) * 1968-07-09 1972-01-05
US4683227A (en) * 1985-07-09 1987-07-28 Eli Lilly And Company Antibiotic derivatives of 7β-[2-(thiazol-4-yl)acetamide]-3-chloro-3-cephem-4-carboxylic acids and compositions and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124920A (en) 1968-08-21
DE1670198A1 (de) 1972-03-02
US3322751A (en) 1967-05-30
JPS4942519B1 (de) 1974-11-15
GB1147136A (en) 1969-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760448C2 (de)
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT369749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE1445434A1 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638067C2 (de) Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(ą-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1670199A1 (de) 6-(3'-Methyl-4'-furazanacetamid)-penicillinsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2921324C2 (de) α-Benzoylureido-α-benzylpenicilline und ihre Salze
DE1670091C3 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670115A1 (de) Penicillansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628620A5 (en) Process for the preparation of sulphinylazetidinone compounds
CH483451A (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
AT275035B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
DE2841706C2 (de) N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-α-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-α-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-Δ↑3↑-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
AT272519B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins und seiner Salze
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670382C3 (de) Derivate der 6-Aminopenicillansäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT255646B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
AT367061B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen