DE1669512A1 - Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE1669512A1
DE1669512A1 DE19671669512 DE1669512A DE1669512A1 DE 1669512 A1 DE1669512 A1 DE 1669512A1 DE 19671669512 DE19671669512 DE 19671669512 DE 1669512 A DE1669512 A DE 1669512A DE 1669512 A1 DE1669512 A1 DE 1669512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
threads
thread
fibers
polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669512
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Antony Ledoux
Albert De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1669512A1 publication Critical patent/DE1669512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/32Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising halogenated hydrocarbons as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/10Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

4690 Herne, . 0000 München 23,
Freiligrathstraße 19 !■»•ii'nuak. Eicenacher Straße
Postfach 140 Dl pl.-l ng. Π. Π. "iah Γ Pal.-Anjr. Betzier Dipl.-Phys. Eduard Betzier .
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl TI 398°13
Telegrammanschrift: I* SI r Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 Telex 0524562
«669Ϊ12
Patentanmeldung P 16 69 512.8-43
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank Aa Herne 202 436 Postscheckkonto Dortmund 55868 2 4. FEB. 1970
Ref.: A 18 541 in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Produits Chimiques PECHINEI-SAINI-GolDain, Paris/Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Fasern "bzw· Fäden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von
Vinylchlorid
Me Erfindung betrifft die Herstellung von im wesentlichen regelmäßigen Fasern bzw. Fäden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid.
Es ist bereits seit längerem versucht worden, Fäden bzw. Fasern von regelmäßiger Struktur und hoher Widerstandsfähigkeit ,ce^enüber äußeren Einwirkungen, insbesondere gegenüber chlorierten Lösungsmitteln, aus thermoplastischen Stoffen herzusfceLlen. Ferner wurde auch versucht, diesen Fasern gute pnysikalische Eigenschaften und eine hohe mechanische Festig- Ά\\ verleihen.
Solche synthetischen Fasern werden nach der hierfür üblichen Arbei. fcnweine aus Lösungen von polymeren oder oopolymeren Zu-
009830/175 9
IG63S12
sanunensetzungen des thermoplastischen Typs, insbesondere von Polyvinylchlorid, in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt.
Dieses allgemein bekannte Verfahren ermöglicht zwar die Herstellung von Fasern bzw. Fäden von "bemerkenswert hoher mechanischer Festigkeit, führt aber nicht zu solchen von im wesentlichen regelmäßiger Struktur. Diese Tatsache ist insbesondere auf die technischen Schwierigkeiten zurückzuführen, die sich für die Trennung der gebildeten Fasern von dem Lösungsmittel ergeben. Bisher hat es sich wegen der mangelnden Temperaturbeständigkeit der polymeren Zusammensetzungen als unmöglich erwiesen, synthetische, in anderer tfeise als aus gelösten solchen Zusammensetzungen hergestellte thermoplastische Fasern auf Grundlage von Polyvinylchlorid zu verspinnen.
Gemäß der Erfindung werden im Gegensatz hierzu thermoplastische Fasern bzw. Fäden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid dadurch hergestellt, daß diese polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen in geschmolzenem Zustand in Abwesenheit jedes Lösungsmittels versponnen und verstreckt werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Fäden von homogener Struktur und ausgezeichneten glänzenden Aussehen aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid, die sich durch hohe mechanische Festigkeit und Beständigkeit sowohl gegenüber chlorierten Lösungsmitteln wie gegen Wärme und außerdem durch einen im wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser und gute Transparenz auszeichnen, durch Verspinnen und unmittelbares Verstrecken der durch Wärmeeinwirkung geschmolzenen polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen.
— 5 —
009830/1759
ßAD OR/GiNAL
Diese Fäden bzw. Pasern können sowohl genau kreisförmigen Querschnitt wie auch einen solchen von anderer gleichmäßiger Profilierung "besitzen, nämlich langgestreckte, fadenförmige Elemente und dünne Profilkörper von vom kreisrunden abweichenden, regelmäßigen, insbesondere dreilappigen, elliptischen, dreieckigen oder rechteckigen usw. Querschnitt sein.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren ist auf alle polymeren und copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid, insbesondere Polyvinylchlorid, gleichgültig, ob diese Harze durch Polymerisation in der Wärme oder durch die sogenannte Niedrigtemperaturpolymerisation ^ hergestellt wurden, ferner auf die Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid und Vinylacetat, die Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, die Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid und Acrylnitril und die beispielsweise durch Chlorierung erhaltenen Polymeren auf Grundloge von Vinylchlorid anwendbar. Allgemein gesagt, bezieht
:ih das Verfahren gemäß der Erfindung auf alle Polymeren und Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid, deren Comonomeres ein solchen vom Äthylen- oder Vinyltyp ist, gleicii- - Ultig, ob sie gepfropft sind oder nicht.
Ferner eignen sich als Ausgangsstoffe für das neue Verfahren i auch polymere und copolymere Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid, die aus Mischungen von Komponenten, die cisher als nicht miteinander verträglich angesehen werden, .j-.-Steilen, insbesondere Mischungen aus Polymeren und/oder Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid mit polymeren Zusammensetzungen vom Olefin- oder Acrylestertyp.
jfür die Herstellung dieser Fäden bzw. Pasern wird zweckmäßig uie in der älteren Anmeldung P 39 470 X/39a4 und der Zusatzanmeldung P 41 O'jO l/39a4 beschriebene btrangpreß- bzw. Extruderapparatux* mit rotierender Scheibe verwendet.
009830/1759
Diese Apparatur braucht, um sie für die Durchführung der Spinn- und Verstreckbehandlung gemäß der Erfindung geeignet zu machen, lediglich mit Spann- und Verstreckvorrichtungen von üblicher Bauart ausgerüstet zu werden.
Bei Beobachtung der aus den flüssigen polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid nach dem neuen Verfahren hergestellten thermoplastischen Fäden bzw. Fasern unter dem Mikroskop, z.B. mit einer größenordnungsmäßig 80-fachen Vergrößerung, ist festzustellen, daß diese, wie die Untersuchung mittels eines Mikrometermeßstabs ergibt, von einer Stelle bis zur anderen, und zwar über die gesamte beobachtete Länge, im wesentlichen ähnliche Durchmesser besitzen. Bei Beobachtung der Fäden auf einem schwarzen Hintergrund ist auch die sehr gute Transparenz und der starke Glanz dieser Fäden erkennbar. Dagegen ist bei Beobachtung von Fäden aus thermoplastischen Stoffen, die nach den bisher bekannten Verfahren aus in einem Lösungsmittel gelösten polymeren Zusammensetzungen hergestellt wurden, festzustellen, daß diese von einer Stelle zur anderen verschiedene Durchmesser besitzen und verjüngte bzw. Einschriürungszonen aufweisen, ferner auch ihr G-lanz von einer Zone zur anderen häufig sehr unterschiedlich ist.
Inbesondere zeigt die mikroskopische Untersuchung eines zur Achse eines zylindrischen Fadens rechtwinkligen Schnitts, daß der genau kreisförmige Querschnitt des Fadens über dessen ganze Länge vorhanden ist. Die gleiche Konstanz des dem der Ausziehöffnung ähnlichen Querschnitts ist bei nicht kreisförmig profilierten Fäden bzw. Fasern festzustellen.
In allen Fällen bleibt bei einem gemäß der Erfindung durchgeführten Spinn- und Verstreckvorgang unter schneller Verfestigung des ausgezogenen Materials austrittsseitig der Ziehdüse der Quernchnitt der hierdurch erhaltenen langgestreckten Elemente dem der Ausziehüffnung ähnlich.
009830/1759 ~ 3 "
BAD ORIGINAL
Das trifft auch im Falle eines unter einer anschließenden thermischen KonditionierungslDehandlung durchgeführten Extrudier- und/oder Verstreckvorgangs zu. Die Querschnitte der erhaltenen langgestreckten Körper bleiben homothetisch zu denen der Ausprej3öffnungen.
Auch unter den Voraussetzungen der beiden letzteren Fälle werden durch unmittelbares Extrudieren und/oder Verspinnen und/oder Verstrecken langgestreckte Körper von sehr guter Transparenz und ausgezeichnetem ülanz erhalten.
Untersucht man die Üruchoberflächen von geschmolzenen und extrudierten PVC-Proben, die zum einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Verspinnen in der Schmelze und zum anderen nach bisher bekannten Verfahren durch Verspinnen in Lösung hergestellt werden, so zeigt sich, daß die erfindungsgemäße Probe sich durch eine vollkommene Homogenität auszeichnet, die die Ursache der bemerkenswerten Lösungsmittelresistenz und der verbesserten mechanischen Eigenschaften der ecfindungsgemäßen Fäden ist.
Nachstehend werden als Beispiele, auf welche die Erfindung aber keineswegs beschränkt ist, Ausführungsbeispiele für * die Durchführung des neuen Verfahrens, und zwar sowohl für die Herstellung von zylindrischen wie die von vom zylindrischen abweichenden Querschnitt aufweisenden Fäden bzw. Fasern und langgestreckten Elementen gegeben.
Beispiel 1
Die oben beschriebene Auspreßapparatur nach der französischen Patentschrift 1 461 398 bzw. der ebenfalls genannten Zuuatzanmeldung zu dieser mit rotierender Scheibe wird mit einem Granulat von Polyvinylchlorid mit einer Viskosität entsprechend einem K-Wert von 57 beschickt, das vorher mittels eineu üblichen ^tabilisierungrjmittels stabilisiert wurde.
009830/1759 - 6 -
BAD
Hierdurch wird eine flüssige, geschmolzene Masse erhalten. Der Extrudiervorgang wird so geregelt, daß die mittlere Verweilzeit der zu verspinnenden geschmolzenen Masse in der Extrude rvo rri chtung größenordnungsgemäß 10 Ms 15 Sekunden be-, trägt. Die aus dieser ausgepreßte Schmelze gelangt unmittelbar in eine Spinndüse, die 350 löcher von je 1,5 mm -Durchmesser aufweist. Der folgende Verstreckvorgang wird mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min durchgeführt.
Der Ziehdüse ist eine Zone nachgeschaltet, in welcher eine thermische Konditionierungsbehandlung erfolgt, durch welche der Ziehvorgang erleichtert wird.
Die Verteilung und das Aufwickeln der ausgezogenen Fäden erfolgt in üblicher Weise unter Verwendung eines gewöhnlichen Aufspulvorrichtung.
'Auf diese Weise werden Fasern bzw. Fäden von genau kreisförmigem Querschnitt erhalten, deren mikroskopische Untersuchung bestätigt, daß sie bereits eine Orientierung der Moleküle besitzen und deren mittlerer Durchmesser 105/U bei einem Titer von 122 den. beträgt. Die Eigenschaften dieser Fasern bzw. Fäden sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle I
Verlust im Trockenschrank nach 15 Std. bei 600O 0$ Verstreckbarkeit in kochendem v/asser 210$
Schrumpfung des verstreckten und fixierten
Fadens in kochendem Wasser 47$
Schrumpfung in öl bei 1200C 1696
Schrumpfung in Perchloräthylen bei 600O 256
Schrumpfung in Trichloräthylen bei 500O 20$
Bruchfestigkeit des nicht verstreckten Fadens 0,77 g/den.
- 7 -009830/17 59
BAO ORIGINAL
»66-9512
Bruchdehnung ■ .
Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten
Fadens · .. 1,82 g/den.
Bruchdehnung des verstreckten,fixierten Fadens 3 »5$ Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens 1,07 g/den.
Bruchlängung des verstreckten, fixierten und verkürzten Fadens
Beispiel 2
Der mit ihrer Ziehdüse ausgerüsteten Extruderanlage mit ro- (| tierender Scheine, d,h* der gleichen Anlage wie im Falle des Beispiels 1, wird Polyvinylchlorid in Pulverform mit einem Viskositätsindex von 80 aufgegeben. Die vorher durch ein übliches Stabilisierungsmittel stabilisierte polymere Zusammensetzung wird auf eine Temperatur von 190 0 erhitzt. Hierdurch wird eine flüssige Schmelze erhalten. Der Auspreßvorgang wird so geregelt, daß die mittlere Verweilzeit der geschmolzenen, zu verspinnenden Masse in der Auspreßvorrichtung größenordnungsmäßig 10 bis 15 Sekunden beträgt. Die extrudierte flüssige Zusammensetzung gelangt unmittelbar in die auf 2200O erhitzte Ziehdüse. Das folgende Verstrecken wird mit einer Geschwindigkeit von 250 m/min durchgeführt.
Darauf werden die gezogenen Fäden in üblicher Weise verteilt und auf eine Aufspulvorrichtung aufgewickelt.
Die derart hergestellten^Fäden besitzen, wie ihre mikroskopische Untersuchung zeigt, bereits eine Orientierung. Ihr mittlerer Durchmesser beträgt 26 /U bei einem liter von 31 den. Ihr Querschnitt ist genau kreisförmig·» Die physikalischen Eigenschaften dieser Fäden bzw. Fasern sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
0 09 8 3 0/1759'
-β - 1869512
Tabelle II
liter des nicht verstreckten Fadens 31 den.
Verlust im Trockenschrank nach 15 Std. bei 60 0 0$ Verstreckbarkeit in kochendem Wasser 200%
Schrumpfung des verstreckten und fixierten Fadens in kochendem Wasser 4-0$
Schrumpfung des verstreckten, fixierten und
bereits in kochendem Wasser verkürzten Fadens
in Öl bei 1200C 15$
Schrumpfung in Trichloräthylen bei 500C 20$
Bruchfestigkeit des verstreckten und fixierten
Fadens 2,2 g/den.
Bruchdehnung des verstreckten und fixierten Fadens 24$ Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens 1,1 g/den.
Bruchlängung des verstreckten,' fixierten und verkürzten Fadens Λ 100$
Beispiel 5
Es wird mit der gleichen Apparatur und mit den gleichen Arbeitsbedingungen wie im Falle des Beispiels 2 gearbeitet. In diesem Falle ist die das Ausgangsmaterial bildende, unmittelbar in geschmolzenen, flüssigen Zustand überführte polymere Zusammensetzung ein Copolymeres von Vinylchlorid mit Propylen im &ewichtsverhältnis der Komponenten von 95*5.; - -■■■ ' / .. ..-J " " ·;. : " '
In der nachstehenden Tahelle sind die physikalischen Eigenschaften der hierbei erhaltenen Fäden zusammengestellt.
Tabelle III
Titer"des nicht verstreckten Fadens 25 den.
Verlust im Trockenschrank nach 15 Std. bei 600C. 0$ Verstreckbarkeit in kochendem Wasser 200$
Schrumpfung des verstreckten und fixierten Fadens
in kochendem Wasser ■ 45$
009830/1759 " 9 "
Schrumpfung des verstreckten, fixierten und bereits
in kochendem Wasser verkürzten Fadens in Öl "bei
120°C ' . 34$
Schrumpfung in Trichlorethylen "bei 500O 30$
Bruchfestigkeit des verstreckten und fixierten
Fadens 1,90 g/den.
Bruchlängung des verstreckten und fixierten Fadens f30$ Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens . ' -. 1,10 g/den.
Iiängung des verstreckten» fixierten und verkürzten Fadens 130$
Die folgenden Beispiele "beziehen sich auf die Herstellung H von langgestreckten .Fadenelementen von von dem kreisförmigen abweichenden, über die Lang4 dieser Fadenelemente gleichbleibenden Querschnitt.
Beispiel 4 .
Mittels der gleichen Apparatur wie im Falle der vorhergehenden Beispiele wird eine aus einer Mischung von 90 &ew.$ Polyvinylchlorid und 10 Gew*$ Polypropylen bestehende Zusammensetzung verarbeitet.
Die flüssige extrudierte Zusammensetzung gelangt unmittelbar in eine Ziehdüse mit 200 rechteckigen Löchern von*0,3 mm " Breite und-1,2 mm länge. Der Verstreckvorgang wird mit einer Geschwindigkeit von 120 m/min durchgeführt. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen Fäden von regelmäßig rechteckigem Querschnitt mit einem !fiter von 35 den. sind in der folgenden 'tabelle zusammengestellt:
!Tabelle IV
!Eiter des nicht vers treckt en. Fadsns 35 den.
Verlust im 'ürockensehramk nach 15 Std. bei 600O 0$
Verstreckbarkeit in kochendem Wasser 220$
- 10 -009830/-17B9
Schrumpfung des verstreckten und fixierten Fadens
in kochendem Wasser 32$
Schrumpfung des verstreckten, fixierten und "bereits in kochendem Wasser verkürzten Fadens in Öl bei 12O0C 20%
Schrumpfung in Trichlorathylen "bei 5O0C 32$
Bruchfestigkeit des verstreckten und fixierten
Fadens 2,75 g/den.
Bruchdehnung des verstreckten und fixierten Fadens 20$ Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens 1,8 g/den.
Bruchdehnung des verstreckten, fixierten und verkürzten Fadens 70$
Beispiel 5
Es wird wie gemäß Beispiel 4 gearbeitet, jedoch wird als Ausgangsmaterial ein Copolymeres auf Grundlage von. Vinylchlorid mit Propylen mit einem Gewichtsverhältnis der Komponenten von 95:5 verwendet.
Die verwendete Ziehdüse weist 150 dreilappig gestaltete.Lö-
eher von je 0,55 w®- Größe auf. Es ergeben sich hierdurch
Fäden von zu dem dreilappigen Querschnitt der Auspreßöffnung ^ der Ziehdüse homothetisehem Querschnitt mit einem Titer von 40 den., deren Eigenschaften in der folgenden Tabelle zu- sammengestellt sind:
Tabelle V .
Titer des nicht verstreckten Fadens 40 den.
Verlust im Trockenschrank nach 15 ^td. bei 600C 0$ Verstreckbarkeit in kochendem Wasser 200$
Schrumpfung des verstreckten und fixierten Fadens
in kochendem Wasser ■ 46$
Schrumpfung das Tarstreckten, fixierten und bereits durch kochendes Wasser verkürzten Fadens in öl bei 12Cra 35$
009830/1759
Schrumpfung in Srichloräthylen bei 500O 31$
Bruchfestigkeit des verstreckten und fixierten
Fadens . · 1,7 g/den.
Bruchlängung des verstreckten und fixierten Fadens 30$ Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens 0,99 g/den,
Bruchlängung des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens 130$
Beispiel 6
Die gleiche Auspreßapparatur mit rotierender Scheine, die mit einer Ziehdüse ausgerüstet ist, welche 350 löcher von 1,5 mm Durchmesser aufweist, wird mit einer Zusammensetzung "beschickt, di4 aus einer Mischung von Polyvinylchlorid-und Polypropylen im Gewichtsverhältnis von 90:10 "besteht. Das Verstrecken der Fäden erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 270 m/min» Die Ziehdüse wird auf 2200O erhitzt.
In der nachstehenden labelle sind die Eigenschaften der hierdurch erhaltenen Fäden zusammengestellt!
!Eahelle TI
Titer des nicht verstreckten Fadens . 28 den. Verlust im !Brockenschrank nach 15 Std. "bei 60°0 0$ Verstreckbarkeit in kochendem Wasser 230$
Schrumpfung des verstreckten und fixierten Fadens
in kochendem Wasser 30$
Schrumpfung des verstreckten, fixierten und "bereits
in kochendem Wasser verkürzten Fadens in Öl "bei
12O0O 18$
Schrumpfung in Irichloräthylen bei 500C 30$
Bruchfestigkeit des verstreckten und fixierten
Fadens 3,15 g/den.
Bruchlängung des verstreckten und fixierten Fadens 20$ Bruchfestigkeit des verstreckten, fixierten und
verkürzten Fadens 2,05 g/den.
_ ι ρ — 009830/1759
Bruchlängung des verstreckten, fixierten und .
verkürzten Badens 70%
Beispiel 7
Es wird mit der gleichen Apparatur wie im Falle des Beispiels 6 und unter den gleichen Bedingungen, gearbeitet. Die .-der Apparatur unmittelbar in geschmolzenem flüssigem Zustand zugeführte Zusammensetzung ist eine Mischung aus Polyvinylchlorid und Polymethylmethacrylat im Gewichtsverhältnis von
Hie Eigenschaften der hergestellten jE'äden ergeben sich aus
des folgenden Sabellei - -
"TO- "
- - 36 den. ■
T-Id „ε. Z^cl-w^zJ!.- accii 15 Std-o. "bei . 6Q0O .. '
" J?r ~ "1C — -_Jf".L c i.„_ υ» ™ CduJi 1JOOBeE1 - 200$
S Ii u_< j,Cl"Ji -1-3 /'„IjJTil^ cü. t^öcI fixierten Fadens
g in Srieliloratliylcsii. fesi 50 0 3-0$
Breuohfes-feiglceit des verstreektfn und fixierten ' ' . - ■■'■
fs,cl®iie - ' ■ ■.■■■;. 2j»5 g/den. -
des irerstreete-esii wan £i2ii®Ti&n Jfaaens 24^".
T"©it das Terstreelcteiip fixiertsa- tia.d"
Badens / 1 s 15 g/den.
g des yerstreekten* fixierten uad .
Fadens - - - " .■■"...■" ' 100%
Beispl©! β - : ■ - -' . - ".'■■ - - :
ISlektroneiisjilcrographische Untersuchungen der Bruohoberflachen von geschmolzenen und extrudierten WO-Proben haben zweifelsfrei gezeigt, daß die gekörnte 'fextur und die ursprunglichen
009830/17 59 ~ ~
BAD ORIGINAL
Teilchenbegrenzungen erst"fortschreitend "bei Temperaturen in der Uähe von 20O0C zerstört werden. Die gleiche gekörnte Textur wurde auch "bei Fäden "beobachtet, die aus PVG-lösungen nach dem üblichen "Irockenverspinnungsverfahren11. hergestellt wurden. Diese letzteren Fäden können in Aceton "bis auf das 3,5-fache ihres Durchmesser gequollen werden. Die Phasenkontrastmikroskopie des gequollenen Fadens zeigt ebenfalls deutlich seine gekörnte Textur (beiliegendes Foto I).
Die durch "Verspinnen aus der Schmelze bei Temperaturen oberhalb 2000O erhaltenen erfindungsgemäßen Fäden sind sehr Λ homogen und quellen kaum in Aceton* Sie können jedoch in Dichloräthan gequollen-und phasenkontrastmikroskopisoh untersucht werden (beiliegendes FotoII), Daraus ist das vollständige Fehlen jeglicher gekörnten Struktur in den erfindungsgemäß aus der Schmelze versponnenen Fäden ersichtlich.
Die bemerkenswerten Unterschiede zwischen den beiden Fadentypen gehen auch aus den Doppelbrechungs-Messungen hervor. Die aus der Lösung versponnenen Fäden besitzen eine niedrige Doppelbrechung (^ η ^10" ), die durch Nachverstrecken bei 1000C auf Werte von etwa 3 · 10 erhöht werden kann,
Me aus der Schmelze versponnenen erfindungsgemäßen PVö-Fäden zeigen je nach den genauen thermischen Bedingungen während des Verspinnens variable Doppelbrechungawerte. Die Hachverstreckung bei 1000C führt zu einer bemerkenswerten Molekular-
Λ —"'S
orientierung, die durch ^-η-Werte von etwa 12 »10 ^ gekennzeichnet ist, d.h. den 4-fachen rfert der aus der lösung versponnenen Fäden. Die hervorgerufene Orientierung ist auch durch Röntgenstrahlbeugung feststellbar.
Die vollkommene Homogenität der aus der Schmelze versponnenen erfindungsgemäßen Fäden führt zn einer bemerkenswerten Iiö~ sungsmittelresisteEjg senfie zu verbesserten meohs&lBGiiQXi Eigenschaften. Einige typlsühe Daten sind in der folgenden Sabelle VIII angegeben»
- ,,:: 009830/17 58
il 0 * 000 i O
a
I... ■ ■ ο 2 Ö - . r ·■- fa ■ - - ■■ ό: . ' j . · «A 1 ' ' - ϊ O SA ■» i - &-■ - -
V
i- .-■'- -
S-! O- KN ! I V" I st* KN j ί V-
J -
Φ - . εν .«\ I 5 nmsn V - j - y
^* 0 a Rl© J-. »A S O - ..ν«*
it
ι ι I J
^-, Q3O Ct ί I IA :tS\ i - ■ ι - - I ; "■ ·-
f? "■■ η? ί CU I »ft I β» I P : «l· !
^l " -j
j -
's- i ti *i*ä 1. I
α» co ο CO © I ί
■ ■ j
j;', ä I
ro to - IA Pr - j
"J I cm
R] &o ■ © Oi I
J-
Q> O . " O 5 !
■H ο •Η j
•ti 45 CO IA
.p.; H I
CH © r·- ' - "f
PT fr Ki" tA . . ■
O O γΜ
•d O i
03
P-I '<?'■■· S
J O
O Q
A.! *
ω;
K
S SA
CiJ *=»
■ φ O
"H
© Q) ■
β'
•P O ω
1Cl O ωο· -
CJ :cä S.
ω
Θ £3
J?· H S O tH
rq O ■m ο
O P Pl
CU CQ I si iß':-VW
Pl P-i
•d O ■ " ■ ο
&'
f i| -
I % iV s i
fen >;.-> f
T-i & &&■ !
O H?
S 8
T-)" 69
© O
Ti VJ
;ο
Q
ö Η»'
H
("4 H » M ...
O "es H k
■|
h ■ !
ΰ>
It* •Η
0 W
•Η
£S..J Ki oj S'
£'3
E) M w»-I
P Pl
til ύ
A
ε»
•Η
SO Ο) ω
Hi ω M
63
i
H
003,830/178«
BAD ORiGiNAL
Zusammenfassung: Das rheologische Verhalten von PVC "bei der Ausdehnung in einer Achse und "beim Dehnungsfluß hängt stark von der Temperatur ab. Sowohl die Bruchdehnung als auch die absolute Zugfestigkeit nehmen mit wachsender lemperatur von 1000O aufwärts "bis zu lemperaturen in der Nähe von 20O0O a"b.
Die deutliche Änderung der Eigenschaften oberhalb 2000O kann als eindeutiges Anaeichen für die Existenz einer teilchenförmigen ÜtoermolefaüiXarstruktur in flüssigem PVO angesehen werden»· die stufenweise "bei etwa 2000O verschwindetj um eine homogene flüssige Blase ohne irgendein© geringe oder weitreichende Mblelculaifssiordauag zu ergebenβ
Die Erfindung ist s©löstirerständli©h nicht auf &i© hend im einzelnen feesohriefetaea AmsfütetingsfösmeB. die mxr Iseispielsweise !€8gll0liteeit©n für-die ihres ß
- 16 -0 09830/1759
BAD ORIGINAL

Claims (4)

Pa t ent an s ρ r ü c he:
1. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Fäden, Fasern bzw. langgestreckten Elementen von hohem Glanz, vorbestimmbarem, über deren Länge gleichbleibendem Querschnitt und hoher Beständigkeit gegenüber chlorierten Lösungsmitteln und Wärme, dadurch gekennzeichnet , daß polymere oder copolymere Zusammensetzungen auf Grundlage von ■Vinylchlorid in Abwesenheit jedes Lösungsmittels in geschmolzenen, durch Wärmeeinwirkung flüssigen Zustand überführt, darauf versponnen und verstreckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ζ ei c hon et , daß als Ausgangsmaterial entweder durch Polymerisation in der v'ärme oder durch Niedrigtemperaturpolymeriksation hergestelltes Polyvinylchlorid oder Copolymere auf Grundlage von Vinylchlorid und Vinylacetat, Copolymere auf Grundlage von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere auf Grundlage von Vinylchlorid und Acrylnitril, durch Chlorierung modifizierte Polymere auf Grundlage von Vinylchlorid, gepfropfte oder nicht gepfropfte Polymere und Copolymere auf Grundlage von Vinylchlorid, oder Copolymere, deren Comonomeres ein solches vom Äthylen- oder Vinyltyp ist, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ζ e ic h■η e t , daß als Ausgangsmaterial Mischungen von an sich als nicht miteinander verträglich angesehenen Komponenten, insbesonders solche von Polymeren und/oder Copolymeren auf Grundlage von Vinylchlorid mit polymeren Zusammensetzungen des Olefin- oder Acrylestertyps verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Mischungen von Polyvinylchlorid mit Polypropylen verwendet werden.
009830/17 59 - 17 -
ORiGINALlNSPECTED
- 17 - 16SSB12
5* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k en η ζ e i Dim e t, daß als Ausgangsmaterial Mischungen von Polyvinylchlorid mil: Polymethylmethacrylat verwendet werden.
6, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 5.» dadurch g e k e η η ζ e i c h n et , daß die Faden ibzw» fasern mittels einer Strangpreß- "bzw. Extruderapparatur mit rotierender Scheine, die mit Spann- und "Verstreölvorrichtungen üblicher Sauart ausgerüstet ist (nach der deutschen Patentanmeldung 3? 39 470 X/39a4- und der Zusatzanmeldung P 41 090 2/39a4) hergestellt werden.
7» Anwendung des Terfahrens nach einem der Ansprüche 1 Ms & zur Herstellung von Eäden, Haaren, dünnen, langgeätreckten Profilen und Bändern von über ihre Iiänge gleichileihendem=, insbesondere dreilappigem, alliptisehem, dreieckigem, rechteckigem oder dergl» Querschnitt»
009830/1758
DE19671669512 1966-04-27 1967-04-26 Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid Pending DE1669512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59303A FR1487357A (fr) 1966-04-27 1966-04-27 Fibres essentiellement régulière obtenues à partir de compositions polymères ou copolymères à base de chlorure de vinyle
FR97350A FR92396E (fr) 1966-04-27 1967-03-03 Filbres essentiellement régulières obtenues à partir de compositions polymères ou copolymères à base de chlorure de vinyle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669512A1 true DE1669512A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=26170264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669512 Pending DE1669512A1 (de) 1966-04-27 1967-04-26 Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548049A (de)
BE (1) BE697543A (de)
DE (1) DE1669512A1 (de)
FR (2) FR1487357A (de)
GB (1) GB1136320A (de)
NL (1) NL6705947A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513839A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-14 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von folien aus vinylchlorid-vinylacetat-copolymerisaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382305A (en) * 1954-10-29 1968-05-07 Du Pont Process for preparing oriented microfibers
US3009208A (en) * 1957-03-02 1961-11-21 Bemberg Ag Process for production of tubular blown foils of polyvinyl chloride interpolymers
US3097991A (en) * 1957-06-10 1963-07-16 Union Carbide Corp Synthetic fibrous products
US3099067A (en) * 1957-09-13 1963-07-30 Union Carbide Corp Plastic fibers
NL280374A (de) * 1961-07-03 1900-01-01
FR1359178A (fr) * 1963-02-12 1964-04-24 Rhovyl Sa Fibres synthétiques à base de chlorure de polyvinyle
GB1061552A (en) * 1963-03-12 1967-03-15 Kurashiki Rayon Kk Method of melt-spinning mixed synthetic polymers
FR1411097A (fr) * 1963-07-22 1965-09-17 Kurashiki Rayon Co Procédé de fabrication d'articles façonnés à partir de fibres filées mixtes
FR1369199A (fr) * 1963-09-13 1964-08-07 Kurashiki Rayon Co Moulage de polymères
FR1377244A (fr) * 1963-12-19 1964-10-31 Monofilamentos Y Derivados Perfectionnement au procédé de fabrication de filaments à partir de polymères
US3351694A (en) * 1964-03-04 1967-11-07 Owens Illinois Inc Method and apparatus for extruding thermoplastic material
NL131629C (de) * 1965-05-19 1900-01-01
US3444269A (en) * 1965-08-23 1969-05-13 Monsanto Co Polyblends comprising a vinyl chloride graft copolymer,a styrene-methyl methacrylate-butadiene graft copolymer and a vinyl polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705947A (de) 1967-10-30
US3548049A (en) 1970-12-15
BE697543A (de) 1967-10-25
GB1136320A (en) 1968-12-11
FR1487357A (fr) 1967-07-07
FR92396E (fr) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
DE2833493C2 (de) Hohlfäden
DE1660425B2 (de) Spinnverfahren zur herabsetzung der ablenkung von aus einer spinnduese austretenden verbundfaeden
DE10137171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit superabsorbierenden Eigenschaften
DD201702A5 (de) Hochmodul- polyacrylnitrilfaeden und -fasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2931439C2 (de)
DE69721791T2 (de) Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren
DE2951803C2 (de)
DE2607996A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
LU83303A1 (de) Baustoffmischung,und verfahren zur herstellung von produkten,insbesondere von formkoerpern bzw.formteilen,daraus
EP0051189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
DE1669512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus polymeren oder copolymeren Zusammensetzungen auf Grundlage von Vinylchlorid
DE2006398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochspannungsfestem, öldichtem und wärmebeständigem Isolierpapier für elektrische Kraftkabel
DE2736302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
EP0154217B1 (de) Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3642416C2 (de)
EP0051203A1 (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilhohlfasern und -fäden
DD144574A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen synthesefasern und-faeden
DE1629471B2 (de) Blockmischpolymer aus 75 bis 95 gew.%propylen und 25 bis 5 gew.-% aethylen
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE2651267C2 (de)
DE2253752B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergebilden
DE2607659A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2706032A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler acrylfasern