DE1669661A1 - Polymerisatmischungen - Google Patents

Polymerisatmischungen

Info

Publication number
DE1669661A1
DE1669661A1 DE19661669661 DE1669661A DE1669661A1 DE 1669661 A1 DE1669661 A1 DE 1669661A1 DE 19661669661 DE19661669661 DE 19661669661 DE 1669661 A DE1669661 A DE 1669661A DE 1669661 A1 DE1669661 A1 DE 1669661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenated
block copolymer
polymer
polystyrene
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669661
Other languages
English (en)
Inventor
Hoeg Donald F
Pendleton John F
Goldberg Eugene P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1669661A1 publication Critical patent/DE1669661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • P o 1 y m e r i s a t m i s c h -u n g e n Diese Erfindung betrifft Polymerisatmischungen, insbesondere Mischungen von Polyvinylzyklohexanen und Vinylzyklohexanalkylsubstituierten Polyäthylen-Block-Copolymerisaten, in welchen die Poly-(Vinylzyklohexan)-Blockfolgen kovalent an Blockfolgen eines dky-lsubstituierten Polyäthylens gebunden sind.
  • Vinylzyklohexan-Homopolymerisate sind seit vielen Jahren bekannt, haben aber wegen ihrer relativ großen Sprödigkeit keine wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Diese Polymerisate sind als klare, harte Kunststoffe hoher Hitzeverformungst emperatur, aber relativ geringer Schlagzähigkeit gekennzeichnet. Alle Anstrengungen, gummiartige Materialien mit den Vinylzyklohexan-Fiomopolymerisaten zu mischen, um deren Schlagzähigkeit zu verbessern, führten zu keinem nennenswerten Erfolg, und die entstandenen Mischungen waren trübe, unduroho ichtige Ma terialien mit relativ schlechter Schlagfea t igke fit , 't1 e Lle ficht lag der Hauptgrund dafür, da13 si. ch
    die Homopolymerisate von Vinylzyklohexan schlecht vermischen
    ließen, in ihrer Unverträglichkeit mit den bekannten gummi-
    artigen Materialien.
    Blockpolymerisate von vinylzyklohexan-alkylsubstituiertem
    Äthylen sind auch schon hergestellt worden. Als Beispiel sei
    hier die schwebende USA-Patentanmeldung der Anmelderin, Ser.
    No. ... ... über "Blockpolymerisate" genannt.
    Es ist jetzt gefunden worden, daß VinylzyL-lohexatt=Polymeri-
    sate, die mit den gebräuchlichen gummiartigen- Materialien, wie
    Polybutadien, Poly-(Butadienstyrol) und dergleichen unver-
    träglich sind, mit den vinylzyklohexan-alkylsttbstituierten
    Polyäthylenblock-gopolymerisaten, beschrieben .in der schwe-
    benden USA-Patentanmeldung ... ..., in einem solchen Ausmaß
    verträglich sind, daB zähe, feste, durchsichtige, hoch hitze-
    beständige thermoplatische Mischungen hergestellt werden
    können.
    Die vorliegende Erfindung -ist auf Mischungen von etwa 10
    bis etwa 90 Gewichtsteilen Polyvinylzyklohexatt und entspre-
    chend etwa 90 bis etwa 10 Gewichtsteilen vinyllyk-Lohexari-
    alkylsubstitu:ierten Folyäthylenblockpolymeri,sateat gerichtet.
    Das Mischen dieser Polymerisatü tiihrt zu Po-lymerisatmischun-
    gen, die höhere Sch.lagzähigkeLt a1a die PolyviriytzykLoiie..;.r4n-
    Homopolymerisnte aufweisen.
    Der wiadorkehrende PolyvltiylzykLciIie:<f;tt---.lttt;nil kiel: ifi:;@iungen
    d iaser 111-°.t indung können wiedergeger) en werden :furch die Forma 1
    Formel I worin R1 eine Zyklohexyl- oder substituierte Zyklohexylgruppe, R2 ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und q mindestens 25 ist.
  • Die vinylzyklohexan--alkylsubstituierten Polyäthylen-Blockcopolymerisate, welche mit den Polyvinylzyklohexanpolymerisaten gemischt werden, enthalten Vinylzyklohexan-Struktureinheiten - in linearen Polymer-Blockfolgen der Formel: worin R, eine Zyklohexyl- oder substituierte Zyklohexylgruppe, R4 Wasserstoff oder. eine Alkylgruppe und x eine ganze Zahl zwischen 1 und 25 000 ist - kovalent an lineare Polymerisatsegmentblöcke eines alkylsubstituierten Polyäthylens der Formel: Formel III gebunden, in der R5 Wasserstoff oder eine Methylgruppe sein kann, R6 ein Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder Isopropylgruppe ist, y und z ganze Zahlen zwbwchen 1 und 25 000 sind, wobei das Verhältnis von y : x zwischen 25 : 1 und 1 : 100 liegt, so daß y + z =C25 000. In den Blockcopolymerisaten, die in den erfindungsgemäßen Mischungen verwendet werden, sind mindestens eines von x und (y + gleich oder größer als 25.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung sind in den oben angeführten Formeln I und II R1 und R3 Zyklohexylgruppen, und R2 und R4 Wasserstoff; in der obigen Formel II ist R5 Wasserstoff und R6 eine hängende Äthyl-oder Methylgruppe. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen verwendeten Polyvinylzyklohexanpolymerisate werden in der üblichen Weise hergestellt durch Hydrieren von vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffpolymeren, wie
    polymerem Styrol, a/-Methylatyrol, 4,o-Dimethylstyrol,
    Vinyltoluol, dv,m-Dimethylstyrol, (#j,2- Dimethylstyrol,
    o-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, Q- Chloratyrol, Vinylanisol, Vinylnaphthalin, Vinylbiphenyl, Vinylxylol, o, _m, und p Fluorostyrol, Vinylpyridin und Copolymerisate und Mischungen derselben. Das vorerwähnte Polymerisat oder Copolymerisat kann in gebräuchlicher Weise nach einer der jedem Fachmann bekannten konventionellen Methoden hergestellt werden.
  • Die mit Polyvinylzyklohexanpolymerisaten zu den erfindungsgemäßen Mischungen vermischten Blockcopolymerisate werden zweckmäßigerweise durch Hydrieren von Blockcopolymerisaten aus vinylsubatituierten aromatischen Kohlenwasseratoffen und konjugierten Dienen hergestellt. Die bevorzugten ungesättigten Blockcopolymerisatsubstrate, die bei der Herstellung der in dieser Erfindung eingesetzten Blockcopolymerisate verwendet werden, umfassen lineare, lösliche, gel-
    freie Blockcopolymerisate aus vinylaromatisehen Kohlen-
    wasserstoffmonomeren, wie z. B. Styrol, Jv-Methylstyrol,
    j .j,o-Dimethylatyrol, Vinyltoluol, j,,Z-Dimethylstyrol,
    ,±f p Dimethylatyrol, Vinylanisol, Vinylnaphthalin,
    Yinylbiphenyl, Yinylgylol, o-Chlorstyrol, m-Chlorstyrol, p Ohlorstyrol, o, m, und M-Fluorostyrol und Vinylpyridin polymerisiert mit einem konjugierten Dien, wie Butadien, Isopren, Dimethylbutadien, 1,3-Pentadien und-dergleichen. Ungesättigte Blockpopolymerisatsubstrate von Mischungen der vorerwähnten Monömerenkönnen ebenfalls verwendet werden.
  • Die ungesättigten Blockcopolymerisatsubstrate, die in dieser Erfindung zur Herstellung von Blockcopolymerisaten eingesetzt werden, können nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Verwendung von AIkalimetall oder Organolithiumverbindungen als Polymerisationsinitiatoren, um die Bildung von Blockreihen in einer Kohlenwasserstofflösung zu verursachen. Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Vielzahl von verschiedenen Blockstrukturen durch Änderung der Reihenfolge der Monomeren-Zugabe, Geschwindigkeit der Zugabe, Temperatur und Lösungsmittel erhalten werden können, So können z. B. gemischte Blockcopolymerisate hergestellt werden, z. B. SB-'-p reine Blockcopolymerisate, z. B. SB, ternäre reine Blockcopolymerisate, z. B. SBS oder BSB, aus Styrol und Butadien-Monomeren.
  • Die Hydrierung von monovinylaromatflschen Kohlenwasserstoffpolymerisaten ebenso wie der ungesättigten Blockcopolymerisaten zur Herstellung der Mischungen dieser Erfindung verwendet, kann nach vielen-Methoden vorgenommen wf=rden. Die Hydrierung kann z. B. ausgeführt werden, indeut man das vinylaromatische Kohlenwasserstoffpolymerisat und/oder das Blockcopolymersubstrat in einem Kohlenwasserstoff löst und in Gegenwart eines Katalysators Wasserstoffgas unter Druck in diese= Lösung einleitet.
  • Die Polymer-konzentration in der Kohlenwasserstofflösung kann zwischen etwa 0,5 bis etwa 30 Gew.-0 betragen, vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-%. Katalysatoren, wie fein verteiltes Nickel, das auch auf einen Träger aufgebracht sein kann, z. B. Nickel auf Kieselgur, sind als sehr wirksam befunden worden. Die Katalysatormenge kann in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa ¢00 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, liegen. Bei der industriellen Durchführung ist es wünschenswert, die Verweilzeit des Wasserstoffes kurz zu halten, was durch ein hohes Verhältnis von Katalysator: Polymer erreicht werden kann. Wenn der Katalysator in hoher Konzentration in bezug
    auf das Polymerisat verwendet wird, muß e:c(selbstverständ-
    von dem fertig hydrierten Produkt abgetrennt werden, um als Katalysator wieder eingesetzt zu werden.
  • Unter bestimmten Reaktionsbedingungen, z. B. oberhalb 225°C, kann es zweckmäßig sein, die Zeit zu reduzieren, in welcher der Katalysator und das Polymerisat miteinander in Kontakt sind, was ebenfalls ein hohes Katalysator/Polymerisat-Verhältnis erforderlich macht. Der beim Hydrieren dieser Polymerisate angewandte Wasserstoffdruck liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 6,8 bis etwa 340 atm.,, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 17 und etwa 204 atm.
  • Die Temperatur während des Hydrierens kann im Bereich von etwa 100 °G bis zu der Temperatur liegen, bei welcher sich das zu hydrierende Polymerisat zersetzt. Vorzugsweise liegt die Temperatur zwischen etwa 100°C und etwa 350 °C. Die Reaktionszeit, innerhalb der diese Polymerisate hydriert werden, hängt von den Reaktionsbedingungen ab und kann zwischen etwa 5 Minuten und 20 Stunden liegen.
  • Die nachfolgenden Beispiele vannachaulichen das Mischen von Polyvinylzyklohexanpolymerisaten und Copolymerisaten mit vinylzyklohexan-alkylsubstituierten Polyäthylenblock-Copolymerisaten. Wie in den Beispielen angegeben, ist das Copolymerisat mit den Polyvinylzyklohexanpolymerisaten verträglich innerhalb eines Bereiches von etwa 10 Gew.-o Blockcopolymerisat vermischt mit etwa 90 Gew.-% Polyvinylzyklohexan und artsprechend von etwa 90 Gew.-% Blockcopolymerisat vermischt mit etwa 10 Gew.-% Polyvinylzyklohexan. Aus der Tabelle I ist auch ersichtlich, daß das Blockcopolymerisat in einem Überschuß von 10 Gew.-% Vinylzyklohexan-Struktureinheiten enthalten sein muß, um mit dem Polyvinylzyklohexan verträglich zu sein.
    In den Beispielen wurde das Blockcopolymerisat entweder
    zuerst hergestellt und mechanisch eingemischt oder mit
    dem 1'olyvinylzyklohexan in Lösung vermischt. Das Mischen
    Ka-i also vor oder während der Hydrierung 702f;enommen
    scht@:a =r@ri>trsol-
    Y
    .@; fi w::@@1eri mit sB T@ ür@z:iciän: y..=r@ers fol;z,eriden
    be Llen zeigen die Beispiele 1 bis das Mischungen,
    dis 75 Gew.-;i I?olyvinylzyk:Lohexan und 25 Gew.-@ gemisch-
    te:; Blackcopalymerisat enthalten, verträglich und durch-
    sichtig sind, wenn ein Überschuß von 10 % Polyvinyl-
    zyklohexan im Blockcopolymerisatanteil der Mischung vor-
    handen ist.
    TABELLE ,.I
    Mischungen von 75 Gew.-#o Polyvinylzyklohexan und 25 Gew.-%
    gemischte Blockpolymerisate
    Bei-
    spiel
    Nr. Polymerisat Gew.-% PYCH im Ergebnis der Mischung
    Copolymerisatmit Polyvinylzyklohexan
    1 SO 10 unverträglich, undurch-
    sichtig
    2 So 15 verträglich, durch-
    sichtig
    SBM 20 verträglich, durch-
    sichtig
    q. SBM 70 verträglich, durch-
    sichtig
    schaften von Polyvinylzyklohexan-Blockcopolymerisat-
    mischungen wieder, in denen das Blockcopol y riierisa-t 25
    Gew.-ö zjin,ylüfklohexan>-trl@i@.t@ r.einhei.tn ent:h@il3,
    Tabelle II
    'Gewichtsteile der Kompo- Physikalische Eigenschaften
    nenten der Mischung der Mischung
    Copoly- Kerb-
    merisate schlag-
    Beispiel enthaltend festig-
    Nr. 25 Gew.-% Gew.-% keit Hitzever- Biegemodul
    Polyvinyl- Polyvinyl- nach Izod formungs- o kg/cm 2
    zyklohexan zyklohexan mkg temperatur C
    5 10 90+ 0,01 117 25 200
    6 15 85 ---- --- ---_--
    7 25 75 0,04 126 14 700
    8 30 70 0,12 127 8 400
    9 35 65 0,22 120 6 330
    10 40 60 0,51 108 4 970
    11 50 50 1,38 96 2 810
    + Undurchsichtiger spröder Preßling. Alle übrigen waren durchsichtig. Sie wurden alle durch Vermischen in Lösung hergestellt. Die Beispiele 12 bis 14 geben die physikalischen Eigenschaften von Polyvinylzyklohexanmischungen mit verschiedenen Blockcopolymerisaten an; diese Mischungen enthalten etwa 10 Gewichtsteile Polyvinylzyklohexan vermischt mit etwa 90 Gr--jichtsteilen Blockcopolymerisat und. entsprechend etwa 10 Gewichtsteilen Blockcopolymerisat vermixcht mit etwa 90 Gewichtsteilen Polyvinylzyklohexan.
    Tabelle III
    Hitze-
    Gewichts- Gewichts- Gewichts- Biege- verfor-
    teile teile teile modul mungs- Schlag
    teile Blockpoly- PVCH im PVCH in tempe- festig-
    spiel merisat Block- der Nischungkg/cm2 gatur kglcm/cm2
    ISTr. polymerisat
    12 90 95 10 29 400 133 3,0
    13 10 56 90 ------ 136 2,4
    14 90 56 10 6 330 125 das lüu-
    ster wur-
    de im
    Versuch
    nicht
    brüchig
    Die Beispiele der Erfindung haben bestimmte besondere Zu-
    sammensetzungen von Polyvinylzyklohexan, hergestellt doch
    Hydrierung von Polystyrol, vermischt mit Vinylzyklohexan-
    Polyäthylen-Blockcopolymerisaten, hergestellt durch Hydrie-
    rung von Styrolbutadien-Blockcopolymerisaten, beschrieben,
    jedoch ist es selbstverständlich, daß andere Vinylzyklohexan-
    polymerisate und Copolymerisate, ebenso wie andere Block-
    copolymerisate verwendet werden können, wie durch die große
    Zahl. von Polymerisaten gezeigt, die zu Polymerisaten hy-
    driert werden können, welche in den rvlischungen dieser E'r-
    findun.r= eingesetzt werden können.
    Lie besonderen Ausfiilirun t;sformen in den Beispielen sind
    i.clit als li@:grenzuni;, sondern zur besseren Veranschaulichung
    der rfiiidlznf; E;edaclit.
    Es wurden drei thermoplastische Formmassen gemäß der
    Erfindung hergestellt und ihre physikalischen Eigen-
    schaften ermittelt.
    Alle drei Formmassen bestanden zu 50 Gew. % aus Poly-
    vin;llcyclohexan und 50 Gew. eines Gemisches aus 25
    Gew.-'9 hydriertem Copolymerisat und 25 Gew. --%o Poly-
    vinylcyclohexan. Bei der Formmasse 1 war das Copoly-
    merisat ein hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Block-
    copolymerisat, bei der Formmasse 2 hydriertes Styrol-
    Isopren-Styrol-Blockcopolymerisat und bei der Form-
    masse 3 hydriertes Vinyltoluol-Butadien-1VIischpoly-
    merisat. Nachstehend sind die physikalischen -bigen-
    schäften dieser Formmassen tabellarisch zusamiRen-
    Testellt:

Claims (1)

  1. Pat-entansprÜche
    1. Thermoplastische, transparente Formmassen, gekenn- zeichnet durch ein Gemisch (Blend), bestehend aus (a) 10 bis 90 Gew. ö eines hydrierten monovinylaromatischer. Kohlenwasserstoff-Homopolymeris.ates und (b) entspre- chend 90 bis 10 Gew.-ö eines Blockcopolymerisates, ge- bildet von hydrierten Dienpolymerisatblöcken und hy- drierten vinylaromatischen lohlenwasserstoffpolymeri- satblöcken, wobei mindestens 10 Gew.@=@ö hydrierte polt'- vinylaromatische Kohlenwasserstoffeinheiten im Block- polymerisat anwesend sind. 2. Formmassen. nach Anspruch 1, dadurch @gekännzeichnet, daß das hydrierte monovinylaromatische Kohlenwasser- stoff-HomoDolymerisat hydriertes Polystyrol ist. . Formmassen nach Anspruch'" , dadurch gekännzeichnet, daß das Blockcopolymerisat ein hydriertes Polystyrol- Polybutadien-folystyrol-Blockeopolyme-isat ist. -Formmassen nach Anspruch 1 , dadurch,ekännzeichnet, daß das i=lockcopolymersat ein ;emz_sclltes hydriertes l'ol__7styr;i-lol_ybutadien-Blockcol)olynierisat ist.
    5. Formmassen nach Änspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymerisat ein reines hydriertes Polystyrol-Polybutadien-Blockcopolymerisat ist. 6. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte monovinylaromatische Kohlenwasser- st3ff-Homopolymeri sat ein hydriertes Polystyrol und das hydrierte Blockcopolymerisat ein hydriertes Poly- styrol-rolybutadien-Folystyrol-Conolyme2isat ist, wobei mindestens 10 za hvdriertes Polystyrol im hlock- copolymerisat anwesend sind.
DE19661669661 1965-09-15 1966-08-31 Polymerisatmischungen Pending DE1669661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48763065A 1965-09-15 1965-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669661A1 true DE1669661A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=23936522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669661 Pending DE1669661A1 (de) 1965-09-15 1966-08-31 Polymerisatmischungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE686667A (de)
DE (1) DE1669661A1 (de)
NL (1) NL6613019A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613019A (de) 1967-03-16
BE686667A (de) 1967-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725664C2 (de) Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
DE3514063C2 (de)
DE2034989C2 (de)
EP1690879A1 (de) Glasklares, schlagzähes Polystyrol auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
EP0026916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE1745225B2 (de) Verfahren zur herstellung von block- copolymerisaten
DE1595345A1 (de) Blockcopolymerisate
DE1694749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolmassen
DE2449299A1 (de) Dreiblockpolymeres
DE2314136A1 (de) Kunststoffmassen aus mit einem hydrierten oligomer von butadien oder isopren verstreckten hydrierten blockcopolymeren
DE2550227C2 (de) Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3938927C2 (de)
EP0062283B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE2156681C3 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE2632235B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen
EP0289917B1 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
DE1645332B2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln
DE1570483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit
EP0341620B1 (de) Transparente, thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1669661A1 (de) Polymerisatmischungen
DE2034725A1 (de) Elastomere Blockcopolymerisatzube reitung
DE2125344C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen Blockcopolymerisats und seine Verwendung
DE2128503C3 (de)
DE3942668C2 (de) Polymerzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung