DE2210085A1 - Textilweichmacher - Google Patents

Textilweichmacher

Info

Publication number
DE2210085A1
DE2210085A1 DE2210085A DE2210085A DE2210085A1 DE 2210085 A1 DE2210085 A1 DE 2210085A1 DE 2210085 A DE2210085 A DE 2210085A DE 2210085 A DE2210085 A DE 2210085A DE 2210085 A1 DE2210085 A1 DE 2210085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
carbon atoms
formula
alkenyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2210085A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Cuntze
Adolf Dr May
Eckhard Milewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2210085A priority Critical patent/DE2210085A1/de
Priority to NL7302563A priority patent/NL7302563A/xx
Priority to CH283673A priority patent/CH582779A5/xx
Priority to AT176673A priority patent/AT329723B/de
Priority to BR731498A priority patent/BR7301498D0/pt
Priority to JP48023336A priority patent/JPS4898192A/ja
Priority to IT21062/73A priority patent/IT979644B/it
Priority to US337195A priority patent/US3887475A/en
Priority to CA165,008A priority patent/CA988659A/en
Priority to BE128331A priority patent/BE796226A/xx
Priority to GB1029173A priority patent/GB1427094A/en
Priority to FR7307496A priority patent/FR2174273B1/fr
Publication of DE2210085A1 publication Critical patent/DE2210085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/477Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenseichen: ' HOE 72 / F 059
Datum: 28. Februar 1972 Dr. Gr/stl
Texti!weichmacher 9? IfIfIRS
Es ist bekannt, daß gewaschene Textilien, besonders solche aus Cellulosefasern nach dem Trocknen eine Verhärtung des Griffes aufweisen. Dies tritt besonders dann ein, wenn die Wäsche im Waschautomaten erfolgte.
Es ist ferner bekannt, daß man diese unerwünschte GriffVerhärtung dadurch beseitigen kann, daß man die Textilien nach der Wäsche in einem Spülbad mit kationischen Substanzen behandelt, die mindestens 2 l&ngkettige aliphatische Reste im Molekül enthalten. In der Praxis haben sich für diesen Zweck besonders die in V/asser suspendierbaren Dialkyl-dimethylammoniums al ze eingeführt. Diese Produkte haben jedoch den Nachteil, daß sie in ihrer bevorzugten Handelsform, als konzentrierte Lösungen nicht fließfähig sind, sondern eine pastenförmige Konsistenz aufweisen und daß sie außerdem nur bei erhöhter Temperatur verarbeitbar sind.
Es ist zwar bekannt, daß man als Texti!weichmacher gewisse Imidazoliniumverbindungen verwenden kann, die als konzentrierte Lösungen fließfähig sind. Bei diesen Imidazoliniumverbindungen handelt es sich z.B. um das Met-hosulfat des 1-Alley lamido-äthy 1-2-alkyl-3-methyl-imidasolin, dessen v/eichmachende Wirkung jedoch wesentlich geringer ist als die der Dialkyl-dimethylammoniumsalze,
309336/10S4
ORIGINAL
bs wurde nun gefunden, daß Textilweichmacher auf Basis von Tetrahydropyrimidiniumverbindungen der allgemeinen Formel I
N-CH.,
-CH
"CH.
(D
in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 C-Atomen, R einen Alkyl- odor Alkenylr*
Aminopropylrest der Formel II
R einen Alkyl- odor Alkenylrest mit 8-22 C-Atomen oder einen
-CH2-CH2-CH-NH-CO-R
(II)
R_ einen Methyl- oder Äthylrest und Av ' ein Säureanion, beson-
ders Cl oder R2-OSO, bedeuten, die vorstehend geschilderten
Nachteile nicht aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner fließfähige Konzentrate von Textilweichraachern, im wesentlichen bestehend aus 50 bis 80 Gew.?, vorzugsweise 60 - 75 Gew.% eines Tetrahydropyrimidiniumsalzes der vorstehend definierten allgemeinen Formel I in einem polaren organischen Lösungsmittel. Als solche polare organische Lösungsmittel zur Bereitung der Weichmacherkonzentrate kommen vor allem niedere aliphatische Alkohole oder Glykole, insbesondere Isopropanol oder Propylenglykol in Betracht.
Die Tetrahydropyrimidiniumverbindungen der allgemeinen Formel I sind zugänglich durch Umsetzung von etwa 1 bis 1,2 Mol einer Verbindung der Formel III
Rj-NH-<
(III)
mit einem Mol einer langkettißcn aliphatischen Carbonsäure der Formel
309836/1064
OH
In der Formel III kann R, für einen Aminopropylrest der Formel H2N-CH2-CH2-CH2-
oder für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8-22 C-Atomen stehen. Die Umsetzung erfolgt durch Verschmelzen unter Rühren bei Temperaturen von etwa 120 bis 200 C, vorzugsvreise bei l60 bis l80°C. Die Kondensationsreaktion ist nach etxia. 5 bis 10 Stunden abgeschlossen, Das Ende der Reaktion läßt sich mit Hilfe der Säurezahl feststellen; diese soll unter 8 mg KOH/g liegen.
Wenn als Verbindungen der Formel III solche sur Umsetzung gelangen, in denen R, einen Aminopropylrest bedeutet, so id.rd die durch dxä Kondensation erhaltene Verbindung bei etwa 120 bis 1800C, verzugsweise bei 140 bis 16O0C3 während etwa 3 bis 6 Stunden mit hinein weiteren Mol einer Carbonsäure der Formel
R-C ^
^- OH
umgesetzt. Die Beendigung dieser Reaktion itfird wiederum durch Ermittlung der Säurezahl festgestellt, die unter 8 mg KOH/g liegen soll.
Das Reaktionsprodukt wird nach dem Abkühlen und nach Zugabe von etwa 20 bis 50 Gew.%> zweckmäßig 25 bis l\0 Gew.# eines polaren organischen Lösungsmittels, wie z.B. Isopropanol oder Propylenglykol mit 1 bis 1,1 Mol Dimethyl- oder Diäthy!sulfat versetzt. Anstelle von Dialkylsulfat kann die Quaternierung auch mit Chlormethyl unter Anwendung von überatmosphäris ehern Druck erfolgen» Die auf diene V/eise erhaltenen Konzentrate von Tctrahydropyrimidiiiiuimjnlzen stellen bei Konzentrationen bis au etwa 75 f ].ic-ßf;ih"i Yfi Lörjungon dor,
309836/10S4
221008 R
Die Tetrahydropyrimininiumsalze der Formel I sind in wasser löslich oder dispergierbar. Als Weichmacher für Textilien kann , man sie in der Weise anwenden, daß man das Behandlungsgut durch Tauchen oder Besprühen mit wässrigen Lösungen oder Dispersionen dieser Tetrahydropyrirrddiniuiusaize tränkt. Im allgemeinen bringt man hierbei etwa 0,01 bis O3? %t bezogen auf das Gewicht des Textilmaterial, an Verbindungen der Formel I auf das Textilmaterial auf.
Die wäßrigen Lösungen oder Dispersionen des Textilweichmachers gemäß der Erfindung, die im allgemeinen einen Gehalt von etwa 1 bis 30 Gew. %, meist ü bis 10 Gew.% an Pyrimidiniumverbindungen der Formel I aufweisen > können außerdem weitere Komponenten oder Hilfsmittel enthalten., die entweder schon den Konzentraten der Tetrahydropyrimidiniumsalze zugemischt waren oder den wäßrigen Lösungen oder Dispersionen oder den zum Gebrauch bestimmten Behandlungsbädern gesondert zugesetzt worden sind und die beispielsweise einer zusätzlichen Beeinflussung des Warengriffs oder sonstigen Eigenschaften der zu behandelnden*Tex-~" tilien oder der"Yiskositätseinstellung, der pH-Regulierung oder der Erhöhung der Kältestabilität der Lösungen dienen. Solche weiteren Komponenten können z.B. kationische oder nichtionogene oberflächenaktive Substanzen, Elektrolyte, organische Komplexbildner, optische Aufhellungsmittel oder LösungsVermittler sein.
Nach dem Imprägnieren mit den die erfindungsgemäßen Textilweichmacher enthaltenden Bädern wird das Textilgut auf übliche V/eise getrocknet.
Die Tetrahydropyrimidiniumsalze gemäß der Erfindung haben sich als Wäschenachbehandlungsmittel als besonders geeignet erwiesen. Bei dieser Anwendung gibt man sie im Anschluß an die Textilwäsche in das letzte Spülbad.
Die Tetrahydropyrimiciiniumsalze gemäß der Erfindung verleihen beliebigen Textilmaterialion, besonders solchen aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, Wolle, Celluloseacetat und Triacetat, Polyamid Polyacrylnitri], Polyester und Polypropylen einen angenehnen weichen Griff. Besonders vorteilhaft ist
309836/1064
ORIGINAL !NSfECTED
221OÖ3S
der Einsatz als Wäschenashbeaandlunssmittel für Frottee- und Leibwäsche.
30S838/1084
Beispiel 1
191 g Talgfettpropylendiamin und 135 g Talgfettsäure werden während 8 Stunden unter Rühren auf l8O°C erhitzt. Für das Kondensationsprodukt wird eine Säurezahl von 2,0 mg KOH/g bestimmt. Man läßt das Reaktionsprodukt auf 8O0C abkühlen, versetzt mit 93 g Isopropanol und tropft unter Rühren 77 g Diäthylsulfat zu. Man erhält eine Flüssigkeit, die Th Gew.? des Weichmachers enthält und in kaltem Wasser leicht dispergierbar ist.
Beispiel 2
93 g Talgfettpropylendiamin und 70 g Stearinsäure werden 8 Stunden lang bei l80°C gerührt. Die Säurezahl des Umsetzungsproduktes wird zu 0 mg KOH/g bestimmt. Man läßt auf 75°C abkühlen, versetzt mit 50 g Isopropanol und quaternisiert im Autoklaven bei 1200C mit Methylchlorid. Es wird eine in kaltem Wasser dispergierbare Flüssigkeit erhalten, die 72,5 Gew.? Weichmacher enthält.
Beispiel 3
93 g Talgfettpropylendiamin und 55 g (0,25 Mol) Fettsäure (Gemisch von C _ bis C.^-Carbonsäuren) werden 7 Stunden lang bei 180 C gerührt. Die Säurezahl der Kondensationsprodukte wird zu 0 mg KOH/g bestimmt. Man läßt auf 8O0C abkühlen, versetzt mit 50 g Isopropanol und tropft bei 600C 31 g Dimethylsulfat zu. Man erhält eine in kaltem Wasser dispergierbare Flüssigkeit, die 7^ Gew.% Feststoff enthält.
Beispiel ^
68,8 g Talgfettsäure und 33 g Dipropylentriamin werden 3 Stunden lang bei 145°C und H Stunden bei l80°C gerührt. Die Säurezahl des Reaktionsproduktes wird zu 0 mg KOH/g bestimmt. Dann gibt man 68,8 g Talgfettsäure hinzu und rührt während J» Stunden bei
309836/1064
16O°C. Die Säurezahl wird zu ? rag KOH/g bestimmt. Man läßt auf 8O°C abkühlen, versetzt mit 55 S Isoprcpancl und tropft bei 6O°C 32 g Dimethylsulfat zu. Man erhält eine in kaltem Masser dispergierbare Flüssigkeit, die lh Gew.g Feststoff enthält,
Beispiel 5
83 g Cocospropylendiarain und ?2,?5 g Talgfefetsäure werden 8 Stunden lang bei l80°C gerührt. Die Säurezahl des Kondensations produktes viird zu 0 rag KOH/g bestimmt, Kan IaSt auf ΊΟ^'ϋ abkühlen, versetzt mit 50 g Isopropanol und tropft bsi 50 C 38,5 g Dimethylsulfat au. Man erhält; eins in kaltem Masser dispergierbare Flüssigkeit, die 75 Gsv,% Feststoff enthält,
Zur Bestimmung der weiehinaehenden Wirkung der iii den Beispielen 1 bis 5 aufgeführten Verbindungen wuraen entsppee-ie'id behandelte Textilien, von mehreren Testpersonen durch Beurteilung des Griffs begu. \nhtet, Die Testpersonen lconnten dabei den Stoffproben je nach V/ei'.hii^itsgraa IToten zwisshea i (sehr harter Griff) und '*} (optinial w-.-ileber- Griff) erteilen. Die Prüfungen wurden wie folgt dur-cagsführts Gakennseichnete Testgewehe (Frotteelappen irdt t.xne-ti Vip^ichä "/on je ca« 20 g) wurden zunächst bei 80°G und einen; Flctteir/e^haltnis von 1:10 mit 6 g/l eines handelsüblichen Volivraschrnilvoels gewaschen und fünfmal mit kaltem V/asser (ca. 150C DH) gsspült, Die Behandlung der Textilien erfolgte im letzten Spülbad durch Zusatz der wässrigen Dispersionen der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Konzentration des jeweiligen Wirkstoffes im Spülbad lag bei 0,1 g/l, das Flottenverhältnis betrug IiIO. Nach einer Einwirkungsz,eit von 5 Minuten wurden die Testgewebe aus der Flotte genommen, geschleudert und bei 70 bis 3O0C im Trockenschrank getrocknet. Die Griffbeurteilung durch die Testpersonen erfolgte ηsch einer ^i-stündigen Lagerung der Testlappen im Klimaraum bei einer Tonperatur von 20°C und einer relativen Luftfeuchtig- Yj:\',., von GO 'J>.
Jj).- :iri den η öch folgende η Tabelle aufgeführten Testergebnisse :;''. ?lf:n V.'\.\ l.c; Iv/erte aur; fünf Parollelverouohen dar.
308836/1064
BAD
Tabelle
Behandlungsmittel Griffwert
Beispiel 1 4,1
Beispiel 2 4,2
Beispiel 3 3,9
Beispiel 4 3,9
Beispiel 5 3,7
unbehandelt 1,0
Vergleich ++ 3,0
++ handelsüblicher Weichmacher auf Basis von 1-Talgfettalky1-amidoä thy 1-2- talgfettalkyl- 3 -rnethyl-imidazolinium-methosulf at
309836/1064

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verwendung von Tetrahyäropvr-iriiidiniums&Iaen der allgemeinen Formel I
K-CH
R-C-
"CH,
I-CH,
A'
CD,
in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R. einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Aminopropylrest der Formel II
-CH2-CH2-CH2-NH-CO-R
(II)
R? einen Methyl- oder KthyIrest und A ein Anion, insbesondere Cl * oder Rp-OSO,^ bedeuten, als Textilweichmacher.
2. Textxlweichmachungsmittel in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß es i - 30 Gew.55, vorzugsweise 4-10 Gew.J? eines Tetrahydr.opyrimidiniumsalzes der allgemeinen Formel
R-C C
^f;
R.
in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7-21 Kohlenstoffatomen, R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 3-22 Kohlenstoffatomen oder einen Aminopropylrest der Formel II
-CH2-CH2-CH2-NH-CO-R
30S836/1064
R2 einen Methyl- oder Athylrest und AK~; ein Anion, insbesondere Cl oder R2-OSO v bedeuten, sowie neben V/asser außerdem ein polares organisches Lösungsmittel sowie gegebenenfalls weitere übliche Zusätze enthält.
3. Flüssige Konzentrate von Textilweichmachern, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentliche Bestandteile 50 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 75 Gew.% von Tetrahydropyrimidiniumsalzen der allgemeinen Formel I
R-C
(D,
in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 - 21 Kohlenstoffatomen, R. einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Aminopropylrest der Formel II
-CH2-CH2-CH2-NH-CO-R
'einen Methyl- oder Athylrest und
(ID
ein Anion, ins-
besondere Cl oder R„OSO K ' bedeuten, sowie ein polares
organisches Lösungsmittel enthalten.
309836/1064
DE2210085A 1972-03-02 1972-03-02 Textilweichmacher Pending DE2210085A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210085A DE2210085A1 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Textilweichmacher
NL7302563A NL7302563A (de) 1972-03-02 1973-02-23
CH283673A CH582779A5 (de) 1972-03-02 1973-02-27
AT176673A AT329723B (de) 1972-03-02 1973-02-28 Verfahren zum weichmachen gewaschener textilien und mittel zur durchfuhrung desselben
BR731498A BR7301498D0 (pt) 1972-03-02 1973-02-28 Processo para amaciar tecidos lavados e concentrados liquidos empregados no processo
JP48023336A JPS4898192A (de) 1972-03-02 1973-02-28
IT21062/73A IT979644B (it) 1972-03-02 1973-02-28 Ammorbidenti per tessili
US337195A US3887475A (en) 1972-03-02 1973-03-01 Softening agent for textiles having a tetrahydropyrimidinium salt component
CA165,008A CA988659A (en) 1972-03-02 1973-03-01 Softening agents for textiles
BE128331A BE796226A (fr) 1972-03-02 1973-03-02 Procede et produits pour donner un toucher plus doux aux textiles
GB1029173A GB1427094A (en) 1972-03-02 1973-03-02 Softening agents for textiles
FR7307496A FR2174273B1 (de) 1972-03-02 1973-03-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210085A DE2210085A1 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Textilweichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210085A1 true DE2210085A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210085A Pending DE2210085A1 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Textilweichmacher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3887475A (de)
JP (1) JPS4898192A (de)
AT (1) AT329723B (de)
BE (1) BE796226A (de)
BR (1) BR7301498D0 (de)
CA (1) CA988659A (de)
CH (1) CH582779A5 (de)
DE (1) DE2210085A1 (de)
FR (1) FR2174273B1 (de)
GB (1) GB1427094A (de)
IT (1) IT979644B (de)
NL (1) NL7302563A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807068A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Henkel Kgaa Quataere imidazoliniumphosphate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670153C3 (de) * 1966-09-30 1975-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-pyrimidin-aldehyden
US3551425A (en) * 1967-07-01 1970-12-29 Basf Ag Production of 2-oxohexahydropyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4898192A (de) 1973-12-13
CH582779A5 (de) 1976-12-15
FR2174273B1 (de) 1976-09-10
NL7302563A (de) 1973-09-04
US3887475A (en) 1975-06-03
BE796226A (fr) 1973-09-03
IT979644B (it) 1974-09-30
AT329723B (de) 1976-05-25
GB1427094A (en) 1976-03-03
BR7301498D0 (pt) 1974-05-16
FR2174273A1 (de) 1973-10-12
CA988659A (en) 1976-05-11
ATA176673A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
DE1150383B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern
DE2430140A1 (de) Kationaktive verbindungen
EP0413249A1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0023334B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE2503026A1 (de) Waescheweichspuelmittel mit desinfizierenden eigenschaften
DE2211577A1 (de) Neue oberflächenaktive Verbindungen
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
EP0023333B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
EP0075170B1 (de) Imidazolinderivate
EP0221855B1 (de) Diquaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung und Verwendung als Textilveredelungsmittel
DE2936121A1 (de) Quaternaere ester von hydroxialkylamidoaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE2210085A1 (de) Textilweichmacher
EP0022555A1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE1469359A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchseigenschaften von Textilien
DE2226934A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE2539310C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal