DE1670078A1 - Verfahren zur Herstellung von Quartaersalzen substituierter 4-Methyl-pyrimidone-(2) und 4-Methylthiopyrimidone-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Quartaersalzen substituierter 4-Methyl-pyrimidone-(2) und 4-Methylthiopyrimidone-(2)

Info

Publication number
DE1670078A1
DE1670078A1 DE19661670078 DE1670078A DE1670078A1 DE 1670078 A1 DE1670078 A1 DE 1670078A1 DE 19661670078 DE19661670078 DE 19661670078 DE 1670078 A DE1670078 A DE 1670078A DE 1670078 A1 DE1670078 A1 DE 1670078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
methyl
methylene
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670078
Other languages
English (en)
Inventor
Seefelder Dr Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1670078A1 publication Critical patent/DE1670078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • C07D239/40One sulfur atom as doubly bound sulfur atom or as unsubstituted mercapto radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BADISGHB ANILIN- & SODA-FABRIK Äff
Unsere Zeichens O.Z. 24 223 Ludwigshafen/Rhein,. den 9.5.1966
Verfahren zur_Jgerste llung iron Quartär salz en substituierter 4-Methyl-"pyrimidone-(2) und 4-Methyl~thiopyrimidone-(2)
Es wurde gefunden, daß man Quartärsalze substituierter 4-Methylpyrimidone-(2) und 4~Methyl-thiopyrimidone-(2) der allgemeinen formel
R. ji .
Vf
1Y
in der R1 und R2 einen niedermolekularen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R, ein Wasserstoff- oder Ohloratom oder eine Alkylgruppe, R. ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Χθ ein Anion bedeuten und worin R, und L gemeinsam mit den mit ihnen verknüpften Kohlenstoffatomen einen 5-bis 7-gliedrigen isocyclischen Ring bilden könne, beziehungsweise die diesen Quartärsalzen entsprechenden Methylenbaeen der allgemeinen Formel
00 981771836
OοZ-. 24 223
in der R^, Rg, R~, R. und Y die angegebene Bedeutung haben, erhält,, wenn man einen Ef,N'-disubstituierten Harnstoff oder Thioharnstoff der allgemeinen Formel
R1-RH-C-IJH-R
ι „
in der R^, R2 und T die genannte Bedeutung haben, bei einer Temperatur zwischen 10 und 1.0O0C in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent einer Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels mit Ketoverbin dungen der allgemeinen Formeln
ij-v(-v(ux oder R
worin R^ und Ri die angegebene Bedeutung haben und Z eine Carbonylfunktion oder Derivate davon bedeutet, umsetzt und gewünschtenfalls das so entstandene Quartärsalz in an sich bekannter Weise mit Alkali in die Methylenbase Überführt.
Als Ausgangsstoffe eignen sich zum Beispiel lijNV-Dimethyl-ia.arnstoff, N.N'-Diäthyl-harnstoff,N/Ii'-Di-n-butyl-harnetoff, N,Nr-
-.': -3-009817/1836
0.'Z0 24 223
Di-cyclohexyl-harnstoff, H^Methyl-fP-phenyl-harnstoff, F-Methyl' Iit-(p-chlor-phenyl)-harnstoff, N-Methyl·-äthyl-harnstoff, IT-Äthyl-I' -"butyl-hartiBtoff, N-Methyl-N · -cyclohexyl-harastoff, Ü^N'-Dimethyl-ihisharnstoff, !,!«-Diäthyl-thioharnstoff una N-Me thyl-IT' -pheuyl-tliioharns t.of f.
Die Definition τοη S als Carbonyl und funlctioneller Derivate davon umschließt außer der Cartaony!gruppe auch Imino-, Acetal-, Enoläther- und Yinylhalogenidgruppierungeno -
G-eeignete Ketoverbindungen sind beispielsweise Acetylacelron, 3-Chlorpentandion-(2,4), 2—Imino-pentanont-=(4) > Benzoylaceton, Acetylacetaldehyd-dimethylacetal, 1-Methoxy-butenon-(5), Butin-(1)-on-(3), I-Chlor'buten'-Ci )-on-(3) und 2-Aeetyl-Gyclohexanon.
Als Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man den Η,ΙΠ-αίsubstituierten Harnstoff und die Ketoverbindung in einem unter den Reaktionsbedingungen indifferenten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Chloroform, Dioran oder Aceton, löst und zu dem Gemisch sodann die Säure allmählich zugibt. Bei Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure erwärmt sich das Umsetzungsgemisch dabei von selbst auf
■ -■ -4-
0 09S 17 /18 3 6
■;.-$-■ O0Z0 24 223
die Umsetzungstemperatür unä wird erforderlichenfalls gekühlt. In einigen Fällen läuft die Reaktion bereits bei Raum- oder nur wenig erhöhter Temperatur vollständig ab» meistens muß die Umsetzung Jedoch durch nachträgliches Erhitzen des Gemisches zum Sieden unter Rückflußkühlung zu Ende geführt werden. Die Quartärsalze der Pyrimidone und ThIopyrimidone scheiden sich während der Reaktion aus dem Urneetzungsgemisch ab und können in üblicher Weise, zeB„ durch Filtration, abgetrennt werden.
Wenn nötig, fördert man die Abscheidung der Quartärsalze durch Einengen der Reaktionsmischung,
Die Quartärsalze lassen sich durch Auflösen in Wasser und Zugabe von Alkali in die 4~Methylen~3,4~dihydro-pyrimidone-(2) bzw. 4-Methylen-3»4-dihydro-thiopyrimidone-(2) überführen. Die freien Methylenbasen der Thiopyrimidone scheiden sich schon aus der neutralen wäßrigen Lösung, die Methylenbasen der Pyrimidone im alkalischen Bereich ab.
Es kann vorteilhaft sein, die Quartärsalze in die entsprechenden' Methylenbasen zu überführen und diese aus dem Umsetzungsgemisch zu isolieren. Zu diesem Zweck versetzt man das Reaktionsgemische nach beendeter Umsetzung mit Wasser und extrahiert zunächst das saure wäßrige Gemisch zur Entfernung von eventuellen Verunreinigungea oder nicht umgesetztem Ausgangsmaterial mit Chloroform. Aus dem Chloroformextrakt kann das Lösungsmittel durch Destillieren zurückgewonnen werden; der Rückstand wird
009817/1836
-S- O,Ζ« 24 223
verworfen. Danach wird das wäßrige Gemisch alkalisch gemacht und mit Chloroform mehrmals ausgesogen,, Aus den Ghloroformextrakten erhält man nach dem Waschen und Trocknen die Methylenbasen durch Destillation unter vermindertem Druck.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Quartärsalze bzw ο die entsprechenden Methylenbasen können als Zwischenprodukte, z.B. für die Herstellung von Farbstoffen, ^ dienen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind,, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile» Raumteile verhalten sich zu Gewicht steilen wie Liter zu Kilogramm,
Beispiel 1
Zu einer lösung von 77 Seilen JT-Me thyl-F'-phenyl-harnst off und 50 Teilen Acetylaceton in 600 Raumteilen Äthanol gibt man bei Raumtemperatur allmählich 70 Teile konzentrierte Schwefelsäure zu, Sodann erhitzt man daß Gemisch 6 Stunden unter Rückflußkiihlung zum Sieden, Anschließend wird die Mischung mit Wasser versetzt und zweimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden verworfen. Die wäßrige Lösung wird danach alkalisch gemacht und fünfmal mit Chloroform ausgezogen» Die vereinigten Chloroformextrakte
■ -6-
OQSS17/183S
.'-0*-. OoS. 24 225
werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 26,8 Teile 4~Methylen«3,6-di.methyl-1-phenyl-3,4~dihydropyrimidon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedebereich 152-168°C/1 Torr, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 72 bis 750O erstarrte
Beispiel 2
75 Teile F-Methyl-Nf-phenyl»harnstoff und 50 Teile 2-Iminopentan-on-(4) werden bei Raumtemperatur in 3PO Raurateilen Äthanol gelöst. In die Lösung läßt man allmählich 100 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen, wobei die Temperatur auf etwa 550O steigt„Das Gemisch wird danach noch 6 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, anschließend mit Wasser versetzt und zweimal mit Chloroform ausgezogen; die Chloroformauszüge werden verworfen» Man macht die wässrige Lösung dann alkalisch, extrahiert sie fünfmal mit Chloroform, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser und trocknet sie mit wasserfreiem Natriumsulfat» Durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man 33 Teile 4-Methylen-3»6-dimethyl~ 1-phenyl-3,4~dihydro~pyrimiäon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedebereich T6O-»19Q°C/O,5 Torr, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 77 bis 790O erstarrt»
0S817/183S
O.S.. 24 223" '
Beispiel 3
Zu einem Gemisch von 86 Teilen. N,N°-Di~n-butyl-harnstoff, 50 Teilen Acetylaceton-und 150 Raumteilen Ithanol läßt man bei 20 bis 3O0C allmählich 55 Teile konzentrierte Schwefelsäure zulaufen, rührt die Mischung 12 Stunden bei Raumtemperatur und erhitzt sie dann 8 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden, Anschließend verdünnt man das Gemisch mit Wasser und zieht es dreimal mit Chloroform aus, Die Chlorofonnauszüge -
werden nicht weiter verwendetα Die wässrige Lösung wird sodann alkalisch gemacht und fünfmal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destillierte Man erhält 49 Teile 4-Methylen-6-methyl-1,3-di-n-butyl-3,4"dihyäro»pyrimidon-=(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedebereich 160 bis 18O°C/1 Torr, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 58 bis 600C erstarrt»
■ ■ · i
Beispiel 4
Man löst 104 Teile N,N'-Dimethyl~thioharnstoff und 100 Teile Acetylaceton in 150 Raumteilen Äthanol, läßt in die Lösung allmählich 110 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen und rührt das Gemisch 7.2 Stunden bei Raumtemperatur. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen
-8-0 0 9817/1836
■-&-- v -0.Z. 24 223
und getrocknet„ Man erhält 102 Teile des Sulfats des 4-Methylen-1,3,6-trimethyl~3,4-äihydro~thiopyrimiäons-(2) als farblose Kristalle, die bei 198 bis 2000C unter Zersetzung schmelzen. Aus dem Filtrat erhält man nach 24-stündigem Stehen weitere 34 Teile des Sulfats vom gleichen Schmelzpunkte
Beispiel 5
Ein Gemisch von 52 Teilen Ν,Ν'-Dimethyl-thloharnstoff, 50 Teilen Acetylaceton, 500 Raumteilen Äthanol und 125 Raumteilen konzentrierter Salzsäure wird 10 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Danach destilliert man den größten Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ab und isoliert nach dem Erkalten den Niederschlag durch Filtration. Nach dem Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 27 Teile des Hydrochloride des 4-Methylen-i,3,6-trimethyl~3,4-dihydrothiopyrimidons-(2) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt · 136 bis 1380C (unter Zersetzung)ο Schmelzpunkt der Methylenbase 2170 bis 1740C (unter Zersetzung).
Beispiel 6
Zu einem Gemisch von 75 Teilen Ν,Ν'-Diäthyl-harnstoff, 64 Teilen 1-Metaoxy=butenon-(3) und 100 Raumteilen Äthanol werden bei 20 bis 4O0G allmählich 71 Teile konzentrierte Schwefel-
-9-00-111 77 18 3 β
-J- O0Zo 24 223
säure zugegeben« Man rührt die Reaktionsmisehung 12 Stunden "bei Raumtemperatur und destilliert sodann "unter vermindertem Druck den größten Teil des Lösungsmittels ab„ Nach Verdünnen mit Wasser wird die Mischung zweimal mit Chloroform extrahiert. Diese Chloroformauszüge werden nicht weiter verwendet. Die wässrige Lösung wird dann alkalisch gemacht und fünfmal mit Chloroform ausgezogen» Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 64 Teile 4-Methylen-1,3-diäthyl-3»4-'jdihydro°pyrimidon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 93-99QC/O,4 Torr»
Beispiel 7
In eine lösung von 75 Teilen N,N5-Diäthyl-harnstoff und 84 Teilen Acetylaceton in 100 Raumteilen Äthanol läßt man bei 20 bis 4O0C allmählich 71 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen, rührt das Gemisch 12 Stunden bei Raumtemperatur1 und erhitzt es sodann 7 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden« Das Gemisch wird unter vermindertem Druck vom größten Teil des Lösungsmittels befreit und dann mit Wasser versetzt. Man zieht die wäßrige Lösung zweimal mit Chloroform aus und verwirft die Auszüge, Dann wird ale alkalisch gemacht und fünfmal mit Chloroform extrahiert., Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
-10-00SS17/1838
0.2. 24 223
und unter vermindertem Druck destilliert.. Die Destillation liefert 32 Teile 4-Methylen-6-methyl~1 ,3~diäthyl~3,4-dihydropyrimidon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedebereich 112-138°C/0,4 Torr, ·
• Beispiel 8
Zu einer Lösung von 90 Teilen F,N'-Dimethyl-harnstoff und 100 Teilen 1-Methoxy-butenott-(3) in 300 Raumteilen Ithanol gibt man bei 20 bis 250O allmählich 110 Teile konzentrierte Schwefelsäure zu und rührt das Gemisch 12-.Stunden bei Raumtemperatur. Der entstandene Niederschlag, wird abgesaugt, mit Ithanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 220 Teile des Sulfats des 4~Methylen-1,3~dimethyl>-3,4-dihydrO"pyrimidons-(3) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 95-970C (unter Zersetzung).
Beispiel 9
In ein Gemisch von 75 Teilen Ν,Ν'-Dimethyl-harnstoff, 135 Teilen Benzoylaceton und 400 Raumteilen Ithanol läßt man bei 20 bis 450Oallmählich 110 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen und erhitzt die Mischung sodann 8 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden. Nach dem Erkalten wird das Gemisch mit Wasser versetzt und der entstandene Niederschlag bestehend
■ ■ .■■..■■■...■■ .""'..; - ;. -11-Q09817/183S Γ
0..Z. 24 223
aus 13 Teilen nicht umgesetztem Benzoylaceton, wird abfiltrJert. Das Filtrat wird alkalisch, gemacht und fünfmal mit Chloroform extrahiert» Die Ohloroformauszüge werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert» Man erhält 60 Teile 4-Methylen=1, 3-dimethyl=6~phenyl"3,4~dihyäro~pyrimidon~(2). als farblose Flüssigkeit vom Siedebereich 150 bis 165°C/1,1 Torr, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 100 bis 1020C erstarrt.
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 80 Teilen IF,N'-Dimethyl-harnstoff und 116 Teilen 3-Chlor~pentan-dion-(2,4) in 300 Raumteilen Ithanol werden bei 20 bis 600C allmählich 110 Teile konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Man erhitzt das Gemisch dann 8 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden, verdünnt es darauf mit Wasser und zieht es zweimal mit Chloroform aus. Die Chloroformauszüge werden nicht weiter verwendet. Die wäßrige Lösung wird dann alkalisch gemacht und fünfmal mit Chloroform extrahiert. Die Chioroformextrakte werden .mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und tnrfrer vermindertem Druck destilliert. Es werden 45 Teile 5-Chlor-4-methyleu-1,3,6-trimethyl-3,4-dihydro-pyrimidon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedebereich 140 bis1?O°C/1 Torr erhalten, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 128 bis 13O0C erstarrt.
-12-009817/1836
AZr 0.2, 24 223
Beispiel 11
In ein Gemisch τοη 36 Teilen N,N»~Dimethyl-harnstoff, 55 Teilen 2-Acetyl-cyclx)hexanon und 150 Raumteilen Äthanol läßt man bei 20 bis 3O0C allmählich 50 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen. Die Mischung wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 5 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Man destilliert unter vermindertem Druck den größten Teil des Lösungsmittels ab und versetzt den Rückstand mit Wassere Das Gemisch wird zweimal mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformauszüge werden verworfen. Die= wäßrige Lösung wird alkalisch gemacht und fünfmal mit Chloroform extrahiert, die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die anschließende Destillation unter vermindertem Druck ergibt 27 Teile der Verbindung der Formel
als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 140 bis 146°C/1 Torr, die zu Kristallen vom Schmelzpunkt 43— 450C erstarrt.
009817/1836
-13- ÖoZ. 24 223
Beispiel 12
Zu einer Lösung von 450 feilen N, IP-Mmethyl-harnstoff und 500 Teilen Acetylaceton in 500 Raumteilen Äthanol werden bei 20 - 3O0C allmählich 550 Teile ionzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Man läßt die Mischung 12 Stunden stehen und filtriert dann den entstandenen Niederschlag ab. Die Kristalle werden mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 1081 Teile des Sulfats des 4-Methylen-1,3-6-trimθthyl-3,4-dihyäro-pyrimiäons-·(2) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 120 bis 1220G (unter Zersetzung)» Schmelzpunkt der Methylenbase 62 bis 640C, Siedepunkt 119 - 125°G/0,5 Torr.
Beispiel 13
In eine Lösung von 480 Teilen ET^V'-Dimethyl-harnstoff und 500 Teilen Acetylaceton in 2000 Raumteilen Äthanol werden bei 10 bis 800G 200 Teile Chlorwasserstoff eingeleitet» Man läßt das Gemisch 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen vxtü filtriert dann den entstandenen niederschlag ab. Die Kristalle werden mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es werden 270 Teile des Hydrochloride des 4-Methylen-1,3,6-trimethyl-3,4-dihydro-pyrimidons'-(2) als weiße !ristalle vom Schmelzpunkt 200 - 2050G (unter Zersetzung) erhalten. In das Piltrat leitet man bei Siedetemperatur 8 Stunden lang Chlor-
009817/1836 '
-14- O.Z. 24 223
wasserstoff ein, läßt das Gemisch 12 Stunden stehen und saugt den Niederschlag ab. Man erhält nach dem Waschen und !Trocknen weitere 480 Teile des Hydrochloride vom gleichen Schmelzpunkt.
Beispiel 14.
In ein Gemisch von 44 Teilen N,N'~Dimethyl-harnstoff * 50 Teilen Acetylaceton und 250 Raumteilen Dioxan werden bei 20 bis 300C allmählich 70 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen lassen. Die Mischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser versetzt und alkalisch gemacht. Man extrahiert das Semischfünfmal mit Chloroform, wäscht die Chloroformextrakte mit Wasser und trocknet sie mit wasserfreiem Natriumsulfat„Durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man 25 Teile 4-Methylen-1,3,6-trimethyl-3,4-älhydro-pyrimidon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 115 bis 118°C/0,5 Torr»
Arbeitet man wie im vorangehenden Absatz beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Dioxan die gleiche Menge Chloroform als Lösungsmittel, so werden 18 Teile 4-Methylen-1,5*6-trimethyl-3, 4-"älhydro~pyrimidon-(2) von gleicher Reinheit erhalten.
O.Z. 24 223'
Beispiel 15
Zu einem Gemisch von 44 Teilen N,N'-Dimethyl-harnstoff und 50 Teilen Acetylaceton werden bei 10 bis 2O0C allmählich 50 Teile konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Man läßt die Mischung 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und filtriert dann den Niederschlag ab. Nach dem Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 104 Teile des Sulfats des 4-Methylen-1 ,3,6-trimethyl-3,4-dihydro-pyrimidons als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 114 bis 1160C (unter Zersetzung).
Beispiel 16
In eine Lösung von 44 Teilen N,N'-Dimethyl-harnstoff und 50 Teilen Acetylaceton in 200 Raumteilen Aceton läßt man bei bis 200C allmählich 48 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen. Man rührt das Gemisch noch 12 Stunden bei Raumtemperatur und filtriert den Niederschlag ab. Nach dem Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 58 Teile des Sulfats des 4-Methylen-1,3,6-trimethyl-3,4-dihydro-pyrimidons-(2) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 114 bis 1160C (unter Zersetzung). Durch Einengen des Piltrats werden weitere 27 Teile der Verbindung erhalten.
-16-009817/183 6
OcZo 24 223
Beispiel 17
Zu einer Lösung von 680 Teilen Ν,Ν'-Dimethyl-harnstoff und 1010 Teilen Acetylaeetaldehyddiraethylacetal in 1200 Raumteilen Äthanol läßt man bei 20 bis 400C allmählich 850 Teile konzentrierte Schwefelsäure zulaufen. Nach 12-stündigem Stehen bei Raumtemperatur filtriert man den entstandenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn» Es werden 1655 Teile des Sulfats des 4-Methylen-1,3>6-=trimethyl-3,4-dlhydropyrimidons-(2) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 101 bis 103-C (unter Zersetzung) erhalten.
Beispiel 18
In eine Lösung von 32 Teilen N-Methyl-N'-äthyl-harnstoff und 42 Teilen Acetylacetaldehyddimethylacetal in 50 Räumteilen Äthanol läßt man bei 20 bis 400C allmählich 35 Teile konzentrierte Schwefelsäure einlaufen. Das Gemisch wird noch 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann unter vermindertem Druck vom größten Teil des Lösungsmittels befreit. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit Cyclohezan gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 60 Teile des Sulfats des 4-Methylen-1 -tnethyl-3-äthyl-3,4-äihydro-pyrimidons-(2) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 68 bis 710C.
; :'■■■ ".■;.. ■,:■ .·■_.■ - -17-
009817/1836
-17- . Ö.Z. 24 223
Beispiel 19
Zu einer Lösung von 37 Teilen N~methyl-Nf-(p-chlorphenyl)-harnstoff und 21 Teilen Acetylaceton in 100 Raumteilen Ithanol gibt man "bei 20 bis 400C allmählich 30 Teile konzentrierte Schwefelsäure. Das Gemisch, wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann noch 2 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Man destilliert unter vermindertem Druck den größten Teil des Lösungsmittels ab und versetzt den Rückstand sodann mit Wasser., Der Niederschlag von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial (31 Teile) wird abfiltriert und kann erneut verwendet werden. Das Piltrat wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und dreimal mit Chloroform: extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 6,5 Teile 4-Methylen-1-(p-chlorphenyl)-3,6-dimethyl-3 1 4-dihydro-pyrimidon-(2) als farblose Plüesigkeit vom Siedepunkt 179 bis 181°C/0,3 Torr erhalten, die zu farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 96 bis 1000C erstarrt.
Beispiel 20
In eine Lösung von 45 Teilen N,N1-Dimethyl-harnstoff und 66 Teilen Acetylacetaldehyddimethylaoetal in 200 Raumteilen Äthanol trägt man bei 20 bis 250C nach und nach 172 Teilt
-18-009817/183 6
-18- O.Z. 24 223
1S70078
p-Toluolsulfonsäure ein. Das Gemisch, wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend noch 3 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Man destilliert den größten Teil des Lösungsmittel im Vakuum ab und nimmt den Rückstand mit Wasser auf. Das Gemisch wird alkalisch gemacht, die wäßrige Schicht wird abgetrennt und dreimal mit Chloroform ausgezogen. Ä Die Chloroformauszüge werden mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 30 Teile 4-Metaylen-i,3,6^trimethyl-3,4-dihydro-pyrimiäon-(2) als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 103 bis 106oC/0f5 Torr. Die Verbindung liegt als Monohydrat vor.
-19-009817/1836

Claims (1)

  1. 0.Ze 24 225'
    Patentanspruch
    Terfahren zur- Herstellung von Quartärsalzen substituierter 4-Methyl-pyrimido]ae-(2) und 4-Methyl~thiopyrimiäone«<(2) der allgemeinen Formel
    in der R1 und B2 einen niedermolekularen Alkylrest, einen Cycloalkylrest oier einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R, ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Alkylgruppe, R, ein Wasserstoff atom, einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefel stom und Xe ein Anion bedeuten und worin R, und R. gemeinsam mit den mit ihnen verknüpften Kohlenstoffatomen einen 5- bis 7-gliedrigen isoeyclischen Ring bilden können, beziehungsweise die diesen^ Quartärsalzen entsprechenden Methylenbasen der allgemeinen Formel
    in der R1, R2, B~, R. und Y die angegebene Bedeutung haben,
    0ÖS817/1Ö36
    - : ;. -20- ■■; ■" : . .■ο,ί..24- 225 ■■■.""■
    dadurch gekennzeichnet, daß mau einen Ii7F8-äisubstituierten Harnstoff oder Thioharnstoff der allgemeinen Formel
    R1-M-C-IIE-R
    in der R1, R« unü Y die genannte Bedeutung haben, bei einer Temperatur zwischen TO und 10O0C in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent einer Säure und gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittelsr mit Ketover- - bindungen der allgemeinen Formeln
    .■■-»-. η > η
    0 0
    worin R., uni R« die angegebene Bedeutung haben und Z eine Carbonylfunktion oder Derivate davon bedeutet, umsetzt und gewünschtenfalls das so entstandene Quartärsalz in an sich bekannter Weise mit Alkali in die Methylenbase überführt.
    BADISCHE ANILIIi- & SODA-FABRIK AG
    0038177183
DE19661670078 1966-05-10 1966-05-10 Verfahren zur Herstellung von Quartaersalzen substituierter 4-Methyl-pyrimidone-(2) und 4-Methylthiopyrimidone-(2) Pending DE1670078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087052 1966-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670078A1 true DE1670078A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=6983640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670078 Pending DE1670078A1 (de) 1966-05-10 1966-05-10 Verfahren zur Herstellung von Quartaersalzen substituierter 4-Methyl-pyrimidone-(2) und 4-Methylthiopyrimidone-(2)

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH486467A (de)
DE (1) DE1670078A1 (de)
FR (1) FR1522696A (de)
GB (1) GB1178035A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH486467A (de) 1970-02-28
GB1178035A (en) 1970-01-14
FR1522696A (fr) 1968-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE2251097B2 (de) Verfahren zur gewinnung eines gemisches von (+)-cis- und (+)-trans-chrysanthemummonocarbonsaeure
DE1670078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quartaersalzen substituierter 4-Methyl-pyrimidone-(2) und 4-Methylthiopyrimidone-(2)
DE2503699C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2- Benzisothiazolen
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1518289A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze mit desinfizierender Wirkung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2738643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
DE1670263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidopropionsaeuren
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
DE1237124B (de) Verfahren zur Herstellung von als optische Aufheller verwendbaren 1, 3-Diphenylpyrazolin-derivaten
DE2653834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanamino-4,6 bis (alkyl-bzw dialkyl-) amino-sym.-triazinen
DE958922C (de) Verfahren zur Dimerisierung von ª‰-Methylenglutarsaeuredinitril und ª‰-Methylglutaconsaeuredinitril
DE2008875A1 (de) Pyrimidinderivate
DE4122669A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyaceton
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten
DE1620667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,7-Triaminopteridinen
DE1795394A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2,5-Bis-(benzoxazolyl)-thiophen-Derivaten
DE2700712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methylpterin
DE1470200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Hydroxyäthyl)-4-niUoimidazolen
DE1620395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloheptimidazoliniumhalogeniden
DE3841613A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexancarboguanamine