CH494747A - Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden

Info

Publication number
CH494747A
CH494747A CH1313967A CH1313967A CH494747A CH 494747 A CH494747 A CH 494747A CH 1313967 A CH1313967 A CH 1313967A CH 1313967 A CH1313967 A CH 1313967A CH 494747 A CH494747 A CH 494747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
formaldehyde
thiourea
aldehydes
acid
Prior art date
Application number
CH1313967A
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Dr Petersen
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH494747A publication Critical patent/CH494747A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/12Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden
Es wurde gefunden, dass man Harnstoff bzw. Thioharnstoff-Aldehyde der Formel I
EMI1.1     
 worin die Reste   R1    und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste oder den Rest
EMI1.2     
 bezeichnen,   R    und R4 oder verschiedene Alkylreste und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, in guten Ausbeuten und auf sehr einfache Weise erhält, wenn man einen Harnstoff bzw.

  Thioharnstoff der Formel II
EMI1.3     
 worin   R5    und   R < 3    Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkylreste bedeuten mit Formaldehyd und einem CH-aciden Aldehyd der Formel III
EMI1.4     
 im Temperaturbereich zwischen 0 und 1200 C und mindestens nach Zugabe des CH-aciden Aldehyds in
Gegenwart einer unter den Reaktionsbedingungen nicht oxydierenden Säure - gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungs-   undloder    Verdünnungsmittel - umsetzt, wobei man auf jedes Wasserstoffatom, das an den Stickstoffatomen des Harnstoffes bzw. Thioharnstoffes vorhanden ist, eine etwa stöchiometrische Menge Formaldehyd und eine etwa stöchiometrische Menge des CH-aciden Aldehyds der Formel III verwendet.



   Das Verfahren lässt sich für die Umsetzung von Harnstoff mit Formaldehyd und Isobutyraldehyd durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:
EMI1.5     

In der Formel II bedeuten die Reste   R5    und R6 für die bevorzugt als Ausgangsstoffe zu verwendenden Harnstoffe Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoff  atomen und X Sauerstoff oder Schwefel. Beispielsweise lassen sich folgende Harnstoffe verwenden: N,N'-Dimethylharnstoff, N-Methyl-N'-äthylharnstoff, N-Monomethylharnstoff, N-Butylharnstoff, N-Stearylharnstoff, Harnstoff sowie die entsprechenden Thioharnstoffe.



   In der Formel III bedeuten die Reste R3 und R4 für die bevorzugt als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aldehyde gleiche oder verschiedene Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Aldehyde sind Isobutyraldehyd, 2-Methylpentanal und 2   Äthylhexanal.   



   Der Formaldehyd kann in Form einer wässrigen Lösung, als Paraformaldehyd, als Trioxan oder als Formaldehydacetal, z. B. in Form der Methyl- oder Äthylacetale, verwendet werden.



   Als unter den Reaktionsbedingungen nicht oxydierende Säuren kann man beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder sulfonsäurehaltige Ionenaustauscher verwenden. Es ist zweckmässig, die Umsetzung in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchzuführen. Beispielsweise kann man Wasser oder Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, verwenden. Man kann aber auch in Gegenwart von Alkanolen, vorzugsweise solchen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, arbeiten.



  Dabei erhält man die den Endprodukten entsprechenden Acetale, die durch Zugabe von Wasser und gegebenenfalls einer Säure sehr leicht in die entsprechenden Aldehyde gespalten werden.



   Das Verfahren wird bei Temperaturen zwischen 0 und 1200 C, vorzugsweise zwischen 40 und 1000 C, durchgeführt. Die Menge des anzuwendenden Formaldehyds der Formel III ist abhängig von dem jeweils umzusetzenden Harnstoff der Formel II. Bedeuten die Reste   R5    und   RG    in der Formel Wasserstoff, so verwendet man je Mol Harnstoff 4 Mol Formaldehyd und 4 Mol des Aldehyds der Formel III. Bedeutet einer der Reste   R5    oder RG eine Alkylgruppe, so verwendet man je Mol Harnstoff 3 Mol Formaldehyd und 3 Mol des anderen Aldehyds. Bedeuten R5 und   R6    jeweils eine Alkylgruppe, so verwendet man je Mol Harnstoff 2 Mol Formaldehyd und 2 Mol des anderen Aldehyds. Geringe Abweichungen von diesen Molverhältnissen, z. B. bis zu 10 Mol %, sind möglich.



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren handelt es sich um eine Kondensationsreaktion, die durch höheren Säurezusatz, gegebenenfalls zusammen mit einer Erhöhung der Reaktionstemperatur, beschleunigt werden kann. In vielen Fällen gelingt es bereits im unteren Temperaturbereich in Gegenwart grösserer Säuremengen, die Harnstoff-Aldehyde zu erhalten. Anderseits ist es möglich, die Umsetzung bei höherer Temperatur in Gegenwart von weniger Säure durchzuführen. Die Wahl der Temperatur richtet sich nach den jeweiligen Reaktionspartnern und kann bei Erhöhung des Säurezusatzes erniedrigt werden und umgekehrt.



   Die Durchführung des Verfahrens kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann man die Ausgangsstoffe gleichzeitig in das Reaktionsgefäss geben oder aber einen Harnstoff der Formel II mit Formaldehyd oder mit dem Aldehyd der Formel III zusammengeben und anschliessend den Aldehyd der Formel III oder den Formaldehyd zugeben. Die sich bildenden Zwischenprodukte bei getrennter Zugabe der Aldehyde stellen die an den Stickstoffatomen alkylolierten Harnstoffe dar, deren Alkylolgruppen bei Verwendung von Alkanolen als Lösungsmittel entsprechend veräthert sind.



   Anstelle der aus den Harnstoffen und Formaldehyd intermediär sich bildenden Methylol- bzw. in Gegenwart von Alkanolen sich bildenden Alkoxymethylverbindungen kann man auch die aus den unsubstituierten mono- und symmetrisch disubstituierten Harnstoffe herstellbaren Urone verwenden, die sich mit der entsprechend äquivalenten Menge des Aldehyds der Formel III zu den Harnstoffaldehyden umsetzen lassen. Als Urone lassen sich beispielsweise N,N'-Dimethyluron, N-Methyl N' - methoxymethyl-uron, N,N' - Dimethoxymethyl-uron verwenden.



   Die nach diesem Verfahren herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Produkte, die als Ausgangsmaterialien z. B. für die Herstellung von Aminoaldehyden und Aminocarbonsäuren verwendet werden können. Die in den Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.



   Beispiel 1
264 Teile symmetrischer Dimethylharnstoff werden zusammen mit 600 Teilen 30   einer    wässriger Formaldehydlösung und 474 Teilen Isobutyraldehyd unter Zusatz von 60 Teilen konzentrierter Salzsäure 4 Stunden in einer Rührapparatur mit Rückflusskühlung auf Rückflusstemperatur (etwa 900 C) erwärmt. Nach Neutralisation mit Natronlauge wird das Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert, die Chloroformphase abgetrennt und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wird das Chloroform abgedampft, wobei 745 Teile   N,Nt-Di-    methyl-ureido-N,N'-dineopental als viskoses Rohprodukt erhalten werden. Die Reinigung erfolgt durch Hochvakuumdestillation. Die Hauptfraktion siedet zwischen
145 und 1520 C bei 0,4 Torr.



  Analyse:   CosHg4O      256)    Ber.:   C 61,0 %      H 9,4 %      0 18,75 %    N 10,95 % Gef.:   C61,4%      H 9,8 %    019,0 % N10,3 %
Beispiel 2
In einer Rührapparatur mit Rückflusskühlung wird eine Mischung aus 300 Teilen Harnstoff, 1440 Teilen Isobutyraldehyd und 1670 Teilen   36 einer    wässriger Formaldehydlösung mit 200 Teilen   50 einer    Schwefelsäure unter starkem Rühren versetzt, wobei die Temperatur auf etwa 650 C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Die Rückflusstemperatur steigt innerhalb einer Stunde von 700 C auf etwa 850 C an. Anschliessend wird mit Natronlauge neutralisiert und das gebildete Harnstofftetraneopental mit Chloroform ausgeschüttelt.

  Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlpumpenvakuum eingedampft. Der sirupöse Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die Fraktion, die bei einem Druck von 0,5 Torr zwischen 183 und 1880 C übergeht, gesondert aufgefangen wird. Es werden 1010 Teile Harnstoff-tetraneopental als hochviskose Flüssigkeit erhalten.

 

  Analyse:   C2sHa6OsNo    (396) Ber.:   C63,6%      H9,1%      O20,2%      N7,07%    Gef.:   C63,6%      H9,3%      019,6%      N 6,9 %   
Beispiel 3
130 Teile N,N'-Dimethyluron und 144 Teile Isobutyraldehyd werden in 100 Teilen Dioxan gelöst und    in,    einer   Rührapparatur mitRückflusskühlung mit 50 Teilen    50   %aber    Schwefelsäure versetzt und auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach 4stündigem Erwärmen auf etwa  90 bis 950 C wird mit Natronlauge neutralisiert und das gebildete Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert. 

  Nach Trocknen der Chloroformlösung mit Natriumsulfat und Abdampfen des Chloroforms unter vermindertem Druck werden 210 Teile N,N'-Dimethyl   ureido-N,N1-dineopental    erhalten.   Die    Reinigung erfolgt durch Destillation im Hochvakuum. Siedepunkt 146 bis 1510 C bei 0,4 Torr. Das Produkt ist identisch mit dem nach Beispiel 1 hergestellten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden der Formel I EMI3.1 worin die Reste R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste oder den Rest EMI3.2 bezeichnen, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkylreste und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Harnstoff bzw.
    Thioharnstoff der Formel II EMI3.3 worin R5 und R5 Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkylreste bedeuten, mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung und einem CH-aciden Aldehyd der Formel III EMI3.4 im Temperaturbereich zwischen 0 und 1200 C und mindestens nach Zugabe des CH-aciden Aldehyds in Gegenwart einer unter den Reaktionsbedingungen nicht oxydierenden Säure umsetzt, wobei man auf jedes Wasserstoffatom, das an den Stickstoffatomen des Harnstoffes bzw. Thioharnstoffes vorhanden ist, eine etwa stöchiometrische Menge Formaldehyd und eine etwa stöchiometrische Menge des CH-aciden Aldehyds der Formel III verwendet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln vornimmt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung stufenweise vornimmt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in der ersten Stufe den Harnstoff mit Formaldehyd gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt und in der zweiten Stufe die Umsetzung mit dem CH-aciden Aldehyd der Formel III herbeiführt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säure erst in der zweiten Verfahrensstufe zugibt.
CH1313967A 1966-09-29 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden CH494747A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089123 1966-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494747A true CH494747A (de) 1970-08-15

Family

ID=6984629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1313967A CH494747A (de) 1966-09-29 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE698698A (de)
CH (1) CH494747A (de)
GB (1) GB1191710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028752A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von kondensationsharzen und deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757220C2 (de) 1977-12-22 1981-09-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Weich- und Hartharzen und deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028752A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von kondensationsharzen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE698698A (de) 1967-11-03
GB1191710A (en) 1970-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N&#39;-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N&#39;-Dimethylalkylenharnstoffen
DE10338559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keton-Formaldehydharzen
DE2313553C3 (de) Polyäthylenglykoladdukte von methylolierten Amino-s-triazinen mit einem hydrophoben Rest und ihre Verwendung
EP0008683B1 (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend monomerer methylverätherter Methylolmelamine
CH494747A (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Aldehyden
DE1643555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[ss-(N,N-dimethyl-amino)-alkyl]-aethern
CH404643A (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkoxymethyl-substituierten ungesättigten Amiden
DE1545610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidonderivaten
DE1670153B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden
DE1670085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE1272284B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Aldehyden
DE1670086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE2635765A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxy-benzyl)- pyrimidin
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
DE1670151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffaldehyden
DE1670150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffaldehyden
DE1643661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkoxymethylharnstoffen
DE1670130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten
CH502350A (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten
US3996220A (en) Production of 4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazines
DE2260435C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril
DE1670133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom substituierten Carbonsaeureamiden
DE2031035A1 (en) Methylolbenzo guanamine methyl ether, - prodn from benzoguanamine formaldehyde and water and etherification with methanol
DE2163810B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Homologen
DE1127588B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased