DE1670001C3 - Verfahren zur Herstellung von Indol-3-essigsäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indol-3-essigsäurederivaten

Info

Publication number
DE1670001C3
DE1670001C3 DE1967A0057329 DEA0057329A DE1670001C3 DE 1670001 C3 DE1670001 C3 DE 1670001C3 DE 1967A0057329 DE1967A0057329 DE 1967A0057329 DE A0057329 A DEA0057329 A DE A0057329A DE 1670001 C3 DE1670001 C3 DE 1670001C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acetic acid
hydrogen
reaction
acid derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967A0057329
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670001A1 (de
DE1670001B2 (de
Inventor
Svend Age Helsingoer Christensen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1670001A1 publication Critical patent/DE1670001A1/de
Publication of DE1670001B2 publication Critical patent/DE1670001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670001C3 publication Critical patent/DE1670001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH1-COO-CH1CO-
S-Na
Die Erfindung betrifft das im Anspruch gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung von IndoI-3-essigsäurederivaten.
Den erfindungsgemäß herstellbaren Indol-3-essigsäure-derivaten werden entzündungs- und fiebermildernde Eigenschaften zugesprochen und wenigstens eines von diesen, insbesondere l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäure, ist ein sehr bekanntes Arzneimittel.
Für die Synthese der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind verschiedene Verfahren empfohlen worden, die allgemein von der Synthese der entsprechenden Indolessigsäure mittels einer Kondensation zur Bildung des fünfgliedrigen Ringes ausgehen und danach die N-Acylgruppe einführen. Letzterer Schritt hat sich jedoch als schwierig erwiesen, es sei denn, daß die Carboxylgruppe geschützt wird, weil die N-acylierten Verbindungen leicht durch starke Säuren oder Basen /erlegt werden.
Das bedeutet, daß die schützende Gruppe, die danach wieder entfernt werden muß. so beschaffen sein muß. daß sie noch leichter als die N-Acylgruppe entfernt werden kann. Bisher sind nur zwei solcher schützenden Gruppen, nämlich die Benzylgruppe und die tert.-Butylgruppe. empfohlen worden (vgl. hierzu die I)S-PS 31 61 654). Erstere kann durch eine katalytische Reduktion entfernt werden, aber die Ausbeute ist gering, l.et/tere kann durch eine Pyrolyse entfernt werden, wobei jedoch nur geringe Ausbeuten erzielt werden (im Beispiel 10 der US-PS 31 61 654 nur 47% Rohprodukt). Dabei treten jedoch Verfärbungen und weitere Verluste infolge der nötwendigen Reinigung auf.
In Tetrahedron 19 (8), 1963, S, 1244 Wird die Hydrolyse eines Esters zu einer Säure beschrieben, bei Welcher der Substituent am Stickstoff ((^Stellung) ein Wassefstöffälöm ist. Erfindüngsgemäß wird ein Ester eingesetzt, welcher in !^Stellung acyliert ist. Es war daher die Schwierigkeit zu überwinden, in einem
CH2COOH
o-=c
"^-S-CH, -
CO-
Beispiel
0,95 g (0,002 Mol) l-(p-ChIorbenzoyl)-5-methoxy-2-
4> methyI-indol-3-phenacyIacetat und 0,52 g (0,004 Mol) Natriumthiophenolat werden in 5 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur belassen. Die Lösur.g wird dann mit 50 ml Äthylacetat verdünnt und fünfmal mit 20 ml
in 1 n-Chlorwasserstoffsäure geschüttelt. Die Lösung wird dann sechsmal mit 20 ml 5%igem wäßrigem Natriumbicarbonat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 angesäuert, und der sich ergebende Niederschlag wird abfiltriert; man erhält so die rohe I-(p-Ch!orbenzoyI)-5-methoxy-2-methy!-indolyl-3-essigsäure in etwa 100%iger Ausbeute, bezogen auf die Ausgangsverbindung. Durch Umkristallisieren aus 10 ml tert.-Bulanol erhält man die reine Substanz, die bei 156 bis 158°C schmilzt.
In entsprechender Weise kann l-Benzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indofyliessigsätire mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 173° C hergestellt werden,
Def als Ausgangsverbindung verwendete Phenacylester läßt sich wie folgt herstellen:
3 g l·p-Chlorbenzoyl-5■methoxy■■2■■methyl·indol (0,01 Mol) werden in wasserfreiem Äther gelöst und zu einer trocknen, ätherischen Lösung von 2 g Diazoessigsäure* phenacylester hinzugegeben. Unter Kühlen wird die
3 4
Lösung mit einer Spur Kupferpulver versetzt. Man rQhrt oxy-a-metnyl-a-indolylessigsäurephenscylester, F. 151
die Mischung unter Kühlen 5 Std., rührt dann über Nacht bis 153°C in einer Ausbeute von 78%.
bei Raumtemperatur, destilliert den Äther ab und Die anderen Ester sind in der gleichen Weise
kristallisiert den Rückstand ausi Aikohl um. herstellbar.
Man erhält hierbei den l-p-Chlorbenzoyl-5-methyl- 5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von IndoI-3-essigsäure-derivaten der allgemeinen Formel
    CH1-COOH
    in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe, R2 ein Wasserstoffatorn oder eine Aikyigruppe mit i bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Phenacylester mit einem Alkalimetallsalz des Thiophenols zur Reaktion gebracht werden.
    solchen Falle den Ester zu hydrolysieren, ohne daß die Acylgruppe in 1-Stellung abgespalten wird. Die Druckschrift Tetranedron gab hierzu keinen Hinweis.
    ErfindungsgemäB werden die gewünschten Verbindungen aus den entsprechenden Phenalcylestern durch Reaktion mit einem Alkalimetallsalz des Thiophenols, wie Natriumthiophenolat, hergestellt
    Es ist gefunden worden, daß die Phenacylgruppe in dieser Weise ohne jegliche Gefahr für die N-Acylgruppe sehr leicht entfernt werden kann, beispielsweise durch Auflösen der Reaktionsteilnehmer in einem inerten Lösungsmittel und Stehenlassen der Reaktionsmischung weniger als eine Stunde bis einige Stunden bei Raumtemperatur.
    Die Reaktion wird durch das folgende Reaktionsschema und durch das folgende Beispiel erläutert:
DE1967A0057329 1966-11-10 1967-11-09 Verfahren zur Herstellung von Indol-3-essigsäurederivaten Expired DE1670001C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5048266A GB1179849A (en) 1966-11-10 1966-11-10 Method of Producing Indole Derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670001A1 DE1670001A1 (de) 1971-01-21
DE1670001B2 DE1670001B2 (de) 1979-05-17
DE1670001C3 true DE1670001C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=10456053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0057329 Expired DE1670001C3 (de) 1966-11-10 1967-11-09 Verfahren zur Herstellung von Indol-3-essigsäurederivaten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT281010B (de)
DE (1) DE1670001C3 (de)
DK (1) DK123171B (de)
GB (1) GB1179849A (de)
NL (1) NL6715202A (de)
SE (1) SE329160B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE329160B (de) 1970-10-05
DE1670001A1 (de) 1971-01-21
GB1179849A (en) 1970-02-04
NL6715202A (de) 1968-05-13
DE1670001B2 (de) 1979-05-17
DK123171B (da) 1972-05-23
AT281010B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461601C2 (de) 3-Pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2560549C2 (de)
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE1670001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol-3-essigsäurederivaten
EP0002735A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
DE2220256A1 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
US2740781A (en) 3, 26-dihydroxy-16, 22-imino-5-cholestenes, 3, 26-dihydroxy-16, 22-imino-5, 16, 20(22)-cholestatrienes and derivatives thereof
DD144269A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroidverbindungen
DE1078582B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren
DE1793693B2 (de)
AT281011B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE3544959C1 (en) Process for the preparation of 2-methylene-4-oxothiazolidine derivatives
DE2462752C2 (de)
US3453286A (en) Process for preparing cycloheptimidazolinium halides
EP0087656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
EP0188007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-3-aminopyridin sowie der dabei als Zwischenprodukt auftretende N,N'-Di-(2-nitro-3-pyridyl)Harnstoff
AT224116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
DE3416895A1 (de) Verfahren zur herstellung von acemetacin
AT276378B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1695734C (de) l-Acyl-3-indoly !carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1152420B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzylderivaten
DE1643014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
DE2134451B2 (de) 1,4-Dihydro-1 -methoxy-e^-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE962886C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee