AT367061B - Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungenInfo
- Publication number
- AT367061B AT367061B AT13680A AT13680A AT367061B AT 367061 B AT367061 B AT 367061B AT 13680 A AT13680 A AT 13680A AT 13680 A AT13680 A AT 13680A AT 367061 B AT367061 B AT 367061B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- general formula
- group
- compounds
- compound
- acid
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 55
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- -1 carbamoyloxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 12
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 230000002252 carbamoylating effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- CDVKMCXHXCGWFH-IAQYHMDHSA-N (6r,7r)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-[[2-(carboxymethoxyimino)-2-(furan-2-yl)acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)N)C(O)=O)C(=O)C(=NOCC(O)=O)C1=CC=CO1 CDVKMCXHXCGWFH-IAQYHMDHSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 10
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 8
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 7
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 7
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 5
- NYBWUHOMYZZKOR-UHFFFAOYSA-N tes-adt Chemical class C1=C2C(C#C[Si](CC)(CC)CC)=C(C=C3C(SC=C3)=C3)C3=C(C#C[Si](CC)(CC)CC)C2=CC2=C1SC=C2 NYBWUHOMYZZKOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004256 Beta-lactamase Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010945 base-catalyzed hydrolysis reactiony Methods 0.000 description 3
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 230000021235 carbamoylation Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- WFKULFONSZHPQY-IAQYHMDHSA-N (6r,7r)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-[[2-(2-carboxypropan-2-yloxyimino)-2-(furan-2-yl)acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C(=NOC(C)(C)C(O)=O)C1=CC=CO1 WFKULFONSZHPQY-IAQYHMDHSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWKNBPOGBTZMN-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-3-phenylpropane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(N)(CN)CC1=CC=CC=C1 GRWKNBPOGBTZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000032536 Pseudomonas Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000221523 Rhodotorula toruloides Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GUGRBFQNXVKOGR-UHFFFAOYSA-N butyl hypochlorite Chemical compound CCCCOCl GUGRBFQNXVKOGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- QHTOIDKCEPKVCM-ZCFIWIBFSA-N cepham Chemical compound S1CCCN2C(=O)C[C@H]21 QHTOIDKCEPKVCM-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000012374 esterification agent Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen antibiotischen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R eine Thienyl- oder Furylgruppe bedeutet, Ra und Rb, die gleich oder verschieden EMI1.2 bilden und weiters m und n je für 0 oder 1 stehen, derart, dass die Summe von m und n gleich 0 oder 1 ist, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als syn-Isomeres oder als Gemische von syn-und anti-Isomeren mit einem Gehalt von wenigstens 90% des syn-Isomeren vorliegen, und von nichttoxischen Derivaten davon, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.3 worin R, Ra, Rb, m und n die vorher angeführte Bedeutung haben und jedes R'unabhängig Wasserstoff oder eine carboxylblockierende Gruppe ist, mit einem Carbamoylierungsmittel, z. B. mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel Re NCO, worin Re eine leicht entfernbare Gruppe ist, umsetzt, um in 3-Stellung eine Carbamoyloxymethylgruppe oder eine N-geschützte Carbamoyloxymethylgruppe zu bilden, wonach man carboxylblockierende oder N-schützende Gruppen entfernt und eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein nichttoxisches Derivat davon isoliert. Ein bevorzugtes Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man als Carbamoylierungsmittel Chlorsulfonylisocyanat einsetzt. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 worin R die vorher angeführte Bedeutung hat, Re für Methyl, Äthyl, Propyl, Allyl oder Phenyl und R d für Wasserstoff, Carboxy oder eine wie für RC definierte Gruppe stehen oder worin Re und Rd zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine Cyclobutyliden-, Cyclopentyliden-oder Cyclohexylidengruppe bilden, sowie von nichttoxischen Derivaten davon so vorgegangen, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.2 worin R, Rc und Rd sowie Rl die vorher angeführte Bedeutung haben, mit dem Carbamoylierungsmittel umsetzt. EMI2.3 Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II') ein, worin R eine Fur-2-ylgruppe bedeutet und R C und Rd zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine Cyclobutylidengruppe darstellen. Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.4 worin R die vorher angeführte Bedeutung hat und p für 1 oder 2 steht, sowie von nichttoxischen Derivaten davon, besteht darin, dass man eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 worin R, p und R die vorher angeführte Bedeutung haben, mit dem Carbamoylierungsmittel umsetzt. EMI3.2 Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen weisen eine Breitspektrum-antibiotische Aktivität auf, die sich durch eine besonders hohe Aktivität gegen gramnegative Mikroorganismen einschliesslich denjenigen, die ss-Lactamasen bilden, auszeichnet. Die Verbindungen, die synIsomeren sind oder als Mischungen von syn-und anti-Isomeren vorliegen, die mindestens 90% des syn-Isomeren enthalten, weisen eine besonders hohe Aktivität in vitro gegen Stämme von Escherichia coli-, Haemophilus influenzae-und Proteus-Organismen bzw. -Spezies auf. Verbindungen, worin mindestens eines von Ra und Rb nicht Wasserstoff ist, weisen auch eine ungewöhnlich hohe Aktivität gegen Pseudomonas-Organismen auf. Wichtige Verbindungen der vorstehenden EMI3.3 Die Erfindung betrifft Verbesserungen auf dem Gebiet der Cephalosporin-Verbindungen und betrifft insbesondere eine neue Klasse von Cephalosporin-Verbindungen, die wertvolle antibiotische Eigenschaften aufweisen. EMI3.4 Amer. Chem. Soc., [1962], 84, 3400,Cepham-Grundstruktur mit einer Doppelbindung. Cephalosporin-Antibiotika werden in weitem Umfang zur Behandlung von Erkrankungen verwendet, die durch pathogene Bakterien bei Menschen und Tieren verursacht werden, beispielsweise bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch Bakterien verursacht werden, die gegen andere Antibiotika, wie Penicillin-Verbindungen, resistent sind, sowie bei der Behandlung von Patienten, die gegen Penicillin empfindlich sind. Bei vielen Anwendungen ist es erwünscht, ein CephalosporinAntibiotikum zu verwenden, das eine Aktivität sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Mikroorganismen aufweist, und es wurde viel Forschungsarbeit für die Entwicklung von verschiedenen Arten von Breitspektrum-Cephalosporin-Antibiotika geleistet. Zur Zeit besteht ein wesentliches Interesse an der Entwicklung von Breitspektrum-Cephalosporin-Antibiotika, die eine hohe Aktivität gegen gramnegative Organismen besitzen. Die bestehenden, im Handel erhältlichen 6-Lactam-Antibiotika neigen dazu, eine relativ niedrige Aktivität gegen bestimmte gramnegative Organismen, wie Proteus-Organismen, aufzuweisen, die zunehmend Infektionsursache bei Menschen sind, und sind ferner im allgemeinen gegen PseudomonasOrganismen im wesentlichen inaktiv. Bestimmte Pseudomonas-Organismen sind gegenüber der Mehrzahl der bestehenden, im Handel erhältlichen antibiotischen Verbindungen resistent, und die praktische therapeutische Anwendung von Aminoglykosid-Antibiotika, wie Gentamicin, die eine Pseudomonas-Aktivität aufweisen, neigt auf Grund der hohen Toxizität dieser Verbindungen dazu, beschränkt oder kompliziert zu sein. Es ist bekannt, dass die Cephalosporin-Antibiotika normalerweise beim Menschen eine niedrige Toxizität aufweisen, so dass die Entwicklung von Breitband-Cephalosporin-Antibiotika, die eine hohe Aktivität gegen gramnegative Organismen, wie Proteus- und Pseudomonas-Stämme, aufweisen, einem chemotherapeutischen Bedürfnis entspricht. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 als die syn-isomere Form, in bezug auf die Carboxamidogruppe, aufweisend definiert. In der Erfindung wird die syn-Konfiguration strukturmässig wie folgt bezeichnet : EMI4.3 wobei diese Konfiguration auf der Grundlage der Arbeit von Ahmad und Spenser (Can. J. Chem. [1961 ], 39,1340) zugeordnet wird. Wie vorstehend-erwähnt, können die Verbindungen als Mischungen der syn-und anti-Isomeren vorliegen, mit der Massgabe, dass solche Mischungen mindestens 90% des syn-Isomeren enthalten. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Verbindungen syn-Isomeren sind, die im wesentlichen frei vom entsprechenden anti-Isomeren sind. Als"nichttoxische Derivate"werden diejenigen Derivate bezeichnet, die in der verabreichten Dosierung physiologisch verträglich sind. Solche Derivate können beispielsweise Salze, biologisch verträgliche Ester, 1-Oxyde und Solvate (insbesondere Hydrate) umfassen. Solche Derivate, wie Salze und Ester, können durch Reaktion irgendeiner oder beider Carboxylgruppen, die in den Verbindungen der Formel (I) enthalten sind, gebildet werden. Nichttoxische Salzderivate, die aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gebildet werden können, umfassen Salze von anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze (z. B. Natriumund Kaliumsalze) und Erdalkalimetallsalze (z. Calciumsalze), Salze von organischen Basen (z. B. Procain-, Phenyläthylbenzylamin-, Dibenzyläthylendiamin-, Äthanolamin -, Diäthanolamin-, Triäthanolamin- und N-Methylglucosamin-Salze) und gegebenenfalls Säureadditionssalze, z. B. mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Toluol-p-sulfonsäure und Methansulfonsäure. Die Salze können auch in Form von Resinaten vorliegen, die mit beispielsweise einem Polystyrolharz oder quervernetztem Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer-Harz, das Amino- oder quaternäre Aminogruppen oder gegebenenfalls Sulfonsäuregruppen enthält, oder gegebenenfalls mit einem Harz, das Carboxylgruppen enthält, z. B. einem Polyacrylsäureharz, gebildet werden. Die Verwendung von hochlöslichen Salzen der Verbindungen der Formel (I) mit Basen (z. B. Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz) ist im allgemeinen bei der therapeutischen Anwendung von Vorteil, da solche Salze sich bei der Verabreichung schnell im Körper verteilen. Wenn jedoch unlösliche Salze von Verbindungen der Formel (I) für besondere Anwendungen erwünscht sind, z. B. zur Verwendung in Depot-Präparaten, können solche Salze in üblicher Weise z. B. mit geeigneten organischen Aminen, gebildet werden. Biologisch verträgliche, metabolisch labile Esterderivate, die aus den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können, umfassen z. B. Acyloxymethylester, z. B. niedrig Alkanoyloxymethylester, wie Acetoxymethyl- oder Pivaloyloxymethyl-ester. Wenn der Rest R in den vorstehenden Formeln einen Furylrest darstellt, so kann dieser ein Fur-2-yl- oder Fur-3-yl-Rest sein, und wenn R einen Thienylrest darstellt, so kann dieser ein Thienyl oder Thien-3-yl-Rest sein. <Desc/Clms Page number 5> Wenn Ra und Rb in den vorstehenden Formeln unterschiedlich sind, kann das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Asymmetriezentrum umfassen. Somit können erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen, worin Ra und Rb verschieden sind, diastereoisomer sein. Die Erfindung umfasst die einzelnen Diastereoisomeren solcher Verbindungen als auch deren Mischungen. Der Ausdruck "niedrig", wie er hier zur Bezeichnung von aliphatischen Gruppen verwendet wird, bedeutet, wenn nicht anders angegeben, dass der Rest bis zu 6 Kohlenstoffatomen enthalten kann. Der Ausdruck "niedrig" zur Bezeichnung von cycloaliphatischen Resten bedeutet, dass der Rest 3 bis 7 (z. B. 5 bis 7) Kohlenstoffatome enthalten kann. Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehenden Art auf Grund ihrer besonders hohen Aktivität gegen Proteus- und Pseudomonas-Organismen umfassen die folgenden : (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2- (2-carboxyprop-2-yloxyimino)-2- (fur-2-yl)-acetamido]-ceph-3- - em-4-carbonsäure (syn Isomeres), EMI5.1 Diese Verbindungen besitzen eine Breitband-antibiotische Aktivität (einschliesslich einer sehr hohen Aktivität gegenüber Stämmen von Haemophilus influenzae- und Proteus-Organismen) und eine hohe ss-Lactamase-Stabilität und zeichnen sich ferner durch eine besonders hohe Aktivität in vitro gegen Pseudomonas-Organismen, wie Stämmen von Pseudomonas aeruginosa, aus. Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehenden Art auf Grund ihrer besonders hohen Aktivität gegen Escherichia coli und Proteus-Organismen umfassen die folgenden : (6R, 7R) -3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-carboxymethoxyimino-2- (fur-2-yJ) -acetamido] -ceph-3-em-4 -car- bonsäure (syn-Isomeres) sowie deren nichttoxische Derivate, z. B. Alkalimetallsalze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze. Diese Verbindungen besitzen eine Breitband-antibiotische Aktivität, gepaart mit einer hohen ss-Lactamase-Stabilität. Ein charakteristisches Merkmal der Verbindungen ist ihre hohe Aktivität gegen Stämme von Haemophilus influenzae, gepaart mit ihrer besonders hohen Aktivität gegen Stämme von Escherichia coli und Proteus-Organismen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können nach jedem geeigneten Verfahren, z. B. nach Techniken analog den in der BE-PS Nr. 783449 beschriebenen, hergestellt werden. Nichttoxische Derivate der Verbindungen (I) können auf jede übliche Weise gebildet werden, z. B. gemäss den bekannten Verfahren. So können z. B. Salze von Basen durch Reaktion der Cephalosporinsäure mit Natrium-2-äthylhexanoat oder Kalium-2-äthylhexanoat hergestellt werden. Biologisch verträgliche Esterderivate können unter Verwendung üblicher Veresterungsmittel erhalten werden. 1-Oxyde können durch Behandlung der entsprechenden Cephalosporinsulfide mit einem geeigneten Oxydationsmittel, z. B. mit einer Persäure, wie Metaperjodsäure, Peressigsäure, Monoperphthalsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, oder mit tert. Butyl-hypochlorit gebildet werden, wobei dieses letztere Reagens üblicherweise in Gegenwart einer schwachen Base, wie Pyridin, verwendet wird. Beim Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin Ra oder RbCarboxy EMI5.2 B.R'9 definiert wurde, zu schützen. Die Carbamoylierung von 3-Hydroxymethyl-Verbindungen kann nach üblichen Methoden erfolgen. So kann z. B. ein 3-Hydroxymethylcephalosporin mit einem Isocyanat der Formel Re. NCO (worin Re einen labilen Substituenten-Rest oder eine Alkylgruppe darstellt) umgesetzt werden, um eine Verbindung zu erhalten, die in 3-Stellung einen Substituenten der Formel-CHO-CONHRe <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Behandlung abgespalten werden, umfassen Chlorsulfonyl und Bromsulfonyl ; halogenierte niedrigAlkanoylgruppen, wie Dichloracetyl und Trichloracetyl ; und halogenierte niedrig-Alkoxycarbonylgruppen, wie 2, 2, 2-Trichloräthoxycarbonyl. Diese labilen Gruppen Re. können im allgemeinen durch säure- oder basenkatalysierte Hydrolyse (z. B. durch basenkatalysierte Hydrolyse unter Verwendung von Natriumbicarbonat) abgespalten werden. Ein anderes brauchbares Carbamoylierungsmittel für die Carbamoylierung von 3-Hydroxymethylcephalosporinen ist Cyansäure, die vorteilhafterweise in situ aus z. B. einem Alkalimetallcyanat, wie Natriumcyanat, erzeugt wird, wobei die Reaktion durch die Anwesenheit einer Säure, z. B. einer starken organischen Säure, wie Trifluoressigsäure, erleichtert wird. Cyansäure entspricht wirksam einer Verbindung der Formel Re. NCO, worin Re Wasserstoff ist. und überführt daher 3-Hydroxymethylcephalosporin-Verbindungen in ihre 3-Carbamoyloxymethyl-Analoga. 3-Hydroxymethylcephalosporine, die bei den vorstehenden Carbamoylierungsreaktionen eingesetzt werden können, können z. B. nach den in der GB-PS Nr. l, 121, 308 und den BE-PS Nr. 783449 und Nr. 841937 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Wenn eine Verbindung der Formel (I) als Mischung der Isomeren erhalten wird, kann das syn-Isomere z. B. durch übliche Methoden, wie Kristallisation oder Chromatographie, erhalten werden. Die syn-und anti-Isomeren können durch geeignete Techniken, z. B. durch ihre Ultraviolettspektren, durch Dünnschicht- oder Papierchromatographie oder durch deren NMR-Spektren, voneinander unterschieden werden. So zeigt z. B. das NMR-Spektrum von DMSO-d-Lösungen der syn-Verbindungen der Formel (I) das Dublett für das Amid-NH bei einem niedrigeren Feld als ähnliche Lösungen der entsprechenden anti-Isomeren. Diese Faktoren können zur Überwachung bzw. Kontrolle von Reaktionen benutzt werden. Derivate von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, worin der Carboxy-Substituent der 7ss-Acylamido-Seitenkette durch eine carboxylblockierende Gruppe, wie tert. Butyl- oder Diphenylmethyl, substituiert ist, sind ebenfalls neu. Diese sind als Zwischenprodukte für die Herstellung von antibiotischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wertvoll. Sie können selbst antibiotische Aktivität aufweisen, obwohl diese im allgemeinen, verglichen mit den entsprechenden Verbindungen (I), relativ niedrig ist. Carboxylblockierende Gruppen, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder bei der Herstellung von notwendigen Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind wünschenswerterweise solche Gruppen, die leicht in einer geeigneten Stufe der Reaktionssequenz, vorteilhafterweise als letzte Stufe, abgespalten werden können. Es kann jedoch in manchen Fällen vorteilhaft sein, biologisch annehmbare, metabolisch labile carboxylblockierende Gruppen, wie Acyloxymethylgruppen (z. B. Pivaloyloxymethyl), zu verwenden und diese im Endprodukt beizubehalten, um ein biologisch annehmbares Esterderivat einer Verbindung der Formel (I) zu erhalten. Geeignete carboxylblockierende Gruppen sind dem Fachmann geläufig, wobei eine Aufzählung von repräsentativen blockierten Carboxylgruppen in der BE-PS Nr. 783449 enthalten ist. Bevorzugte blockierte bzw. geschützte Carboxylgruppen umfassen Aryl-niedrig-alkoxycarbonyl-Gruppen, wie p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl und Diphenylmethoxycarbonyl ; niedrigAlkoxycarbonyl-Gruppen, wie tert. Butoxycarbonyl ; und niedrig-HalogenalkoxycarbonyJ-Gruppen, wie 2, 2, 2-Trichloräthoxycarbonyl. Die carboxylblockierende bzw. schützende Gruppe kann anschliessend nach jedem geeigneten, in der Literatur beschriebenen Verfahren entfernt werden, so z. B. durch säure- oder basenkatalysierte Hydrolyse oder durch enzymatisch katalysierte Hydrolysen. Die erfindungsgemäss erhältlichen antibiotischen Verbindungen, z. B. Verbindungen der Formel (I) und deren nichttoxische Derivate, können zur Verabreichung in jeder zweckmässigen Weise formuliert werden, die analog mit andern Antibiotika verläuft, z. B. in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäss erhältliche antibiotische Verbindung, angepasst zur Verwendung in der Human- oder Veterinär-Medizin, enthalten. Solche Zusammensetzungen können zur Anwendung in üblicher Weise mit Hilfe von jeglichen notwendigen pharmazeutischen Trägern oder Excipienten hergestellt werden. <Desc/Clms Page number 7> Die erfindungsgemäss erhältlichen antibiotischen Verbindungen können zur Injektion formuliert werden und können in Dosiseinheitsform in Ampullen oder in Multidosierungsbehältern mit einem zugesetzten Konservierungsmittel hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können in Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässerigen Vehikeln vorliegen und können Formulierungsmittel, wie Suspendiermittel, Stabilisiermittel und/oder Dispergiermittel, enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil in Form eines Pulvers zum Wiederanmachen mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogenfreiem Wasser, vor der Anwendung vorliegen. Die antibiotischen Verbindungen können auch in einer geeigneten Form zur Absorption durch den gastrointestinalen Trakt vorliegen. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in Dosiseinheitsform vorliegen und übliche Excipienten, wie Bindemittel, z. B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon ; Füllstoffe, wie Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin ; Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Talkum, Polyäthylenglykol oder Siliciumdioxyd ; Desintegrierungsmittel, wie Kartoffelstärke ; oder annehmbare Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach den bekannten Verfahren überzogen werden. Orale flüssige Präparate können in Form von z. B. wässerigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder auch als trockenes Produkt zum Wiederanmachen mit Wasser oder einem andern geeigneten Vehikel vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparate können übliche Additive enthalten, wie z. B. Suspendiermittel, z. B. Sorbitsirup, Methylcellulose, Glukose/Zucker-Sirup, Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte geniessbare Fette ; Emulgiermittel, wie z. B. Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum ; nichtwässerige Vehikel, die geniessbare Öle umfassen können, z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, Propylenglykol oder Äthylalkohol, und Konservierungsmittel, wie z. B. Methyl-oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure. Die antibiotischen Verbindungen können auch als Suppositorien formuliert werden, die z. B. übliche Suppositoriengrundstoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten. In der Veterinärmedizin können die Zusammensetzungen z. B. als intramammare Präparate entweder in lang wirksamen oder schnell freisetzenden Grundlagen formuliert werden. Im allgemeinen können die Zusammensetzungen von 0, 1% aufwärts, z. B. 0, 1 bis 99%, vorzugsweise von 10 bis 60%, des aktiven Materials, je nach der Verabreichungsmethode, enthalten. Umfassen die Zusammensetzungen Dosiseinheiten, so enthält jede Einheit vorzugsweise 50 bis 1500 mg des aktiven Bestandteils. Die für die Behandlung des erwachsenen Menschen verwendete Dosierung liegt vorzugsweise im Bereich von 500 bis 5000 mg/Tag, je nach dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung, obwohl bei der Behandlung von Pseudomonas-Infektionen höhere tägliche Dosen notwendig sein können. Die erfindungsgemäss erhältlichen antibiotischen Verbindungen können in Kombination mit andern therapeutischen Mitteln, wie Antibiotika, z. B. Penicilline, Tetracycline oder andere Cephalosporine, verabreicht werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Temperaturen sind in C angegeben. Die Struktur der Verbindungen wurde durch PMR-Spektroskopie und IR-Spektroskopie bestätigt. Beispiel :: EMI7.1 7R)-3-Hydroxymethyl-7- [2- (1-tert. butoxycarbonylcyclobut-l-oxyimino)-2- (fur-2-yl)-acet-Nr. 344888) (216, 3 g) wurde in Phosphatpuffer von PH = 7, 6 gelöst. Nach Entgasen der Lösung wurde eine Zellsuspension von Rhodosporidium Toruloides CBS 349 (hergestellt nach dem in der DE-OS 2550110 beschriebenen Verfahren) (100 g) zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 23 h lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde auf PH = 2, 5 in Gegenwart von Methylisobutylketon angesäuert. Nach dem Trennen und weiters Extrahieren mit Methylisobutylketon wurden die vereinigten organischen Extrakte mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Der Zusatz einer <Desc/Clms Page number 8> organischen Base zu dieser Lösung ergab das Salz der Titelsäure (Äquivalent zu 173 g der Säure). T (DMSO-de) Werte umfassen 5, 72, 5, 94 (2d, 12Hz,-CH OH) 8, 58 (s, C (CH,),). EMI8.1 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2- (1-carboxycyclobut-l-oxy-imino)-2- (fur-2-yD-acetamido]-carbonylcyclobut-1-oxyimino)-2- (fur-2-yl)-acetamido] -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn Isomeres) (25, 4 g als Salz mit einer organischen Base) wurde in Anteilen während 20 min einem gerührten Gemisch von Methylisobutylketon (290 ml) und Chlorsulfonylisocyanat EMI8.2 15 min lang unter Erwärmen auf 200 fortgesetzt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schichte wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Zusatz einer organischen Base zu dieser Lösung ergab das Salz der (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7-[2-(1-tert. butoxycarbonyl-cyclobut-1-oxyimino)- -2-(fur-2-yl)-acetamido] -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) (Äquivalent zu 26, 4 g der Säure). T (DM SO dJ Werte umfassen 3,44 (s, -CONH2); 5,06, 5,27 (2d J 13 Hz, -CH2O); 8,55 (s, C(CH3)3). Die Verbindung kann von Schutzgruppen befreit werden, ähnlich wie im Beispiel 25 der AT-PS EMI8.3 einer gerührten Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (2, 61 ml) in Äthylacetat (45 ml) bei einer Anfangstemperatur von -250 zugesetzt. Nach 45 min bei -150 wurde Wasser von 0 (15 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Natriumhydrogencarbonatlösung wurde zugesetzt und die zwei Phasen wurden bei PH= 7, 5 getrennt. Der Äthylacetatextrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und die vereinigten wässerigen Extrakte wurden unter Äthylacetat auf PH= 2 angesäuert. Die Äthylacetatphase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylisobutylketon (75 ml) gelöst und eine organische Base wurde zugegeben. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen und getrocknet und ergab ein Salz der (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [ 2-tert.butoxycarbonyl-methoxyimino-2-(fur-2-yl)-acetamido]- - ceph-3-em-4-carbonsäure (syn- Isomeres) (Äquivalent zu 5, 96 g der Säure). # Werte (d6-DMSO) umfassen 3, 48 (s, NHz) und 5, 06 und 5, 29 (2d, J13 Hz, CHz-0-). Die Verbindung kann von Schutzgruppen befreit werden, ähnlich wie im Beispiel 28 der AT-PS Nr. 344888 beschrieben, um die Titelverbindung zu erhalten. EMI8.4 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 35 (PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von neuen antibiotischen Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 EMI9.3 worin R, Ra, Rb, m und n die vorher angeführte Bedeutung haben und jedes R'unabhängig Wasserstoff oder eine carboxylblockierende Gruppe ist, mit einem Carbamoylierungsmittel, z. B. mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel ReNCO, worin Re eine leicht entfernbare Gruppe ist, umsetzt, um in 3-Stellung eine Carbamoyloxymethylgruppe oder eine N-geschützte Carbamoyloxymethylgruppe zu bilden, wonach man carboxylblockierende oder N-schützende Gruppen entfernt und eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein nichttoxisches Derivat davon isoliert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbamoylierungsmittel Chlorsulfonylisocyanat einsetzt.3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.4 worin R die vorher angeführte Bedeutung hat, Re für Methyl, Äthyl, Propyl, Allyl oder Phenyl und R für Wasserstoff, Carboxy oder eine wie für Rc definierte Gruppe stehen oder worin <Desc/Clms Page number 10> Re und Rd zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine Cyclobutyliden-, Cyclopenty- liden-oder Cyclohexylidengruppe bilden, sowie von nichttoxischen Derivaten davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI10.1 EMI10.2 EMI10.3 worin R die vorher angeführte Bedeutung hat und p für 1 oder 2 steht, sowie von nichttoxischen Derivaten davon, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel EMI10.4 worin R, p und R die vorher angeführte Bedeutung haben, mit dem Carbamoylierungsmittel umsetzt.6. Verfahren nach Anspruch 5, zur Herstellung von (6R, 7R) -3-Carbamoyloxymethyl-7- [ 2- -carboxymethoxyimino-2-(fur-2-yl)-acetamido] -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II") einsetzt, worin R eine Fur-2-ylgruppe bedeutet und p für 1 steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT13680A AT367061B (de) | 1973-12-21 | 1980-01-11 | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB59517/73A GB1496757A (en) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Cephalosporin derivatives |
AT1020174A AT344888B (de) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporin-antibiotika |
AT13680A AT367061B (de) | 1973-12-21 | 1980-01-11 | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA13680A ATA13680A (de) | 1981-10-15 |
AT367061B true AT367061B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=27145892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT13680A AT367061B (de) | 1973-12-21 | 1980-01-11 | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367061B (de) |
-
1980
- 1980-01-11 AT AT13680A patent/AT367061B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA13680A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249832C2 (de) | ||
CH633801A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
AT369749B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika | |
DE2744135A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2460537C2 (de) | 7-&beta;-Acylamido-3-em-4-carbonsäure-Antibiotika | |
DE2439880A1 (de) | Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2824559A1 (de) | 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH625526A5 (de) | ||
CH647784A5 (de) | Cephalosporinantibiotika. | |
DE1770620A1 (de) | Neue Penicilline | |
CH626370A5 (en) | Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity | |
EP0000392B1 (de) | Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate | |
DE1953861C2 (de) | 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren | |
CH640539A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten. | |
CH637139A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen. | |
AT367061B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen | |
DE2715038A1 (de) | Neue antibakterielle verbindungen | |
EP0035161B1 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2943437A1 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
AT362500B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika | |
CH671765A5 (de) | ||
DE2818985C2 (de) | Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
EP0101933A1 (de) | 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel | |
DE2855418A1 (de) | Cephalosporin-analoge, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel | |
AT375663B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |