DE1670153C3 - Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden

Info

Publication number
DE1670153C3
DE1670153C3 DE1670153A DE1670153A DE1670153C3 DE 1670153 C3 DE1670153 C3 DE 1670153C3 DE 1670153 A DE1670153 A DE 1670153A DE 1670153 A DE1670153 A DE 1670153A DE 1670153 C3 DE1670153 C3 DE 1670153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
radical
general formula
pyrimidine
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1670153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670153B2 (de
DE1670153A1 (de
Inventor
Harro Dr. 6710 Frankenthal Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1670153A priority Critical patent/DE1670153C3/de
Priority to BE700538D priority patent/BE700538A/xx
Priority to CH1299067A priority patent/CH496712A/de
Priority to CH406870A priority patent/CH503033A/de
Priority to CH406970A priority patent/CH522653A/de
Priority to US670437A priority patent/US3534034A/en
Priority to GB44428/67A priority patent/GB1196026A/en
Publication of DE1670153A1 publication Critical patent/DE1670153A1/de
Publication of DE1670153B2 publication Critical patent/DE1670153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670153C3 publication Critical patent/DE1670153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/382Aminoaldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Stoffs der allgemeinen Formel 111, in der die Reste R9 und R10 Wasserstoff bedeuten, im molaren Mengenverhältnis von Ausgangsstoff zu Formaldehyd zu Aldehyd der allgemeinen Formel IV von etwa 1:2:3, bei Verwendung eines Ausgangsstoffs der allgemeinen Formel III, in der einer der Reste R9 oder R10 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, im molaren Mengenverhältnis von Ausgangsstoff zu Formaldehyd zu Aldehyd der allgemeinen Formel IV von etwa 1:1:2, oder
b) ein Hexahydro-pyrimidin-Derivat der allgemeinen Formel V
(V)
R*
CH2 — C— CHO
(Π)
30
in der R6 und R7 die zuvorgenannte Bedeutung haben, oder einer der Reste R, oder R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und der andere einen Rest der allgemeinen Formel II und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) ein Hcxahydro-pyrimidin der allgemeinen Formell III
R9-N N-R10 R3.
45
(HD
OR1
R4 R5
in der die Reste R3, R4, R5 und X die zuvorgenannte Bedeutung haben, R9 und R10 Wasserstoffatome oder einer der Reste R9 oder R10 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Rn Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Formaldehyd und einem Aldehyd der allgemeinen Formel IV
60 R12O-CH2-N N-CH2OR12
in der die Reste R3, R4, R5, R11 und X die zuvorgenannte Bedeutung haben und R12 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel IV in einem molaren Mengenverhältnis von 1 :3 oder
c) ein Hexahydro-pyrimidin der allgemeinen Formel Vl
(VI)
R13-N N- R14
H
D D l\j. IX5
in der R3, R4, R5, R11 und X die /uvorgenannle Bedeutung haben, einer der Reste R13 oder R14 ein Wasserstoffatom und der andere den Rest — CH2 — OR12, worin R12 die zuvorgenannte Bedeutung hat, bedeutet, mit Formaldehyd und einem Aldehyd der allgemeinen Formel IV in einem molaren Mengenverhältnis von etwa 1:1:3 in Gegenwart einer Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- und/oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur zwischen 40 und 10O0C umsetzt.
H — C — CHO (IV)
R7
in der die Reste R0 und R7 die zuvorgenannte Bedeutung haben, bei Verwendung eines Ausgangs-In einem Artikel in der Angew. Chem., Bd. 76 (1964, S. 909), wird ein allgemeines Reaktionsschema für die Herstellung von Aminoplasten wiedergegeben und das dieser Reaktion zugrunde liegende allgemeine Prinzip der »Ureidoalkylierung« genauer untersucht.
Hierbei wird ?<uch die Reaktion von 2 Mol lsobutyraldehyd mit einem Mol Harnstoff zu einem Hexahydro-pyrimidinderivat (Formel VII) beschrieben.
A Beispiel der Umsetzung von Harnstoff mit Acetaldehyd wird gezeigt,
H3C HN
NH
Bedeutung haben, R9 und R10 WasEerstoffatome oder einer der Reste R9 oder R10 einen Alkylrest mil I bis 8 Kohlenstoffatomen, R11 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Formaldehyd und einem Aldehyd oer allgemeinen Formel IV
HC
H3C
H3C
OH
CH,
(VII)
H-C-CHO
(IV)
daß je nach pH, Molverhältnis verschiedene Ring- strukturen und der klassische offenketiige Aminoplast entstehen. Es war daher zu erwarten, daß bei der weiteren Umsetzung der Verbindung der Formel VIl und strukturell verwandten Verbindungen mit Aldehyden komplexe Reaktionsgemische entstehen würden.
Es wurde jedoch gefunden, daß man Hexahydropyrimidin-aldehyde der allgemeinen Formel I
25
R1-N N-R
>-C-CHO
(I)
in der die Reste R6 und R7 die zuvorgenannte Bedeutung haben, bei Verwendung eines Ausgangsstoffs der allgemeinen Formel III, in der die Reste R9 und R10 Wasserstoff bedeuten, im molaren Mengenverhältnis von Ausgangsstoff zu Formaldehyd zu Aidehyd der allgemeinen Formel IV von etwa 1:2:3, bei Verwendung eines Ausgangsstoff der allgemeinen Formel III, in der einer der Reste R9 oder R10 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, im molaren Mengenverhältnis von Ausgangsstoff zu Formaldehyd zu Aldehyd der allgemeinen Formel IV von etwa 1:1:2, oder
b) ein Hexahydro-pyrimidin-Derivat der allgemeinen Formel V
30 R12O-CH2-N N-CH2OR12
in der entweder R3 ein Wasserstoffatom, R4 einen Methyl- oder Äthylrest und R5 ehcn Methyl- oder n-Butylrest, R3 einen lsopropyirest und R4 und R5 je einen Methylrest, oder R3 einen 3-Heptylrcst, R4 einen Äthylrest und R5 einen n-Butylrest, R6 einen Methyloder Äthylrest und R7 einen Methyl-, n-Propyl- oder n-Butylrest und Ri und R2 entweder je einen Rest der allgemeinen Formel II
R«.
(V)
OR,
R*
CH2- C-CHO
45 in der die Reste R3, R4, R5, Rn und X die zuvorgenannte Bedeutung haben und R12 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Aldehyd dor allgemeinen Formel IV in einem molaren Mengenverhältnis von 1 :3 oder c) c'n Hexahydro-pyrimidin der allgemeinen Formel Vl
in der R6 und R7 die zuvorgenannte Bedeutung haben, oder einer der Reste R1 oder R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und der andere einen Rest der allgemeinen Formel 11 und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, auf sehr einfache Weise und in guten Ausbeuten erhält, wenn man
a) ein Hexahydro-pyrimidin der allgemeinen Formel III
/\
R13-N N-R14
(VI)
u- OR,
Η' Χ
N - R1
OR,
(ΠΙ)
in der die Reste R3, R4, R5 und X die zuvorgenannte in der R3, R4, R5, R11 und X die zuvorgenannte Bedeutung haben, einer der Reste R13 oder R14 ein Wasserstoffatom und der andere den Rest CH2-OR12, worin R12 die zuvorgenannte Bedeutung hat, bedeutet, mit Formaldehyd und einem Aldehyd der allgemeinen Formel IV in einem molaren Mengenverhältnis von etwa 1:1:3 in Gegenwart einer Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- und/oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur zwischen 40 und HX) C umsetzt.
Das Verfahren läßt sich ζ. B.. für die Umsetzung von S^-Dimethyl^-hydroxy-hexahydro-pyrirr.idin mil Formaldehyd und Isobutyraldehyd durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:
CH,
CH3
L-OH
CH3
+ 2CH2O + 3HC—CHO
CH,
OHC-C-CH2-N N-CH2-C-CHO + 3H2O
CH3
H3C CH3
Beispielsweise lassen sich folgende Hexahydropyrimidin-Derivate als Ausgangsstoffe verwenden:
4-Hydroxy-5,5-dimethyl-2-oxo-hexahydro-
pyrimidin,
4-Hydroxy-5,5-dimethyl-6-isopropyl-2-oxo-
hexahydro-pyrimidin,
4-Hydroxy-5-äthyl-5-butyl-6-isoheptyl-2-oxo-
hexahydro-pyrimidin
sowie die entsprechenden
4-Hydroxy-2-thio-hexahydro-pyrimidine.
Weitere geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise
4-Methoxy-5,5-dimethyl-2-oxo-hexahydro-
pyrimidin,
4-Methoxy-5,5-dimethyl-6-isopropyl-2-oxo-
hexahydro-pyrimidin,
4-Äthoxy-5,5-dimethyl-6-isopropyl-2-oxo-
hexahydro-pyrimidin
sowie die entsprechenden
4-Alkoxy-2-thio-hexahydro-pyrimidine.
Der Formaldehyd kann als wäßrige Lösung, als Paraformaldehyd oder in Form von Trioxan oder Formaldehydacetalen verwendet werden.
Von den Aldehyden der allgemeinen Formel IV sind insbesondere Isobutyraldehyd, 2-Methylpentanal und 2-Äthylhexanal geeignet.
Die gleiche Umsetzung eines 4-Hydroxy- oder 4-Alkoxy-hexahydro-pyrimidin-Derivats, in dem mindestens einer der Reste R, oder R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, mit Formaldehyd und einem Aldehyd der allgemeinen Formel IV in Gegenwart einer Säure ist verfahrensgemäß die einfachste und zugleich wirtschaftlichste Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist aber auch möglich, für die Umsetzung mit den Aldehyden der allgemeinen Formel IV die entsprechenden N-Monomethylol-, N-Alkoxymethyl- oder Ν,Ν'-Dimethylol- bzw. N,N'-Dialkoxymethylverbindungen der 4-Hydroxy- oder 4-Alkoxy-hexahydropyrimidin-Derivate zu verwenden.
Hierbei kann man zunächst aus den 4-Hydroxy- oder 4-Alkoxy-2-oxo- bzw. 2-thio-hexahydro-pyrimidinen mit Formaldehyd die entsprechenden Monomethylol- oder Dimethylolverbindungen herstellen und diese in einer weiteren Reaktionsstufe mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel IV in Gegenwart einer Säure umsetzen. Arbeitet man in Gegenwart eines Alkanols, so entstehen die entsprechenden AIkoxymcthylverbindungen, die sich ebenfalls umsetzen lassen.
Geeignete Methylolverbindungen sind beispielsweise
N^'-Dimethylol^-hydroxy-S^-dimethyl-
2-oxo-hexahydro-pyrimidin,
KN'-DimethyloM-hydroxy-S^-dimethylo-isopropyl^-oxo-hexahydro-pyrimidin,
N-Methyl-N'-methyloM-hydroxy-S^-dimethyl-
2-oxo-hexahydro-pyrimidin,
N-MonomethyloM-hydroxy-S^-dimethyl-6-isopropyl-2-oxo-hexahydro-pyrimidin,
N,N '-Dimethy loM-methoxy-S^-dimethyl-
2-oxo-hexahydro-pyrimidin,
N^'-DimethoxymethyM-methoxy-S^-di-
methyl-2-oxo-hexahydro-pyrimidin
sowie die entsprechenden Methylol- und Alkoxymethylverbindungen der
4-Hydroxy- und 4-Alkoxy-2-thio-hexahydropyrimidine.
Als Säuren lassen sich z. B. trockener oder wäßriger Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Oxalsäure oder Benzolsulfonsäure verwenden.
Es ist zweckmäßig, die Reaktion in Gegenwart von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchzuführen. Die Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel können einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Die Umsetzung der Stoffe erfolgt im allgemeinen in den angegebenen Molverhältnissen. Gerii;ge Abweichungen von diesen Moiverhältnissen, z. B. bis zu 10 Molprozent, sind jedoch möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um eine Kondensationsreaktion, die durch höheren Säurezusatz, gegebenenfalls zusammen mit einer Erhöhung der Reaktionstemperatur, beschleunigt werden kann. In vielen Fällen gelingt es bereits bei niedrigen Temperaturen, in Gegenwart größerer Säuremengen die gewünschten Hexahydro-pyrimidin-aldehyde zu erhalten. Andererseits ist es auch möglich, die Umsetzung bei höherer Temperatur in Gegenwart gc-
$0 ringerer Säuremengen durchzuführen. Die Wahl de<Temperatur richtet sich nach den jeweiligen Reaktionspartnern und kann bei Erhöhung des Säurezusatzes erniedrigt werden und umgekehrt.
Die nach dem Verfahren herstellbaren Vcrbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung von Arzneimitteln und Lederhilfsmitteln. Die in den Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einer Rührapparatur mit Rückflußkühlung wird eine Mischung von 144 Teilen 2-Oxo-4-hydroxy-5,5-dimethyl-hexahydro-pyrimidin, 200 Teilen 30%iger wäßriger Formaldehydlösung und 216 Teilen Isobutyraldehyd mit 80 Teilen 50%iger wäßriger Schwefelsäure versetzt und 5 Stunden auf Rückflußtemperatur unter Rühren erwärmt. Im Verlauf der ersten 3 Stunden steigt die Rückflußtemperatur von 6O0C auf etwa 85°C an. Nach Beendigung der Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit verdünnter Natronlauge neutralisiert. Das entstandene Reaktionsprodukt wird mit Chloroform erschöpfend aus dem Reaktionsgemisch extrahiert. Nach Trockner der Chloroformphase mit Natriumsulfat und Abdampfen des Chloroforms werden 290 Teile Rohprodukt erhalten, die im Hochvakuum fraktioniert destilliert werden. Die Fraktion, die zwischen 207 und 220° C bei 0,5 Torr übergeht, wird gesondert aufgefangen. Ei werden 208 Teile 2-Oxo-5,5-dimethylhexahydro-pyr irnidyl-1 ,S-dineopentaM-isobutyraldehyd erhalten.
Analyse für C20H34O4N2 (366):
Berechnet ... C 65,6, H 9,3, N 7,65%;
gefunden .... C 65,4, H 9,5, N 7,4%.
Beispiel 2
Eine Mischung von 492 Teilen 2-Oxo-l,3-dimethoxymethy 1 - 4 - methoxy - 5,5 - dimethylhexahydropyrimidin, 432 Teilen Isobutyraldehyd und 100 Teilen konzentrierter Salzsäure wird in einer Rührapparatur mit Rückflußkühlung 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt, wobei die Rückflußtemperatur im Verlauf von 3 Stunden von 700C auf etwa 83° C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft wobei 742 Teile Rohprodukt erhalten werden. Dii Reinigung erfolgt über eine fraktionierte Hochva kuumdestillation, wobei bei einem Druck von 0,5 Tor zwischen 209 und 2200C 376 Teile 2-Oxo-5,5-dime thylhexahydro - pyrimidyl - 1,3 - dineopental - 4 - iso butyraldehyd erhalten werden. Das Produkt ist iden tisch mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Umsetzungs produkt.

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    1670
    Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidin-aldehyden der allgemeinen Formel 1
    R1-N N-R2
    (D
    R4R5
    C-CHO
    R7
    in der entweder R3 ein WasserstofTalom, R4 einen Methyl - oder Äthylrest und R5 einen Methyl- oder n-Butylrest, R3 einen Isopropylrest und R4 und R5 je einen Methylrest, oder R3 einen 3-Heptylrest, R4 einen Äthylrest und R5 einen n-Butylrest, R6 einen Methyl- oder Äthylrest und R7 einen Methyl-, n-Propyl- oder n-Butylrest und R1 und R2 entweder je einen Rest der allgemeinen Formel II
    153
DE1670153A 1966-09-30 1966-09-30 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden Expired DE1670153C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670153A DE1670153C3 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden
BE700538D BE700538A (de) 1966-09-30 1967-06-26
CH406870A CH503033A (de) 1966-09-30 1967-09-18 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidinaldehyden
CH406970A CH522653A (de) 1966-09-30 1967-09-18 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden
CH1299067A CH496712A (de) 1966-09-30 1967-09-18 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidinaldehyden
US670437A US3534034A (en) 1966-09-30 1967-09-25 Production of hexahydropyrimidine aldehydes
GB44428/67A GB1196026A (en) 1966-09-30 1967-09-29 Production of Hexahydropyrimidine Aldehydes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089150 1966-09-30
DE1670153A DE1670153C3 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670153A1 DE1670153A1 (de) 1970-07-16
DE1670153B2 DE1670153B2 (de) 1975-04-24
DE1670153C3 true DE1670153C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=25754376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670153A Expired DE1670153C3 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3534034A (de)
BE (1) BE700538A (de)
CH (3) CH496712A (de)
DE (1) DE1670153C3 (de)
GB (1) GB1196026A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210085A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Hoechst Ag Textilweichmacher
DE2757176A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von weich- und hartharzen und deren verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA655066A (en) * 1963-01-01 B. Tooper Edward Derivatives of pyrimidone
US2957028A (en) * 1958-06-18 1960-10-18 Eastman Kodak Co Vapor-phase process for the production of 2, 2-dialkyl-4-pentenals
US3335187A (en) * 1963-09-04 1967-08-08 Eastman Kodak Co Vapor phase process for preparing 2, 2-dialkyl-4-pentenals

Also Published As

Publication number Publication date
BE700538A (de) 1967-12-01
CH522653A (de) 1972-05-15
GB1196026A (en) 1970-06-24
DE1670153B2 (de) 1975-04-24
US3534034A (en) 1970-10-13
CH406870A4 (de) 1971-03-31
DE1670153A1 (de) 1970-07-16
CH503033A (de) 1971-03-31
CH1299067A4 (de) 1970-11-13
CH496712A (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylpyrimidinen
DE1670153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden
CH618413A5 (de)
DE2725992A1 (de) Benzylcyanoacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1670086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE1670085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE940824C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und deren Derivaten
DE1670130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten
DE1670151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffaldehyden
DE1670150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffaldehyden
CH494747A (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden
DE1670129C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten
DE959643C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem 3, 3, 3-Trimethylolaceton
DE1272284B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Aldehyden
DE1230805B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten
DE1670130B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten
DE1643661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkoxymethylharnstoffen
DE1695762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen und deren Alkalimetallsalzen
EP0070012A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dialkylpyridinen
WO2001025222A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkyl-n-nitro-4h-1,3,5-oxadiazin-4-iminen
DE1151813B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Spiroacetalen des Pentaerythrits
DE19529125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Alkoxymethyl)acrolein
DE2045885A1 (en) 3,5-dialkylpyridine prdon - from formaldehyde pre condesnates higher aldehydes
DE1178437A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Chlor-s-triazinen
DE2308560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4dienoxy-6-aminoalkyl(-en)-s-triazinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee