DE1669682A1 - Schaeumbares Polystyrol-Granulat - Google Patents

Schaeumbares Polystyrol-Granulat

Info

Publication number
DE1669682A1
DE1669682A1 DE19671669682 DE1669682A DE1669682A1 DE 1669682 A1 DE1669682 A1 DE 1669682A1 DE 19671669682 DE19671669682 DE 19671669682 DE 1669682 A DE1669682 A DE 1669682A DE 1669682 A1 DE1669682 A1 DE 1669682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whole number
halogenated
parts
naoh
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669682
Other languages
English (en)
Inventor
Jolles Zvi Enrico
Jonas Donald Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berk Ltd
Original Assignee
Berk Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berk Ltd filed Critical Berk Ltd
Publication of DE1669682A1 publication Critical patent/DE1669682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Dr. O. DTTTMANN K. L SCHIFF 5Arl2J
DT.A.V.FÜNER 1669682
PATENTANWÄLTE
• München 9, Bereitmng«-18
TaMbn 297369
Besohrelbuag
der Patentanmeldung
der Ftrma
BBRX LIMIISD, Berk House, 8 Baker Street, London, V.I, SHOLAVD
betreffend
Sohäuabarea Polystyrol-Granulat Priorität vom 29. April 1966 Ho. 18988/66 England
Die vorliegende Erfindung besieht sieh auf Verbesserungen an granulierten bsw. perlenähnlichen, schäumbaren Polystyrolmassen und aus daraus hergestelltem Polystyrol. Schäumbare Polystyrolmassen werden im allgemeinen in granulierter bsw. perlenHhnlioher Form hergestellt, sie enthalten ein Sohäuamittel, das irgendeine leicht verdampfbare organlsohe Substans sein kann, die sit der Polystyrolmasse vertrMglleh ist. Einige
009849/1936
der gebräuchlicheren Schäummittel βίτΛ nfed^ig a^a-lende Kohlenwasserstoffe, halogeniert« Koh%enwao3orr3;;of/a und Xther·
5a hat eich nun gezeigt, daß die Flanmrverzögerung von granulierten bzw. perlenähnllohen schäumbaren Styrolpolymeri.-eaten und daraus hergeetelltem Folyatyrolechaum verbeaeert werden kann, wenn man in die Haaae eine kleine d.h. eino geringexe Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ar(Br)n(Cl)nR oder Ar(Br)x(Cl) OR
einarbeitet, worin Ar ein Arylzeet ist, der sich vorzugsweise von Benzol, Naphthalin oder Anthraoen ableitet,
m ist die Zahl 1 bis 4, η 1st O oder 1 oder 2, χ ist 1 oder grOBer, 2. 1st 0 oder eine ganze Zahl und R ist Vaseerstoff oder eine Wasseretoffgruppe, die eine geradkettlge oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann, wobei diese Gruppen gegebenenfalls halogeniert sein können oder R 1st eine Aralkylgruppe, die gegebenenfalls im Kern oder der Seitenkette halogeniert sein kann,
BAD ORiGSMAL ,..*·,. 009849/1936
wobei sich in der Verbindung wenigstens 2 am Kern befindliche Bromatom· pro Molekill vorfinden.
Obwohl in manchen Fällen eine befriedigende Flammbeständlgkelt bzw. Flammversögerung durch Zugabe der betreffenden Verbindung in einer Menge erzielt werden kann, die einem Bromgehalt in dem sohäumbaren Polystyrol von weniger als 0,1 Gew.-£, bezogen auf das Polystyrol äquivalent 1st, wird man es normalerweise vorziehen, einen höheren Bromgehalt im Bereioh von 0,5 bis 5,0 Ge*.-* zu haben. Größere Mengen als 5 Gew.-£ ergeben natUrlioh eine größer· Flammbeständigkeit. Die Menge der flammverzögernden Verbindung hängt von dem gewUnsohten Grad der Plammverztfgerung ab, d.h. ob es erwtinaohte ist, ein sieh selbst auslöschendes oder ein nicht brennendes Material zu «rhaltsn, sie hängt auch von der Natur des Styrolpolyaere \ t'
Beispiele für geeignete Flaanverzögexungsvexblndungen sind Tetrabrombenzol, Trlbromphenol, Pentabromphenol, Tetrabromohlorphenol, Pentatoromphenyl-allyl-äther, Pentabromphenyläthylather, Pentabromphenyl-n-propylather, Pentabromphenyldlbrompropylather, die verschiedenen Isomere von Tribromtoluol und Tribromphenyl~&lIylather, Chlordibromtoluol, Chlordibromphenyl-allylather, Hexabromdiphenylather, Dlbromdlphenyl, Dibrcmnaphthalin, 2t4-Dibrom«1-methylnaphthalin und 1,5-DibromanthraceB.
009849/1936
*;1M " ψ." ■ ■ . "■ ■■■*-'·■?? '■"
Die "irksamkeit der flaminverzögernden Verbindung kann erhöht werden, indem man zusätzlich eine kleine ITenge ζ·Ββ 0.1 bis 2„O Gew.-#, bezogen auf das Polystyrol, eines organischen Peroxyde wie Dieumylperoxyd, tert.-Butylperacetat, Cumenhydroperoxyd, oder Di-tert.-butylperoxyd einarbeitete Diee bedeutet, daß eine geringere Venge Flammverzögerungsaittel verwendet werden kann, un den gleichen Grad an Flammbeständigkeit eu erzielen, wenn zusätzlich eine kleine Menge eineβ organincben Peroxyde verwendet wird. So wurde in einen typischen Fall, z.B. bei Verwendung von 0,5 *■*· eines organischen Perox-'de und einer Menge an Flammverztfgerungemittel, das einen Bromgenalt von 0,4 $ ergab, die gleiche FlamraverzFgerung erhalten, >vie wenn eine i'enge dee gleichen Flammverzögerungsmittels, welches 1,5 fi Bromgehalt ergab, allein verwendet wurde. (Alle Prozentangaben sind G^wichtsprozento bezogen auf dno Polystyrol)
Die flammverzögernden Verbindungen können in die sch&umbare Styrolpolymermaeee bei Jeder geeigneten Herstellungsstufe eingearbeitet werden. So kann die Flammvereögtrungsvevbindung in das Styrolmonomer vor der Polymerisation oder, was oft bequemer ist, nach deren Beendigung vorzugsweise in einer Schmelze, Lösung oder Gel des Polymers eingearbeitet werden. Diese lTethode ist besonders brauchbar, wenn erhöhte Vererbeitungstempernturen notwendig Bind0
Andere übliche Bestandteile von schauabaren Polystyrolmassen, wie Füllmittel, Pigmente, 'v:'eichmacher, Stabilisatoren können in der Polymermaese anwesend seine
009849/1936 ■ Γ
BAD
Um die Erfindung besser au verstehen, werden die folgenden Beispiele und VergleichBversuche zur Erläuterung angegeben, in denen alle Teile Gewichtsteile sind,,
Beispiel 1
2,5 Teile Pentabromphenyl-allyläther (PBPAE) als Planarrerzögerungemittel wurden in 175 Teilen monomeren Styrol gelöst. 75 Teile Polystyrol-Granulat wurde dazu gegeben und man rührte die Mischung, bis sie homogen war. 2,5 Teile Bensoyl-peroxyd wurden dann ala 75#ige Paste zusammen mit Vasser zugegeben, vorauf 15 Teile Petroläther als Schäummittel folgten. Sie . Mischung wurde gerührt bis sie homogen war und wurde dann in ein verschlossenes Gefäß überführt« das 48 Stunden lang bei 500C und dann 8 Stunden lang bei 800C gehalten wurden Bas entstandene Polymer wurde granuliert und diejenigen KU-gelchen ausgewählt, die durch ein Sieb mit der Haschenweite 3»53 mm (B.S.5) gingen, jedoch von einem Sieb mit der Haschen» weite 1,00 mm (BeS.16) zurückgehalten wurden·
Beim Erhitzen in Dampf schäumten die KUgelchen um das viel« fache ihres ursprünglichen Volumens und durch weiteres Behandeln in einer perforierten dampferhitzen Form wurden sie zu einem Block von geschäumtem Polystyrol verformt. Man ließ die Form abkühlen und bewahrte den Block einen Tag lang bei 250C auf. Der Blook .wurde dann in Streifen der Abmessungen von 5,1 x'15,2 χ 1,27 om (2 χ 6 χ 0,5 Zoll) geschnitten, die eine Vfoohe lang bei Raumtemperatur gealtert wurden·
009849/1936
Die PlaBnversugerung der Streifen wurde nach einer modifizierten Fora der A.S,T.H. Prüfmethode 1692-59T geprüft. Die einzige Modifikation bei dem Test bestand dnrln, daß die Gaze 15 Sek. lang vorerhitzt wurde, um das Schrumpf' problem der Streifen weg von der wärmequelle zu überwinden-Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Die Werte in den Spalten "Bandausmaß" und "Brenngeschwindigkeit" sind Mittelwerte der geprüften Proben» Die Bezeichnung der Entflammbarkeit erfolgt nach A.S,T.Me 1692-59T, · ·
Ein Vergleichsversuch wurde unter Verwendung νon Streifen durchgeführt, die nach obigen Angaben, jedoch ohne Flammverzögerungsmittel hergestellt worden sind, Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten-
f* PBPAE be- '% Br bezogen auf Harz zogen auf gesamtgewicht Harzgesamt gewicht
Rrgleichs ersuch
sieplel 1
Unzahl der Brand- !Brenn-
Streifen
auamafl-In ca
(Zoll)
geschwin«
dlgkeit
in cm/Kln,.
(Zoll/Min,!
!Klassifizierung der Entflammbar keit
1,0
15,2
6
- brennt
0,75
10
8,13v
(3,2)
erlischt von selbst
009849/1936
? \ν*Λ 1
Streifen million ·\λ'·:λ>.τ ·1\η Ίί.· ,gleichen ".cioe wie "bei Beinpieli her^pntelit. wobei jedoch 5,0 Teile br.vv, 1?.5 Teile Pentabronphenyl-nllylMther aufteile der ?,5 Teile deo Beiopielo 1 vert/endet worder: nlnd
Die Erpebninne waren wio folgt:
Beiopinl ?
*> PHPAE beKOf;en \tf* Br bosogen auf Ilnrr.geoamt- | auf Ha gewicht I gewicht
3/5
BrondauemaQ
in cn (Zoll)
Bezeichnung de Entflammbarkei
erlischt Yon eelbat
erünchi von ne <. hnt
L 4
Verfahren des Eciopiola 1 wurde wiedei'holt unter Verwendung von 2,5 Teilen Pentabromphenyl-dibrompropylUther (PBrDBPE) λ anstelle der 2,5 Teile rentabrotnphenyl-allyläther des BeiopielBi. Die Ergebnisse waren wie folgt»
Beinpiel A
$ PIFDBPE bezogen auf Harsgesanit-?
gewicht
1,0
Br
auf
gewicht
0,84
Brar.dauBKßß in
ca (Zo Vi)
7,6 (3.0)
Bezeichnung der Entflamiabarkeit
erlischt von eelbet
009849/19-3
Beispiele 5 bis. ?.
Das Verfahren den Beinpiela 1 wurde wiederholt, wobei anstel'a von 2,5 Teilen Pentahroniphenyl-allylrlfcher 5,0 Teile Tetrabrombenzol (TBB), Peniabromphenol (PBP) und Tetrabronchlorphenol (TBCP) verwendet wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt«
ispiel5
Beiepiel6
PlanijverBÖ-gerungsmittel
TBB
PBP
?> Flammverztt'-l 5$ Br _,_-.., gerungsmittel' auf Harzge
bezogen auf Harzgesamtgewicht
2.0
2,0
Gamtgewicht
1,62
1,64
Brandauemaß
in cn (Zoll
6.4 (2,5)
7,4 (2,9)
Bezeichnung der Entflam berkeit
erlischt toi aelbat
erlischt voi selbst
erlischt vo* selbst
Beiepie.17 TBCP 2,0 ' 1,60 7,6 (3,0) Beispiel 8
2ine Vorpolymermaase wurde durch Zugeben von 75 Teilen kristalliner Polystyrol zu 175 Teilen nonomerem Styrol und durch Rühren hergestellt, bis eine homogene Lösung entstanden war· Dann folgten 2,5 Teile '"asser und anschließend 2,5 Teile Benzoylperoxyd, die unter Rühren zugegeben wurden bis alles diepergiert war,
0,312 Teile Pentabromphenyl-allyläther (PBPAE) und 1,25 Teile Dicumylperoxyd wurden in der Hasse durch Rühren gelöst, worauf 15 Teile Petroläther als Schäummittel folgten« Die Mischung wurde gerührt, bis dl» Lösung des Petroläthers Tollständig
009849/1936
BAD ORIGINAL
3 -
war und dann wurde die Kasse in ein verschlossenes Gefäß überführt, wo sie 56 Stunden lang auf 50°C und dann 16 Stunder, auf 80°C erhitzt wurde. Das entstandene Polymer wurde gra·· nuliert und diejenigen Kügelchen, die durch ein Sieh der l'aschenweite von 2,1 mm (BoS.8) gingen, aber von einem Sieb der Hascheinweite 1,0 mm (B-So 56) zurückgehalten wurden, wurden ausgewählt. Beim Erhitzen im Dampf schäumten die Kügelchen um das vielfache ihres Anfangsvolumens auf} sie wurden durch weiteres Behandeln in einer perforierten dampf* erhitzen Form zu einem Block von geschäumtem Polystyrol verformt. Sie Form wurde gekühlt und der Block'wenigstens 16 Stunden lang bei 23°C gelagert.
Der Block wurde dann zu Streifen geschnitten und die Streifen auf PlammbestMndigkelt wie in Beispiel 1 geprüft. Ein Ver= gleichsversuch wurde unter Verwendung der nach obigen Angaben hergestellten Streifen durchgeführt, wobei jedoch das Flammverzugerungsmittel weggelassen wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle"enthalten.
Beispiele 9 und 10
Streifen wurden in dor gleichen V'eise wie bei Beispiel 8 hergestellt, jedoch wurden 0,625 und 1,25 Teile Pentabremphenyl-allyläther, anstelle der 0,312 Teile von Beispiel 8 verwendete
009849/1936
i
I
Ϊ Br be- j£ Dtounyl-
zogen auf (peroxyd be-
Harzgeaamt- j zog-six auf
gewicht ι das Harsge-
Ieamtgewicht
0# 11 0,5 !
Brandaue
naß In
«η (Zoll)
16696!
Brennge-
schwindig--
fceit in
(Zoll/liin.)
12
I
j
Bezeich
nung der
3nt flamm-»
bnrkei t
£ PBPAE be-
zogec auf
Harzgesamt
gewicht
0,19 0,5 19,3 (7,6) brennt
Vergleiche»
versuch
0,15 0,38 0,5 7.6(3,0) ■ - erlißoht
von seihst
Beispiel. 8 0,25 5,3(2,1) -- erlischt
von selbst
Belapiel 9 0,50 4.8(1,9)
*
- erlischt
von selbst
Beispiel 10
15
009849/1936
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. a t β η tan β ρ r ti c h «
    1« Granuliert« bsw. perlenfBrolge sehäuabare Polyetyrol-IMtSBt daduroh gekennseiohnet , daS «ie «in· kleinere Htngt «lntr Verbindung dtr allgemeinen formel
    Ar(Br) (C1)MR oder Ar(Br)_(01)„0R,
    mn xj
    enthält, worin Ar einen Arjlreot b«dtuttty
    m tic« ganE« Zahl von 1 tie 4(
    η 0 oder 1 oder 2,
    ζ «ine ganse Zahl von 1 oder mehr«
    j 0 oder eine ganse Zahl und
    R ein Waseeratoffatom oder eine Kohlenwaeeeretoffgxupp· let, die eine geradkettig« oder veriwelgte Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Arjlgrappe let, wobei diese Oruppen gegebenenfalls halogeniert sein können, oder eine Aralkylgrupp«, die gegebenenfalls am Kern oder £si ier Seitenkette halogeniert eein kann, und in dieser Verbindung sioh wenigstens swei am Kern befindliche Bromatome pro Molekül befinden.
    2. Geschäumte Polystyrolmasse, die einen kleineren Anteil einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Ar(Br)1. (Cl)nR oder Ar(Br)^(ClL OR enthält, worin Ar einen Arylrest bedeutet,
    m eine ganse Zahl von 1 bis 4,
    η O oder 1 oder 2,
    χ «ine ganse Zahl von 1 oder mehr,
    y 0 oder «in« ganz« Zahl und
    009849/1936
    -/12-
    1Π Ii 9 6-8 2
    R iin Waeeeratoffatom oder oJne Kohl«pwanaeritoffgruppe Jet, ü<f ein« geradkettig« oder reiBweigtt AlIy[I- otfer Alkenyl gmpp* οΛβτ »•ine Arylgxuppe lot, wohei diene Gruppen gegeljo Denial le haingeniert sein k(5nnertit odor pine ArcillsylRruppff, die gegebenen* fill π am Korn oder in der Seitenkette halogeniert nein kenn, und in dieeer Verbindung nioh wenigstens 2 am fern befindliche Bromatome pro MoIeVUl *orfinden.
    5· Poljstyrolmasse naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekenncciohnet , daß sie die flannYerEUgtznde Terbindung in einer Menge enthalt, die einem Bromgehalt von 0,5 ble 5 G6«.-£, belogen auf das Folyetyrolßetfioht enthalt.
    4. Polyetjrolmanee naoh einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurah gekenneeiohnet , da8 sie susätslioh 0,1 bis 2 actf.-£ eines organischen Feroxyds, belogen auf das Poljetyrolgewioht enthält.
    5. Polystjrolmasse naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dafi eio als organisches Peroxyd Dicuoylperoxyd, tert. Butylperacetat, Cuaenhydroperoxyd oder Di-t-butylperoxyd enthalt.
    00S849/ 193
    6. Polyetyrolmaaean naoh ·1η·η der AneprUoh· 1 bl· 4» dad u roh gikmn μ i ohm t , daß el· ale flaaavaxBBgaxnd« Verbindung Tttrabrombeniol, Tribroaphanol, Ptntabroophenjrl-allyllthtr, Ptntabromjiienyl-ätlijrläthtr, Faatabxoophanyl-propyltthtr, tin Ieoetr von Txibromtolaol odtr Tribroaphanyl-allylKthtr, Ohlordibromtoluol, OhloxbxoBiphtiiylallyläthtr, HtxabroialiphtnylÄthtr, Dlbromdiphtnyl, DibronnaphthallQ« 2,4-Dibrom-i-methyl-aaphthalin oder 1,5-Dibromanthraotn tnthtlt.
    7· Polyityroleaeat nach tin·« its Anaprüokt 1 bi· 5» daduroh gikiDBii iobm t , daft ait «Is flaoKvtxsBgtxQät Yaxbiodune Ptntabromphaoyl, Dibroapropyl-Ithtx, Pfntabxoephaaol odtx tatrabronohlorphaaol antbält.
    0 ü Ί ', -
DE19671669682 1966-04-29 1967-02-23 Schaeumbares Polystyrol-Granulat Pending DE1669682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18988/66A GB1107283A (en) 1966-04-29 1966-04-29 Expandable polystyrene compositions and expanded polystyrene formed therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669682A1 true DE1669682A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=10121868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669682 Pending DE1669682A1 (de) 1966-04-29 1967-02-23 Schaeumbares Polystyrol-Granulat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1669682A1 (de)
GB (1) GB1107283A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4826805B1 (de) * 1970-02-04 1973-08-16
IT979365B (it) * 1973-02-22 1974-09-30 Montedison Spa Procedimento per la produzione di particelle di polistirene espandibile per l ottenimento di corpi stampati a strutttura cellulare con elevate caratte ristiche
US7601774B2 (en) 2004-07-19 2009-10-13 Bromine Compounds Ltd. Synthesis of aromatic polyhalogenated halomethyl compounds
KR20070050442A (ko) * 2004-07-19 2007-05-15 브로민 콤파운드 리미티드 신규한 난연성 폴리스티렌
US20080221239A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Falloon Stephen B Flame retardant composition for use in styrenics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107283A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218149C2 (de) Flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE1669733A1 (de) Geschaeumte Thermoplaste und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE1595478A1 (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE2430623B2 (de) Selbstverlöschende, expandierbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0379084B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Ölbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669682A1 (de) Schaeumbares Polystyrol-Granulat
DE2001426A1 (de) Auftreibbares thermoplastisches Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1282939C2 (de) Schwerentflammbare, ein styrolpolymerisat enthaltende formmassen
DE2038209A1 (de) Freifliessende UV-Absorberzusammensetzung
DE1176851B (de) Vulkanisationsbeschleuniger fuer Phenolharze enthaltende Butylkautschukmischungen
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2513200A1 (de) Durch licht abbaubare massen auf basis von vinylchloridpolymeren
DE1569444A1 (de) Feste,stabilisierte Polymerenzusammensetzung
DE1669693A1 (de) Flammverzoegerungsmittel
DE2226168A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate mit guenstigen verarbeitungseigenschaften
DE1240275B (de) Verfahren zum Herstellen zellfoermiger vinyl-aromatischer Polymerisate
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
DE1290145B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl- und bzw. oder Chlorcycloalkyl-polysulfonylaziden
DE1769803A1 (de) Expandierbare polyvinylaromatische Polymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1246228B (de) Blaehmittel fuer thermoplastische Kunststoffe
AT220373B (de) Flammwidrige Kunststoffmischungen
DE2826459A1 (de) Verschaeumbare polystyrolteilchen und verfahren zu deren herstellung